Seite 8 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 6. Juni 2014 Sulgen Frauenfeld Amriswil Der Apfel im Museumsznüni Frauenfeld. Das Naturmuseum Thurgau bietet kurzweilige Vormittagsführungen an, den Museumsznüni. Am Freitag, 6. Juni, findet die nächste Ausgabe statt. Interessierte sind eingeladen zu einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung «Der Apfel». Das Naturmuseum Mostindiens macht in seiner aktuellen Ausstellung den König der Früchte in seiner ganzen Vielfalt und mit allen Sinnen erlebbar. Seine Verwendung als Lebensmittel ist vielfältig, ein Apfelbaum ist Lebensraum und prägt unsere Landschaft, und vielgestaltig ist die Verwendung des Apfels als kulturelles Symbol. Museumsleiter Hannes Geis ser und Kulturwissenschaftlerin Barbara Richner führen heute Freitag, 6. Juni, gemeinsam durch die Ausstellung. Der Rundgang beginnt um 10.30 Uhr im Naturmuseum an der Freie Strasse 24 in Frauenfeld. Der Eintritt ist frei. (pd) Marktnotizen Neue Bauten, neuer Name Pfarrerin Yvonne Brück, im Bild beim Kindergottesdienst, verlässt Sulgen. Der Abschied naht Sulgen. Am Sonntag, 22. Juni, verabschiedet sich die Evangelische Kirchgemeinde Sulgen im Kirchenzentrum Kradolf mit einem speziellen Abschiedsgottesdienst von Pfarrerin Yvonne Brück und ihrem Ehemann Oliver Brück. Die Gemeinde lädt anschliessend zum gemeinsamen Mittagessen ein. Brunhilde Bergmann Die Evangelische Kirchgemeinde Sulgen bereitet sich auf die Verabschiedung von Pfarrerin Yvonne Brück vor. Die beliebte Pfarrerin trat im Januar 2009 ihren Dienst im Pfarramt Kradolf an. Die Menschen der Kirchgemeinde hat sie rasch ins Herz geschlossen und umgekehrt. Trotzdem Stellvertretungen sind geregelt Die Stellvertretungen der Vakanz bis zur Wiederbesetzung des Pfarramts sind geregelt. Ab Juli wird Pfarrer Christoph Möhl aus Sulgen die monatlichen Andachten im Rosengarten Kradolf und im «Im Park» Schönenberg übernehmen. Ausserdem wird er die Abdankungen im Pfarrkreis Süd und – neben weiteren Personen – einen Teil der Gottesdienste übernehmen. Katechet Jürg Peter aus Kradolf wird ab August Religionsunterricht in zwei Klassen an der Sekundarschule Befang Bild: pd wuchs ihr Wunsch, wieder in die Nähe ihrer Familie und ihrer Freunde nach Deutschland zurückzukehren. Am Sonntag, 22. Juni, hält Pfarrerin Brück ihren letzten Gottesdienst in der Kirchgemeinde Sulgen. Abschied beim Mittagessen Der Abschiedsgottesdienst beginnt um 10 Uhr im Kirchenzentrum Steinacker. Er wird vom Evangelischen Kirchenchor Sulgen und vom ökumenischen Jugendchor Schilfrohr mitgestaltet. Nach dem Gottesdienst lädt die Vorsteherschaft alle, die sich im Gottesdienst und persönlich vom Ehepaar Brück verabschieden und noch einmal auf die vergangenen fünfeinhalb Jahre zurückblicken möchten, zum gemeinsamen Mittagessen ein. erteilen. Den Konfirmationsunterricht in Kradolf und Religion in zwei Primarschulklassen wird Pfarrerin Esther Baumgartner aus Weinfelden unterrichten. Weil zurzeit die Dauer der Vakanz noch nicht absehbar ist, ist vorgesehen, dass Pfarrerin Baumgartner das Pfarramt in Kradolf ab November betreuen wird. Bis dahin wirkt sie noch als Stellvertreterin in der Kirchgemeinde Erlen. Die Pfarrwahlkommission hat ihre Tätigkeit aufgenommen, die Stelle ist ausgeschrieben. (pd) Amriswil. Die Steat Auto AG aus Amriswil feierte am 26. Mai den Spatenstich für ihre Neu- und Erweiterungsbauten. Auf dem Programm stehen die Erweiterung der Werkstatthalle, ein neuer Showroom, ein Carosserie-Spritzwerk und eine Tiefgarage. Die Fertigstellung der Bauten ist auf Januar 2015 geplant. Die kurze Bauzeit ist zwar sportlich, aber machbar, denn die Steat Auto AG setzt für den Bau auf bewährte Amriswiler Partner. So steht mit Paul Graf (Architekt), Christian Schöni (Ingenieur) und Beat Maier (Bauleiter Tiefbau) ein kompetentes Team beieinander. Kompetenzen ausbauen Im Laufe des Jahres wird die Steat Auto AG zusätzlich zu der Seat Vertretung auch mit den Serviceverträgen der Marken Volkswagen und VW Nutzfahrzeuge für den Raum Amriswil beauftragt. Der Händlervertrag für Volkswagen PW folgt per Januar 2015. Obwohl beide Fahrzeuge aus demselben Haus kommen und Synergien im Servicebereich genutzt werden können, ist das Kundensegment der beiden Fahrzeuge sehr unterschiedlich. Während Seat vor allem dynamische Fahrer und junge Familien anspricht, deckt VW eine grössere Modellpalette ab und bedient Kunden in allen Altersklassen. Dies bedeutet nicht nur grosse Investitionen in die Infrastruktur, sondern auch ins Personal. So arbeiten bereits heute 13 Personen in der Steat Auto AG, was einem Zuwachs von drei Personen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Mitarbeiteranzahl an der Kreuzlingerstrasse 30/30a in Amriswil könnte sich aber in den kommenden Jahren nach eigenen Prognosen nochmals verdoppeln. Um die Kompetenzen rund ums Auto weiter auszubauen und effiziente Abläufe zu optimieren, wird das neu erbaute Carosserie-Spritzwerk an die langjährige Partnerfirma Carosserie-Spritzwerk A. Idrizi vermietet. Die Inhaber Agron und Conny Idrizi freuen sich auf ein hochmodernes Spritzwerk, das mit den neuesten Technologien die Arbeit erleichtert und gleichzeitig auch die Umwelt schont. Trennung vom alten Namen Im Jahre 1984 ist in Steinebrunn der Name Steat Auto AG ins Leben gerufen worden. Als Kombination zwischen Seat und Steinebrunn begleitete der Name die Firma 30 Jahre lang. Nachdem die Steat Auto AG bereits im Jahre 2007 nach Amriswil umgezogen ist, entfällt nun auch die Exklusivität der Marke Seat. Dies hat dazu angestoss en, nach einem neuen Firmennamen zu suchen. Die Mitglieder der Geschäftsleitung (Erwin Lüthi, Tobias Schoop und Reto Lüthi) haben sich entschlossen, sich vom alten Namen zu trennen und die Firma ab Sommer 2014 Autoviva AG zu nennen. (pd)
Freitag, 6. Juni 2014 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 9 Erlen Sulgen Ein anderer Anlass, aber die gleiche Idee Erlen. Nächsten Donnerstag sucht das Gewerbe wieder den Kontakt zur Bevölkerung. Zum ersten Mal findet der Anlass nicht mehr im Januar statt, sondern im Juni. Das ist aber nicht die einzige Neuerung. Tobias Söldi Suppe und Glühwein haben ausgedient. Am «Kontakt zum Gewerbe», an dem das regionale Gewerbe und die Bevölkerung miteinander ins Gespräch kommen sollen, gibt es neu kostenlos Risotto und Bowle, dazu Soft Ice. Das passt zur Jahreszeit: Erstmals findet der Anlass nicht mehr wie bisher im Januar statt, sondern im Juni. Das sommerlich-warme Wetter soll wieder mehr Leute an den bereits sechs Mal durchgeführten Anlass locken. Sonne statt Schnee Nach einer erfolgreichen, gut besuchten Anfangsphase neigte die Bevölkerung zunehmend dazu, der warmen Stube den Vorzug zu geben – trotz wärmendem Feuer und heissem Glühwein. «Das zum Teil schlechte Wetter hat sicher einige Leute vom Besuch abgehalten», vermutet Markus Dürig, Präsident des Gewerbevereins AachThurLand – nicht ohne sich an die schöne Stimmung bei Feuer und Schnee zu erinnern. Zudem sei der Bevölkerung nicht immer klar gewesen, Gewerbevereinspräsident Markus Dürig zeigt das neue Plakat. dass es sich beim «Kontakt zum Gewerbe» um einen öffentlichen Anlass handelt. Dabei sei es doch die Idee, die Bevölkerung und die Gewerbler in lockerem Rahmen zusammenzubringen. «Wir möchten den Kontakt zur Bevölkerung pflegen und Gelegenheit zu guten und Bild: tos konstruktiven Gesprächen bieten», so Dürig. Gespannt auf das Feedback Die Verschiebung in den Sommer ist nicht die einzige Neuerung geblieben. «Wir wollten frischen Wind reinbringen», so Dürig. Der Anlass findet erstmals nicht mehr an zwei Tagen statt, sondern nur noch an einem Tag, nicht mehr an einem Freitag, sondern an einem Donnerstag und nicht mehr vor dem Gemeindehaus, sondern an einem schönen Plätzchen in der jeweiligen Gemeinde. Für die erste Neuausgabe hat das Organisationskomitee das Pärkli beim Volg in Erlen ausgewählt. «Wir erhoffen uns davon eine lockere Atmosphäre», sagt der Vereinspräsident. In den kommenden Jahren soll der Anlass dann in Sulgen, in Kradolf-Schönenberg und in Hohentannen stattfinden. Welche Gemeinde als nächstes an der Reihe ist, sei aber noch nicht entschieden. «Der Anlass ist in dieser Form neu, die Grundidee aber ist dieselbe geblieben», sagt Markus Dürig. Mit diesen Veränderungen hofft der Verein, wieder an die Glanzzeiten anzuknüpfen, als bis zu 50 Personen am Anlass teilgenommen haben. «Wir sind gespannt, wie die neue Ausrichtung ankommt», sagt Dürig. Risotto und Bowle Nächsten Donnerstag, 12. Juni, lädt der Gewerbeverein AachThurLand ans «Kontakt zum Gewerbe» ein. Der Anlass findet ab 17.30 Uhr in Erlen im Pärkli beim Volg statt. (tos) Gratis-Massage nach dem Faust- und Volleyballspiel Sulgen. Alljährlich gegen Ende der Sommerferien führt die Männerriege Sulgen eines der grössten Faust- und Volleyballturniere im Oberthurgau durch. Dieses Jahr findet der Anlass am Samstag, 9. August 2014, auf dem Sportplatz Auholz statt. Bald findet das Faust- und Volleyballturnier wieder statt. Im Faustball werden fünf verschiedene Kategorien angeboten. Neben Mannschaften der dritten bis fünften Liga sind selbstverständlich auch Plausch- Faustballer, Anfänger und Senioren herzlich willkommen. Naturalpreis für alle Das Faust- und Volleyballturnier Sulgen ist eines der grössten seiner Art. Im Volleyball können sich sowohl Mixed-Mannschaften (bestehend aus mindestens drei Damen) als auch reine Damen- oder Männermannschaften anmelden. Dorfmannschaften aus Sulgen messen sich in der Mixed-Kategorie «Sulger-Cup». Auch ausserhalb der Bild: pd Spielfelder hat die Männerriege für die Teilnehmer und Besucher wieder einiges zu bieten. Neben einer gedeckten Festwirtschaft mit Getränken und Grilladen lädt ein Kaffee- und Kuchenbuffet sowie eine Gelateria mit Bauernhof-Glace zum Verweilen ein. Verkrampfte Muskeln werden bei einer Gratis-Massage für den nächsten Einsatz wieder gelockert. Damit niemand mit leeren Händen nach Hause zurückkehren muss, erhalten alle Mannschaften einen Naturalpreis. Anmelden bis 27. Juni Die Männerriege Sulgen freut sich über zahlreiche Anmeldungen. Der Anmeldeschluss ist auf Freitag, 27. Juni, angesetzt. Für Anmeldungen und weitere Auskünfte ist Michel Schnetzler Ansprechpartner. Er ist unter Telefon 076 332 08 38 zu erreichen. Alle relevanten Informationen inklusive Video-Trailer sind auch im Internet abrufbar unter www.turnvereine-sulgen.ch. (pd)
Laden...
Laden...