Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 4.März 2016

  • Text
  • Sulgen
  • Erlen
  • Region
  • Anzeiger
  • Menschen
  • Keller
  • Neukirch
  • Baumann
  • Kradolf
  • Aachthurland

Seite 2 NEUER ANZEIGER

Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 4. März 2016 EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.evang-sulgen.ch KRADOLF Freitag, 4. März 19.30 Gottesdienst zum Weltgebetstag, ökum. Feier Thema: «Wer ein Kind aufnimmt, nimmt mich auf»; Kollekte: WGT-Kollekte; anschliessend Apéro Fahrdienst nach Kradolf: 19.05 ab Kirche Sulgen, anschliessend Helvetia Sulgen und Freihof Sulgen 19.10 ab Elektro Schönholzer, anschliessend Altersheim Rosengarten 19.15 ab Altersheim im Park Schönenberg, anschliessend Maxi Schönenberg und Bahnhof Kradolf SULGEN Sonntag, 6. März 10.00 Gottesdienst; Leitung: Pfr. Ch. Möhl; Text: Hebräer 11; Thema: «Fridolin aus Irland stellt uns die Glaubensfrage»; Kollekte: Pfarramtskasse; anschliessend Kirchenkaffee Fahrdienst nach Sulgen: 09.35 ab Altersheim im Park Schönenberg, anschliessend Maxi Schönenberg 09.40 ab Bahnhof Kradolf, anschliessend Altersheim Rosengarten, Elektro Schönholzer, Freihof Sulgen und Helvetia Sulgen EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Freitag, 4. März 09.30 Singe mit de Chliinste 19.30 Weltgebetstag Samstag, 5. März 07.30 Morgengebet Sonntag, 6. März 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Johann Wunderli; Kollekte: Mut zur Gemeinde; anschliessend Kirchenkaffee 19.00 Himmelwärts Mittwoch, 9. März 09.00 Frauentreff spezial: «Eigentlich bin ich ganz anders! Ich komme nur so selten dazu!» 18.00 Konfirmandenunterricht 18.30 Singgruppe Donnerstag, 10. März 14.00 Seniorentreff 19.00 FreeWay EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Freitag, 4. März 19.30 Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag; katholische Kirche Bürglen; anschliessend Apéro Sonntag, 6. März 10.30 Ökumenischer Gottesdienst zur Aktion «Brot für alle»/Fastenopfer; katholische Kirche Bürglen; Norbert Schalk und Pfarrer Sebastian Zebe; Kollekte: Brot für alle; an schliessend Apéro/Suppe Donnerstag, 10. März 18.00 Abendandacht im Sonnenpark Wochenveranstaltungen: Samstag, 5. März ab 11.15 Ökumenischer Suppenzmittag im Kirchgemeindehaus zugunsten Brot für alle Kirchenzettel Dienstag, 8. März 17.15 K o n fi r m a n d e n k u r s im Kirchgemeindehaus Mittwoch, 9. März 06.00 Morgengebet im Kirchgemeindehaus EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Samstag, 5. März 13.30 CEVI-Jungschar Sonntag, 6. März 09.45 Gottesdienst zum Krankensonntag mit Segnungsmöglichkeit; Predigttext: Markus 5, 25–34 «Tief berührt», Be grüssung von Pfr. Hermann Maywald Donnerstag, 10. März 14.00 Seniorenkreis 20.00 Gemeindegebet FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE SULGEN www.feg-sulgen.ch Sonntag, 6. März 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl; Kinderbetreuung (Übersetzung in Engl. / Span. / Port. / Franz. / Hochdeutsch) Weitere Informationen unter www.feg-sulgen.ch Für die Jugendgruppe www.JG-Sulgen.ch KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 4. März 09.00 Eucharistiefeier mit Aussetzung und Segen in SULGEN 19.30 Weltgebetstag in der kath. Kirche BÜRGLEN 19.30 Weltgebetstag in der ev. Kirche Steinacker in KRADOLF 19.30 Weltgebetstag in der ev. Kirche ERLEN Samstag, 5. März Kollekte: Fastenopfer 18.00 Wortgottesfeier in SULGEN Sonntag, 6. März Kollekte: Fastenopfer und Brot für alle 10.30 Ökum. Gottesdienst zur Fastenzeit in der katholischen Kirche BÜRGLEN; «Von rechter und falscher Sorge»; im Anschluss Suppenessen im Chilesäli Dienstag, 8. März 09.00 Eucharistiefeier in HELDSWIL Mittwoch, 9. März 19.00 Abendmeditation zur Fastenzeit im Chorraum der Kirche SULGEN Donnerstag, 10. März 10.00 Wortgottesfeier im Seniorenzentrum SULGEN 18.00 Ökum. Andacht im Andachtsraum der Genossenschaft Sonnenpark BÜRGLEN Freitag, 11. März 09.00 Eucharistiefeier in BÜRGLEN SCHLOSS EPPISHAUSEN Eucharistiefeiern Samstag 10.00 im Alters- und Pflegeheim Iddakapelle Sonntag, Montag und Freitag 15.00 Sakramentskapelle Dienstag 09.00 Sakramentskapelle Donnerstag 09.00 Albanskapelle Näheres unter www.aph-eppishausen.ch Bestattung Politische Gemeinde Erlen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Donnerstag, 25. Februar 2016 Angelika Ledergerber ledig von Andwil SG wohnhaft gewesen in 8586 Erlen TG Geboren: 16. Mai 1965 Die Beisetzung findet im Familienkreis statt. Bestattungsamt Erlen „Wer so gewirkt wie du im Leben, wer so erfüllte seine Pflicht, wer stets sein Bestes hat gegeben, der stirbt auch selbst im Tode nicht.“ Bestattung Politische Gemeinde Bürglen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Donnerstag, 25. Februar 2016 Aldo Casati Witwer der Milly Casati-Blumer von Münchwilen TG wohnhaft gewesen in Bürglen Geboren: 17. Juli 1932 Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Bürglen Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Geschäftsführer und Freund ... und eine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus ... Joseph von Eichendorff Traurig, aber voller Dankbarkeit, dass wir dich auch auf deinem letzten Weg begleiten durften, nehmen wir Abschied von meinem lieben Lebenspartner, unserem liebsten Paps, Schwieger vater, Opa, Onkel, Götti und Freund Karl Schalch 4. Juni 1939 bis 28. Februar 2016 Karl Schalch 04.06.1939 - 28.02.2016 Traurig und sprachlos müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass Karl nie mehr zu uns zurückkehren wird. Du warst für uns ein geduldiger Chef, ein Freund und unser Vorbild. Du wirst uns fehlen. Wir werden Dein Werk in Deinem Sinne weiterführen. Thomas Kaczmarek Ursi Müller Giancarla Dorigo Walter Staub José Moreno Patricia Lusti Damian Mitrovic Nicolai Bühler Yvette Schalch und den Angehörigen sprechen wir unser tiefes Mitgefühl und Beileid aus. Wir lassen dich los in Liebe, Achtung und Dankbarkeit für alles, was du für uns getan hast. Uschi Volgger, Mauren Kathrin Thomas-Schalch, Sulgen Corinne, Joëlle und Yannick Yvette und Ben Schalch Pivetta, Erlen Andrea, Nicolas und Iven Isabelle Schalch und Sonja Maurer, Erlen Verwandte und Freunde Traueradressen: Uschi Volgger, Lettenstrasse 5, 8576 Mauren Yvette Schalch Pivetta, Wiesenstrasse 14, 8586 Erlen Die Trauerfeier findet am Dienstag, 8. März 2016, in der reformierten Kirche in Sulgen statt. Besammlung um 13.30 Uhr vor der Kirche. Anstelle von Blumen bitten wir um Spenden an die Thurgauische Krebsliga, PC 85-4796-4, IBAN CH58 0483 5046 8950 1100 0, oder die Bildungsstätte Sommeri, PC 85-686-1.

Freitag, 4. März 2016 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Frauenfeld Sulgen Kradolf-Schönenberg Hohentannen Regierungsrats- und Gerichtswahlen Frauenfeld. Am Sonntag haben die Thurgauerinnen und Thurgauer Walter Schönholzer, den Gemeindepräsidenten von Kradolf-Schönenberg, neu in die Regierung gewählt. Bei der Gesamterneuerungswahl der Thurgauer Regierung sind Jakob Stark, Monika Knill, Carmen Haag und Cornelia Komposch für die nächsten vier Jahre bestätigt worden. Neu gewählter Regierungsrat ist Walter Schönholzer (FDP). Er ersetzt ab 1. Juni Kaspar Schläpfer (FDP), der nicht mehr zur Wahl angetreten ist. Das absolute Philipp Stark ist neuer Gemeinderat Hohentannen. Philipp Stark ist bei den Ersatzwahlen mit 194 Stimmen bei einem absoluten Mehr von 102 Stimmen in die Gemeindebehörde Hohentannen gewählt worden. Der 30-Jährige folgt auf Franz Tschopp, der seinen Rücktritt eingereicht hat. (red.) Ernst Baumann und Anja Hongler gewählt Kradolf-Schönenberg. Die Behörde der Primarschulgemeinde Schönenberg- Kradolf ist wieder komplett. Bei einem absoluten Mehr von 196 Stimmen wurde Ernst Baumann aus Schönenberg von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern mit 379 Stimmen zum Schulpräsidenten gewählt. Anja Hongler wurde mit 384 Stimmen bei einem absoluten Mehr von 197 Stimmen neu gewählt. Die 37-Jährige rückt auf den freien Sitz von Ernst Baumann nach. (red.) Mehr lag bei 28 409 Stimmen. Carmen Haag (CVP) erhielt 53 967 Stimmen, Monika Knill (SVP) 52 586 Stimmen, Jakob Stark (SVP) 49 745 Stimmen und Cornelia Komposch (SP) 46 446 Stimmen. Walter Schönholzer (FDP) vereinigte 45 634 Stimmen auf sich. Das absolute Mehr ebenfalls geschafft hat auch Ueli Fisch (GLP). Fisch erhielt 31 432 Stimmen, schied aber als überzähliger Kandidat aus. Auf Vereinzelte entfielen 4276 Stimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 44,6 Prozent. Am Sonntag wurden ebenfalls Gerichtswahlen für die Amtszeit 2016 bis 2020 durchgeführt. Im Bezirk Weinfelden wurden gewählt: Präsident des Bezirksgerichtes: Pascal Schmid (11 489 Stimmen); Berufsrichterinnen des Bezirksgerichtes: Claudia Spring Guler (11 359) und Marianne Bommer Kurath (11 033); nebenamtliche Mitglieder des Bezirksgerichtes: Hermann Grünig (10 734), Erwin Tschopp (10 726), Heinz Uhlmann (10 539), Alexandra Tobler-Pfosser (10 291); Ersatzmitglieder des Bezirksgerichtes: Otto Brunner (10 596), Helen Jordi (8515 Stimmen), Josef Rüegg (7841). Friedensrichter im Bezirk Weinfelden ist René Weiler (11 577). (red.) Neue Vorsteherschaft gewählt Sulgen. Total 409 Kirchbürgerinnen und Kirchbürger oder 18,8 Prozent der Stimmberechtigten wählten am Eidgenössischen Abstimmungssonntag die neue Kirchenbehörde der Evangelischen Kirchmeinde Sulgen. Alle Kandidierenden erreichten auf Anhieb das absolute Mehr. Walter Berger aus Sulgen wurde mit 384 Stimmen ins Präsidium gewählt und Alfred Schweizer aus Schönenberg mit 390 Stimmen als Pfleger bestätigt. Schweizer tritt seine fünfte Amtszeit in der Sulger Kirchenbehörde an, davon die vierte als Pfleger. Ebenfalls bestätigt wurden die bisherigen Mitglieder der Vorsteherschaft: Helga Schönholzer, Sulgen, mit 391 Stimmen; Esther Blaser Biefer, Sulgen (389), Sacha Derron, Kradolf (388), und René Wirz, Opfershofen (369). Neu gewählt wurden Yvonne Keller (387) und Ursula Gubler (385), beide aus Kradolf. (pd) Als Präsidentin des Wahlbüros ist Ursula Hotz stolz auf die antiquierten Wahlurnen. Bild: pd Gratulationen Am Sonntag, 6. März feiert Alice Keller-Fenner aus Sulgen ihren 80. Geburtstag. Am Montag, 7. März, feiert Johannes Walser aus Kradolf den 90. Geburtstag. Wir gratulieren der Jubilarin und dem Jubilar herzlich und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute. Podium zum Thema Volksschulgemeinde Sulgen. Soll in der Region Sulgen eine neue Volksschulgemeinde (VSG) gebildet werden? Die vier Behörden im Einzugsgebiet sind sich nicht einig, ob dazu eine Projektgruppe gebildet werden soll, welche eine entsprechende Botschaft ausarbeiten würde. Während die Behörde der Primarschule (PS) Schönenberg- Kradolf sowie jene der Oberstufe Befang die Bildung der Arbeitsgruppe begrüssen, lehnen die Behörden von Sulgen und Götighofen eine solche ab. An den Schulgemeindeversammlungen der PS Sulgen beziehungsweise Götighofen wird am 21. März über einen entsprechenden Kredit abgestimmt. Aufgrund der Tragweite des Entscheides lädt die Interpartei Sulgen am Mittwoch, 9. März, um 20 Uhr zu einer Podiumsdiskussion in den Auholzsaal Sulgen ein. Es diskutieren die Schulpräsidenten Ernst Ritzi (PS Sulgen), Ernst Baumann (PS Schönenberg-Kradolf), Thomas Müller (PS Götighofen) und Peter Welti-Cavegn (OS Befang) sowie ein Vertreter des Amtes für Volksschule. Moderiert wird der Anlass von Andreas Notter. Alle Interessierten aus den vier Schulgemeinden sind herzlich eingeladen. (pd) Drei Kandidaten fürs Gemeindepräsidium Fortsetzung von Seite 1 Beim Podium versuchte Gesprächsleiter Andreas Notter den Kandidaten etwas genauer auf den Zahn zu fühlen. Ob ihnen die Nachfolge von zwei erfolgreichen Gemeindepräsidenten wie Jakob Stark und Walter Schönholzer keine Angst mache, wollte er wissen. Für Marcel Tobler ist klar: «Wir sind drei verschiedene Menschen und ich bleibe ich. Ich habe kein Problem damit, was auf gutem Weg ist weiterzuführen.» Auch Heinz Keller möchte die beiden Vorgänger nicht kopieren und Max Staub sieht sogar Vorteile darin, einer so gut geführten Gemeinde vorzustehen. «Ich traue mir schon zu, weitere gute Impulse reinzubringen.» Die gute Zusammenarbeit im Gemeinderat ist allen Kandidaten wichtig. Und den Schlüssel dazu sehen sie gleichermassen in einer guten Kommunikation. Moderates Wachstum Einig sind sich die Kandidaten auch darüber, dass in Kradolf-Schönenberg in den letzten Jahren zwar einiges gebaut wurde, das Wachstum aber moderat ausgefallen ist. Viel investiert wurde in der Gemeinde in den letzten Jahren auch in die Werke und die Strassen. Ob noch irgendwo Nachholbedarf bestehe, wollte Andreas Notter wissen. Tatsächlich sei das EW gut aufgestellt, sagte Max Staub. Aber bei den Strassen und den Wasserleitungen gebe es durchaus noch Bedarf. Entwicklungspotenzial sieht Staub auch in der Investition in moderne Technologien. Und wo soll gespart werden, wenn es nötig ist? «Das muss man gut überlegen und den richtigen Weg suchen», sagte Marcel Tobler. Die Infrastrukturen gelte es auf jeden Fall zu erhalten. «Wenn es sein müsste, dann müsste es für mich linear sein», meinte Max Staub. Das heisse für ihn: «Überall ein bisschen.» Bei der Frage nach den Sozialkosten brachte Heinz Keller eine Idee mit. «Wir tragen alle eine soziale Verantwortung. Um die Kosten im Griff zu behalten, wäre es sinnvoll, dass man versuchen würde, die Leute wieder in die Prozesse einzugliedern. Man muss dieses Problem an der Wurzel packen.» Eine regionale Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen befürworten alle drei Kandidaten. Aber ganz klar ist für sie, dass eine Fusion von Gemeinden kein Thema ist. «Kradolf-Schönenberg soll eigenständig bleiben, solange die Gemeinde funktionsfähig ist», lautete der Tenor auf diese Frage. (mus)

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014