Bürglen, Seite 5 Bewusst hinsehen Morgen findet der ökumenische Suppenzmittag statt. Gesammelt wird für die Aktion «Sehen und Handeln» von Fastenopfer und Brot für alle. Erlen, Seite 11 Seltenes Jubiläum An der Jahresversammlung des STV Erlen ehrte Vereinspräsident Joel Röthlisberger den heute 89-jährigen Ernst Bürgisser für 50 Jahre Ehrenmitgliedschaft. Schönenberg, Seite 11 Erfreuliches Resultat Höhere Steuereinnahmen bescheren der Primarschulgemeinde Schönenberg-Kradolf eine positive Rechnung 2014. Für 2015 ist ein Defizit budgetiert. Das Das Wichtigste Ihrer Ihrer Region Region im im Internet. www.neueranzeiger.ch Freitag, 6. März 2015, Nr. 9, 24. Jahrgang NEUER ANZEIGER Die Zeitung für das AachThurLand und die Region Bürglen Erdgas, gespeichert in unterirdischen Röhren Buhwil. Die Technischen Betriebe Weinfelden (TBW) investieren in einen neuen Erdgasspeicher. Der unterirdische Röhrenspeicher soll bis 2017 in Buhwil gebaut werden. Die Investitionssumme beträgt rund 4,2 Millionen Franken. Durch den Bau eines neuen Erdgasröhrenspeichers können die TBW das Nutzvolumen ihres Erdgasspeichers fast verdoppeln. Nach Inbetriebnahme des neuen Erdgasröhrenspeichers soll der Kugelgasbehälter, der in Weinfelden steht, stillgelegt werden. Seite 3 Liebesgeschichte mitten im Dschungel Neukirch. Heute und morgen Abend zeigt der STV Neukirch a. d. Thur nochmals seine Unterhaltung «Tarzan». Die Mischung zwischen Musical und turnerischen Darbietungen ist ein Augenschmaus mit witzigen Dialogen und peppiger Musik. In originellen Kostümen entführen die Neukircher Turnerinnen und Turner ins Dschungelleben. Seite 5 Bürglen verliert ein weiteres Fachgeschäft Bürglen. René Schönholzer schliesst sein gleichnamiges Fachgeschäft für Radio/TV an der Maurenstrasse 9 in Bürglen. Für Kontinuität bei den Serviceleistungen ist gesorgt. Seite 9 Werben Sie dort, wo Werbung beachtet wird. Inserieren auch Sie im Neuen Anzeiger. inserate@neueranzeiger.ch NEUER ANZEIGER Die Zeitung für das AachThurLand und die Region Bürglen Grosse Aufgabe in jungen Händen Schönenberg. Die Gemeinde Kradolf-Schönenberg lädt am Samstag, 14. März, zur Besichtigung der umgebauten Verwaltungsräume ein. Organisiert wird der Tag der offenen Tür von den Lernenden Cinzia Arboit und Selina Rutz. Hannelore Bruderer Es sei ein Zeichen grossen Vertrauens, das die Mitarbeitenden und Vorgesetzten ihnen entgebenbringen würden, sind sich Cinzia Arboit und Selina Rutz einig. Die 19-jährige Cinzia Arboit wird ihre Verwaltungslehre in diesem Sommer abschliessen, die 17-jährige Selina Rutz tritt dann ins dritte Lehrjahr ein. Die beiden jungen Frauen sind mit der Organisation des Tages der offenen Tür bei der Gemeindeverwaltung Kradolf-Schönenberg betraut worden. Überlegtes Vorgehen Als Vorgaben haben die beiden ein Blatt mit Muss-Kriterien erhalten. Wie sie diese ausgestalten, dürfen sie selbst erarbeiten. «Wir haben zuerst die Prioritäten gesetzt und einen Zeitplan aufgestellt», erklärt Selina Rutz ihre Vorgehensweise. Denn so viel Zeit bleibt ihnen nicht. Dass sie miteinander ein Projekt erarbeiten dürfen, freut die Lernenden. Da sie wegen der Berufsschule nur am Montag Cinzia Arboit (li.) und Selina Rutz bereiten alles für den Tag der offenen Tür bei der Gemeindeverwaltung Kradolf-Schönenberg vor. und Dienstag gleichzeitig am Arbeitsplatz sind und dann meistens in verschiedenen Abteilungen arbeiten, sind solche Gelegenheiten selten. Für den Tag der offenen Tür haben sie Einladungen an die Handwerker geschrieben, Gutscheine für die Festwirtschaft vorbereitet und sich Gedanken gemacht, wie der Rundgang durch die Büros erfolgen soll. Zudem haben sie für diesen Tag das Personal eingeteilt. «Es wird immer jemand am Eingang stehen und die Besucher begrüssen», sagt Cinzia Arboit. «In jeder Abteilung wird zudem jemand sein, der Auskünfte zur Art der Arbeit auf den verschiedenen Verwaltungsstellen erteilen wird.» Die Gemeinde von oben Im Gemeindesaal werden alte Luftaufnahmen der Dörfer gezeigt, die zur Gemeinde Kradolf-Schönenberg gehören. Sicherlich werden diese bei einigen Besuchern Erinnerungen wachrufen und andere erstaunen, denn viele der heutigen Wohnquartiere waren damals noch grüne Wiesen. Gezeigt werden aber auch Aufnahmen von den Umbauarbeiten im Verwaltungsgebäude. Verkehr auf den Thurgauer Strassen wächst Bild: hab Frauenfeld. Die Auswertung der automatischen Verkehrszählungen auf den Thurgauer Kantonsstrassen weist für 2014 eine durchschnittliche Verkehrszunahme von einem Prozent aus. Die Wachstumsrate des durchschnittlich täglichen Verkehrs (DTV) liegt 2014 mit einem Prozent etwas über den Vorjahreswerten. 2013 und 2012 wurde ein Wachstum von jeweils 0,8 Prozent registriert. Ein leicht überdurchschnittliches Wachstum wurde auf der Nordsüdachse H16 Tägerwilen (Landesgrenze) via Märstetten, Affeltrangen nach Wil gemessen. Gleiches gilt auch für die Thurtalstrasse H14 im Raum Bonau / Weinfelden / Bürglen / Sulgen und für die H470 in Bischofszell. Die Fahrzeugfrequenzen der Nationalstrassen werden durch das Bundesamt für Strassen ASTRA publiziert. (pd) GZA/AZA 8583 Sulgen Adressberichtigung melden! Amtliches Publikationsorgan für Sulgen, Bürglen, Kradolf-Schönenberg, Erlen, Anzeiger für Birwinken und Hohentannen. Redaktion und Verlag: Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01, E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch, Aboservice: Telefon 071 644 91 00, E-Mail abo@neueranzeiger.ch, Inserate: Heer Druck AG, Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 03, Fax 071 644 91 90, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch
Laden...
Laden...