Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 7. August 2020 EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN-KRADOLF www.evang-sulgen.ch SULGEN Sonntag, 9. August 10.00 Ökum. Schulanfangsgottesdienst mit Kinder- und Jugendchor Schilfrohr; Leitung: Pfr. Frank Sachweh und Theologe und Pfarreiseelsorger Jürgen Bucher; Thema: «Zeit zum Wachsen»; Kollekte: Brot für alle / Fastenopfer; anschliessend Apéro Fahrdienst nach Sulgen: 09.35 ab Fabrikareal Interpars Schönenberg (Weitenaustrasse), anschliessend Maxi Schönenberg 09.40 ab Bahnhof Kradolf 09.45 ab Freihof Sulgen, anschliessend Post Sulgen Wochenveranstaltung: Mittwoch, 12. August 9 bis 11 Uhr Erzählcafé zum Thema «Telefon» im KiZe Kradolf; Moderation Pfrn. I. Drüner EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Sonntag, 9. August 09.30 Gottesdienst mit Daniel Frischknecht; Kollekte: CSI Christian Solidarity International; anschliessend Kirchenkaffee; keine Kinderhüeti Donnerstag, 13. August 17.00 Roundabout Freitag, 14. August 19.30 TC EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 9. August 09.45 Rise-up-Familiengottesdienst zum Schulanfang; Pfarrer Bruno Ammann mit der Rise-up-Band; anschliessend Chilekafi im Kirchgemeindehaus Montag, 10. August 19.30 Probe ThurKlang im Kirchgemeindehaus Die Gottesdienste und kirchlichen Anlässe fi nden unter Einhaltung des Schutzkonzeptes gemäss BAG statt. Kirchenzettel ALLES IST BESSER GESCHÜTZT ALS MENSCHEN AUF DER FLUCHT Werde aktiv auf amnesty.ch EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 9. August 09.45 Kirche Neukirch an der Thur: Evangelischer Gottesdienst mit Pfr. Peter Keller; Jugendgottesdienst im Jugendraum; anschliessend ist bei schönem Wetter das Bistro offen. KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 7. August, Hl. Xystus II. 09.00 Eucharistiefeier zum Herz-Jesu- Freitag in SULGEN Samstag, 8. August Kollekte: miva Christophorus 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in BÜRGLEN Sonntag, 9. August, 19. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Brot für alle / Fastenopfer 10.00 Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst in der ev. Kirche in SULGEN; musikalisch begleitet durch den ökum. Jugendchor «Schilfrohr» 11.15 Taufsonntag in SULGEN; Tauffeier für Dario Anderau, Amriswil, Jessica Colucci, Ennetaach, und Emilia Dotti, Andwil 19.00 Pastoralraum-Gottesdienst in WEINFELDEN; Jugendgottesdienst mit Band (Wortgottesfeier mit Kommunion) Impressum Redaktion und Verlag: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01 www.neueranzeiger.ch Redaktion: Hannelore Bruderer, Stv. Monika Wick E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch Abonnemente: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 90 E-Mail abo@neueranzeiger.ch Inserate und Todesanzeigen: beim Verlag, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Herstellung: medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 91 Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich, freitags Abopreise: 1 Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 98.– ½ Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 62.– Probeabo, inkl. E-Paper (4 Wochen): Fr. 10 .– E-Paper-Jahresabo: Fr. 76.– E-Paper-Halbjahresabo: Fr. 48.– E-Paper für Personen aus Bürglen: Fr. 20.– Inserate- und Redaktionsschluss: drei Tage vor Erscheinen um 17 Uhr Dienstag, 11. August 09.15 Eucharistiefeier in HELDSWIL Donnerstag, 13. August 10.00 Wortgottesfeier im Seniorenzentrum in SULGEN Freitag, 14. August 09.00 Eucharistiefeier in SULGEN SCHLOSS EPPISHAUSEN Eucharistiefeiern Montag um 15 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag um 10 Uhr Freitag um 16 Uhr Samstag und Sonntag um 10 Uhr Unter www.aph-eppishausen.ch sind die Details regelmässig ersichtlich. Bestattung Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg Amtliche Todesanzeige Gestorben: Donnerstag, 30. Juli 2020 Antonietta Buonanno Barbarito verwitwet von Italien wohnhaft gewesen in Kradolf-Schönenberg, Kradolf, mit Aufenthalt in Bischofszell Geboren: 13. September 1935 Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Kradolf-Schönenberg Wenn Ihr mich sucht, sucht mich in Euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, bin ich immer bei Euch. HERZLICHEN DANK für die grosse Anteilnahme, die vielen tröstenden Worte und die berührenden Gesten der Verbundenheit beim Abschied von meiner geliebten Frau und unserer guten Mama Erika Nobs-Riesen Sie schenkten uns Kraft, den Verlust tragen und verarbeiten zu können. Wir bedanken uns auch bei all jenen, die Erika im Leben mit Freundschaft begegneten und beim Abschied von ihr teilnahmen. Ein spezieller Dank geht an Herrn Pfarrer Frank Sachweh, der uns bei der wunderbaren Abdankung mit seinen einfühlsamen Worten Kraft und Zuversicht gab. Unser Dank gilt auch allen Angestellten des Seniorenzentrums Sulgen, die unserer lieben Frau und Mutter stets mit Achtung und Liebe begegneten. Erika fühlte sich hier, vor allem nach Bezug der Wohnung, sehr wohl und richtig daheim. Auch dafür ein herzliches Dankeschön! Mein Schatz, unser liebes Mami ist für uns nun ein Stern im Himmel. Sulgen, im August 2020 Die Trauerfamilie
Freitag, 7. August 2020 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Sulgen Schönenberg Mattwil Öffentliche Bereiche werden erneuert Sulgen. Das Seniorenzentrum Region Sulgen investiert 2,75 Millionen Franken in Sanierungsarbeiten im Erdgeschoss. Die Genossenschafter haben den entsprechenden Kredit letzte Woche genehmigt. Georg Stelzner Der Volksmund stellt warnend fest: «Wer rastet, der rostet». Was auf die körperliche Fitness von Menschen gemünzt ist, gilt auch für eine Einrichtung wie das im Jahr 1988 eröffnete Seniorenzentrum Region Sulgen. Der Zahn der Zeit habe an den Materialien und an der Infrastruktur genagt, sagt Genossenschaftspräsident Michael Arndt und begründet damit den Kreditantrag in Höhe von 2,75 Millionen Franken. Die Genossenschafter erklärten sich letzte Woche an ihrer Versammlung im Auholzsaal mit grosser Mehrheit einverstanden und gaben grünes Licht für den Umbau und die Sanierung des öffentlichen Bereichs im Erdgeschoss der Liegenschaft Poststrasse 2a. Realisiert wird ein Vorschlag der Zürcher Architektin Susanne Fritz. Er sieht die Schaffung eines hellen, freundlichen Ambientes vor. Der Projektierungskredit im Betrag von 100 000 Franken war im Juni des Vorjahres gesprochen worden, worauf die Verwaltung mit der Detailplanung begonnen hatte. Attraktivität steigern Arndt gibt zu bedenken, dass die heutigen Anforderungen und Bedürfnisse nicht mehr mit jenen der Achtziger- und Neunzigerjahre zu vergleichen seien. Der Art und Weise, wie etwa der Eingangs- und Innenbereich gestaltet sind, werde heute wesentlich mehr Beachtung geschenkt. «Bei der Evaluierung schauen jetzt viele Angehörige älterer Menschen, welches Heim eine schöne, angenehme Atmosphäre bieten kann», weiss der Genossenschaftspräsident. Fakten und Zahlen Das genossenschaftlich organisierte Alters- und Pflegeheim an der Poststrasse wurde am 1. November 1988 eröffnet. In den letzten Jahren wurden einige Millionen Franken in die Verbesserung der Wohn- und Arbeitsbedingungen sowie die Vergrösserung des Angebots investiert. Es entstanden eine neue Küche, eine Dementenabteilung sowie 29 Alterswohnungen: 16 an der Rebbergstrasse («Habitage») und 13 an der Weinmoosstrasse. Das Seniorenzentrum Region Sulgen bietet heute 69 Personen ein Zuhause und beschäftigt 79 Frauen und Männer, 45 davon in einem Vollzeitpensum. (st) Nordic-Walking-Technikkurs in Schönenberg Schönenberg. Die Pro Senectute Thurgau führt in Schönenberg einen Nordic-Walking-Technikkurs durch. Erfahrene Erwachsenensportleitende führen die Teilnehmer in die Technik und das Bewegungskonzept Nordic Walking ein. Das sanfte, aber effektive Ganzkörpertraining im Freien zählt zu Das Erdgeschoss des Seniorenzentrums Region Sulgen wird saniert. Beim Entscheid, welches Heim ausgewählt wird, könne dieser Aspekt – neben dem Wohnkomfort und der Qualität der Pflege – ausschlaggebend sein. Nach 32 Jahren bestehe diesbezüglich im Sulger Seniorenzentrum Handlungsbedarf. Arndt räumt ein, dass der Zeitpunkt für das Projekt angesichts der Coronapandemie auch kritisch hinterfragt werden könne. Die Verwaltung fühle sich jedoch auch verpflichtet, der zeitgemässen Ausgestaltung des Alters- und Pflegeheims einen hohen Stellenwert beizumessen und so auf dem Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Denn auch auf diesem Gebiet habe sich einiges verändert. Der Eintritt in ein Heim erfolge nun später und dauere im Durchschnitt nur noch drei bis vier Jahre. «Wir müssen attraktiv bleiben. Die Zeiten der langen Wartelisten sind vorbei», erklärt Arndt. Bauen unter Vollbetrieb Bild: pd Zu einer speziellen Herausforderung wird die Bauphase werden, kann der Heimbetrieb doch nicht eingestellt werden. Für die Verpflegung und den Aufenthalt müssen laut Arndt Ausweichmöglichkeiten geschaffen werden. Erschwerend hinzu kommt die Coronapandemie: Die Heimbewohner sind in jener Zeit, in der sich nicht wenige auswärtige Personen im Haus aufhalten, vor einer Ansteckung zu schützen. Mit den einjährigen Bauarbeiten soll im Spätherbst begonnen werden. den gelenkschonendsten Ausdauersportarten. Es trainiert Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination, fördert Herz- und Kreislauffunktionen und baut erfolgreich Stress ab. Der Technikkurs findet an fünf aufeinanderfolgenden Montagvormittagen statt und zwar vom 17. August bis 14. September jeweils von 9 bis 10.30 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 110 Franken (5 x 2 Lektionen). Treffpunkt ist beim Schwimmbad Thurfeld. Anmeldung und Auskunft: Pro Senectute Thurgau, Dominik Linder, Telefon 071 626 10 83 oder E-Mail kurse@ tg.prosenectute.ch (pd) Neun Kaninchen suchen neue Bleibe Mattwil. Aus einem Notfall suchen neun Kaninchen einen neuen Lebensplatz in einem gros sen ganzjährigen Aus sengehege, wo sie nach Herzenslust graben und Luftsprünge machen können. Die Kaninchen sind am 28. April 2020 geboren, weiss-schwarz oder ganz schwarz. Sie werden einzeln zu Artgenossen oder als kleine Gruppe vermittelt. Die Böckli sind bereits kastriert. Auskunft erteilt die Tierhilfe Schweiz unter Tel. 071 648 15 07 oder www.tierhilfe-schweiz.ch. (pd) Die Tierhilfe Schweiz sucht für neun Kaninchen einen Platz auf Lebenszeit. Bild: pd Kühle Sommerwanderung mit Schifffahrt Schlattingen. Der Verein Thurgauer Wanderwege lädt am Mittwoch, 12. August, zu einer geführten Wanderung von rund 2,25 Stunden Marschzeit ein. Die Wanderung beginnt bei der Bahnstation Schlattingen, Treffpunkt um 9.35 Uhr. Nach einer ersten, leichten Steigung zeigt sich überraschend der Horizont in einem grossen Halbrund über dem Tal, begrenzt vom Buechberg, dem Reiat und dem Rauhenberg. Zu Füssen liegen im weiten Tal die Dörfer Basadingen und Willisdorf. Beim Austritt aus dem Wald wird die Ebene Richtung Rhein durchquert zum Rheinuferweg. In Diessenhofen geht es über die Holzbrücke nach Gailingen ans rechte Ufer. Bestückt mit Büschen und Bäumen führt der Weg dem Fluss entlang, vorbei am beliebten Campingplatz Laag. Auf einem schmalen Waldpfad, direkt dem Ufer entlang, erreicht man Büsingen. Ab hier kann per Schiff die Heimfahrt angetreten werden. Eine Anmeldung unter Tel. 052 224 78 01 ist obligatorisch (Contact Tracing), die Teilnehmerzahl begrenzt. Auskunft über die Durchführung erteilt am Vortag ab 14 Uhr das Wandertelefon 052 224 78 03. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.thurgauerwanderwege.ch. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...