Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 5 Jahren

Neuer Anzeiger 9. Februar 2018

  • Text
  • Februar
  • Erlen
  • Sulgen
  • Region
  • Aachthurland
  • Gemeinde
  • Gemeinderat
  • Anzeiger
  • Hauptstrasse
  • Kradolf

Seite 14 NEUER ANZEIGER

Seite 14 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 9. Februar 2018 Sonntag, 11. Februar 2018 16.00 Uhr, Amriswil Sporthalle Tellenfeld Swiss Cup, 1 ⁄2-Final Volley Amriswil – TSV Jona Volleyball Festwirtschaft www.volleyamriswil.ch BAUGESUCH Bauherr: Axpo Kleinwasser AG, Parkstrasse 23, 5401 Baden Grundstück: Parzelle Nr. 601, Sulgen Bauvorhaben: Temporäre Abschrankung zur Erhöhung der Personensicherheit Waldweg / Kanal zwischen Sonnen- und Sulgerbrücke Bauherr: Politische Gemeinde Sulgen, Kradolfstrasse 15, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 5035, Dorfstrasse, Donzhausen Bauvorhaben: Erstellung Unterflurcontainer Auflagefrist: vom 9. Februar bis 1. März 2018 im Gemeindehaus Sulgen. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an die Baubehörde der Gemeinde Sulgen eingereicht werden. Kradolf Zu vermieten: 3½-Zi.-Wohnung, 109,6 m 2 , Thur-Residenz, Neueckstr. 1 Miete Fr. 1380.–, NK Fr. 190.–, per sofort 4½-Zi.-Wohnung, 120,6 m 2 , Rosengarten, Wartenweilerweg 11 Miete Fr. 1650.–, NK Fr. 220.–, per 1. Mai 2018 Auskünfte und Besichtigung: Batag Treuhand AG: Benno Andermatt, 071 644 90 72 Erich Nagel: erich.nagel@bluewin.ch, 071 385 59 80 oder 079 486 35 21 Sulgen, 9. Februar 2018 Baubehörde Sulgen Weinfelderstrasse 7, 8575 Bürglen www.blackangelsbar.ch Neu ab 19. Februar 2018 täglich ab 8 Uhr geöffnet Auf euren Besuch freut sich das Black-Angels-Team! Sie leisten täglich viel! Wir engagieren uns für Sie! Ein Mensch mit Demenz leidet unter einer Krankheit, in deren Verlauf seine geistigen Fähigkeiten allmählich verschwinden. Oftmals werden diese Personen von Angehörigen betreut. Dies ist eine grosse Herausforderung, die psychisch und physisch viel abverlangt. Wir möchten Sie in Ihrer anspruchsvollen Aufgabe tageweise unterstützen. Je früher Sie sich tageweise Auszeiten gönnen, desto länger können Sie Ihre Aufgabe wahrnehmen. So kann der Eintritt in eine Institution hinausgezöger werden. Im Vordergrund steht eine individuelle Betreuung, die durch Singen, Spielen, Backen, Spazieren und vielem mehr zu einem abwechslungsreichen Tag wird. Seraphin Tageszentrum für Menschen mit Demenz Sie erfahren unverbindlich mehr unter: Seniorenzentrum Region Sulgen, Telefon 071 644 89 89, www.seniorenzentrum-sulgen.ch Baugesuch Gesuchsteller: Politische Gemeinde Erlen, Aachstrasse 11, 8586 Erlen Grundeigentümer: Beer Fredi, Eggethof 74, 8585 Langrickenbach Grundstück: Parzelle Nr. 6078, Poststrasse 10, 8586 Kümmertshausen Bauvorhaben: Neubau Unterflurcontainer Auflagefrist: 9. bis 28. Februar 2018 Die Pläne sind in der Gemeindeverwaltung Erlen im Büro der Abteilung Bauen aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Gemeinsam für eine Welt, in der alle genug zum Leben haben. Werde jetzt Teil des Wandels: sehen-und-handeln.ch SPINAS CIVIL VOICES Erlen, 5. Februar 2018 Gemeinderat Erlen OEK18_Menschli_Wandel_210x143_ZS_D.indd 1 26.10.17 16:50

Freitag, 9. Februar 2018 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 15 Erlen Schulhaus Erlen geht rund um die Welt Erlen. Nela Krammer hat als Abschlussarbeit für die dritte Sekundarklasse das Schulhaus im Massstab 1:100 gehäkelt. Das Video über die ungewöhnliche Arbeit wird auf der ganzen Welt geteilt. Rita Kohn Für den ersten Platz hat es ganz knapp nicht gereicht, aber für eine Verbreitung über mehrere Kontinente. Nela Krammer aus Riedt bei Erlen hat mit ihrer Abschlussarbeit Grenzen gesprengt. In über 220 Stunden hat die Schülerin das Schulhaus Erlen mit der Häkelnadel nachgebildet. Die stolze Mutter Theresia Krammer hat von der Arbeit ein kurzes Video aufgenommen und es in mehreren Handarbeitsgruppen auf Facebook geteilt. Über 22 000 mal ist das Video seither aufgerufen worden. «Sogar in den USA haben sie das Video kommentiert», sagt Nela Krammer begeistert. «Das ist der Hammer», «Respekt» oder «ganz grosse Klasse» sind nur einige der Kommentare, die es seither für die Arbeit gegeben hat. Sogar von Fachfrauen und Fernsehmoderatorinnen gab es Komplimente. «Das ist Kunst, wir hoffen, wir sehen noch mehr von dir», wird Nela Krammer angeregt. Und tatsächlich macht sich die 14-jährige Schülerin Gedanken über ein weiteres Projekt. «Ich würde gerne die katholische Kirche Sulgen nacharbeiten», verrät sie. Sie werde in nächster Zeit bei der Kirche nachfragen, ob sie Pläne bekommen könne. Nela Krammer hat mit ihrem Abschlussprojekt zunächst für Skepsis gesorgt. «Niemand konnte sich so recht vorstellen, wie das aussehen soll.» Häkeln und Stricken ist bei den Jugendlichen in ihrem Alter kaum ein Thema. Als das fertige Projekt dann ausgestellt war, Gehäkeltes Schulhaus: Nela Krammer freut sich über ihre gelungene Abschlussarbeit. staunten nicht nur die Lehrkräfte und Eltern, sondern auch die anderen Schülerinnen und Schüler. Früh übt sich «Ich hatte schon früh eine Häkelnadel in der Hand», verrät Nela Krammer und lacht verschmitzt. Die Liebe zur Handarbeit kommt nicht von ungefähr. Mutter Theresia Krammer betreibt einen Online-Shop für Wolle. «Nela verschwand im Wolllager und kam mit einer ganzen Reihe roter Wolle wieder», erzählt die Mutter. Sie suchte und fand die passende Farbe, die genau dem Rot des Schulhauses entspricht. 1,2 Kilo Wolle mit fast vier Kilometern Lauflänge hat die Schülerin dann verarbeitet, bis sie die Häkelteile auf das Holzgerüst aufziehen konnte. Zu Beginn der Arbeit hatte sich Nela Krammer beim Schulbüro die Pläne vom Schulhaus geholt und alles im Massstab 1:100 umgerechnet. «Die Schwierigkeit war, die Teile genau massstabgetreu zu arbeiten», schildert Nela Krammer. Manchmal habe es zu Anfang gestimmt, dann hätte sich aber das Teil zusammengezogen und sie musste alles neu berechnen. Als dann alles stimmte, war sie erleichtert. Für die Arbeit ist fast die ganze Freizeit der Schülerin in den letzten drei Monaten draufgegangen. Kreativ muss es sein Bild: Rita Kohn Für Nela Krammer steht fest, dass sie nach der Schule möglichst einen kreativen Beruf lernen will. Bisher habe sie im Bereich Grafik und Mediamatik geschnuppert, sagt sie. Das habe ihr sehr gut gefallen. Aber auch Architektur würde sie interessieren. Genau weiss die Schülerin aber noch nicht, was sie machen will. Im Sommer wird sie das 10. Schuljahr besuchen und danach Ausschau nach weiterführenden Schulen halten. Dass sie für ihr Schulabschlussprojekt so viel Lob bekommen hat, freut Nela Krammer. Die Idee dafür sei ihr gekommen, weil bisher noch niemand etwas gehäkelt habe als Abschlussarbeit. Das wurde auch von den Lehrpersonen anerkannt. Sie haben die Arbeit mit einem «Ausgezeichnet» bewertet. «Sie haben mir gesagt, dass es nur hauchknapp nicht für den ersten Platz gereicht hat», sagt Nela Krammer. Sie kann damit umgehen, dass sie auf dem zweiten Platz landete. Was nun mit der Arbeit geschehen wird, weiss die Schülerin noch nicht. Denkbar wäre, sie in ein Möbel einarbeiten zu lassen, etwa einen Salontisch. Auf jeden Fall soll sie nicht im Dachboden verstauben. Die Anmeldefrist für Flösser läuft Kradolf. Das OK Flossrennen hat mit den ersten Vorbereitungen für das Rennen im Mai 2018 begonnen. Die Anmeldefrist für die Flösser läuft. Dieses Jahr findet das traditionelle Mammut-Flossrennen auf Sitter und Thur am Muttertag, 13. Mai statt, muss es verschoben werden, ist der Austragungstermin am Sonntag, 27. Mai. Die turnenden Vereine Siegerfloss 2017 über dem Wehr. Bild: pd von Schönenberg-Kradolf hoffen auf eine rege Beteiligung von Flössern in den Kategorien «Rennklasse», «Originalität» und «Plausch». Interessierte Gruppen, die sich auf Action und Fun sowie tolle Preise freuen, können sich jetzt anmelden. Das Reglement des Rennens, nützliche Informationen sowie das Anmeldeformular befinden sich auf der Homepage www.flossrennen.ch. Anmeldeschluss ist am Freitag, 2. März. (pd) Kinesiologie: Vortrag im Kirchgemeindehaus Sulgen. Am Samstag, 17. Februar, um 16 Uhr findet im evangelischen Kirchgemeindehaus in Sulgen ein kostenloser Vortrag von der Sulger Kinesiologin Mirjam Mira Huber statt. Sie spricht über das Potenzial jedes Menschen, ein glückliches Leben zu führen. Die Platzzahl an diesem Anlass ist beschränkt, eine Anmeldung unter Tel. 078 755 18 16 wird deshalb empfohlen. Weitere Informationen im Internet unter auf www.mirjam-mira.ch. (pd)

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014