Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

cio.bsmediagroup
Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 8 November 2013

  • Text
  • November
  • Erlen
  • Sulgen
  • Gemeinde
  • Region
  • Gewerbe
  • Anzeiger
  • Heldswil
  • Schule
  • Gemeinderat

Seite 4 NEUER ANZEIGER

Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 8. November 2013 BAUGESUCH Wir vermieten 2 Zimmer- Dachwohnung auf den 1. Dezember, oder nach Vereinbarung 820.- inkl. NK/HK PP 40.– Wohnbereich: Laminat Schlafzimmer: Teppich Tel. 071 642 31 21 2 Zimmer-Dachwohnung.indd 1 06.11.13 09:54 Gesuchsteller: Grauwiler Theo und Blöchlinger Susanne, Oberdorf 31, 9215 Buhwil Grundstück: Parzelle Nr. 4430, Kaltenbrunnen 8, 8586 Buchackern Bauvorhaben: Umbau Wohnhaus, Abbruch Milchkammer, Einzäunung Gelände Auflagefrist: 8. November bis 28. November 2013 Die Pläne sind in der Gemeindeverwaltung Erlen, im Büro der Bauverwaltung aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Erlen, 8. November 2013 Gemeinderat Erlen nathürlich Kradolf-Schönenberg Restaurant Sonne Neukirch a.d. Thur Metzgete Donnerstag, 7. November ab 18.00 Uhr Freitag, 8. November ganzer Tag Samstag, 9. November ganzer Tag Sonntag, 10. November bis 14.00 Uhr Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J. Willi Reservationen: 071 642 13 83 Inserate – Vorlage Vorbereitungs- Vorbereitungs- Konzert Konzert zur Schweizermeisterschaft zur Schweizer- Sonntag 10.11., 15.00 Uhr meisterschaft Auholzsaal Sulgen Sonntag 17.11., 17.30 Uhr So. 10.11. – 15.00 Uhr Gemeindesaal Uzwil Auholzsaal Sulgen Eintritt frei - www.lbb.ch So. 17.11. – 17.30 Uhr Gemeindesaal Uzwil Eintritt frei - www.lbb.ch BG_Grauwiler.indd 1 05.11.13 Konzert.indd 13:34 1 07.11.13 08:12 Obstbäume vom Fachmann jetzt ist Pflanzzeit!! 60 Apfelsorten 20 Birnensorten 10 Kirschsorten sowie Zwetschgen, Pflaumen, Quitten, Aprikosen Pfirsiche und Nektarinen Viele alte und neue schorfresistente Apfelsorten: Topaz, Rubinola, Opal usw. Als Busch, Halb- oder Hochstamm. Neu: Säulenbäume alle Sorten unter: www.dickenmann-ag.ch Erich Dickenmann AG Baumschulen Bächistrasse 1, 8566 Ellighausen TG Tel. 071 697 01 71 • Natel 079 698 37 29 Geöffnet: Mo–Fr: 7–11 Uhr, 14–18 Uhr / Sa 7–12 Uhr Unsere Kindergarten- und Unterstufenklassen laden Sie alle herzlich ein, am Freitag, 15. November 2013, zum traditionellen Räbeliechtliumzug Nach einem gemeinsamen Singen um 17.45 Uhr bei den Schulhäusern Auholz und Oberdorf startet der Sternmarsch. Ab ca. 18.45 Uhr treffen alle Kinder beim Schulhaus Oberdorf ein. Kommen Sie und begleiten Sie die Kindergruppen auf ihrem Umzug. Am Imbiss-Stand beim Schulhaus Oberdorf werden ab 18 Uhr eine feine Kürbissuppe sowie Wienerli mit Brot angeboten. Wir freuen uns auf Sie! Damit der Laternenschein voll zur Geltung kommt, wird die Strassenbeleuchtung zwischen 17.30 und 19.00 Uhr reduziert. Wir danken für Ihr Verständnis! Kradolf – Neueckpark Lehrerschaft, Schulleitung und Schulbehörde Eigentumswohnungen mit Bezug 1. April 2014 Rechnung / Rückfragen an: Mit durchdachten, überzeugenden Grundrissen. Liberty Brass Band Ostschweiz Mit Aussendämmung nach MINERGIE. siehe: www.immoscout24.ch oder www.newhome.ch Vreni Breitenmoser Erlenstrasse 3 / Postfach 236 3 ½ — Zimmer — Wohnung ab 9205 Waldkirch Fr. 403‘000.— 4 ½ — Zimmer — Wohnung ab Tel. 071 433 Fr. 18 489‘000.— 76 4 ½ — Zimmer — Attika — Wohnung vreni.breitenmoser@bluewin.ch Fr. 776‘000.— 04.11.2013 Schrofen) - Vreni undBreitenmoser Erlen (Engishofen) ein zur Prospekte, Besichtigung Musterwohnung, Auskünfte und Verkauf: Erich Nagel | Bergstrasse 20 | 9200 Gossau Tel. 071 385 59 80 / 079 335 02 45 | E-Mail erich.nagel@bluewin.ch Informationsveranstaltung Mobilität Thurgau – BTS/OLS Räbeliechtliumzug2013.indd 1 07.11.13 08:08 Ausgabe: Neuer Anzeiger Datum: Freitag,, Departement 08.11.2013 für Bau und Umwelt Grösse: Vereinsinserat: 54 mm breit / 80 mm hoch Ausführung: farbig Logo / Text „tief rot“ Inserat in Thurgauer Zeitung: Departement Montag, 17. für Juni Bau 2013 und Umwelt Text: gemäss Vorlage des Kantons Thurgau Preis: ca. Fr. 141.60 Bitte um GzD Inserate in „Amriswil aktuell“: Freitag, 07. Juni 2013 & 14. Juni 2013 Inserate in „neuer Anzeiger“: Freitag, 07. Juni 2013 & 14. Juni 2013 Ausscheidung von Grundwasserschutzzonen für die Quellfassung „Talacker West“ der Wasserversorgung Erlen in den Politischen Gemeinden Erlen und Sulgen Gestützt auf § 9 des Einführungsgesetzes zum Gewässerschutzgesetz (EG GSchG, RB 814.20) werden folgende Dokumente öffentlich aufgelegt: – Schutzzonenreglement, Datum: 22. Dezember 2012 – Schutzzonenplan 1: 2'000, Plan Nr. TG 10-26, Datum: 22. Dezember 2012 Lage der Quellfassung: Parzelle Nr. 4001 in Erlen, Koordinaten: 734'250 / 266'980 Auflageort Erlen: Gemeindeverwaltung Erlen, Aachstrasse 11, Erlen (während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten) Auflageort Sulgen: Gemeindeverwaltung Sulgen, Bauverwaltung, Kradolfstrasse 15, Sulgen (während der ordentlichen Bürozeiten) Das Departement für Bau und Umwelt Auflagefrist: lädt die 8. November bis 27. November 2013 Bevölkerung der Gemeinden Amriswil (Oberaach / Einsprachen gegen die Ausscheidung der Grundwasserschutzzonen sind innert der Auflagefrist schriftlich und mit Begründung im Doppel an das Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau, 8510 Frauenfeld, einzureichen. Frauenfeld, 4. November 2013 Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau Stand der aktuellen Planung Bodensee-Thurtal-Strasse Grundwasserschutzzonen.indd 1 07.11.13 11:37

Freitag, 8. November 2013 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Keramikkunst, durchscheinend zart Bürglen. Die Keramikkünstlerin Natalia Kaya-Zwissler stellt erstmals in Bürglen ihre Werke aus. In der «Burg» neben ihrer Werkstatt an der Kanalstrasse 31, einem unausgebauten Abstellraum mit dunklen Wänden und düsterem Ambiente, kommen ihre neuen Lampenkreationen so richtig zur Geltung. Die durchscheinenden Schirme ihrer Porzellanleuchten sind entweder handgedreht oder aus ganz dünn gewalzter Porzellanmasse gerollt. Materialproben und Prototypen ergänzen die leuchtenden Objekte. Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, 16. November, um 17 Uhr. Bis zum 7. Dezember ist der Ausstellungsraum von Mittwoch bis Samstag jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr offen. (pd) Vernissage mit Ländlermusik und Apéro Heldswil. Heute Abend um 19 Uhr wird die Kulturwoche «Kunst in Ton» in der Kapelle Heldswil eröffnet. An der Vernissage spielt die bekannte Ländlerkapelle André Berlinger. Die Laudatio zur Eröffnung der Ausstellung mit Keramiken von Corinne Raschle hält Heinz Bernet aus Bürglen. Im Anschluss lädt die Gruppe «kultur. religion kapelle heldswil» alle Besucher zu einem Apéro riche ins angrenzende, beheizte Festzelt ein. Die Ausstellung mit kreativen Aktivitäten im Engelszelt dauert bis am Freitag, 15. November. Nähere Informationen unter www.kathsulgen.ch. (pd) Sulgen Erlen Bürglen Heldswil Spiel und Spass in der Aachtalhalle Erlen. Vergangenen Sonntag organisierte der Elternrat des Kindergartens der Schule Erlen wieder einen Spieltag in der Aachtalhalle. Bei Regenwetter gerade das richtige Programm für einen aktiven Sonntag. Das Angebot wurde rege benutzt, über 20 Familien kamen. Ein ganzer Parcours mit verschiedenen Bewegungs- und Spielmöglichkeiten stand für Kinder und Eltern bereit. So waren denn auch die Kinder fast pausenlos am Schaukeln, Klettern, Balancieren, Rutschen, Ziehen, Kriechen, Springen, Ballspielen, … Mütter und Väter spielten mit ihren Töchtern und Söhnen, gaben beim Schaukeln an und unterhielten sich mit anderen Eltern. Im Foyer bot der Elternrat der Stufe Kindergarten feinen Kuchen, belegte Brötchen und Getränke zu Die Kritik blieb aus Sulgen. Über den Zusammenschluss der Raiffeisenbanken Sulgen und Region Weinfelden liessen sich am Montagabend rund 100 Personen im Auholzsaal aus erster Hand informieren. Christof Lampart Nachdem er eine knappe halbe Stunde über die Vorteile einer Fusion gesprochen hatte, stellte sich der Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank Sulgen, Ernst Züblin, auf kritische Fragen ein. So hätte wohl jemand fragen können, warum man bewährte Strukturen nun aufgeben wolle? Oder einwenden können, dass es ärgerlich sei, dass der Geschäftssitz zukünftig in Weinfelden und nicht mehr in Sulgen sei. Ernst Züblin fragte sogar zweimal nach, ob denn wirklich niemand etwas zu sagen hätte. Doch es regte sich keiner im Saal. Eine Notwendigkeit Elternrat Kindergarten der Schule Erlen: (hinten v.l.) Ruth Maffucci, Karen Schuler, Claudia Vieli Oertle, (vorne v.l.) Birgit Mohr und Denise Schmutz einem familienfreundlichen Preis an. Der Anlass dauerte von 10 bis 13 Uhr. Der nächste Spieltag des Elternrates Ernst Züblin, Verwaltungsratspräsident Raiffeisenbank Sulgen. Bild: art Zwar muss die Fusion zwischen den Raiffeisenbanken der Regio Weinfelden und Sulgen erst noch an den entsprechenden Genossenschaftsversammlungen im März 2014 genehmigt werden, doch der Verwaltungsratspräsident liess am Zustandekommen des Deals keinen Zweifel. Das Zusammengehen der Bankinstitute sei eine Notwendigkeit, um die vielen regulatorischen Eingriffe von Staat und Finanzmarktaufsicht besser bewältigen zu können – und zwar personell wie auch finanziell, argumentierte er. Der Zusammenschluss mache auch in Bezug auf die zu erbringenden Dienstleistungen Sinn. Die Kunden seien immer besser informiert und somit auch anspruchsvoller geworden. «Das erfordert eine ständige Weiterbildung unserer Mitarbeiter.» Standorte bleiben bestehen Eines bleibt, trotz Zusammenschluss, gleich: An allen bisherigen Standorten – Weinfelden, Sulgen, Bürglen und Schönholzerswilen – wird unabdingbar festgehalten. «Darauf haben wir beharrt, als wir vom Raiffeisenverband gefragt wurden, ob es für uns ‹heilige Kühe› gebe», erläuterte Züblin. Zugleich sei sichergestellt worden, dass auch nach dem Zusammenschluss weitestgehend das bisherige Personal an den bisherigen Standorten arbeitet. Bild: pd Kindergarten der Schule Erlen findet am Sonntag, 12. Januar 2014, wieder in der Aachtalhalle in Erlen statt. (pd) Schülerkolumne Noch mehr Ferien Wir haben in der Schweiz gut zwölf Wochen Schulferien verteilt übers ganze Jahr. Zuerst kommen die Herbstferien, die bei uns in Erlen dieses Jahr am 5. Oktober begonnen haben und am 20. Oktober zu Ende gegangen sind. Danach folgen die Weihnachtsferien, die vom 21. Dezember bis 5. Januar dauern. Nach drei Wochen folgen die Sport- oder Winterferien. Die Frühlingsferien, auch Osterferien genannt, sind im Frühling, und im Mai oder Juni sind die Pfingstoder Heuferien dran. Zum Schuljahresschluss kommen die beliebtesten Ferien: die Sommerferien! Wir fragen uns schon seit längerer Zeit, warum in der Schweiz nicht alle Kantone zur gleichen Zeit Ferien haben. Im Tessin zum Beispiel haben sie zehn Wochen Sommerferien, weil es dort im Sommer sehr heiss ist. Aber die Hitze ist nicht der einzige Grund für zeitversetzte Ferien in verschiedenen Schweizer Kantonen. Wenn nicht alle gleichzeitig Ferien haben, sind nicht alle Strassen überfüllt mit Autos, und so können übermässig lange Staus verhindert werden. Für die Hotels ist es auch viel besser, wenn die Ferien verteilt stattfinden, weil sie ansonsten in Spitzenzeiten keinen Platz mehr hätten, während sie für den Rest des Jahres fast leer stehen würden und wenig Geld einbrächten. So wie die Ferien jetzt liegen, ist es am besten, denn die Hotelbetreiber haben eine Chance, fast das ganze Jahr hindurch Gäste zu beherbergen. Wir als Feriengäste haben schliesslich auch Freude daran, wenn die Hotels nicht überfüllt sind, denn dann haben wir eher unsere Ruhe. Unserer Meinung nach ist es gut, dass nicht alle Kantone gleichzeitig Ferien haben, aber uns Schülern wäre es auch egal, wenn wir ein paar Wochen mehr Ferien hätten ;-) Shannon Tschopp und Sarina Sonderegger, Klasse E1b, Sekundarschule Erlen Häckseldienst in Kradolf-Schönenberg Kradolf-Schönenberg. Am Dienstag, 12. November, ist in Kradolf-Schönenberg der Häckseldienst unterwegs. Anmeldungen sind bis Montag, 11. November, 11.45 Uhr erbeten an die Bauverwaltung, Tel. 071 644 90 33. (pd)

Erfolgreich kopiert!

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014