Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 5 Jahren

Neuer Anzeiger 8. Dezember 2017

  • Text
  • Dezember
  • Erlen
  • Sulgen
  • Franken
  • Region
  • Anzeiger
  • Gemeinde
  • Kirche
  • Aachthurland
  • Januar

Seite 4 NEUER ANZEIGER

Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 8. Dezember 2017 40. Faustballturnier Samstag, 9. Dezember 2017 Turnhallen Bürglen Spiele: 09.30 –16.30 Uhr Teilnehmer: 14 regionale Mannschaften Festwirtschaft: Kuchenbuffet Mittagessen: hausgemachte Bündner Gerstensuppe, Wienerli, Schweinswürstli Wir freuen uns auf Ihren Besuch Männerriege Bürglen Rest. Station 8586 Erlen, Tel. 071 648 22 55 ab 17 Uhr Heisser Fleischkäse und heisser Schinken Für unsere treuen Gäste! Das Station-Team freut sich auf Euren Besuch! ADVENTS-KONZERT mit der FEG BRASS BAND SULGEN Sonntag, 10.12. 2017 17.00 Uhr AUHOLZSAAL SULGEN bei Kerzenlicht – Nüssli – Glühwein Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten BAUGESUCH Bauherr/Grundeigentümer: Josef Marty, Thurfeldstrasse 17, 8570 Weinfelden Grundstück: Parzelle Nr. 664, Bürglen TG, Zeltlistr. 9 Bauvorhaben: Neubau Luft/Wasser-Wärmepumpe Auflagefrist: 8. Dezember 2017 bis 8. Januar 2018 Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet beim Gemeinderat Bürglen, 8575 Bürglen, erhoben werden. Der Gemeinderat Showroom Testen Sie bei uns jetzt das Hüsler Nest! Vereinbaren Sie einen Termin für Ihren Besuch in Güttingen. Hauptstr. 50 • 8594 Güttingen • 071 642 45 30 www.badertscher-fabrikladen.ch «Vertrauen ist gut, Fleischmann ist besser!» Sabine und Erwin Dreier aus Sulgen Fleischmann Immobilien AG Telefon 071 626 51 51 www.fleischmann.ch info@fleischmann.ch Genussvoll, gesund und erfolgreich abnehmen! Rufen Sie jetzt an Amriswil 071 410 18 22 | Gossau 071 383 11 55 | St. Gallen 071 230 01 01 für eine kostenlose, unverbindliche Kennenlernstunde. Wir freuen uns auf Sie! Laura von Mentlen-Specchia Dipl. Gesundheitsberaterin PMF Iris Kaufmann-Kienzle Dipl. Gesundheitsberaterin PMF Institut für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme www.pmf-sg.ch ParaMediForm Amriswil Romanshornerstrasse 14 8580 Amriswil amriswil@paramediform.ch Telefon 071 410 18 22 Warum Sie dieses Mal Erfolg haben • Weil Sie Ihre ganz persönliche Lösung für Ihr ganz persönliches Wohlfühlgewicht erhalten. • Weil es keine Diät ist, sondern Sie Freiheiten in der Wahl des Essens haben. ParaMediForm St. Gallen Hinterlauben 15 9000 St. Gallen st.gallen@paramediform.ch Telefon 071 230 01 01 ParaMediForm Gossau St. Gallerstrasse 107 9200 Gossau gossau@paramediform.ch Telefon 071 383 11 55 • Weil Sie sich satt essen können. • Weil Sie nicht abwägen und keine Kalorien zählen müssen. • Weil Sie das Essen geniessen werden. • Weil Sie kompetent begleitet und beraten werden. • Weil das ParaMedi Form-Ernährungsprogramm überall anwendbar ist. -17.6 kg -18.3 kg -26.8 kg Hanna Schorta aus Schocherswil Margrit Fenk aus Speicher Amriswil 071 410 18 22 | Gossau 071 383 11 55 | St. Gallen 071 230 01 01 Schlank werden • Schlank sein • Schlank bleiben Yavuz Habibe aus Wolfhalden Schlank werden • Schlank sein • Schlank bleiben

Freitag, 8. Dezember 2017 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Erlen Die Stimmbürger von Erlen bewilligen die Anträge ihrer Gemeindebehörde. Vier neue Stimmbürger Erlen. An der Budgetgemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Erlen hiessen die Stimmberechtigten neben dem Budget 2018 die Kredite für die Beschaffung eines Kommunalfahrzeugs und die Sanierung der Bahnhofstrasse gut. Monika Wick Roman Brülisauer, Gemeindepräsident von Erlen, begrüsste 83 Stimmberechtigte zur Budgetgemeindeversammlung im Mehrzwecksaal der Schule Erlen. Nach rund 90 Minuten konnte er vier mehr verabschieden. Der Grund dafür war, dass die Versammlung die Einbürgerung von Mehala Sritharan und Erdon Abdurahimi aus Erlen sowie Dashmir Hyseni und Enis Hyseni aus Ennetach mit grossem Mehr befürwortete. «Ich hoffe, dass Sie auch in Zukunft an Versammlungen teilnehmen werden», sagte der Gemeindepräsident. Eine Gegenstimme Bei den beiden Kreditanträgen, die der Gemeinderat am letzten Donnerstag vors Volk brachte, durften die vier jungen Neubürger aber noch nicht mitbestimmen. Zum einen handelte es sich um ein Kreditbegehren von 223 000 Franken für die Beschaffung eines neuen Kommunalfahrzeugs mit Zusatzausrüstung sowie die Beschaffung eines neuen Salzstreuers für 31 000 Franken. Das zweite Kreditbegehren über insgesamt 1,17 Millionen Franken betraf die Sanierung der Bahnhofstrasse und die Brücke über die Aach sowie die Vorbereitung der Entwässerungsanlage im Industriegebiet Ennetaach. Während sich bei der Beschaffung des neuen Kommunalfahrzeugs ein Stimmbürger dagegen aussprach, fiel die Zustimmung zum Sanierungskredit einstimmig aus. Einstimmigkeit herrschte auch beim Antrag, die Liegenschaft «Metzgerei Hubschmid» vom Landkreditkonto in das Finanzvermögen zu überschreiben. Der Gemeinderat hatte das Objekt am 23. August für 440 000 Franken gekauft. An der Gemeindeversammlung vom 18. Mai 2017 ist die überarbeitete «Tarifordung Anhang B» des Technischen Betriebs Gemeindepräsident Roman Brülisauer Wasser zurückgewiesen worden. In ihrer Neuauflage hiessen die Stimmberechtigten diese mit zwei Gegenstimmen gut. Einen richtiggehenden Abstimmungsmarathon hatten die Erler bei dem in fünf Sparten unterteilten Budget 2018 zu bewältigen. Das Traktandum 9.1 umfasste die Erfolgsrechnung mit einem Aufwandüberschuss von rund 450 000 Franken, die Investitionsrechnung über netto 1,653 Millionen Franken, den unveränderten Steuerfuss von 55 Prozent und die unveränderte Feuerwehrersatzabgabe von 12 Prozent der einfachen Steuer zu 100 Prozent. Alle Punkte des Budgets 2018 wurden einstimmig genehmigt, ebenso die Erfolgs- und Investitionsrechnungen der Technischen Betriebe Wasser, Abwasser, Abfall und Elektrizität. Als neues Mitglied in die Rechnungsprüfungskommission wurde der Erler Andreas Minneci einstimmig gewählt. Gutsprache ist erfolgt Bilder: Monika Wick «Wissen Sie, wie lange wir auf diese zwei Unterschriften gewartet haben?», fragte Roman Brülisauer zum Schluss der Versammlung und deutete dabei auf die Leinwand. Die Antwort gab er gleich selber: «Neun Jahre! Nach neun Jahren Bearbeitungszeit haben wir die Bewilligung und die Kostengutsprache des Kantons Thurgau für den Hochwasserschutz am Tobelbach erhalten.» Schülerkolumne Black Friday und Cyber Monday: Was steckt dahinter? Der Black Friday ist in den USA eine Art Feiertag, der als Start in ein traditionelles Familienwochenende und als Beginn der Weihnachtseinkaufsaison gilt. Der Black Friday fällt immer auf den Freitag nach Thanksgiving. Viele US-Bürger nutzen diesen Tag als Brückentag, um die ersten Weihnachtseinkäufe zu erledigen. An diesem Tag bieten die Geschäfte gros se Rabatte und jede Menge Sonderangebote an. Dies führt mittlerweile dazu, dass ganz grosse Sparfüchse sogar vor den Läden übernachten, um auch wirklich die billigsten Schnäppchen zu ergattern. Der Cyber Monday ist die Antwort der Online-Shops auf den Black Friday. Unter dem Cyber Monday versteht man einen Marketingbegriff; er bezeichnet den Start des Weihnachtsverkaufs von Online-Shops. Dieser Rabatttag findet jedes Jahr am Montag nach Thanksgiving statt, also kurz nach dem Black Friday. Am Cyber Monday werden vor allem Fernseher, Handys, Computer, Laptops und weitere elektronische Geräte verkauft. Mittlerweile sind beide Verkaufstage auch nach Europa übergeschwappt. Aufgrund der aggressiven Werbung glauben wir, dass die Gewinne für die Geschäfte an beiden Tagen sehr gross sein müssen. Unserer Meinung nach ist diese ganze Sache aber auch nicht ungefährlich. Ein so grosser Rummel in den Läden wie am letzten Black Friday bietet vermutlich eine sehr gute Gelegenheit für Taschendiebe und Diebe. Und heutzutage muss man bei grossen Menschenansammlungen leider auch immer mit einem möglichen Terroranschlag rechnen. Wir persönlich sind keine grossen Fans von Aktionstagen wie dem Black Friday, da wir grossen Rummel zu meiden versuchen und Einkaufszentren lieber an ruhigeren Tagen besuchen. Der Cyber Monday ist ebenfalls nicht unser Ding, da wir nicht unbedingt gerne online einkaufen. Und auch das ist nicht ganz ungefährlich, weil es viele Hacker und Betrüger im Netz gibt. Shannon Brändli, Julia & Jasmin Meierhofer, Klasse E2a, Sekundarschule Erlen

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014