Seite 10 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 6. März 2015 Gesamterneuerungswahlen 2015 Einladung zum Wahlapéro Sonntag, 8. März 2015, 17.00 Uhr im Foyer des Mehrzwecksaals der Schule Erlen Wir freuen uns, mit der Bevölkerung aus Erlen auf das Wahlergebnis und die bevorstehende neue Amtsperiode anzustossen. Gemeinderat Erlen Baugesuch Gesuchstellerin: Baugesellschaft «im Holzplatz» c/o Candio + Müller AG, Kirchstrasse 24a, 8580 Amriswil Grundeigentümer: Candio Egon, Hellmühlestrasse 8, 8580 Amriswil Grundstück: Parzelle Nr. 60, Rösslistrasse 29/29a und 31/31a, 8586 Erlen Bauvorhaben: Neubau von 2 Doppeleinfamilienhäusern Auflagefrist: 6. bis 26. März 2015 Die Pläne sind in der Gemeindeverwaltung Erlen im Büro der Bauverwaltung aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. BAUGESUCH Bauherr: Altwegg Hermann, Maurenstrasse 5, 8575 Bürglen Grundstück: Parzelle Nr. 104, Bürglen, Maurenstrasse 6 Bauvorhaben: Anbau Balkon auf Südseite, energetische Sanierung der Fassaden Auflagefrist: 6. bis 26. März 2015 Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet beim Gemeinderat Bürglen, 8575 Bürglen, erhoben werden. Der Gemeinderat BAUGESUCH Bauherr: Ostertag Della Lucia Shaun und Jessica, Neueckstrasse 10, 9214 Kradolf Grundeigentümer: Ostertag Della Lucia Shaun und Jessica, Neueckstrasse 10, 9214 Kradolf Grundstück: Parzelle Nr. 2512, Neueckstrasse 10, Kradolf Bauvorhaben: Erweiterung und Renovation Wohnhaus Auflagefrist: 6. bis 26. März 2015 Die Pläne liegen bei der Bauverwaltung, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, zur Einsicht auf. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kradolf- Schönenberg,Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, einzureichen. 4.3.2015/rc Bauverwaltung Kradolf-Schönenberg Erlen, 6. März 2015 Gemeinderat Erlen Rundum-Vollservice mit Zufriedenheitsgarantie 5-Tage-Tiefpreisgarantie 30-Tage-Umtauschrecht Schneller Liefer- und Installationsservice Garantieverlängerungen Mieten statt kaufen Schneller Reparaturservice Testen vor dem Kaufen Haben wir nicht, gibts nicht Kompetente Bedarfsanalyse und Top-Beratung Alle Geräte im direkten Vergleich Infos und Adressen: 0848 559 111 oder www.fust.ch Einladung zur ordentlichen Sekundarschulgemeinde-Versammlung vom Dienstag, 17. März 2015 Beginn 20.00 Uhr im Singsaal der Sekundarschule Befang Jahresrechnung 2014 – Voranschlag 2015 weitere Traktanden gemäss Einladung nur 199. 90 statt 379.90 -47% Jederzeit nachfüllbar Bügelsystem LAURASTAR S4 a • Automatisches Abschalten des Gerätes nach 15 Minuten im Ruhezustand • Abnehmbarer Tank (1.2 L) für kontinuierliches Bügeln Art. Nr. 511147 nur 999.– statt 1299.– -300.– Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind zur Versammlung herzlich eingeladen. Personen ohne Stimmrecht können mit beratender Stimme an der Versammlung teilnehmen und sind ebenfalls sehr willkommen (Bestellung der Unterlagen unter Tel. 071 644 99 66). Einladung zu den Besuchstagen von Donnerstag bis Samstag, 19. bis 21. März 2015 Die Sekundarschule Befang öffnet an diesen Tagen für Sie ihre Türen. Interessierte sind herzlich eingeladen, einen Blick in den Schulalltag zu werfen und sich ein eigenes Bild vom Unterricht an unserer Schule zu verschaffen. Bügelstation GV 8330 • Automatische Abschaltung nach 8min • 5 bar Dampfdruck Art. Nr. 560548 Doppeltes Dampfvolumen des ultrafeinen Dampfes mit konstantem Druck (3,5 bar) Aktivbügeltisch mit Gebläseund Ansaugfunktion Behörde und Schulleitung freuen sich auf Ihre Teilnahme an diesen beiden Anlässen. Peter Welti Cavegn, Schulpräsident Magnus Jung, Schulleiter Sekundarschulgemeinde Sulgen-Schönenberg-Kradolf • Auholzstrasse 35 • Postfach 55 • 8583 Sulgen Tel. (+41) 071 644 99 66 • Fax (+41) 071 644 99 65 • schulverwaltung@seksulgen.ch • www.seksulgen.ch
Freitag, 6. März 2015 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 11 Erlen Sulgen Kradolf-Schönenberg Ein Rennen mit Bobbycars STV-Erlen-Präsident Joel Röthlisberger überreicht Ernst Bürgisser zum 50-Jahre-Jubiläum als Ehrenmitglied eine Wanduhr. 50 Jahre Ehrenmitglied Bild: pd Erlen. Am 20. März 1940 ersuchte der 14-jährige Ernst Bürgisser um die Aufnahme in den STV Erlen. Der Jahresbeitrag betrug damals noch sechs Franken. 18 Jahre war Bürgisser in der Folgezeit als Präsident tätig, zehn davon sogar gleichzeitig als Oberturner. An der Jahresversammlung des STV Erlen ehrte der aktuelle Präsident Joel Röthlisberger den heute 89-Jährigen für 50 Jahre Ehrenmitgliedschaft. Ernst Bürgisser bedankte sich und lobte den Zusammenhalt der aktuellen Turnerschar. Diese hatte sich im Golfrestaurant zusammengefunden und wählte Fabian Rüegger einstimmig als neuen Kassier. Er folgt auf Matthias Bürgisser. Joel Röthlisberger warf in seiner Ansprache bereits einen freudigen Blick voraus auf die anstehende Abendunterhaltung im November. Grund zur Freude hatte auch Cyrill Rüegger, der als Vereinsmeister ausgezeichnet wurde. Er setzte sich knapp vor Oberturner Alex Bürgisser durch. (pd) Sulgen. Am vergangenen Sonntag organisierte der Verein Spielgruppe Sulgen im Auholzsaal sein traditionelles Kinderspielfest mit Spielzeugbörse und Spaghettiplausch. Egal, ob man auf der Suche war nach ausgedienten, noch brauchbaren Spielsachen, etwas Leckerem für den Gaumen oder tollen Aktivitäten – im Auholzsaal in Sulgen wurde man fündig. Dieses Jahr wurde am Kinderspielfest gleich von Anfang an gebastelt, geschminkt und geflochten. Die Kinder konnten Plastikschläuche mit allerlei Sachen wie Suppennüdeli, Moos, bunten Fäden oder sonst was stopfen. Am Schluss entstand ein farbenfroher Schlauch, der geschickt von den Waldspielgruppenleiterinnen Eveline Schönholzer und Myriam Schmid zu einem Armband geklebt wurde. Die Erstklässlerin Eveline Gimmi fertigte gleich drei Stück an. «Passend zu meinen Pullis», meinte sie. Einen Tisch weiter durften die Kinder sich schminken lassen. «Bitte einen Tiger!», kam der Wunsch von Manuel Rieser. Egal ob Batman, Marienkäfer oder Fee, die zwei Spielgruppenleiterinnen Gloria Roth und Michèle Artho malten die Wünsche der Kinder auf ihre Gesichter. Gleich daneben liess sich Malin Preisig ein buntes Band von Jenny Alther in ihr langes Haar flechten. Um genau halb drei wurde «auf die Plätze, fertig und los» gerufen. Eifrig fuhren die Bobbycar-Rennfahrer um Hindernisse und über Wippen, bis sie atemlos im Ziel ankamen. Selbst Grosseltern kamen ausser Atem, da einige ihren Grosskindern die Rennstrecke vorausrannten. Das Spaghettiessen war erneut ein Plausch für die ganze Familie. Gekocht wurden die Spaghetti von Pasquale Tamburri, Giuseppe Soldano und Angelo Pennetti. Sie sind Mitglieder des Vereins christlicher italienischer Arbeiter A.C.L.I. in Frauenfeld. Im Gegenzug servieren die Frauen der Spielgruppe an ihrer Generalversammlung. Das alljährlich stattfindende Kinderspielfest ist für den Verein Spielgruppe eine wichtige Einnahmequelle. «Durch den Erlös aus der Veranstaltung können wir die Spielgruppenbeiträge niedrig halten sowie Bastelmaterial anschaffen», erklärt Vereinspräsidentin Michèle Artho. (pd) Beliebtes Schminken am Kinderspielfest. Bild: pd Schwarze Zahlen für Schulgemeinde Schönenberg-Kradolf Schönenberg. Für 2014 haben der Primarschulgemeinde Schönenberg- Kradolf höhere Steuereinnahmen als erwartet eine positive Rechnung beschert. Für 2015 budgetiert die Schule ein Defizit. Hannelore Bruderer Statt des budgetierten Rückschlags von 36 400 Franken, schliesst die Rechnung der Primarschulgemeinde Schönenberg- Kradolf mit einem Plus von 592 392.91 Franken. Hauptgrund dafür sind die unerwartet hohen Steuereinnahmen, die um 515 300 Franken höher ausgefallen sind als im Budget veranschlagt. Der Schule sei es ebenfalls gelungen, Budgetüberschreitungen in einzelnen Konten durch Mehreinnahmen in derselben Kontengruppe zu kompensieren, lässt sie in ihrer Botschaft zur Schulgemeindeversammlung verlauten. Nicht ausgeschöpft wurden die Besoldungskosten bei der Sonderpädagogik und den Stellvertretungen. Wegen des milden Winters fielen auch die Heizkosten tiefer aus als erwartet und für das Projekt Schulsozialarbeit wurde nur rund ein Zehntel des vorgesehenen Betrags ausgegeben. Verteilt auf drei Bereiche Den unerwarteten Gewinn im Jahr 2014 möchte die Schulbehörde wie folgt verwenden: 300 000 Franken in den Erneuerungsfonds Baufolgekosten für die Sanierung des alten Schulhauses Schönenberg, 20 000 Franken als Rückstellung in den Globalbudgetbereich für Weiterbildung und 272 392.91 Franken als Gutschrift in das zweckfreie Eigenkapital. Wird diese Gewinnverteilung von den Stimmbürgern genehmigt, erhöht sich das gesamte Eigenkapital inklusive Rückstellungen und Fonds auf rund 1,2 Millionen Franken. Budget 2015 Bei einem gleichbleibenden Steuerfuss von 62 Prozent budgetiert die Schule für 2015 einen Gesamtaufwand von 3 168 700 Franken und einen Gesamtertrag von 3 017 300 Franken. Der Sachund Betriebsaufwand steigt gegenüber 2014 um 172 400 Franken. In dieser Summe enthalten sind unter anderem Aufwände für den Ersatz des Rasenmähers und Aussensaugers für die Schulanlage Schönenberg, die Anschaffung eines neuen Servers, Beamers und Visualizers für das Schulhaus Kradolf sowie die Sanierung der Tartanplätze in Kradolf und Schönenberg. Ebenfalls saniert werden soll die Dachuntersicht beim Schulhaus Schönenberg und an der Mehrzweckhalle sollen Malerarbeiten ausgeführt werden. Mitte Februar hat die Schulgemeinde Schönenberg-Kradolf zusammen mit der Sekundarschule Sulgen eine Einführungsklasse für Fremdsprachige ins Leben gerufen. Dafür budgetiert die Primarschule 34 000 Franken. Aufgrund des Gewinns im Jahr 2014 und dem Wissen, dass der Kanton die Normwerte für den Finanzausgleich betreffend Rechnung 2015 anpassen wird, erachtet die Schulbehörde das Defizit von 151 400 Franken als vertretbar. Schulgemeindeversammlung Schönenberg-Kradolf: Montag, 16. März, 20 Uhr, Mehrzweckhalle Kradolf
Laden...
Laden...
Laden...