Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 9. August 2013 Kirchenzettel EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.evang-sulgen.ch SULGEN Sonntag, 11. August 10.00 Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst mit Kinder- und Jugendchor Schilfrohr; Leitung: Pfr. F. Sachweh, N. Schalk; Thema: «Schulalltag light»; Kollekte; Brot für alle / Fastenopfer; anschliessend Apéro Fahrdienst nach Sulgen: 9.35 ab Altersheim im Park Schönenberg, anschliessend Post Schönenberg 9.40 ab Bahnhof Kradolf, anschliessend Altersheim Rosengarten, Elektro Schönholzer, Freihof Sulgen und Helvetia Sulgen Wochenveranstaltung: Mittwoch, 14. August 19.00 Info-Abend Hausgesprächskreis im KGH Sulgen EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Samstag, 10. August 14.30 Trauung Marina Vaccaro und JürgenMartin Sonntag, 11. August 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Andreas Haller; Taufe von Alessia Marini; Mt. 7, 1 – 11; Verabschiedung von Reto Holderegger und Einsetzung der Jungschileitung; Kollekte: Jungschar; anschliessend Kirchenkaffee Mittwoch, 14. August 09.00 Frauentreff 10.00 Seniorengottesdienst im APH Eppishausen mit Pfr. Andreas Haller Donnerstag, 15. August 19.00 FreeWay EVANG. KIRCHGEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 11. August 17.00 Familiengottesdienst zum Schulanfang (wegen Kirchenrenovation im Kirchgemeindehaus); Pfarrer Sebastian Zebe; anschliessend Imbiss; Kollekte: Schweizer Berghilfe Wochenveranstaltungen: Dienstag, 13. August 14.00 Missionsarbeitskreis im Sonnenpark Mittwoch, 14. August 6.00 Gebetsgruppe im Kirchgemeindehaus EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Samstag, 10. August 14.00 Trauung von Jennifer und Marco Rinaldi-Schaffner mit Pfr. Daniel Kunz Sonntag, 11. August 09.45 Gottesdienst mit Pfr. Bernhard Studer, Tägerwilen; Predigt: Psalm 139; Kollekte; Ev. Lepramission; gleichzeitig Sonntagsschule und Kinderhort FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE SULGEN www.feg-sulgen.ch Sonntag, 11. August 10.00 Gottesdienst zum Schulstart; Kinderbetreuung (Übersetzung in Engl./ Span./ Port./ Franz./ Hochdeutsch) Weitere Informationen unter www.feg-sulgen.ch Für die Jugendgruppe www.JG-Sulgen.ch KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 9. August 09.00 Eucharistiefeier in Sulgen Samstag, 11. August Kollekte: Franziskanische Gassenarbeit 18.00 Eucharistiefeier in BÜRGLEN Sonntag, 19. August 10.00 Ökumenischer Schuleröffnungsgottesdienst in SULGEN zum Thema «Schulalltag light»; in der evanglischen Kirche; es singt der ökumenische Jugendchor Schilfrohr; Segnung der Kinder der 1. und 7. Klasse; anschliessend Apéro Dienstag, 13. August 09.00 Eucharistiefeier in HELDSWIL Mittwoch, 14. August 19.00 Eucharistiefeier in Bürglen Donnerstag, 15. August 09.00 Eucharistiefeier in Sulgen 10.00 Ökumenischer Gottesdienst im Seniorenzentrum SULGEN Freitag, 16. August 09.00 Eucharistiefeier in Sulgen SCHLOSS EPPISHAUSEN An Samstagen und Sonntagen 10.00 Eucharistiefeier Montag bis Freitag täglich Eucharistiefeier Die Zeiten sind zu finden unter www.gottesdienste.eppishausen.ch EVANG. KIRChGEMEINDE Andwil tg www.evang-andwil.ch Freitag, 16. August 19.00 Informationsanlass Religionsunterricht für Eltern mit Kindern von der 4. – 8. Klasse; Ort: Schulhaus Andwil Samstag, 17. August 09.00 Kinderkirche im Schulhaus Jugendgottesdienst in der Kirche Sonntag, 18. August 09.45 Gottesdienst mit Pfr. Dietmar Wurm Donnerstag, 22. August 19.00 Informationsanlass Konfirmandenunterricht für Eltern und Konfirmanden; Ort: Schulhaus Andwil Sonntag, 1. September 09.45 Gottesdienst mit Pfr. B Nauli Samstag, 7. September 09.00 Kinderkirche im Schulhaus Freitag, 13. September 12.30 Seniorenausflug; Infos und Anmeldung folgen Bestattung Politische Gemeinde Sulgen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Freitag, 2. August 2013 Frei-Schnetzer, Elisabeth Charlotte (Lotti) verwitwet von Oetwil a.d. Limmat ZH wohnhaft gewesen in Sulgen TG, Kirchstrasse 25 Geboren: 13. Februar 1928 Abdankung: Freitag, 9. August 2013, um 14.00 Uhr. Besammlung auf dem Friedhof. Bestattungsamt Sulgen Werbung in Werbung in allen Medien. allen Medien. Schmiedgasse 6, CH-9320 Arbon Schmiedgasse 6, CH-9320 Arbon T 071 44783 8383, 83, F 071 F 071 447 447 83 9383 93 www.publicitas.ch BAUGESUCH Bauherr: Schwendimann Ulrich, Bürglenstrasse 6, 8584 Opfershofen Grundstück: Parzelle Nr. 3073, Opfershofen, Bürglenstrasse Bauvorhaben: Neubau Hirschstall mit Futterlager (Hinweis: «Ausnahme erforderlich betreffend Grenzabstände») Bauherr: Traber Hans und Maria, Schlossgasse 10, 8575 Bürglen Grundstück: Parzelle Nr. 229, Bürglen, Schlossgasse 10 Bauvorhaben: Anbau Vordachverlängerung mit Windschutzwand (Hinweis: «Ausnahme erforderlich betreffend Grenzabstände») Auflagefrist: 9. August bis 29. August 2013 Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet beim Gemeinderat Bürglen, 8575 Bürglen, erhoben werden. Der Gemeinderat Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Mami, Schwiegermami, Oma und Uma «Das schönste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen hinterlässt.» Elisabeth Charlotte «Lotti» Frei-Schnetzer 13. Februar 1928 bis 2. August 2013 Nach einem erfüllten Leben konnte sie friedlich zu Hause einschlafen. In stiller Trauer: Peter und Silvia Frei-Schär Doris Frei und Hannes Bär Karin und Uwe Höring-Frei Len und Viola Frei-Kleeb mit Duncan Nada Frei René Frei Pablo Höring und Corinne Bayer Lauro Höring und Judith Unterlass Anna Höring und Daniel Siegrist Verwandte und Freunde Sulgen, 2. August 2013 Traueradresse: Trauerfamilie Frei, Gartenstrasse 1, 8583 Sulgen Die Beisetzung mit anschliessendem Gottesdienst findet am Freitag, 9. August 2013, um 14 Uhr in der ref. Kirche Sulgen statt. Besammlung auf dem Friedhof.
Freitag, 9. August 2013 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Schönenberg Bürglen Sulgen Gratulationen Am Sonntag, 11. August, feiert Walter Belz aus Leimbach den 80. Geburtstag. Wir gratulieren dem Jubilaren herzlich und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Nothilfekenntnisse repetieren und vertiefen «Wir nehmen einen Berg, bei dem es unlogisch scheint, dass man hinauffahren kann», erklärt Hillclimber Moritz Janka. Mit dem Töff den Berg hoch Schönenberg. Der 15-jährige Moritz Janka ist einer der jüngsten Hillclimber in der Schweiz. Mit einem umgebauten Töff fährt er steile Hügel hinauf. Sein Ziel: Möglichst schnell möglichst weit kommen. Andrea Kern Moritz Janka liebt steile Hügel mit Löchern, Senkrechten und Steinen. Er fährt sie aber nicht hinunter, sondern in die Gegenrichtung. Hillclimbing heisst diese Sportart. Mit dem Töff will der 15-jährige Schönenberger möglichst schnell möglichst weit hinauf. «Das Ziel wäre es eigentlich, den Berg zu bezwingen und oben anzukommen», sagt Moritz. Doch meist sind die Strecken so steil, dass der höchste erreichte Punkt zählt – je nach Reglement jener des Fahrers oder jener des Töffs. «Wir nehmen einen Berg, bei dem es unlogisch scheint, dass man hinauffahren kann.» Funke zündete in Obersaxen Der Teenager fährt im fünften Jahr Rennen in ganz Europa. Auf die Idee gekommen ist er, als ihn sein Vater Karl-Heinz nach Obersaxen mitgenommen hatte. Dort findet das einzige Hillclimbing- Rennen der Schweiz statt. Moritz war begeistert und sagte: «Das will ich auch machen.» So stieg er von seinem Pocket- Bike, das er auf den achten Geburtstag erhalten hatte, auf grössere Maschinen um. Doch einfach überall mitfahren kann er nicht. «Es gibt nur in Belgien eine Juniorenkategorie», sagt Moritz. Bei anderen Rennen fährt der Teenager dank Sonderbewilligung bei den Erwachsenen mit, einige sind ihm noch verwehrt. «Vor allem in Frankreich sind die Veranstalter strikt.» Dort gibt es europaweit am meisten Fahrer, und jährlich finden acht Rennen statt. Noch bekannter ist der Sport in den USA, wo die Fahrer davon leben können. In der Schweiz sind 70 Fahrer hobbymässig aktiv, ein Dutzend nimmt an Europameisterschaften teil. Unter ihnen Moritz, der mittlerweile vorne mitfährt. «Letztes Jahr ist der Hillclimber Moritz Janka Bild: ak Knopf aufgegangen», sagt er. 2011 hat er erstmals bei den Junioren gewonnen und 2012 in dieser Kategorie einen neuen Höhenrekord aufgestellt. Auf der Strasse nicht erlaubt Wenn die Fahrer den steilen Hang hinauffahren, gibt es spektakuläre Szenen. Ist das nicht gefährlich? «Nein», sagt Moritz. Mit Rückenpanzer, Helm und weiterer spezieller Kleidung sei er gut geschützt. Aus diesem Grund hat er sich bis jetzt nur kleine Prellungen geholt. Speziell am Hillclimbing ist, dass das Trainieren kaum möglich ist. Es ist nicht erlaubt, einen beliebigen Berg hochzufahren. «Der Töff ist zudem so laut, dass innert kürzester Zeit die Polizei dastehen würde», sagt Moritz und schmunzelt. Er trainiert deshalb die Fahrpraxis. Moritz ist oft in Engelburg auf der Crosspiste anzutreffen und nimmt an Beschleunigungsrennen teil. Der Erfolg hänge auch mit der Maschine zusammen. Die Töffs sind meist sehr kostspielige Prototypen mit viel Leistung und wenig Gewicht (siehe Kasten). Da die Fahrzeuge auf den Fahrer, den Hang und den Untergrund abgestimmt werden müssen, schraubt Moritz mit seinem Vater oft an den Fahrzeugen herum. Er möchte aber nicht Töffmechaniker werden, sondern sucht eine Lehrstelle als Winzer oder Zimmermann und plant, das Hillclimbing als Hobby noch eine Weile auszuüben. Seine Ziele: Überall mitfahren, was als 16-Jähriger möglich ist, in den vorderen Rängen landen und weitere Höhenrekorde brechen. Bis 160 PS Bild: pd Moritz Jankas Töffs: Basis KTM Spezial Hillclimber, V2 Zylinder 950 ccm, 130 kg, 110 PS (mit Lachgas 160 PS) und Basis Husaberg Spezial Hillclimber, Einzylinder 650 ccm, 90 kg und 75 PS. (ak) Bürglen. Der Samariterverein und die HELP-Gruppe Bürglen führen am Mittwoch, 14. August, um 18.45 Uhr einen öffentlichen Postenlauf mit Notfallsituationen durch. Auch Kinder und Jugendliche ab acht Jahren sind willkommen und können sich unverbindlich ein Bild von der HELP-Gruppe Bürglen machen. Treffpunkt ist beim Werkhof Bürglen. Die Teilnehmer werden gebeten, auf dem Kiesplatz zu parkieren. Im Anschluss an den Postenlauf wird allen Teilnehmern ein Imbiss offeriert. Damit Anlass und Imbiss geplant werden können, ist eine vorgängige Anmeldung unumgänglich. Diese nimmt Peter Diefenbacher bis Sonntag, 11. August, unter E-Mail p.diefenbacher@bluewin.ch oder Tel. 079 829 05 20 entgegen. (pd) Mit Gottes Segen in das neue Schuljahr Sulgen. Noch vor dem eigentlichen Beginn des neuen Schuljahres soll die kommende Zeit unter den Segen Gottes gestellt werden, indem am Sonntag, 11. August, um 10 Uhr in der evangelischen Kirche Sulgen ein Schulanfangsgottesdienst gefeiert wird. Dieser besondere Gottesdienst soll dabei als Verbindung zwischen der zu Ende gehenden Ferienzeit und dem Alltag dienen. So kann miteinander und angstfrei ins Neue gesprungen werden. Thema ist «Schulalltag light»: Es soll aufgezeigt werden, wie eine scheinbar schwere Zeit leichter werden kann. Dies bezieht sich auch auf den Alltag der Erwachsenen. Der Feier vorstehen werden Pfarrer Frank Sachweh und Katechet Norbert Schalk, musikalisch wird der ökumenische Jugendchor Schilfrohr das Zusammensein vor Gott bereichern. Die Kinder der 1. Klasse und die Jugendlichen der 1. Sek, die mit Beginn dieses Schuljahres einen besonderen Schritt wagen dürfen, erhalten einzeln den Segen für die bevorstehende Zeit. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien, Lehrpersonen, Katechetinnen und Katecheten und die ganze Gemeinde. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...