Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

cio.bsmediagroup
Aufrufe
vor 4 Jahren

Neuer Anzeiger 4. Oktober 2019

Seite 4 NEUER ANZEIGER

Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 4. Oktober 2019 «Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird.» Immanuel Kant Am vergangenen Freitag, 27. September 2019, ist mein geliebter Ehemann, unser Vater, Schwiegervater, Grossvater, Bruder und Schwager friedlich eingeschlafen. Hugo Sauter 23. Juni 1934 bis 27. September 2019 Ein starkes Herz hat aufgehört zu schlagen. Seine Aufrichtigkeit wird uns immer ein Vorbild bleiben. In Dankbarkeit und stiller Trauer: Trudi Sauter-Müggler Niklaus Sauter und Silvia Kopp Dominik und Caroline Sauter-Greuter mit Emilie und Pauline Simon Sauter und Yvonne Mullins Joan Sauter-Ross Heinz Hug-Sauter Rita und Ernst Müller-Sauter Nelly und Balser Fried-Sauter Martin und Ruth Sauter-Maag Herbert und Louise Sauter-Lauchenauer Monika und Hans Mosberger-Sauter Anverwandte und Freunde TODESANZEIGE Ein lieber Mensch, den wir alle sehr schätzten, ist nicht mehr, wo er immer war, aber er wird immer überall da sein, wo wir sind und seiner gedenken. Mein lieber Partner, unser geschätzter Chef verunglückte mit seinem Helikopter. Marcel Widmer 28. Januar 1960 bis 24. August 2019 Wir sind traurig. Seine liebenswürdige, vorbildliche Art als Mensch und Vorgesetzter fehlt uns. Dankbar für die gemeinsamen Zeiten werden wir die Dorfgarage Sulgen 2000 AG in seinem Sinne in die Zukunft führen. Dein Team von der Dorfgarage Sulgen 2000 AG Marlise Nyffenegger Benjamin Rupper Sébastien Boyaval Andreas Vicentini Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt. Traueradresse: Trudi Sauter-Müggler, Bahnhofstrasse 13, 8570 Weinfelden Wir nehmen Abschied am Freitag, 4. Oktober 2019, um 10 Uhr, Besammlung auf dem Friedhof Sulgen mit anschliessendem Trauergottesdienst in der katholischen Kirche Sulgen. Anstelle von Blumen gedenke man bitte der Spitex Mittelthurgau, IBAN-Nr. CH31 0078 4102 0426 1220 2 Sulgen Erlen 15 neue Polizistinnen und Polizisten für den Thurgau Frauenfeld. 15 Polizistinnen und Polizisten sind Ende September in Frauenfeld feierlich in die Kantonspolizei Thurgau aufgenommen worden. Frau Regierungsrätin, ich verspreche es!» Drei Frauen und neun Männer, die erfolgreich die Polizeischule Ostschweiz in Amriswil absolviert haben, legten im Rathaus Frauenfeld vor Regierungsrätin Cornelia Komposch das Amtsgelübde ab; ebenso drei Polizisten, die im Jahresverlauf zur Kantonspolizei Thurgau gekommen sind. In Anbetracht des immer komplexeren sicherheitspolitischen Umfeldes und der schwer einzuschätzenden Grosswetterlage in Bezug auf die weltweite Sicherheit gewinne die Arbeit der Sicherheitskräfte, namentlich der Polizei, an Bedeutung, sagte die Chefin des Departements für Justiz und Sicherheit des Kantons Thurgau. «Dazu brauchen wir eine gut ausgebildete, moderne und vor allem motivierte Polizei – eine Polizei, die sich zum Wohle der öffentlichen Sicherheit einsetzt.» Dabei dürfe es aber Kommandant Jürg Zingg mit den Neuen im Korps der Kantonspolizei. Bild: kapo nicht bleiben, betont Komposch. Ihr als Polizeiverantwortliche gehe es auch darum, dass es den Polizistinnen und Polizisten in der Ausübung ihres Berufes gut gehe. Sprich: Dass der Polizei genügend Ressourcen und eine der Situation angepasste Ausrüstung zur Verfügung stehe. Die Polizeidirektorin verlieh deshalb ihrer Hoffnung Ausdruck, dass der Grosse Rat der Regierungsrätlichen Botschaft zur Aufstockung des Polizeikorps positiv gegenüber steht und versicherte: «Ich werde mich dafür einsetzen.» Zum Schluss dankte die Regierungsrätin den neuen Polizistinnen und Polizisten dafür, dass sie diesen anspruchsvollen Berufsweg beschreiten und bereit sind, sich für das Wohl des Kantons Thurgau einzusetzen. Danach legten die neuen Polizistinnen und Polizisten vor der Regierungsrätin und über der Thurgauer Fahne das Amtsgelübde ab. (kapo)

Freitag, 4. Oktober 2019 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Sulgen Erlen Tauschhandel über den Gartenzaun Hohentannen. Die Regionalgruppe Thurgau der Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreunde lud am Samstag zur Pflanzenbörse in den Garten von Thomas Stark in Hohentannen ein. Trudi Krieg spräche und das Austauschen von Tipps rund um das grüne Hobby seien ein wichtiger Nebeneffekt der Börse, sagte die Präsidentin Irene Schneider, während sie und andere Vorstandsmitglieder drinnen Kaffee, Kuchen und Kürbissuppe servierten. Wie in einem Eldorado für Gartenliebhaber sammelten sich am Samstag die Trouvaillen auf den langen Tischen vor und in der Scheune von Thomas und Erika Stark in Hohentannen. Kräuter, Farne, Hosta, Gräser, Heuchera in warmen Herbstfarben und vieles mehr hatten die Rosenfreunde mitgebracht. Bei den einen vermehrten sich gewisse Pflanzen stark in den Gärten, andere suchten eben diese Raritäten. So war allen gedient und ein kleiner Obolus besserte die Vereinskasse auf. Fachsimpeln erwünscht Auch hübsch verpackte Samen, Pflanztöpfe und andere Utensilien sowie Gartenbücher luden zum Stöbern ein. Ge- Besucherinnen begutachten die Pflanzen an der Tauschbörse. Bild: tk Iris und Rosen ergänzen sich Eine Rarität war das Sortiment der Irispflanzen, welches Sharlene Sutter zum Verkauf anbot. Der Erlös sei ein Beitrag an ihre Unkosten. Sie züchtet selber neue Sorten. Ihre Irissammlung von etwa 600 Sorten ist inzwischen weit mehr als ein Hobby. Zusammen mit Thomas Stark hat sie auf seinem Land ein Irisfeld zur öffentlichen Besichtigung angelegt: «Rosen und Iris ergänzen sich ideal. Nach der relativ kurzen, prachtvollen Blütezeit der Bartiris setzen die Rosenbäumchen Farbakzente in die Beete», sagte Sharlene Sutter beim Durchgang durch das Irisfeld, in dem nur noch vereinzelt eine Pflanze im zweiten Frühling Blüten trieb. Man müsste im Mai nochmals vorbeikommen. Der Winter kann kommen Anzeige Erlen. Am vergangenen Samstag fand die Herbstbörse der Spiel- und Chrabbelgruppe Sternlihus Erlen statt. In der Aachtalhalle trafen sich zahlreiche Mütter und Väter sowie etliche Grosseltern, um für den Nachwuchs gut erhaltene Herbst- und Winterkleider für die nasse, kalte Jahreszeit zu günstigen Preisen zu erwerben. Auch Kinderwagen, Autositze, Schlitten, Velos, Trottinetts und vieles mehr wechselten den Besitzer. Die Kinderaugen blieben jedoch viel mehr an den Tischen mit den vielen bunten Kinderbüchern und Spielsachen hängen. So manche Eltern kamen nicht darum herum, ihr Portemonnaie zu zücken und eines der begehrten Stücke zu erstehen. Nach einem erfolgreichen Einkauf stärkten sich viele der Börsenbesucher in der stets gut besuchten Kaffeestube des Elternrats der Schule Erlen für den Heimweg. (pd) www.jakob-stark.ch Eine starke Stimme in Bern! Besucherinnen und Besucher strömen in die Aachtalhalle. Bild: pd Inserat_Neuer_Anzeiger_112x145mm.indd 1 29.08.19 17:30

Erfolgreich kopiert!

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014