Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 9 Jahren

Neuer Anzeiger 8 August 2014

  • Text
  • August
  • Sulgen
  • Region
  • Erlen
  • Anzeiger
  • Aachthurland
  • Gemeinde
  • Gemeinderat
  • Gruppe
  • Franken

Neuer Anzeiger 8 August

Bürglen, Seite 3 Sulgen, Seite 3 Kradolf, Seite 12 1400 m 2 AUSSTELLUNGSFLÄCHE Drei Rücktritte Die Bürgler Gemeinderäte Verena Ecknauer, Fabian Etter und Dominik Berger treten zur Wiederwahl für die Amtsperiode 2015 bis 2019 nicht mehr an. Fällt aus Weil in verschiedenen Räumen der Kirchgemeinden renoviert wird, findet in den kommenden Herbstferien keine ökumenische Kinderprojektwoche statt. Gemütlicher Höck Der Musikverein Kradolf- Schönenberg lädt nächste Woche bereits zum vierten Mal zum gemütlichen Beisammensein in der Fyrobigbar ein. Hauptstrasse 27 • 8586 Erlen/TG • 071 649 20 40 www.schiess-wohndesign.ch Teppiche & Bodenbeläge Freitag, 8. August 2014, Nr. 31, 23. Jahrgang NEUER ANZEIGER Die Zeitung für das AachThurLand und die Region Bürglen Ein Schiff für kleine Hochseekapitäne Bürglen. Auf dem Spielplatz bei der Thurbrücke in Bürglen wird am Sonntag, 17. August, ein «Schnapszahljubiläum» gefeiert. Seit 33 Jahren kümmert sich eine Gruppe von Freiwilligen um den idyllisch gelegenen Platz mit den nicht alltäglichen Spielmöglichkeiten. Ihr neuster Erwerb: ein Holzschiff, befestigt an ausgedienten Autostossdämpfern. Um die 300 Arbeitsstunden leistet die Gruppe jährlich für den Unterhalt der Spielgeräte, die im Winter jeweils eingelagert werden. Seite 3 Ein Neubau mit moderner Stalltechnik Neukirch. Im Stall von Matthias Jung im Weiler Rüti ist die Neuzeit eingekehrt. Gemolken wird nicht mehr nach festen Zeiten, sondern wann die Kühe wollen – und das ganz ohne Bauer. Möglich macht dies ein vollautomatischer Melkroboter. Er war der Anziehungspunkt an den Tagen der offenen Tür auf Matthias Jungs Betrieb. Seite 9 Vom Brunch bis zum nächtlichen Funken Region. In der Region Bürglen und im AachThurLand genossen die vielen Besucher der Bundesfeiern einen schönen, abwechslungsreichen Tag. Der Neue Anzeiger blickt zurück. Seiten 10 + 11 Möbel Polsterei Bettwaren Vorhänge Wohndesign Bodenbeläge Parkett, Kork Laminat, Vinyl Teppich Bauen & Wohnen 13. Aug. - 13. Sept. Gratis Reinigung Ihres Daunendeckeninhalts (konventionelle Reinigung) 071 633 14 44 www.moebel-kreis.ch Schulstart in neuen Lernumgebungen Erlen. Ab Montag wird an der Sekundarschule Erlen in Lernumgebungen unterrichtet. Die dafür notwendigen Bauarbeiten im Schulhaus sind abgeschlossen und die Räume neu möbliert. Bereit, das neue Schulmodell umzusetzten, sind auch Sekundarschulleiter Christoph Huber und die Lehrpersonen. Hannelore Bruderer Die Schüler sind noch in den Ferien, auf dem Areal der Schule Erlen ist es aber alles andere als ruhig. Im Schulleiterbüro findet eine Besprechung statt und auch in der Verwaltung wird gearbeitet. Während den Schulferien voll im Einsatz stand das Team um Hauswart Peter Steffen. In den leeren Räumen führten sie nötige Revisions-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten aus. Platz für Lernumgebungen Im Sekundarschulhaus gingen die Handwerker ein und aus. Auf zwei Stockwerken entfernten sie sechs Wände und führten diverse Anpassungen aus. So sind aus kleineren Klassenzimmern und Gruppenräumen drei grosse Räume entstanden – einen für jeden Jahrgang. Am Ende des Korridors sind zudem drei kleinere Räume für Gruppenarbeiten eingerichtet worden. Diese baulichen Massnahmen waren nötig, da die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Erlen ab diesem Schuljahr erstmals in Lernumgebungen lernen werden. An der Schulgemeindeversammlung im letzten Herbst hatten die Stimmbürger diesem Schulmodell einstimmig zugestimmt und für die baulichen Massnahmen und die Neumöblierung einen Kredit in der Höhe von 285 000 Franken gesprochen. Anfangs Woche sind dann auch die neuen Möbel für die Lernumgebungen angeliefert worden. «In der Lernumgebung Die neuen Möbel für die Lernumgebungen werden angeliefert. erhält jeder Schüler einen eigenen Arbeitsplatz mit einem abschliessbaren Fach», erklärt Christoph Huber, der neue Schulleiter der Sekundarschule Erlen. «Die Schüler sollen sich beim Lernen wohlfühlen, dazu gehört auch, dass sie ihren eigenen Platz individuell gestalten dürfen.» Für jede Lernumgebung stehen 25 Laptops aus dem bereits bestehenden Inventar zur Verfügung. Diese können die Schüler bei Bedarf an ihre Arbeitsplätze nehmen. Zentral im grossen Raum befinden sich die Arbeitsplätze der Lehrkräfte. Gut ein Drittel der Unterrichtszeit lernen die Jugendlichen nach eigenem Zeitplan an ihrem individuellen Arbeitsplatz, die restliche Zeit werden sie von den Lehrpersonen im Schulzimmer unterrichtet. Modell breit abgestützt Dass sein Wechsel in die Schulleitung gleichzeitig mit dem Wechsel des Schulmodells erfolgt, sei für ihn keine grosse zusätzliche Belastung, sagt Christoph Huber. Als Lehrer habe er bei der Erarbeitung des neuen Schulmodells bereits mitgewirkt, zudem könne er mit seinem Vorgänger Markus Wiedmer, der ab diesem Schuljahr die Primarschule leitet, jederzeit Gespräche führen. Nicht nur er, sondern alle Lehrpersonen hätten sich in diversen Arbeitsgruppen schon länger mit dem neuen Schulmodell beschäftigt. «Wir waren nicht immer alle gleicher Meinung und es gab teils auch heftige Diskussionen», erinnert sich Huber. «Rückblickend kann ich aber sagen, dass es sich auf jeden Fall gelohnt hat, alle einzubeziehen. Aufgrund der Systemumstellung hat es keine Abgänge gegeben.» Start mit Projektwochen Bild: hab Die Sekundarschule ist räumlich und personell gerüstet für das neue Schuljahr. Wie in den vergangenen Jahren werde das Schuljahr 2014/2015 mit Projektwochen beginnen, erklärt Huber. Während die Drittklässler eine Woche im Klassenlager verbringen, starten die Zweitklässler mit einer Berufswahlwoche. Um den Erstklässlern den Einstieg in die Oberstufe zu erleichtern, wird mit ihnen eine Kennenlernwoche durchgeführt, in der sie sich mit der neuen Umgebung sowie den neuen Lehrpersonen und Schulkameraden bekannt machen können. GZA/AZA 8583 Sulgen Adressberichtigung melden! Amtliches Publikationsorgan für Sulgen, Bürglen, Kradolf-Schönenberg, Erlen, Anzeiger für Birwinken und Hohentannen. Redaktion und Verlag: Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01, E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch, Aboservice: Telefon 071 644 91 00, E-Mail abo@neueranzeiger.ch, Inserate: Heer Druck AG, Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 03, Fax 071 644 91 90, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Inserat Möbel Kreis - Bauen & Wohnen

Neuer Anzeiger 2024

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014

Neuer Anzeiger 2013