Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 8. Dezember 2017 EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN-KRADOLF www.evang-sulgen.ch KRADOLF Sonntag, 10. Dezember, 2. Advent 10.00 Gottesdienst; Leitung: Pfr. U. Buschmaas; Text: Lukas 1, 26–38; Thema: «Maria und Josef – ein Blick durch das Schlüsselloch»; Kollekte: HEKS; anschliessend Kirchenkaffee Fahrdienst nach Kradolf: 09.35 ab Kirche Sulgen, anschliessend Post Sulgen und Freihof Sulgen 09.40 ab Altersheim Rosengarten 09.45 ab Maxi Schönenberg und Bahnhof Kradolf 11.00 Jugendgottesdienst Wochenveranstaltung: Samstag, 9. Dezember 19.00 Orgelkonzert mit Paolo D’Angelo Voranzeige: Mittwoch, 13. Dezember 09.15 bis 11.15 Erzählcafé im KGH, Sulgen; Thema: «Das hat mich sehr gefreut!» Samstag, 16. Dezember 19.00 Orgelkonzert mit Emanuel Helg Adventslichter in den Kirchen: Unsere offenen Kirchen mit dezentem Licht und leiser Musik bieten vom 2.12. bis 24.12.17 (zwischen 17 und 20.30 Uhr) Gelegenheit für Ruhe und Besinnlichkeit während der Adventszeit. (Ausnahme in Kradolf: 24.12. Familiengottesdienst um 17 Uhr.) EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Freitag, 8. Dezember 09.30 Singe mit de Chliinste 17.00 Jugendgottesdienst 18.30 TC Samstag, 9. Dezember 07.30 Morgengebet 14.00 Jungschar und Ameisli 19.00 Oberstufengottesdienst/ Lobpreisabend «Vision» Sonntag, 10. Dezember 09.30 Gottesdienst zum 2. Advent mit Pfrn. Sarah Glättli; Kollekte: Vision for Africa Uganda; anschliessend Kirchenkaffee 17.00 Advents- und Weihnachtskonzert Thurgauer Singers; Leitung: Franz Feldmann Donnerstag, 14. Dezember 14.00 Senioren-Weihnachtsfeier 19.00 FreeWay Freitag, 15. Dezember 18.30 TC-Treff EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 10. Dezember 15.00 Adventsnachmittag im Kirchgemeindehaus Kirchenzettel 17.00 Familiengottesdienst am 2. Advent; Pfarrer Sebastian Zebe; Kollekte: HEKS-Winterkampagne; gleichzeitig Chindersunntig in der Kirche 18.00 Eröffnung Adventsfenster im Kirchgemeindehaus Montag, 11. Dezember 16.30 K o n fi r m a n d e n k u r sin der Kirche Dienstag, 12. Dezember 19.00 Weihnachtskonzert der Sekundarschule Bürglen in der ev. Kirche Mittwoch, 13. Dezember 06.00 Morgengebet im Kirchgemeindehaus EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Samstag, 9. Dezember 13.30 Kirchgemeindehaus Neukirch (Treffpunkt): Cevi-Jungschar Sonntag, 10. Dezember 18.30 Kirche/Kirchgemeindehaus Neukirch: Besonderer Abendgottesdienst zum 2. Advent; mit Laienprediger Gernot Klein und Albert Hartkamp (Cello); Thema: «Zigeunerleben – oder: mit grosser Leidenschaft» (1. Chronik 17–19); Kinderhort Donnerstag, 14. Dezember 14.00 Kirchgemeindehaus Neukirch: Senioren-Adventsfeier mit Thomas Weingart (Stadtpräsident Bischofszell) KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 8. Dezember 06.15 Rorate-Gottesdienst in ERLEN; anschliessend Zmorge für ALLE 09.00 Eucharistiefeier in SULGEN Samstag, 9. Dezember Kollekte: JUBLA Ranfttreffen 18.00 Kein Gottesdienst in BÜRGLEN Ausfall wegen Konzert der Musikgesellschaft 19.00 Italiener-Gottesdienst in SULGEN Sonntag, 10. Dezember, 2. Advents-Sonntag Kollekte: JUBLA Ranfttreffen 10.00 Wortgottesfeier in SULGEN 10.00 Chinderfiir in SULGEN zum Thema «Warten» Dienstag, 12. Dezember 09.00 Eucharistiefeier in HELDSWIL Mittwoch, 13. Dezember 19.30 Adventliches Abendgebet in SULGEN Donnerstag, 14. Dezember 06.15 Rorate-Gottesdienst in BÜRGLEN; anschliessend Zmorge für ALLE 10.00 Wortgottesfeier im Seniorenzentrum in SULGEN Freitag, 15. Dezember 09.00 Eucharistiefeier in SULGEN SCHLOSS EPPISHAUSEN Eucharistiefeiern Sonntag, Dienstag, Donnerstag und Samstag um 10 Uhr Montag und Mittwoch um 15 Uhr Freitag um 16 Uhr Näheres unter www.aph-eppishausen.ch Bestattung Politische Gemeinde Erlen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Samstag, 2. Dezember 2017 Benito Orazio De Braco-Weber verheiratet von Italien wohnhaft gewesen in 8586 Erlen Geboren: 22. Februar 1943 Die Abdankung hat bereits stattgefunden. Bestattungsamt Erlen Impressum Redaktion und Verlag: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01 www.neueranzeiger.ch Redaktion: Hannelore Bruderer, Stv. Monika Wick E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch Abonnemente: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 90 E-Mail abo@neueranzeiger.ch Inserate und Todesanzeigen: beim Verlag, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Herstellung: medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 91 Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich, freitags Abopreise: 1 Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 98.– ½ Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 62.– Probeabo, inkl. E-Paper (4 Wochen): Fr. 10 .– E-Paper-Jahresabo: Fr. 76.– E-Paper-Halbjahresabo: Fr. 48.– E-Paper für Personen aus Bürglen: Fr. 20.– Inserate- und Redaktionsschluss: drei Tage vor Erscheinen um 17 Uhr Ein Mitarbeiter des gemeinsamen Werkhofs geht in seinen wohlverdienten Ruhestand. Wir suchen daher per 1. Februar 2018 oder nach Vereinbarung eine Fachperson als: Mitarbeiter Werkhof (100 %) Die Aufgaben umfassen: – Unterhalt und Reinigung Strassen und Flurwege – Pflege Grünanlagen, Rabatten, Baum- und Sträucherschnitt sowie Bepflanzungen – Generelle Mitarbeit im Werkhof – Pikett- und Winterdienst Anforderungen: – Abgeschlossene Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung (bevorzugt: Landschaftsgärtner, Gartenbauer, Landwirt, Forstwart, Fachmann Betriebsunterhalt, Werkhofmitarbeiter oder anverwandte Berufe) – Teamorientiert, flexibel, belastbar, natürliches Auftreten – Führerausweis Kat. B – Rasche Auffassungsgabe sowie Geduld und Freude an der Arbeit – Kunden- und dienstleistungsorientiert Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zeitgemässe Anstellungsbedingungen. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 18. Dezember 2017 an die Politische Gemeinde Sulgen, Betriebskommission Werkhof, Kradolfstrasse 15, 8583 Sulgen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Walter Senn, Gemeindeschreiber/Bauverwalter, Telefon 071 644 95 77, gerne zur Verfügung.
Freitag, 8. Dezember 2017 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Bürglen Kümmertshausen Götighofen Hohentannen Silvester-Apéro in Kümmertshausen Kümmertshausen. Der Dorfverein Kümmertshausen führt alljährlich einen Silvester-Apéro durch. Der Anlass findet am 31. Dezember um 23.45 Uhr bei der Käserei Kümmertshausen statt. Mit Glühwein und Punsch wird das alte Jahr verabschiedet und das neue Jahr begrüsst. Dazu ist die ganze Bevölkerung eingeladen. Der Dorfverein Kümmertshausen freut sich auf zahlreiche Gäste. (pd) Gemeindepräsident Erich Baumann führt durch die Gemeindeversammlung. Bürglen erhöht den Steuerfuss Bürglen. Die Bürgler Stimmbürger haben die Massnahme der Behörde gegen eine Zunahme der Verschuldung mehrheitlich gutgeheissen. Sie stimmten einer Steuerfusserhöhung von 66 auf 69 Prozent zu. Hannelore Bruderer Einbürgerungen An der Gemeindeversammlung standen zehn Einbürgerungsgesuche von Einzelpersonen und Familien auf der Tagesordnung. Dass es Einbürgerungswillige in der Gemeinde Bürglen nicht einfach haben, zeigen die Abstimmungsresultate der vergangenen Jahre, bei denen der Nein-Anteil regelmässig bei rund einem Drittel lag. So war es auch in diesem Jahr. Die Mehrheit hiess die zehn Anträge jedoch gut. Das Gemeindebürgerrecht erhalten haben acht Frauen, fünf Männer, sechs Mädchen und zwei Jungen. (hab) Nicht alle der 123 anwesenden Stimmbürger an der Gemeindeversammlung fanden, dass eine Steuerfusserhöhung zum jetzigen Zeitpunkt angebracht sei. 40 Personen sagten am Montagabend in der Mehrzweckhalle Nein zum Antrag der Gemeindebehörde, die Mehrheit sprach sich jedoch dafür aus. Vor der Abstimmung meldete sich Kuno Baumann zu Wort. Er befürchtete, dass die Behörde mit diesem Antrag Steuern auf Vorrat eintreiben wolle. «Die Budgets der letzten Jahre waren zu pessimistisch angesetzt, deshalb waren die Rechnungsabschlüsse immer besser als veranschlagt», bemängelte er. «Andere Gemeinden können ihre Aufgaben mit tieferen Steuerfüssen auch bewältigen.» Diese Aussage unterstrich er mit einem Vergleich mit den umliegenden Gemeinden. «Mir scheint, dass der Sparwille in Bürglen nur gering ist», meinte er. Dem widersprach Gemeindepräsident Erich Baumann entschieden. «Beim Vergleich mit anderen Gemeinden muss auch die Steuerkraft pro Einwohner berücksichtigt werden und die ist in Bürglen tief. Und da liegt auch das Problem», erklärte er. Für die Erhöhung des Steuerfusses warf er in die Waagschale, dass die Kosten bei den gebundenen Ausgaben auch weiter massiv steigen würden, dass in den nächsten Jahren grosse Investitionen anstünden und dass das Eigenkapital mit 1,75 Millionen Franken auf der untersten Stufe des vom Kanton empfohlenen Wertes liege. Überzeugt hat die Stimmbürger letztlich aber auch die Tatsache, dass sie trotz dieser Steuererhöhung im nächsten Jahr nicht tiefer in die Tasche greifen müssen, da die Schule Bürglen ihren Steuerfuss für 2018 in der letzten Woche von 102 auf 99 Prozent gesenkt hatte. Ja zum Budget Nach der Abstimmung über den Steuerfuss sagten die Stimmberechtigten ohne Gegenstimme Ja zum Budget 2018. Bei einer Gesamtsumme von rund 9,2 Millionen Franken sieht es ein Defizit von 45 930 Franken vor. Unbestritten waren die beiden Investitionsanträge. Zu beiden gab es weder Diskussionen noch Gegenstimmen. Genehmigt wurde die Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs für die Feuerwehr. Es ist mit 520 000 Franken veranschlagt. Die Zusicherung für einen Subventionsbeitrag von 30 Prozent seitens des Feuerschutzamtes Thurgau liegt vor. Auch mit dem Baukredit über 580 000 Franken für die Sanierung der Zeltlistrasse waren die Stimmbürger einverstanden. Vom Gesamtbetrag entfallen 370 000 Franken auf den Strassenbau, 160 000 Franken auf die Sanierung der Wasserleitung und 50 000 auf die Sanierung der Abwasserleitung. Kredite nicht ausgeschöpft Für die Bauprojekte «Sanierung Alte Landstrasse in Bürglen» und «Neubau Pumpleitung Istighofen 1. Etappe» legte der Gemeinderat die Abrechnungen vor. Bei beiden Projekten ist der Baukredit nicht ausgeschöpft worden. Die veranschlagten knapp 300 000 Franken für die erste Etappe der Pumpleitung sind sogar um rund 38 Prozent unterschritten worden. Hauptgrund dafür war die Wahl einer Variante mit direkter Leitungsführung. In Sachen Werkhof informierte der Gemeindepräsident, dass die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie noch nicht befriedigend gewesen seien. «Wir haben deshalb einen Berater dazugezogen. Die Baukommission ist daran, die Grundlagen für einen Wettbewerb auszuarbeiten.» Impuls-Werkstatt Bild: hab Gemeinderätin Barbara Keller Foletti, zuständig für das Ressort Gesellschaft, informierte über die ersten Erkenntnisse aus der «Impuls-Werkstatt 50 plus». «Ein häufig geäusserter Wunsch ist, dass sich die Körperschaften mit Angeboten für Senioren besser vernetzen und ihre Anlässe besser koordinieren. Ebenso oft wurde auch angeregt, mehr Begegnungsmöglichkeiten zwischen den Generationen zu schaffen.» Diese und andere Anliegen aus der Impuls-Werkstatt fliessen in die Überarbeitung des Alterskonzepts der Gemeinde ein. (hab) Adventsfenster und Verabschiedung Götighofen. Den Übergang ihrer Schule in die Volksschulgemeinde Region Sulgen am Ende des Jahres begeht die Primarschulgemeinde Götighofen im Rahmen eines besonderen Adventsanlasses. Die Schule lädt die Bevölkerung ein, sich am Mittwoch, 13. Dezember, ab 18 Uhr gemeinsam am neu geöffneten Adventsfenster zu freuen und im Mehrzweckraum im Untergeschoss der Schule einer Darbietung der Kinder zum Thema «Licht und Schatten» beizuwohnen. Im Anschluss daran verabschiedet die Schulbehörde die Primarschulgemeinde Götighofen und ihre Exponenten in einer kleinen Feier und lädt die Anwesenden zu Speis und Trank ein. Dabei können die Besucher des Anlasses auch gleich die Gelegenheit nutzen, die neue Schulküche zu besichtigen, über die sich die Behörde, die Lehrpersonen und die Kinder sehr freuen. (pd) Einfamilienhausfassade in Brand Hohentannen. In der Nacht zum Montag brannte in Hohentannen die Fassade eines Einfamilienhauses. Verletzt wurde niemand. Kurz vor 3.45 Uhr bemerkte ein Landwirt, dass eine Fassade des Nachbarhauses brennt und informierte den Hausbesitzer. Zusammen gelang es den beiden Männern, den Brand mit zwei Feuerlöschern noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr Felsenholz zu löschen. Die Kantonspolizei Thurgau prüft, ob der Brand auf nicht sachgemäss entsorgte Asche zurückzuführen ist. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 30 000 Franken. Die Kantonspolizei Thurgau mahnt einmal mehr zu vorsichtigem Umgang mit Asche. Die Abkühlzeit von heisser Asche kann mehrere Tage dauern. Deshalb muss sie immer in einem feuerfesten Gefäss gelagert werden, der verschlossene Behälter gehört auf eine nicht brennbare Unterlage. (kapo)
Laden...
Laden...
Laden...