Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 5 Jahren

Neuer Anzeiger 4. Mai 2018

  • Text
  • Sulgen
  • Region
  • Franken
  • Gemeinde
  • Anzeiger
  • Aachthurland
  • Erich
  • Kirchgemeindehaus
  • Landi
  • Mittelthurgau

Seite 10 NEUER ANZEIGER

Seite 10 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 4. Mai 2018 Gewerbe Bürglen Gewerbe Bürglen Gewerbe Bürglen Gewerbe Bürglen Erlen Öf fnungszeiten Mo. bis Fr. von 11.00 bis 13.30 und von 17.00 bis 24.00 Do. von 17.00 bis 24.00 Sa. von 11.00 bis 24.00 So. von 11.00 bis 23.00 Die nächste Ausgabe vom Gewerbe Bürglen erscheint am: 1. Juni 2018 Eisenwaren Werkzeuge Haushalt Die nächste Ausgabe vom Gewerbe Bürglen erscheint am: Maurenstrasse 7, CH-8575 Bürglen www.butti-buerglen.ch, 0716331522 2. März 2018 Das Pizzeria Bale’s Team freut sich auf Euren Besuch SUN AREAL Gebäude C 8575 Bürglen 071 633 12 12 www.bales.ch alles für Handwerker Voller Einsatz: 800 Kinder und Jugendliche kämpften am 1. Mai am Kantonalen Jugendspieltag um jeden Korb. Sportlich in den Mai gestartet Erlen. Der STV Erlen organisierte am 1. Mai den Kantonalen Jugendspieltag. 800 Kinder aus dem ganzen Thurgau massen sich in den Sportarten «Ball über Schnur» und Korbball – leidenschaftlich angefeuert von vielen Trainern und Eltern. Irgendwann fällt der Ball rein», «nächstes Mal pfeift er den Penalty», «streckt beim Verteidigen die Arme hoch» – auf der Schulanlage in Erlen waren am 1. Mai viele Korbball- Floskeln zu hören. Trainer und Zuschauer überboten sich mit nützlichen Tipps an die mehr als 80 Korbballriegen, die sich am Jugendspieltag in den Kategorien U14 und U16 massen. Weitere 20 Mannschaften duellierten sich in der Sportart «Ball über Schnur» – einer Abwandlung von Volleyball. Lohnender Einsatz Organisiert wurde der Anlass vom STV Erlen. Mit etwas Kreativität schafften es die Erler, die insgesamt zwölf Korbballund vier «Ball über Schnur»-Felder auf der Sportanlage einzurichten. Der Einsatz habe sich gelohnt, bilanzierte Andi Kradolfer vom Organisationskomitee: «Die vielen Zuschauer haben tolle Spiele erlebt.» Qualifikation geschafft Bild: pd Besonders positiv in Erinnerung bleiben wird der Jugendspieltag den Korbballerinnen und Korbballern aus Zihlschlacht und Neukirch-Roggwil. Während Zihlschlacht in der Alterskategorie U16 sowohl bei den Mädchen als auch bei den Knaben gewinnen konnte, triumphierte Neukirch-Roggwil in den beiden U14- Kategorien. In der Sportart «Ball über Schnur» siegten die Jugendriegen Wängi und Eschlikon. Die besten Mannschaften dürfen nun an den Korbball-Schweizermeisterschaften teilnehmen, die anfangs September in Brugg stattfinden. Weitere Bilder vom Jugendspieltag sind auf www.stverlen.ch zu sehen. (pd) Einfangstrasse 7 8575 Bürglen Anstrengend Erfolgreich Eva-Maria Schlattinger (13), Uttwil «Auf Sand ist ‹Ball über Schnur›- Spielen etwas anstrengender als in der Halle. Dafür traut man sich eher, nach einem Ball zu hechten.» (pd) Florian Bernhardsgrütter (15), Zihlschlacht «Im Finale waren wir einen Tick besser. Den Gegner haben wir vor allem durch unsere spezielle Freistosstechnik überrascht.» (pd)

Freitag, 4. Mai 2018 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 11 Buhwil Weinfelden Aus dem Dorfladen wird eine Beiz Buhwil. Am letzten Freitag haben Erich und Marianne Müller im ehemaligen Lokal des Dorfladens Buhwil eine Gelegenheitswirtschaft eröffnet. Die Stars des Lokals sind die selbst gebrauten Biere von Erich Müller. Hannelore Bruderer Bierbrauen sei sein Hobby, sagt Erich Müller. Ein Hobby, das der Lastwagenfahrer in den letzten Jahren immer mehr gepackt hat. Erich und Marianne Müller wohnen in der Wohnung über dem ehemaligen Dorfladen in Buhwil. Im Keller tüftelt Erich Müller an seinen Bierkreationen. Vor rund 20 Jahren startete er mit den ersten Versuchen, damals noch ohne computergesteuerte Einrichtung. «Beim Bierbrauen muss die Temperatur konstant überwacht werden», erklärt er. «Früher bin ich dafür manchmal sechs bis sieben Stunden im kühlen Keller gestanden.» So richtig los legte er 2015 mit einem neuen Brauhafen. Um Bier zu brauen, mache man entweder eine Lehre oder man bringe es sich selber bei, erklärt der Mittfünfziger. Mit Hilfe von Büchern und dem Internet hat er sich in die Materie vertieft und sich das Handwerk selbst erarbeitet – Rückschläge inklusive. Auch heute, wo er über zwei moderne Brauhafen mit je 50 Litern Inhalt verfügt, komme es hin und wieder vor, dass eine ganze Charge ausgeschüttet werden müsse, sagt er. So erst kürzlich geschehen, als ein Stromunterbruch den Reifungsprozess unterbrochen hat. Jeder Sud wird protokolliert Marianne Müller präsentiert ihren Gästen das selbst gebraute Bier. Will man Bier brauen und dieses auch verkaufen, braucht es eine Bewilligung. Die Hygienevorschriften sind penibel genau einzuhalten und über jeden Brauvorgang muss ein Protokoll geführt werden. Auf den Etiketts der Biere von Erich Müller prangt der Schriftzug «Buewiler Chellerbräu» über dem Ortswappen, darunter steht die genauere Bezeichnung der Bierart, die Mindesthaltbarkeit und die Sudnummer. Über die Sudnummer lässt sich jederzeit der Produktionsprozess der entsprechenden Charge nachvollziehen. Putzen und renovieren Die Idee zur Gelegenheitswirtschaft hatte Marianne Müller, die das Gastgewerbe im Blut hat. Bis es jedoch soweit war, stand den beiden viel Arbeit bevor, die die beiden Berufstätigen in ihrer Freizeit bewältigten. Erst mussten sie das einstige Ladenlokal ausräumen und gründlich Bild: hab reinigen, bevor es neu gestaltet werden konnte. Mit Unterstützung aus dem Freundeskreis schafften sie es, den Dorfladen rechtzeitig zur Eröffnung in eine gemütliche Gelegenheitswirtschaft zu verwandeln. Einige Elemente des Ladens sind sichtbar geblieben, so dient die Auslagentheke als Buffet. Ein besonderer Blickfang ist der grosse Spiegel aus dem Ladeninventar, den Erich Müller bewusst nicht abmontiert hat. Einige Regale des Ladens hat Erich Müller umfunktioniert. Auf ihnen sind Getreide, weitere Zutaten und Gegenstände fürs Brauen ausgestellt. Im Gastraum laden lange Tischreihen zum Zusammensitzen und Geniessen ein. Holzelemente an den Wänden und im Eingangsbereich schaffen eine freundliche Atmosphäre. Zur Eröffnung fanden sich viele Gäste ein. Marianne Müller und ihre Helferinnen hatten alle Hände voll zu tun. Nebst den selbst gebrauten Bieren gibt es in der Gelegenheitswirtschaft auch weitere alkoholischen sowie nicht alkoholischen Getränke und kleine Snacks. Das neue Lokal hat jeden letzten Freitag im Monat am Abend geöffnet. Eine Ausdehnung der Öffnungszeiten sei im Moment kein Thema, sagt Marianne Müller, auch, da sie und ihr Mann weiterhin berufstätig sind. Das «Buewiler Chellerbräu» verkauft Erich Müller auch ausserhalb der Gelegenheitswirtschaft. Da das Brauen sein Hobby sei, gelte da aber «Äs hett, solangs hett», sagt er. Recovery – gesund werden nach einer psychischen Erschütterung Weinfelden. «Einmal krank – immer krank» ist eine völlig unbegründete Bemerkung – auch für eine schwere psychische Erkrankung. Aus diesem Grunde bietet Selbsthilfe Thurgau in Zusammenarbeit mit der ambulanten Erwachsenenpsychiatrie erneut eine 6-teilige Recovery-Gruppe für Menschen mit einer psychischen Erschütterung an. Diese findet im Psychiatriezentrum Kreuzlingen statt und beginnt am 15. Mai. Recovery zielt nicht auf ein Endprodukt oder ein Resultat. Die Teilnehmenden erarbeiten sich ihren persönlichen Weg zurück in den Lebensalltag. Sie entdecken gemeinsam mit gleich Betroffenen Bewältigungsmöglichkeiten ihrer Krankheit oder einen Umgang mit der schwierigen Situation. Gleichzeitig erfahren sie, was Hoffnung bewirken kann. Diese Gruppe wird von ausgebildeten Peers angeleitet. Peers sind selbst betroffene Erfahrungsexperten und -expertinnen. Ihre Aussagen haben einen hohen Stellenwert, weil sie aus der Praxis kommen. Peers werden durch ihre eigene Betroffenheit zu Wissensvermittlern und können die Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven im Umgang mit Krankheit oder Krisen fördern und aktivieren. Menschen mit einer psychischen Erschütterung möchten dazugehören, den normalen Alltag leben, nicht isoliert sein, wahrgenommen und wertgeschätzt werden und, vor allem, als richtig anerkannt sein. Im Sinne von: Wir sind nicht falsch, wir sind eine Variante von richtig. So können sie selbst aktiv werden und ein positives Selbstbild entwickeln. Anmeldung und weitere Informationen bei Selbsthilfe Thurgau, Freiestrasse 10, 8570 Weinfelden, Tel. 071 620 10 00 oder E-Mail info@selbsthilfe-tg.ch. (pd)

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014