Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

cio.bsmediagroup
Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 9 Mai 2014

  • Text
  • Erlen
  • Sulgen
  • Region
  • Gemeinde
  • Anzeiger
  • Aachthurland
  • Kradolf
  • Flossrennen
  • Kinder
  • Kirchgemeinde

Seite 22 NEUER ANZEIGER

Seite 22 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 9. Mai 2014 Gewerbe Erlen Gewerbe ErlenGewerbe Erlen Blick auf Erlen mit dem Inbetriebsetzungszentrum der Stadler Rail. Erlen ag Bild: hab WIR SIND IHRE PARTNER FÜR ZUVERLÄSSIGE HAUSTECHNIK! Erlenstrasse 5 | 8586 Ennetaach TG Tel. 071 648 36 89 www.zulianigmbh.ch Betriebsferien vom 16. Juli – 6. August 2012 Wir wünschen auch Ihnen erholsame Ferien. Diverse hausgemachte Oster- Das Bei passende uns kaufen Geschenk Sie Genuss zum hasen aus feinster Schokolade und verlockende Muttertag! Praliné-Eier Schenkeli, Ziegerkrapfen Pralinés, und Berliner Erlen-Zwyg, Dorfbildli und Mandelzüngli Erlen Unter neuer Führung Erlen. Letzten Samstag trafen sich die Mitglieder der Guge-Ploger Erlen zur Generalversammlung. Nach zehnjähriger Amtszeit trat Jeannine Schalch als Präsidentin zurück. Neu gewählt wurde Stephanie Burkhardt. Die Erler Fasnacht wurde 1988 von «Nicht-Instrumentalisten» ins Leben gerufen und erst später kam eine Guggenmusik dazu. 2004 übernahm Jeannine Schalch die Führung der damals noch losen Gemeinschaft gleichgesinnter Narren. Nachdem sie zwei Jahre im Amt war, bewirkte sie per 11. November 2006 die Gründung eines offiziellen Vereins. Verkürzung des Namens Bei der Vereinsgründung entschlossen sich die Mitglieder für den eher langen Namen «Fasnachts-Clique und Guge- Ploger Erlen». Da sich die Vereinsstruktur hin zur Guggenmusik gewandelt hatte, beschlossen die Mitglieder an der letztjährigen Versammlung die Kürzung des Namens auf «Guge-Ploger Erlen». Während ihrer Präsidentschaft machte sich Jeannine Schalch für die Weiterführung der Dorffasnacht Erlen stark. Im Jahr 2006 initialisierte sie den jährlich wiederkehrenden Kindermaskenball im Mehrzwecksaal, welcher im Anschluss an den Umzug durchs Dorf durchgeführt wird. Burkhardt ist gewählt Nach zehn Jahren Amtstätigkeit hat sich Jeannine Schalch entschlossen, das Präsidium abzugeben. Ihre Leistungen wurden von den Anwesenden mit tosendem Applaus verdankt und sie wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Schalch wird dem Verein weiterhin als Aktivmitglied die Treue halten. Einstimmigkeit herrschte bei den Guge- Plogern Erlen, als sie Stephanie Burkhardt in das Amt der Präsidentin wählten. Sie ist ein langjähriges Mitglied des Vereins, lebt und arbeitet in Erlen und ist mit der Erler Fasnacht verwurzelt – nicht zuletzt durch die Schwiegermutter, welche bereits seit Jahren Ehrenmitglied der Guge-Ploger ist. Kräftezehrende Saison Rückblickend war die letzte Saison überdurchschnittlich anstrengend für die Guge-Ploger Erlen. Doch der gute Zusammenhalt unter den Mitgliedern hat jeden Anlass zu einem fröhlichen Zusammensein gemacht. In der Zeit vom 27. Februar bis zum 16. März nahmen die Fasnächtler an neun Anlässen teil. Dazu zählten der Besuch des Heilpädagogischen Zentrums in Frauenfeld, die Teilnahme am kleinen Ottoberger Umzug, am Bürgler und Amriswiler Umzug sowie die erste Beizentour in Amriswi, der Maskenball und Umzug in Steckborn, die Beizentour in Bischofszell und der Schmutzige Donnerstag in Erlen mit Umzug, Kindermaskenball und Beizentour. An der Versammlung wurde auch eine Vorschau auf die Fasnacht 2015 gemacht. Der nächste Schmutzige Donnerstag ist am 12. Februar 2015. An diesem Datum werden wieder viele bunte Gesichter zum Erler Umzug erwartet. Ideen für Schnitzelbank Damit die Schnitzelbank wieder mit amüsanten Geschichten brillieren kann, freut sich der Verein über jede Mitteilung von lustigen Vorfällen. Informationen zu Anlässen und Verein unter www. fasnacht-erlen.ch. (pd) Markus Brunner AG Cheminée-, Ofenbau · Plattenbeläge Postfach 69, 8583 Sulgen Plättli- und Ofenstudio Cheminéeöfen Hauptstrasse 26 8583 Sulgen Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 15.00–18.30 Uhr Sa. 9.00–12.00 Uhr Telefon 071 642 30 05 Telefax 071 642 40 07 Die nächste Ausgabe vom Gewerbe Erlen erscheint am: 13. Juni 2014 Jeannine Schalch (li.) gratuliert Stephanie Burkhardt zur Wahl. Bild: pd

Freitag, 9. Mai 2014 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 23 Kradolf Bürglen Hoffen auf Sonnenschein Das Fasnachtsmotto steht Kradolf. 41 Flosse sollen am Sonntag von Degenau nach Kradolf fahren, wenn ihnen der Regen keinen Strich durch die Rechnung macht. Die Veranstaltung ist ein Spektakel, das auch nach 40 Jahren nichts von seinem Reiz eingebüsst hat. Mirco Huser Mit kritischem Blick schaut Fredi Brändle zum Himmel hinauf. «Hoffentlich haben wir heuer Wetterglück.» Letztes Jahr musste das Mammut-Flossrennen wegen starker Regenfälle an beiden Wochenenden abgesagt werden. Ein erneuter Ausfall wäre besonders schlimm, steht doch in diesem Jahr die 40. Auflage des traditionellen Rennens auf Sitter und Thur an. «Organisatorisch sind wir auf Kurs», meint Brändle. Die Motivation sei bei den Mitgliedern des Organisationskomitees und bei den Flössern auch nach dem Ausfall vom letzten Jahr unverändert gross. Trotzdem ist man sich der Abhängigkeit von unbeeinflussbaren Faktoren wie dem Wetter oder dem Wasserstand bewusst. Mehr Teilnehmer als 2012 Die Anziehungskraft des Rennens hat durch die Absage nicht gelitten. «Es haben sich 41 Flossbauer angemeldet. Das sind zwei Flosse mehr als beim letzten Rennen im Jahr 2012», sagt Fredi Brändle sichtlich stolz. 31 Flosse haben sich für die Kategorie «Originalität» angemeldet. Mit Namen wie «Lebensmittelskandal», «Brasil 2014» oder «Schneewittchen und die sieben Zwerge» versuchen die Mannschaften, bei den Zuschauern und der Jury zu punkten. Die «Plauschklasse» bietet Neueinsteigern die Chance, ohne grossen Aufwand am Flossrennen mitzumachen. Diese Kategorie wird nicht bewertet. In der Rennklasse versucht das Team «Walser-Bau», seinen Titel vom letzten Rennen gegen die fünf Konkurrenten zu verteidigen. Grosse Veränderungen In seiner 40-jährigen Geschichte veränderte sich beim Mammut-Flossrennen einiges. «Die Sicherheitsansprüche sind heute viel höher als früher», erklärt Fredi Brändle. Das Organisationskomitee musste ein Sicherheitskonzept ausarbeiten, welches für die Flösser verbindlich ist. Ausserdem unterstützen Kanufahrer und Rettungsschwimmer die Flösser an den schwierigen Stellen. «Ohne den grossen Einsatz der zahlreichen Helfer könnten wir das Flossrennen nicht durchführen», sagt Fredi Brändle. Alleine am Renntag sind 300 freiwillige Helfer im Einsatz. Nebst den vielen Helfern der turnenden Vereine Schönenberg-Kradolf arbeiten auch zahlreiche Mitglieder anderer Vereine in der Festwirtschaft oder an anderen Ständen. Bürglen. Mit der 33. ordentlichen Generalversammlung der Fasnachtsgesellschaft Schlosshüüler vom 25. April 2014 schloss der Verein ein weiteres erfolgreiches Vereinsjahr ab und stärkt sich für die Zukunft. In seinem ersten Jahresbericht blickte Michael Anhorn, Präsident der Fasnachtsgesellschaft Schlosshüüler, auf das sehr erfolgreiche Vereinsjahr zurück. Der grosse Höhepunkt war die dreitägige Bürgler Fasnacht. Die Besucherzahlen am Samstag sind erneut angestiegen und auch der Sonntag lockte bei schönstem Frühlingswetter wieder Tausende Besucher nach Bürglen. Einziges Sorgenkind ist wegen rückläufiger Besucherzahlen die Beizenfasnacht. Die Gugge und die Wagengruppe konnten auf eine gelungene Tour mit vielen Höhepunkten zurückblicken. Insbesondere das Wochenende an der Fête du Mimosa in Cannes bleibt den Guggern in bester Erinnerung. Im Anschluss an den Jahresbericht des Präsidenten präsentierte Kassierin Jessica Haldner in ihrem Finanzbericht einen kleinen Gewinn. Vom Verein sind vier Mitglieder ausgetreten, acht neue kamen dazu. Die Fasnachtsgesellschaft zählt derzeit 46 Mitglieder. Änderung im Vorstand Nach zwölf Jahren Vorstandsarbeit tritt Peter Mösler aus beruflichen Gründen Hartes Training wird mit Schweizermeistertitel belohnt kürzer und hat den Rücktritt aus dem Vorstand bekannt gegeben. Für seine langjährige Tätigkeit als Guggechef, Kassier und zuletzt Verantwortlicher für Marketing und Kommunikation wurde ihm mit Applaus und einem Präsent gedankt. Sein Ressort übernimmt neu die Vizepräsidentin und OK-Chefin Janina Diethelm, welche mit ihrem abgeschlossenen Studium in Kommunikation über die besten Voraussetzungen für dieses Amt verfügt. Neues Ehrenmitlied Gwendolyn Mösler ist schon von Kindesbeinen an bei den Schlosshüülern, davon 19 Jahre als Mitglied. Sie hat den Verein zweimal als Präsidentin geführt und auch diverse andere Ämter inne. Für ihren langjährigen und intensiven Einsatz für den Verein und für die Bürgler Fasnacht wurde sie von der Generalversammlung einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt Bürgler Fasnacht 2015 Das Kreativteam hat sich wiederum mit der Auswahl des Mottos für die nächste Bürgler Fasnacht beschäftigt. Aus vielen Vorschlägen und Ideen wurde ein neues Motto ausgewählt und der Versammlung mittels eines kleinen Films präsentiert. Die Bürgler Fasnacht 2015 vom 20. bis 22. Februar findet unter dem Motto «iwettalambretta – the fifties are back!» statt. (pd) Bürglen/Winterthur. Vergangenes Wochenende fanden im Rahmen des 1. Swiss Acro Cups die Schweizer Meisterschaften der Sportakrobatik statt. Corinne Mathis und Kerstin Gellert haben ihre Leistung genau im richtigen Moment abrufen können. Gold für Corinne Mathis und Kerstin Gellert Bild: pd Corinne Mathis gibt Tanzunterricht an der Musikschule Weinfelden und im SunDance Bürglen. Zuammen mit Kerstin Gellert aus Zürich betreibt sie Sportakrobatik. Am Wochenende gewannen die beiden den Schweizermeistertitel. Die beiden Akrobatinnen haben sich kontinuierlich auf diese Meisterschaften vorbereitet, hart trainiert und waren mit ihrem Trainer Jörg Stucki auf das Ziel, den Schweizermeistertitel, fokussiert. Durch ihre zahlreichen Auftritte als Duo Corinne & Kerstin von cm-art verstanden sie es mit ihrer Ausstrahlung und Ausführung, das Kampfgericht und das Publikum in ihren Bann ziehen. Viele Emotionen und Nervosität waren natürlich auch ständige Begleiter. Fehlerfreie Darbietung Die Tempoübung verlief ohne Fehler und das Duo konnte die Konkurrenz mit einem Punkt Vorsprung hinter sich halten. Am nächsten Tag gingen sie als Erste mit ihrer sinnlichen Balanceübung an den Start und glänzten auch hier ohne Fehler. Das Wurf-Element Handstand- Kurbett, hatten sie in der selben Woche erstmals ohne Trainer als Sicherheit geturnt, der Nervenkitzel vor dieser Übung war deshalb gross. Die beiden Akrobatinnen gingen als Letzte ihrer Kategorie in die Finalrunde und der Jubel war riesig, als das neue Element ohne Sturz stand. Erleichtert genossen die Damen die restliche Kür. Alle Übungen wurden von den beiden ohne einen Fehler durchgeturnt. Sie sind somit Schweizermeister, Zürchermeister und Swiss-Acro-Cup-Sieger in der Damenkategorie Senioren. (pd) Show auf dem Flügel Am 17. Mai findet im Zürcher Hallenstadion die «Gymotion – Music and Gymnastics Fascination» statt. An dieser Show präsentieren rund 400 Turnerinnen und Turner Spitzenleistungen zu Livemusik, eingepackt in viel Show, Glamour und Entertainment. Corinne Mathis zeigt dort ihr akrobatisches Können auf dem Flügel des Komponisten und Dirigenten Christoph Walter. (pd)

Erfolgreich kopiert!

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014