Seite 12 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 8. Mai 2015 BAUGESUCH Bauherr: Genossenschaft Seniorenzentrum, Poststrasse 2a, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 163, Poststrasse 2a, Sulgen Bauvorhaben: Umbau Küche Bauherr: Politische Gemeinde Sulgen, Kradolfstrasse 15, Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 2030, Alpenstrasse 16, Sulgen Bauvorhaben: Einbau Unterflurcontainer Auflagefrist: vom 8. bis 28. Mai 2015 im Gemeindehaus Sulgen. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an die Baubehörde der Gemeinde Sulgen eingereicht werden. Sulgen, 8. Mai 2015 Baubehörde Sulgen Tische Stühle Sideboards Schränke Polsterei Sessel Bettwaren Matratzen Vorhänge Wohndesign Montagen Renovationen Bodenbeläge Linoleum Kork PVC Novilon Parkett Laminat Teppich Bauen & Wohnen Design-Beläge Ein Trend für unzählige Möglichkeiten - hoch strapazierfähig - wasserfest - verklebt oder geklickt - Holz, Stein, Fantasie 071 633 14 44 www.moebel-kreis.ch Inserat Armbrustschützenverein Möbel Sulgen Kreis - Bauen & Wohnen Designbeläge2 Ins.-Nr. 832-101 sw Armbrust-Gruppenplausch Grösse 54x64 mm Mittwoch vor Auffahrt > muss ohne Rahmen publiziert werden! Danke. 13. Mai 2015, ab 18 Uhr Einladung zur Versammlung der Volksschulgemeinde Rechnung 2014 Dienstag, 12. Mai 2015, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Bürglen Traktanden gemäss persönlicher Einladung. Unterlagen als PDF auch auf www.schulebuerglen.ch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Volksschulbehörde Bürglen Weitere Infos unter www.asvsulgen.ch BAUGESUCH Bauherr: General Dynamics European Land Systems-Mowag GmbH, Untersee - strasse 65, 8280 Kreuzlingen Grundstück: Parzelle Nr. 442, Bürglen, Sangenstrasse Bauvorhaben: Ersatzbau für das niedergebrannte Gebäude Bauherr: Bühler Hanspeter und Margrit, Obstgartenstrasse 2, 8575 Istighofen Grundstück: Parzelle Nr. 2330, Istighofen, Obstgartenstrasse Bauvorhaben: Neubau finnisches Gartenhaus (Hinweis: «Ausnahme erforderlich betreffend Herabsetzung der Grenzabstände») Auflagefrist: 8. bis 30. Mai 2015 Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet beim Gemeinderat Bürglen, 8575 Bürglen, erhoben werden. Der Gemeinderat Goodwill Ihre Spende macht die Wüste zum Acker. Spenden Sie 25 Franken: SMS an 2525 mit Text SPENDE 25, danke. Thurstrasse, 8583 Sulgen BAUGESUCH Bauherr: Liberato René und Henriette, Tannenhof 8a, 8362 Balterswil Grundeigentümer: Liberato René und Henriette, Tannenhof 8a, 8362 Balterswil Grundstück: Parzellen Nrn. 6837/6838, Untere Breite, Buhwil Bauvorhaben: Neubau von zwei Minergie- Einfamil ienhäusern Bauherr: Eberhart Christof und Jessica, Untere Sonnenbergstrasse 10, 9214 Kradolf Grundeigentümer: Eberhart Christof und Jessica, Untere Sonnenbergstrasse 10, 9214 Kradolf Grundstück: Parzelle Nr. 2479, Untere Sonnenbergstrasse 10, Kradolf Bauvorhaben: Anbau an bestehende Garage Auflagefrist: 8. bis 28. Mai 2015 Die Pläne liegen bei der Bauverwaltung, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, zur Einsicht auf. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kradolf- Schönenberg,Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, einzureichen. Öffentliche Auflage: Gestützt auf § 21 des Gesetzes über Strassen und Wege vom 14. September 1992 wird öffentlich aufgelegt: Sanierung Steinackerstrasse, Kradolf (Bahnhofstrasse bis Neueckstrasse) und Gestützt auf § 11 des Gesetzes über den Wasserbau des Kantons Thurgau und unter Berücksichtigung der Projektgenehmigung durch Bund und Kanton wird folgendes Projekt öffentlich aufgelegt: Renaturierung Bitzibach, Kradolf (Steinackerstrasse bis Bahnhofstrasse) sowie Gestützt auf §§ 29 ff des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) wird öffentlich aufgelegt: Änderung der Baulinien Bitzibach, Kradolf (Steinackerstrasse bis Bahnhofstrasse) Auflagefrist: Freitag, 8. Mai 2015, bis Mittwoch, 27. Mai 2015 Auflageort: Während der Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Kradolf-Schönenberg, Thurbruggstrasse 11a, 9215 Schönenberg Rechtsmittel: Wer durch die aufgelegten Pläne oder die dazugehörenden Vorschriften berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse hat, kann während der Auflagefrist schriftlich und begründet beim Gemeinderat Kradolf-Schönenberg, Thurbruggstrasse 11a, 9215 Schönenberg, Einsprache erheben. 6. 5. 2015/rc Bauverwaltung Kradolf-Schönenberg Schönenberg, 8. Mai 2015 Der Gemeinderat
Freitag, 8. Mai 2015 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 13 Sulgen. Der Kanton Thurgau heisst die Verkehrsteilnehmer mit neuen Autobahntafeln willkommen. Mit drei weitern Tafeln weist er auf spezielle Sehenswürdigkeiten hin. Die grossen Schilder wurden in Sulgen hergestellt. Hannelore Bruderer Anfangs Woche präsentierten Regierungsrat Kaspar Schläpfer, Edgar Sidamgrotzki, der Leiter des kantonalen Amtes für Wirtschaft und Arbeit, sowie Rolf Müller, der Geschäftsführer von Thurgau Tourismus, auf dem Areal der Walter Signaltechnik AG in Sulgen die neuen Thurgauer Willkommens- und Ankündigungstafeln. In den nächsten Tagen werden sie entlang der Autobahnen und Autostrassen im Kanton Thurgau montiert. Definierte Eckwerte Er hätte niemals gedacht, dass das Herstellen der neuen Autobahntafeln in verwaltungstechnischer sowie grafischer Hinsicht eine so komplexe Angelegenheit sein würde, sagte Edgar Sidamgrotzki. Von der Schrift bis zum einheitlichen braunen Balken in der unteren Hälfte der Tafel ist in einer Weisung des Bundesamtes für Strassen genau geregelt, was zulässig ist und was nicht. Rund zwei Jahre hat die Vorarbeit im mehrstufigen Verfahren gedauert. Auf den fünf 3,5 Meter breiten und 2,72 Meter hohen Willkommenstafeln sind bekannte Sujets aus dem Thurgau abgebildet. Bei Attikon begrüsst das Schloss und Rathaus die Besucher, bei Kreuzlingen Süd das Schloss Herdern, bei Sirnach/Münchwilen eine typische Hinterthurgauer Landschaft, bei Aadorf/Matzingen das Schloss Sonnenberg und bei Arbon die Stadt Arbon mit Schloss, Kirche und Bodensee. Einprägsam und modern Sulgen Kradolf-Schönenberg Bürglen Nächste Ausfahrt Kanton Thurgau Präsentieren die neuen Willkommenstafeln: (v.l.) Edgar Sidamgrotzki, Leiter des kantonalen Amtes für Wirtschaft und Arbeit, Regierungsrat Kaspar Schläpfer und Rolf Müller, Geschäftsführer von Thurgau Tourismus. Bei der Ausführung der Bilder hat sich der Kanton für eine gezeichnete Variante mit klarer Linienführung entschieden. Der gewählte Stil ist einfach und einprägsam, so dass die Botschaft auch im Vorbeifahren gut aufgenommen werden kann. Unter dem Horizontstreifen in blau, grün und gelb, dem offiziellen Auftrittsbild des Kantons Thurgau, steht der Willkommensgruss auf braunem Hintergrund. Über dem Balken steht das gezeichnete Bild der entsprechenden Region und darüber thront der Schriftzug «Thurgau» mit dem roten Apfel. Für Edgar Sidamgrotzki sind die Tafeln modern, von künstlerischer Besonderheit und passen ideal zur Marke Thurgau. Und Regierungsrat Kaspar Schläpfer ist sogar überzeugt: «Wir haben die schönsten Autobahntafeln aller Kantone.» Wertvoll für den Tourismus Bild: hab Im gleichen Stil und unter finanzieller Beteiligung der vier teilnehmenden Institutionen sind ebenfalls Ankündigungstafeln für vier Thurgauer Sehenswürdigkeiten hergestellt worden. Bei der Ausfahrt Müllheim werben das Schloss Arenenberg und das Connyland für die Vorzüge des Thurgaus, bei den Ausfahrten Münchwilen das Kloster Fischingen und bei den Ausfahrten Frauenfeld West die Kartause Ittingen. Rolf Müller zählt diese vier Attraktionen zu den tragenden Säulen des Thurgauer Tourismus. Wie bereits seine Vorredner hob auch er hervor, wie wichtig dieser Auftritt an den stark frequentierten Strassen für das Standortmarketing und den Tourismus im Kanton Thurgau sei. Obwohl die Walter Signaltechnik AG viele unterschiedliche Strassenschilder und Wegweiser anfertigt, sind die neuen Autobahntafeln des Kantons für das Sulger Unternehmen kein alltäglicher Auftrag gewesen. Die Willkommens- und Ankündigungstafeln seien im Unterschied zu anderen Strassenschildern nicht reflektierend und hätten wegen des speziellen Verlaufs im Digitaldruckverfahren hergestellt werden müssen, erklärt Geschäftsführer Felix Walter. Eine Fahne für die Erlenackerschützen Kradolf-Schönenberg. Der Verein Erlenackerschützen besteht seit fünf Jahren. Nun möchten sich die Mitglieder eine eigene Fahne anschaffen. Um diese zu finanzieren, werden im Schützenhaus Erlenacker verschiedene Aktivitäten organisiert, zu welchen die Bevölkerung eingeladen ist. Am Freitag, 15. Mai, ab 17 Uhr und am Samstag, 16. Mai, ab 11 Uhr wird in der Schützenstube ein feines Raclette unter der Leitung der Schützenwirtin Sibylle Frick serviert. Zudem können ab sofort Mosaikteilchen einer symbolischen Fahne erworben werden, welche im Erlenacker aufgestellt ist. Die Erlenackerschützen hoffen, dank der Mithilfe von Sponsoren, Gönnern und Freunden im Jahr 2016 die erste Fahne der Erlenackerschützen einweihen zu dürfen. Im Herbst, am 3. und 4. Oktober, ist bereits die Durchführung eines Fisch- und Poulet-Chnusperli-Essens im Erlenacker geplant. (pd) «Säen und ernten» in der Kartause Ittingen Bürglen. Das Bürglemer Forum und neu/alt Sulgen laden zu einem Besuch der Ausstellung «säen und ernten» im Museum der Kartause Ittingen ein. Die Ausstellung gibt Einblick in die Nahrungsmittelproduktion von gestern und heute. Sie zeigt die Entwicklung von Betrieb und Methoden über die Jahrhunderte hinweg auf und beleuchtet die Lebensart der Kartäuser Mönche. Der Ausflug findet am Donnerstag, 21. Mai, statt. Fahrt mit Bahn und Postauto ab Sulgen um 12.42 Uhr, ab Bürglen um 12.45 Uhr. Der Fussmarsch von der Postautohaltestelle in Warth bis zur Kartause dauert etwa zehn Minuten. Auf Wunsch steht ein Personenwagen für den Transport bereit. Die Organisatoren bitten, dies bei der Anmeldung zu vermerken. Um 14 Uhr beginnt die Führung, nach dem Besuch von Ausstellung und Museum bleibt Zeit für eine Stärkung im Restaurant der Kartause. Der Klosterladen und die Gartenanlage bieten sich ebenfalls für einen Besuch an. Die Rückfahrt erfolgt um 17.17 Uhr, Ankunft in Bürglen ist um 18.11 Uhr, in Sulgen um 18.15 Uhr. Die Kosten für das Billett, die Führung und den Eintritt betragen: mit ganzem Billett 33 Franken, mit Halbtax 23 Franken und mit GA 13 Fanken. Wer einen Museumspass besitzt, bringt diesen bitte mit. Anmeldungen bis Dienstag, 12. Mai, an Hedi Weidmann, Tel. 071 642 24 47, oder Hans Eugster, Tel. 071 633 15 76. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...