Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 4. März 2016 Zwei knappe Niederlagen für die Sulger Haie Sulgen. Am vergangenen Sonntag traten die 2.-Liga-Unihockeyaner aus Sulgen zur achten und damit vorletzten Meisterschaftsrunde an. Beide Spiele verliefen sehr ähnlich. Die Haie handelten sich jeweils in der ersten Halbzeit einen Rückstand ein, den sie letztlich trotz hartem Kampf nicht mehr wettmachen konnten. Gegen Hinwil lautete das Schlussresultat 7:8, gegen Gossau 6:7. Trotz diesen bitteren Niederlagen liegen die Sulger nach wie vor auf dem achten Tabellenplatz und können den Ligaerhalt in der letzten Meisterschaftsrunde noch aus eigener Kraft schaffen. (has) White Sharks Chicks steigen in 3. Liga ab Sulgen. Am Sonntag, 21. Februar, traten die 2.-Liga-Unihockey-Damen aus Sulgen zu ihren letzten zwei Spielen in dieser Saison an. Da die vor ihnen platzierte Mannschaft an diesem Tag beide Spiele gewonnen hatte, wussten die White Sharks Chicks bereits, dass der Punkterückstand nicht mehr aufzuholen war, der ihnen den Ligaerhalt gesichert hätte. Ohne Druck, aber mit dem Willen zu siegen, starteten sie beherzt in den ersten Match gegen die Vipers Inner- Schwyz, mussten aber eine 9:5-Niederlage einstecken. Im zweiten Spiel gegen die Zürich Oberland Pumas holten sie sich einen 5:6-Sieg. (has) Sulgen Bürglen Senioren informieren sich über Demenz Bürglen. Auf Einladung des Bürglemer Forums trafen sich knapp 40 Senioren zu zwei Vorträgen im evangelischen Kirchgemeindehaus Bürglen. Es referierten der Arzt Gerald Weber und die Pflegefachfrau Claudia Brüllhardt. In seinem Referat informierte Gerald Weber, Oberarzt und Leiter Station für neurokognitive Dienste am Spital Münsterlingen über das Wesen der Demenz, die Heilchancen und die Möglichkeiten, mit den grossen Herausforderungen umgehen zu können. Demenz verursacht einen schrittweisen Verlust des Gedächtnisses, des Denkens, der Erinnerung, der Orientierung und der Verknüpfung von Denkinhalten. 2014 wurden 116 000 Demenzerkrankungen diagnostiziert, 2030 werden geschätzte 200 000 Menschen mit Demenz leben. Meist genetisch bedingt erkranken auch jüngere Menschen an dieser noch unheilbaren Krankheit. Liegt eine Vermutung auf Demenz vor, sollte der Hausarzt aufgesucht werden. Mit ihm wird das weitere Vorgehen besprochen. Dies gibt Betroffenen und Angehörigen mehr Ruhe und Sicherheit. 60 Prozent der Demenzerkrankten werden zu Hause gepflegt, 40 Prozent in Heimen. Diese Zahlen zeigen, dass eine grosse Bereitschaft da ist, im privaten Rahmen zu betreuen. Der Referent würdigte diese hervorragende Leistung. Die Kosten für die medizinische Behandlung sind bislang gering. Kostenrelevant ist hingegen die Betreuung. Von den direkten Kosten, die von den Betroffenen, der Öffentlichkeit und den Prämienzahlern getragen werden müssen, entfallen 48 Prozent oder 3,3 Milliarden Franken auf Heimkosten. Der Kostenanteil der Pflege im privaten Rahmen liegt bei 40 Prozent, die restlichen 12 Prozent entfallen auf andere Kostenträger. Pflege zu Hause fördern Die Zunahme des Versorgungsauftrags ist demografisch bedingt. Daher ist es für die Zukunft wichtig, die bestehenden Möglichkeiten der ambulanten, teilstationären und der vollstationären Betreuung auszubauen. Das ist ein Grund, warum der Kanton Thurgau sein Therapiekonzept überarbeitet. Eine Frage erfuhr in der Diskussionsrunde eine hohe Beachtung: Sollten die pflegerischen Leistungen Privater in Zukunft abgegolten werden? Die Meinung ist ganz klar Ja. Denn wenn nichts unternommen wird, droht die günstigere Pflege zu Hause zurückzugehen. Dies würde zusätzliche Gesundheitskosten generieren. Claudia Brüllhardt, Pflegefachfrau in Psychiatrie, Gerontologin und Stationsleiterin der Alterstagesklinik Münsterlingen, stellte in ihrem Referat die neue Alterstagesklinik mit offenem Atelier in der alten Brauerei Weinfelden vor. Ab dem 2. Mai 2016 ist sie betriebsbereit. Die Alterstagesklinik nimmt Menschen mit Demenz im leichten und mittleren Stadium ab rund 50 Jahren auf. Pro Tag können 16 bis 18 Personen betreut werden. Sie ist ebenfalls auf Menschen ab rund 60 Jahren mit psychischen Erkrankungen ausgerichtet. Pro Tag können acht bis zehn Personen betreut werden. Einfühlsam kommunizieren In den offenen Ateliers finden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder Krisen therapeutische Unterstützung und Angehörige Entlastung. Die Behandlung ist von der Grundhaltung geprägt, eine einfühlsame und identitätsstiftende Kommunikation zu pflegen. Auch die Erinnerungsnutzung und Biografiearbeit trägt zur Persönlichkeitsstärkung bei. Der zentrale Leitsatz heisst «Ich bin Ich» trotz Demenz. Zur Präventionsarbeit empfiehlt die Referentin die «5 L»: Laufen, Lieben, Lachen, Lesen und Leben. Armin Eugster bedankte sich im Namen aller beim Referenten und der Referentin und überreichte ihnen ein Präsent. Danach nutzten die Anwesenden die Chance, mit den beiden Fachpersonen ins Gespräch zu kommen. (pd) Jahresversammlung der Seniorenturner Sulgen und Umgebung Der Vorstand der Seniorenturner Sulgen: (v.l.) Beno Nobs, Obmann Theo Hasler, Georges Opprecht, Peter Stark und Josef Hurschler. Bild: pd Sulgen. «Nie anfangen aufzuhören» – dieser Leitspruch passt sinnbildlich zur Zielsetzung der aktiven Gruppe der Sulger Seniorenturner. Bewegung, Spiel und Spass auch im Seniorenalter. Ohne Leistungsdruck bewegt sich der 60-jährige Jungsenior zusammen mit dem erstaunlich fitten, über 80-jährigen Kameraden. Die beiden fachkundigen Leiterinnen Irene Brüschweiler und Heidi Müller verstehen es ausgezeichnet, in der wöchentlichen Turnstunde in der Sulger Befang-Turnhalle jeweils 20 bis 30 Seniorenturner mit ihrem Fitness- Programm zu motivieren. Zur diesjährigen Jahresversammlung begrüsste Obmann Theo Hasler fast 40 Seniorenturner im Obergeschoss des Seniorenzentrums Sulgen. Besonders begrüsste er einige nicht mehr aktive Kameraden, die weiterhin am vielseitigen Rahmenprogramm der Vereinigung teilnehmen. Zügig führte der Obmann durch die statutarischen Geschäfte der Versammlung. Besonders freute er sich über den stets guten Turnstundenbesuch und über das tolle Rahmenprogramm mit Kurzwanderungen, Betriebsbesichtigungen, Chlausfeiern und dem ungezwungenen, gemütlichen Beisammensein nach den Turnstunden. Nicht zu vergessen der jährliche Tagesausflug, der 2015 bei schönstem Wetter in die Davoser Landschaft führte und der in einem ausführlichen Reisebericht nochmals in Erinnerung gerufen wurde. Die Versammlung gedachte in einer Schweigeminute den verstorbenen, langjährigen und aktiven Mitgliedern Max Keller und Otto Rutishauser. Durch Neueintritte konnte der Mitgliederbestand konstant gehalten werden. Der Obmann verdankte den unermüdlichen Einsatz einiger Turner für den Unterhalt und die Pflege des Sulger Vita-Parcours und des Weges um Sulgen, was auch von der Gemeinde und der Öffentlichkeit sehr geschätzt wird. Positiv auch das finanzielle Ergebnis des vergangenen Jahres, vorgelegt durch den umsichtigen Kassier Beno Nobs. Auch im neuen Vereinsjahr wird nebst dem Turnbetrieb wieder einiges geboten, so zum Beispiel der traditionelle Tagesausflug, der diesmal auf den Chäserrugg führen wird. Im Dreijahresturnus standen dieses Jahr wieder einmal Wahlen an. Da keine Rücktritte vorlagen, wurde der bisherige Vorstand mit grossem Applaus in globo wieder bestätigt. Dies sind Obmann Theo Hasler, Kassier Beno Nobs, Vize- und Wanderleiter Georges Opprecht, Aktuar Peter Stark und Ausseneinsatzkoordinator Josef Hurschler. Nach der speditiv verlaufenen Versammlung wurde allen Teilnehmern ein – von der Vereinskasse offeriertes – feines Nachtessen aus der Küche des Seniorenzentrums serviert. Thomas Meierhans, Seniorenturner Sulgen und Umgebung
Freitag, 4. März 2016 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 Mitteilungen aus dem Gemeinderat Auftragsvergaben Ingenieurarbeiten Die Gemeindeversammlung hat am 30. November 2015 die entsprechenden Kreditanträge für die Sanierung der Schalmstrasse sowie eines Teilstücks der Wydenstrasse in Bürglen genehmigt. Der Gemeinderat hat das Büro i+geo ag, Bürglen, mit der Projekt- und Bauleitung beauftragt. ww.buerglen-tg.ch/Veranstaltungen Samstag, 5. März • Suppenzmittag mit Suppe, Wienerli, Kaffee und Kuchen, 11.15 – 13.30 Uhr, ev. Kirchgemeindehaus Sonntag, 6. März • Ökumenischer Fastensonntag, 10.30 Uhr, kath. Kirche Bürglen, anschliessend Suppe im Chile-Säli Dienstag, 8. März • Bürglemer Forum und neu/alt Sulgen, Besichtigung Blaswerk Weinfelden Donnerstag, 10. März • Bürglemer Forum, Mittagstisch für Senioren, 11 Uhr, Restaurant Ochsen Bürglen Samstag, 12. März • Altpapiersammlung, Pfadi Bürglen, Bürglen und Istighofen Ersatz Steuerung Wasserversorgung Die zentrale Steuerung der Wasserversorgung Bürglen ist 40-jährig, zeigt immer mehr Mängel und Störungen und kann kaum mehr gewartet bzw. repariert werden, da keine Ersatzteile mehr erhältlich sind. Mit dem dringenden Ersatz der Steuerung wurde wegen der Sanierungsabsicht des Werkhofes bisher zugewartet. Aufgrund der Rückstellung des Projektes kann mit dem Ersatz der Steuerung nicht mehr weiter zugewartet werden. Die Gemeindeversammlung hat den entsprechenden Kredit am 30. November 2015 genehmigt. Die neue Steuerung kann bei einer Sanierung oder einem Neubau des Werkhofes ohne grosse Mehraufwendungen weiterverwendet werden. Der Gemeinderat hat den Auftrag an die Firma Hach Lange, Rheineck, vergeben. Gastgewerbe Patenterteilung Hotel Ochsen Der Gemeinderat erteilte Sadri Ismaili, Arbon, per 1. März 2016 das Patent zur Führung eines Beherbergungsbetriebes mit Alkoholausschank für das Hotel Ochsen in Bürglen. Kioskwirtschaft Club TR SUN-Areal Der Gemeinderat erteilte die Bewilligung für die Führung einer Kioskwirtschaft mit Alkoholausschank für den Club TR im SUN-Areal an Hasan Ayyildiz, Müllheim, per 1. März 2016. Pensioniertenfeier der Jahrgänge 1951/52 Bitte melden Sie sich gemäss persönlicher zum Thema Vorsorge Einladung im Alter“ umgehend an, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! SUN Dance Bürglen Freitag, 18. März 2016, 19.30 Uhr Bürgler Agenda Vortragsreihe der Alterskommission Alterskommission und Gemeinderat Bürglen Donnerstag, 17. März • Bürglemer Forum, Besichtigung Ziegelei Brauchli, Berg Samstag, 19. März • Ostermarkt, Haus Miranda, Leimbach Sonntag, 20. März • Musikgesellschaft Bürglen «Jungi Music on thur», 12 Uhr Spaghettiplausch, 13.30 Uhr Konzert und Lottospiel, Mehrzweckhalle Bürglen Samstag, 2. April • Suppenzmittag mit Suppe, Wienerli, Kaffee und Kuche, 11.15 – 13.30 Uhr, ev. Kirchgemeindehaus Einträge in die Bürgler Agenda nimmt die Verwaltung jeweils bis am letzten Montag des Vormonats entgegen. „Selbstbestimmte Vorsorge für schwierige Lebenssituationen“. Schwerpunkte: Vorsorgeauftrag und Testament. Referent: Christian Griess, Pro Senectute Thurgau Donnerstag, 06. Februar 2014 um 19.00 Uhr, Evangelisches Kirchgemeindehaus Bürglen Die Teilnahme ist kostenlos. Die Alterskommission Bürglen lädt Sie herzlich ein. Wohl auch im Namen vieler grosser und kleiner Einwohner danken wir der Fasnachtsgesellschaft und allen Teilnehmenden und Helfenden für das tolle Fasnachtswochenende. Gemeinderat Bürglen Sanierung Thurbrücke Bürglen–Istighofen Das Tiefbauamt Thurgau ersetzt die Brückenlager und die Fahrbahnübergänge der 80-jährigen Brücke. Während der Bauzeit vom 14. März bis 28. Oktober 2016 wird der Verkehr einspurig mit einer Lichtsignalanlage geführt. Fussgänger und Velofahrer werden seitlich auf einem Trottoir geführt. Projekt- und Bauleitung bitten um Verständnis und Rücksichtnahme. Allenfalls lohnt sich eine grossräumige Umfahrung der Baustelle Geburtstagsjubilare: 12.03.1936: Wins-Ludwig Rita, Bürglen 13.03.1931: Belz-Götsch Klara, Leimbach 16.03.1936: Brägger Fritz, Bürglen 22.03.1931: Jarz-Zeberli Anna, Bürglen 23.03.1931: Hunziker Karl, Bürglen 25.03.1931: Accordino Giuseppe, Bürglen 30.03.1931: Keller Richard, Opfershofen Wir gratulieren herzlich! Einwohnerkontrolle Öffnungszeiten Ostern Gemeindeverwaltung und Werkhof bleiben über die Ostertage wie folgt geschlossen: Donnerstag, 24. März 2016, 16 Uhr, bis Dienstag, 29. März 2016, 8.30 Uhr Bei Todesfällen wählen Sie bitte die Nummer des Bestattungsamtes, Tel. 071 634 81 10. Bei Notfällen im Werkbereich wählen Sie Tel. 071 634 81 19. Die Entsorgungsstelle ist am Samstag, 26. März 2016, von 9.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. Gemeindeverwaltung und Werkhof wünschen Ihnen frohe Ostertage. Todesfälle: 11.02.: Götsch Hans, Bürglen, 1924 13.02.: Jost-Pfister Hedwig, Bürglen, 1928 25.02.: Casati Aldo, Bürglen, 1932 In ehrendem Andenken! Einwohnerstatistik PG Bürglen: Ende Februar 2016 hatte die PG Bürglen 3703 Einwohner. Informationen betreffend Individuelle Prämienverbilligung IPV Die ausführlichen Informationen zu Berechtigung, Beantragung und Auszahlung der Prämienverbilligung für Erwachsene und Kinder in bescheidenen Verhältnissen finden Sie auf unserer Homepage www.buerglen-tg.ch. Gemäss provisorischer Steuerrechnung 2015 anspruchsberechtigte Personen erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt und müssen dieses innert 30 Tagen ausgefüllt an die Wohngemeinde einreichen. Der Versand der Antragsformulare erfolgt in diesen Tagen, spätestens aber bis 23. März. Bitte wenden Sie sich mit allfälligen Fragen an Joly Kaiser, Tel. 071 634 81 12 oder E-Mail joly.kaiser@buerglen-tg.ch.
Laden...
Laden...
Laden...