Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Neuer Anzeiger 6. November 2020

  • Text
  • Kradolf
  • Oktober
  • Aachthurland
  • Gemeinderat
  • Franken
  • Anzeiger
  • Region
  • Gemeinde
  • Sulgen
  • November

Seite 8 NEUER ANZEIGER

Seite 8 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 6. November 2020 Sulgen Industriestrasse 15 zu vermieten 3½-Zimmer Gartensitzplatz-Wohnung Kompl. neue Parterre-Wohnung, Wohnküche mit Keramikherd, GS, Bad/WC mit Plattenboden, grosszügiger Gartensitzplatz Fr. 1220.– plus NK/HK L + V GmbH Liegenschaften + Vermietungen 071 642 15 16 BAUGESUCH Bauherrin: VSG Region Sulgen, Auholzstrasse 35, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 2041, Auholzstrasse 35, Sulgen Bauvorhaben: Neubau Terrassen-Pavillon/Sonnenschutz Bauherr: Ziegler Stefan, Säntisstrasse 5, 8583 Götighofen Grundstück: Parzelle Nr. 3246, Säntisstrasse 5, Götighofen Bauvorhaben: Neubau Doppelgarage, Isolierung/Ersatz Dach Wohngebäude, Photovoltaikanlage Auflagefrist: vom 6. bis 26. November 2020 im Gemeindehaus Sulgen. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an die Baubehörde der Gemeinde Sulgen eingereicht werden. Sulgen, 6. November 2020 Baubehörde Sulgen Jazum Schulsport Ja am 29. November zur kantonalen Schulsport-Turnhalle Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld www.schulsport-ja.ch BAUGESUCH Bauherrin/Grundeigentümerin: Caffe Extrablatt GmbH, Thurbruggstrasse 1, 9215 Schönenberg an der Thur Grundstück: Parzelle Nr. 149, Thurbruggstrasse 1, 9215 Schönenberg an der Thur Bauvorhaben: Umbau und Aufteilung Wohnungen im Obergeschoss und Dachgeschoss Auflagefrist: 6. bis 25. November 2020 Die Pläne liegen bei der Bauverwaltung, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, zur Einsicht auf. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kradolf- Schönenberg, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, einzureichen. 6.11.2020/rc Bauverwaltung Kradolf-Schönenberg Mama, ich gehe jetzt zum Zirkus. Menschen mit Behinderungen können sich Ferien und Freizeitaktivitäten oft nicht leisten. Jetzt spenden. denkanmich.ch IBAN CH91 0900 0000 4000 1855 4 BAUGESUCHE Bauherr/Grundeigentümer: Erwin Gähler und Manuela Müller, Sägereistrasse 21, 8575 Bürglen Grundstück: Parzelle Nr. 967, Sägereistrasse 21, 8575 Bürglen Bauvorhaben: Neubau Pool mit Wärmepumpe Bauherrin: Politische Gemeinde Bürglen, Mühle strasse 2, 8575 Bürglen Grundeigentümerinnen: Aktiengesellschaft Stoketen, Mühle strasse 3, 8575 Bürglen ZZ Wancor AG, Eichwatt 1, 8105 Regensdorf Bürgergemeinde Bürglen, W. Baumann, Haldenhof 1, 8575 Bürglen Grundstück: Parzellen Nrn. 302/303/304/2004/ 2081/ 2206, Istighofen/Bürglen Koordinaten/Lage: 2’729’228 / 1’267’033, Chisgrueb – Heiligschlächt Die Solidaritätsstiftung des SRF Bauvorhaben: Neubau Pumpleitung zum Pumpwerk Auwald, 2. Etappe Auflagefrist: 6. bis 25. November 2020, Gemeindeverwaltung EG links, während Büroöffnungszeiten, Anmeldung Bauverwaltung 071 634 81 08 Während der Auflagefrist können Ein sprachen schriftlich und be gründet beim Gemeinderat Bürglen, Mühlestrasse 2, 8575 Bürglen, erhoben werden. BAUGESUCHE Bauherrin/Grundeigentümerin: Marie-Louise Hut, Buhwilerstrasse 21, 8575 Istighofen Grundstück: Parzelle Nr. 4464, Poststrasse 7, 9217 Neukirch Bauvorhaben: Unterteilung Wohnung Erdgeschoss in zwei Wohneinheiten Bauherrin/Grundeigentümerin: Sibylle Treu, Steinackerstrasse 27, 9214 Kradolf Grundstück: Parzelle Nr. 2297, Reithalle im Oberfeld, 9214 Kradolf Bauvorhaben: Umnutzung Reithalle in gewerbliche Nutzung, Stellen eines Anhängers (für Mistlagerung und Sachentransport), Rückbau zweier Pferdeboxen für Heulager sowie neue Balkontür Ostfassade Auflagefrist: 6. bis 25. November 2020 Die Pläne liegen bei der Bauverwaltung, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, zur Einsicht auf. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kradolf- Schönenberg, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, einzureichen. 6.11.2020/sh Bauverwaltung Kradolf-Schönenberg Impressum Redaktion und Verlag: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01 www.neueranzeiger.ch Redaktion: Hannelore Bruderer, Stv. Monika Wick E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch Abonnemente: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 90 E-Mail abo@neueranzeiger.ch Inserate und Todesanzeigen: beim Verlag, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Herstellung: medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 91 Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich, freitags Abopreise: 1 Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 98.– ½ Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 62.– Probeabo, inkl. E-Paper (4 Wochen): Fr. 10 .– E-Paper-Jahresabo: Fr. 76.– E-Paper-Halbjahresabo: Fr. 48.– E-Paper für Personen aus Bürglen: Fr. 20.– Inserate- und Redaktionsschluss: drei Tage vor Erscheinen um 17 Uhr Der Gemeinderat

Freitag, 6. November 2020 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 9 Bürglen Neukirch a. d. Thur Der Abbruch des Werkhofs hat begonnen Bürglen. Mit dem symbolischen Durchtrennen einer Ecke des Werkhofdachs hat die Gemeinde Bürglen am Dienstag den Startschuss zum Neubau gegeben. Gemeindepräsident Kilian Germann hat dafür den Greifarm des Baggers persönlich geführt. Hannelore Bruderer Der sanierungsbedürftige Werkhof beschäftigt die Bürglerinnen und Bürgler schon seit Jahren. Und so schnell wie gedacht hat das Neubauprojekt, für das an der Gemeindeversammlung im Dezember 2019 ein Kredit von 3,3 Millionen Franken gesprochen wurde, auch in diesem Jahr nicht Fahrt aufgenommen. Abbruch verzögert Der Werkhof muss einem Neubau weichen. Von der Fahrerkabine des Baggers aus gab Gemeindepräsident Kilian Germann den Startschuss dazu. Bild: hab «Mit den ersten detaillierten Offerten lagen wir im April rund 230 000 Franken über dem Kostenvoranschlag, den wir für die Planung eingeholt hatten. Unter anderem sind die Kosten für die Entwässerung weit höher ausgefallen als erwartet. Mit dieser Unsicherheit, die in ein Nachkreditbegehren hätte münden können, beschloss der Gemeinderat, mit dem Abbruch des Gebäudes zuzuwarten und erst die Planung weiter voranzutreiben», erklärte Gemeindepräsident Kilian Germann den Anwesenden auf dem Platz beim Werkhofgebäude. Erst als im September 76 Prozent der Arbeiten vergeben und der Kostenrahmen um rund 150 000 Franken unterschritten war, wurde der 10. November als offizieller Startpunkt der Abbrucharbeiten festgelegt. Erfreulich sei, so Germann, dass Arbeiten im Umfang von rund 450 000 Franken an Unternehmen mit Sitz in Bürglen und weitere 1,65 Millionen Franken an Unternehmen in angrenzenden Gemeinden vergeben werden konnten. Unter der Anleitung des Fachmanns steuerte der Gemeindepräsident von der Fahrerkabine des Baggers aus mit dem Greifarm das Dach des Werkhofs an. Laut krachend fielen die ersten Teile des Daches zu Boden. Bauzeit rund ein Jahr Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich ein Jahr. Bis der neue Werkhof bezugsbereit ist, befinden sich das Werkhofbüro und der Teamraum im Gebäude der Feuerwehr. Das Material ist in der Luftschutzanlage unter dem Werkhof untergebracht. Diese wird während der Dauer der Bauarbeiten für militärische Belegungen nicht genutzt. Äpfel, Äpfel – soweit das Auge reicht Neukirch. Am Sonntag haben Brigitte und Hansruedi Schweizer in ihr Apfelparadies eingeladen. Besucher aus der ganzen Deutschschweiz bestaunten rund 260 Apfelsorten, degustierten, kauften und liessen sich von den Fachleuten informieren. Christoph Heer Der Obstbauernhof von Brigitte und Hansruedi Schweizer gilt als wahres Apfel- und Obstparadies. Rund 260 Apfelsorten hegen und pflegen sie mit viel Herzblut. 230 davon stellten sie am Sonntag auf ihrem Hof unter dem Motto «Apfelvielfalt in Mostindien» aus. Vielfältige und strukturreiche Hochstammobstgärten erhalten und fördern die Biodiversität. Die Pflege dieser Bäume ist auch wichtig für den Erhalt der genetischen Apfelvielfalt. Die Besucher lies sen sich von den Anekdoten Hansruedi Schweizers inspirieren und oft wurde nicht schlecht gestaunt, wenn der Obstfachmann sein Wissen kundtat. «In Deutschland haben etwa vier Millionen Menschen eine Apfelallergie, insbesondere auf den Verzehr von neueren Sorten reagieren viele allergisch.» Bei Schweizers wachsen an einigen Bäumen gleich zwei unterschiedliche Apfelsorten. Das sei gang und gäbe, erklärte der Apfelfan. «Nebst Äpfeln haben wir auch Birnen, Zwetschgen und vieles mehr, unter anderem Bienenhonig, Apfelringli, Nüsse oder Süssmost.» Es ist nicht die erste Obstgartenbegehung, die Brigitte und Hansruedi Schweizer veranstaltet haben. Durch die Mitgliedschaft im Erhaltungsprogramm des Bundes sind sie dazu verpflichtet, mit solcher Öffentlichkeitsarbeit für Aufklärung zu sorgen. Eine gute Sache, die sich verdientermassen weitherum bekannt gemacht hat. Die Besucher strömen aus dem Aargau, Zürcher Oberland, Hinterthurgau oder gar Samedan heran, dies auch dank der vorgängig lancierten Werbung auf der Plattform Pro Specie Rara, der schweizerischen Stiftung für die kulturhistorische und genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Ohne Degustation Bedauert wurde, dass aufgrund von Covid-19 auf die Degustation verschiedenster Produkte verzichtet werden musste. Dennoch herrschte eine gute Stimmung, zuerst auf dem Hof und den ausgestellten Apfelsorten, danach beim Rundgang durch die Obstplantage. In der Schweiz gibt es etwa 1000 verschiedene Apfelsorten. «Gut ein Viertel davon ist bei mir erhältlich. Es sind auch einige mittlerweile ganz rare Sorten dabei, die es sonst nirgends mehr gibt», erklärte Hansruedi Schweizer stolz. Er selber besucht auch andere Ausstellungen, holt sich weitere Anregungen und pflegt den Kontakt zu Genuss Louis Bäriswyl, Besucher aus Hinwil «Meine Frau Doris interessiert sich enorm für seltene Apfelsorten, da durften wir doch die Ausstellung hier nicht verpassen. Auch ich esse Äpfel fürs Leben gern.» (che) Gleichgesinnten, die ihr Herz der Natur – insbesondere den Äpfeln – verschrieben haben. Nistplätze besichtigt Nebst der Äpfelausstellung konnten am Sonntag auch verschiedenartige Vogelnester bestaunt werden. Hierfür zeichnete sich der Natur- und Vogelschutzverein AST verantwortlich. Passion Hansruedi Schweizer, Apfelund Obstfachmann aus Neukirch «Äpfel sind definitiv meine Passion. Meine Freude steigt natürlich, wenn das Interesse der Öffentlichkeit so gross ist wie an unserer diesjährigen Ausstellung.» (che)

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014