Seite 10 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 9. Januar 2015 Neu Neu Neu Ab 12. Januar 2015 jeden Montag ab 16 Uhr geöffnet. Ab 14. Januar 2015 geniessen Sie Kutteln. Restaurant Ochsen Hauptstrasse 8•9562 Märwil •071 655 12 55 Dekorations-Eröffnung Fr. 9. Jan. ab 16.00 Uhr Fasnacht vom 9.1. bis 21.2.2015 Motto: Grotto Ticino 2 Bars und flotte Mädels Mo–Sa ab 16.00 Uhr offen, So 11. Jan. offen sonst So geschlossen BAUGESUCH Bauherr: Politische Gemeinde Bürglen, Mühlestrasse 2, 8575 Bürglen TG Grundeigentümer: Immobilien Altwegg AG, Rainweg 1, 8570 Weinfelden Politische Gemeinde Bürglen, Mühlestrasse 2, 8575 Bürglen TG Grundstück: Parzellen Nrn. 196/188, Bürglen TG, Bahnhofstrasse Bauvorhaben: Neubau Unterflurcontainer Bauherr: Mayer Immobilien AG, c/o OBT AG, Bahnhofstrasse 3, 8570 Weinfelden Grundstück: Parzelle Nr. 58, Bürglen TG, Weinfelderstrasse 8 Bauvorhaben: Neubau Veloständer Bauherr: Holcim Kies und Beton AG, Betonwerk Bürglen, Weinfelderstrasse 35, 8575 Bürglen TG Grundstück: Parzelle Nr. 459, Bürglen, Weinfelderstrasse 35 Bauvorhaben: Befestigung Recycling-Annahme BAUGESUCH Bauherr: Wittwer Heizungen AG, Kradolfstrasse 84, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 2222, Kradolfstrasse 84, Sulgen Bauvorhaben: Überflur-Flüssiggaslagertank Bauherr: Formfest AG, Zelgstrasse 1, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 639, Zelgstrasse 1, Sulgen Bauvorhaben: Neubau Lager- und Produktionshalle Bauherr: BODAG Immobilien, Bleichestrasse 32, 8408 Winterthur Grundstück: Parzelle Nr. 2198, Auholzstrasse 25 und 27, Sulgen Bauvorhaben: Erweiterung um zwei Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage an bestehenden Mehrfamilienhäusern, Auholzstrasse 25 und 27 Auflagefrist: vom 9. bis 29. Januar 2015 im Gemeindehaus Sulgen. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an die Baubehörde der Gemeinde Sulgen eingereicht werden. Sulgen, 9. Januar 2015 Baubehörde Sulgen Mitteilungen des Steueramtes Steuererklärung 2014 – Download eFisc Im Januar 2015 werden allen steuerpflichtigen Personen die Steuerformulare 2014 zugestellt. Da die eFiscCDRom den Steuerformularen nicht mehr beigelegt wird, muss die Steuererklärungssoftware eFisc (ab Februar 2015 mit integrierter Kursliste) direkt von der Homepage der Kantonalen Steuerverwaltung heruntergeladen werden www. steuerverwaltung.tg.ch. Elektronische Übermittlung Das Originalformular Steuererklärung 2014 ist zusammen mit der unterzeichneten Quittung und allen üblichen Belegen zur Steuererklärung dem Gemeindesteueramt einzureichen. Wir bitten um Beachtung der Hinweise zur Erstellung der Steuererklärung mit dem PC und für die elektronische Übermittlung. Neu – Einreichefrist 30. April 2015 Die Kantonale Steuerverwaltung hat die Einreichefrist für die Steuererklärung 2014 einheitlich auf den 30. April 2015 festgelegt. In Ausnahmefällen kann eine Fristerstreckung über die Homepage der Politischen Gemeinde Bürglen www.buerglentg.ch, unter dem Link eFristverlängerung, beantragt werden. Ausgleichs-, Verzugs- und Rückerstattungszins 2015 und Eigenmietwertindex Die Zinssätze und der Eigenmietwertindex haben gegenüber dem Vorjahr keine Änderungen erfahren. Ratenzahlungen 2015 Die Steuern 2015 können auch in monatlichen Raten bezahlt werden. Wer neu an dieser Zahlungsmöglichkeit interessiert ist, kann sich beim Steueramt telefonisch oder per Mail melden. Bürglen, 5. Januar 2015 Steueramt Bürglen Bauherr: Busana-Nüesch Flavio und Erika, Zihlstrasse 14, 8575 Bürglen Grundeigentümer: Bürgergemeinde Bürglen, Frau J. Schönholzer, Präsidentin, Reutistrasse 26, 8575 Istighofen Grundstück: Parzelle Nr. 2318, Istighofen, Sonnenrainstrasse Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Garage und gedecktem Sitzplatz Bauherr: Golden Eyes Gastro GmbH, Bahnhofstrasse 19, 8575 Bürglen Grundeigentümer: SUN Bürglen AG, Mühlestrasse 3, 8575 Bürglen Grundstück: Parzelle Nr. 277, Bürglen, Industriestrasse Bauvorhaben: Zweckänderung in Gastgewerberaum Auflagefrist: 9. bis 29. Januar 2015 Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet beim Gemeinderat Bürglen, 8575 Bürglen, erhoben werden. Der Gemeinderat
Freitag, 9. Januar 2015 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 11 Region Die Einheit in der Vielfalt des Glaubens Region. In der Woche vom 11. bis 18. Januar wird in der Region Sulgen- Bürglen einmal mehr die «Gebetswoche für die Einheit der Christen» begangen. Sie wird mit zahlreichen Anlässen begangen. Weltweit treffen sich vom 11. bis 18. Januar die christlichen Kirchen, um sich der gemeinsamen Wurzeln und der verbindenden Glaubenssätze bewusst zu werden. Dabei sollen die Untiefen des Trennenden aber nicht schöngeredet, sondern bewusst in die Gemeinschaft eingebracht werden. Vier Anlässe und Gottesdienste sind in der Region geplant, um sich gemeinsam neu anregen zu lassen. Die Gebetswoche wird eröffnet mit einem ökumenischen Regionalgottesdienst am Sonntag, 11. Januar, um 10 Uhr im Kirchenzentrum Steinacker in Kradolf. Die an Jesus gerichtete Aussage der Frau am Jakobsbrunnen aus dem Johannes-Evangelium «Gib mir zu trinken» steht als Leitmotiv über der ganzen Woche, im Besonderen auch über dem Sonntagmorgen-Gottesdienst. Zeitgleich sind die Kinder bis zur dritten Klasse zu einer ökumenischen Kinderfeier, ebenfalls im Kirchenzentrum Kradolf, eingeladen (siehe Kasten). In der Region finden an diesem Wochenende keine weiteren Gottesdienste statt, um die Wichtigkeit des gemeinsamen Feierns und Betens hervorzuheben. Sprung in die Tiefen des Ichs Die Gebetswoche vereint. Bild: Archiv Gleichentags abends um 17 Uhr sind alle Jugendlichen der Region zu einem ökumenischen Jugendgottesdienst in die evangelische Kirche Bürglen eingeladen. Die Feier beginnt am Feuer auf dem Platz vor der Kirche und lädt ein zu einem Blick in den Himmel, zum Sprung in die Tiefen des eigenen Ichs sowie zum Blick auf die Mitmenschen um uns. «Der Sprung in den Brunnen» steht darum als Thema über dieser Feier, sie ist geeignet für Jugendliche ab der ersten Sekundarstufe und für Erwachsene. Andacht im Geiste von Taizé Als weitere Begegnungsmöglichkeiten bestehen in dieser Woche die Theateraufführung «Stadt ohne Tod» am Mittwoch, 14. Januar, in Sulgen (siehe Kasten) und eine ökumenische Andacht im Geiste von Taizé am Sonntag, 18. Januar, um 19 Uhr im Kirchenzentrum Kradolf. Weitere Informationen zu der Gebetswoche sind auf den Websites der Kirchgemeinden zu finden. (pd) Theater 58 gastiert in Sulgen Ökumenische Kinderfeier Am Mittwoch, 14. Januar, gastiert im Rahmen der Gebetswoche das Theater 58 in Sulgen. Das Theater beginnt um 20 Uhr in der evangelischen Kirche Sulgen. Aufgeführt wird «Stadt ohne Tod» der 2011 verstorbenen Benediktinerin Silja Walter. «Stadt ohne Tod» ist ein bilderreiches, berührendes Stück, das sich um Christus und die Frage nach der Erlösung des Menschen dreht. Das biblische Wort wird zu Bildern, die spannend sind, nachdenklich machen und aufrütteln. «Stadt ohne Tod» sollten alle die anschauen, die neugierig, fragend und zweifelnd sind, junge bis alte Menschen, die Verantwortung für sich und für andere übernehmen wollen. Das Stück bietet einen Gegenentwurf zur Tendenz der Orientierungsund Sinnlosigkeit, der lange nachwirken wird. In freudiger Erwartung laden die Evangelischen Kirchgemeinden Sulgen und Bürglen sowie die Katholische Kirchgemeinde Sulgen alle zu diesem Erlebnis ein. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte gerne erwünscht. (pd) Am Sonntagmorgen, 11. Januar, treffen sich die Kinder der beiden Evangelischen Kirchgemeinden Sulgen und Bürglen und der Katholischen Kirchgemeinde Sulgen um 10 Uhr zur gemeinsamen ökumenischen Kinderfeier im Kirchenzentrum Steinacker in Kradolf. Das positive Echo der vergangenen Jahre bewog die Kindergottesdienstteams auch dieses Jahr wieder, alle Kinder ab dem kleinen Kindergarten bis zur dritten Klasse zur gemeinsamen Kinderfeier einzuladen. Die gottesdienstliche Feier findet parallel zum ökumenischen Regionalgottesdienst im Rahmen der Gebetswoche zur Einheit der Christen statt. «Die Heiligen Drei Könige» heisst das Thema, mit dem sich die Kinder befassen. Sie werden von den Betreuerinnen im Eingangsbereich des Kirchenzentrums Steinacker empfangen und zum gemeinsamen Beginn im 10-Uhr-Gottesdienst mit den Erwachsenen geführt, bevor sie sich dann zur Kinderfeier ins Untergeschoss begeben. (brb) Freie Plätze im Ski- und Snowboardlager in Valbella Region. In den Sportferien vom 25. bis 30. Januar bietet das Sportamt Thurgau für nur 400 Franken ein Schneesport- Jugendsportcamp im Skigebiet Lenzerheide-Arosa an. Das Lager wird durch von Jugend + Sport ausgebildeten Leiterpersonen kompetent geführt. Spass auf und neben der Piste ist garantiert. Das Jugendsportcamp Valbella verspricht, ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Erfahrene Jugend+Sport-Leiterinnen und -Leiter bieten den Teilnehmenden zwischen 14 und 18 Jahren im Skigebiet Lenzerheide-Arosa ein vielseitiges Programm. Neben der sportlichen Weiterbildung steht das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund. Das tägliche Schneesport-Lagerprogramm Im Jugendsportcamp Valbella in den Sportferien hat es noch freie Plätze. wird mit Rahmenaktivitäten wie Besuch im Hallenband oder einem Schneesport- Orientierungslauf ergänzt. Übernachtet wird im Erlebacherhus, dem Lagerhaus direkt an der Skipiste. Bild: pd Dieser Vorteil wird vor allem für den Mittagslunch genutzt, welcher im Lagerhaus eingenommen wird. Aus organisatorischen Gründen ist das Jugendsportcamp nicht für Anfänger geeignet, Teilnehmende müssen mindestens eine schwarze Piste alleine bewältigen und/ oder einen Bügellift selbstständig benützen können. Das Camp wird unter dem Label «cool and clean» durchgeführt. Das Label steht für suchtmittelfreien Sport und respektvollen Umgang untereinander. In den Jugendsportcamps werden diesbezüglich klare Abmachungen getroffen und gelebt − alle verzichten auf Suchtmittel. Der Lagerbeitrag beträgt 400 Franken. Eingeschlossen sind gemeinsame Reise, Bergbahnen-Abo, Unterkunft, Verpflegung und Unterricht. Anmeldung beim Sportamt Thurgau, Hanu Fehr, Tel. 058 345 60 05, E-Mail hanu.fehr@tg.ch oder über das Internet unter www.sportamt.tg.ch. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...