Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Neuer Anzeiger 31. Dezember 2020

  • Text
  • Telefon
  • Thurgau
  • Aachthurland
  • Erlen
  • Anzeiger
  • Region
  • Januar
  • Gemeinde
  • Dezember
  • Sulgen

Seite 6 NEUER ANZEIGER

Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Donnerstag, 31. Dezember 2020 Jahresrückblick Jahresrückblick Jahresrückblick Jahresrückblick 2020 Jahresrückblick Jahresrückblick Jahresrückblick Oktober Sulgen. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) mietet von der Gemeinde Sulgen erneut die Anlage für Luftschutztruppen im Auholz. Ab Dezember werden dort wieder Asylsuchende untergebracht. Sulgen. Der Gemeinnützige Frauenverein Sulgen und Umgebung verzichtet in diesem Jahr auf den Strickwarenverkauf mit Mittagstisch. Stattdessen führt der Verein einen Bazar zugunsten von Alzheimer Thurgau durch. Opfershofen. Die Apfelernte ist im Gang. Familie Bär vertreibt ihren exklusiven Süssmost im Hofladen und online. Mit den Namen Frieda, Anni und Marie für ihre drei Süssmostsorten ehren sie verstorbene Familienmitglieder. Erlen. Im Oktober erscheint im Neuen Anzeiger die 100. Schülerkolumne. Die Sekundarschüler von Erlen legen darin jeweils ihre Sicht der Dinge dar. Unterstützt werden sie dabei vom Deutschlehrer Daniel Rossi. Schönenberg. Über Sinn und Unsinn von Tempo-30-Zonen im Kerngebiet von Schönenberg wird seit längerem heftig diskutiert. Der Gemeinderat sucht nach einem Kompromiss und findet ihn in farbigen Strassenmarkierungen, die die Fahrbahn optisch verengen. Sulgen. Die Bauarbeiten an der Moschee an der Romanshornstrasse sind weitgehend abgeschlossen. Auf ein Einweihungsfest muss der Verein Moschee Kradolf-Schönenberg vorläufig verzichten. Moschee an der Romanshornstrasse. Kradolf. Die zweite Coronawelle erfasst die Ostschweiz. Der Musikverein Kradolf-Schönenberg sagt sein Kirchenkonzert ab. Sulgen. Die Offene Jugendarbeit Common präsentiert ein neues Grundlagenkonzept. Es bildet die Basis aller Tätigkeiten des Vereins. Die Offene Jugendarbeit Common existiert seit 17 Jahren. Die 115 Stellenprozente teilen sich vier Mitarbeitende. Schönenberg. Die B-Junioren des FC KS-Sulgen steigen in die erste Stärkeklasse auf. Das Mindestziel der jungen Kicker ist der Ligaerhalt. Ein Wunschziel haben sie auch: Sie wollen einen Platz unter den ersten vier erreichen. November Bürglen. In Bürglen krachen die ersten Dachbalken des Werkhofs zu Boden. Den Greifarm des Baggers führt Gemeindepräsident Kilian Germann persönlich. Auf dem Platz entsteht im nächsten Jahr ein neuer Werkhof. Rückbau Werkhof Bürglen Hohentannen. Der Bundesrat verschärft seine Massnahmen zur Pandemiebekämpfung. Von der Obergrenze mit 50 Teilnehmenden ausgenommen sind Parlaments- und Gemeindeversammlungen. Während viele Gemeinden eine Versammlung durchführen, lässt Hohentannen an der Urne abstimmen. Alle Anträge werden genehmigt. Die Stimmbeteiligung liegt bei über 35 Prozent. Birwinken. Die Stimmberechtigten sagen an der Versammlung der Politischen Gemeinde Birwinken Ja zur Senkung des Steuerfusses von 60 auf 57 Prozent. Vom Gewinn aus der Rechnung 2019 werden 400 000 Franken für Altlastensanierungen zurückgestellt. Erlen. Die bisherigen Behördenmitglieder der VSG Erlen Urs Bolt, Jasmina Minneci, Yvette Schalch Pivetta und Michael Siebrecht werden für die Legislatur 2021 bis 2025 wiedergewählt. Neu gewählt sind Daniela Opprecht und Fabian Brändle. Heinz Leuenberger bleibt für weitere vier Jahre Präsident. Sulgen. Die Stimmberechtigten der VSG Sulgen stimmen dem Umbau des Schulhauses Kradolf zu und genehmigen einen Projektierungskredit zur Erweiterung des Schulhauses Auholz. Bürglen. Die Pläne der Schulbehörde Bürglen zur etappenweisen Erweiterung des Schulareals Bürglen finden die volle Zustimmung der Stimmbürer. Es wird ein Projektwettbewerb durchgeführt. Sulgen. An der Versammlung der Politischen Gemeinde Sulgen wird ein neues Parkierungsreglement genehmigt. Die Parkkarte kostet neu 40 Franken im Monat. Bürglen. An der Versammlung der Politischen Gemeinde Bürglen genehmigt der Souverän Investitionsanträge von insgesamt rund 5,55 Millionen Franken. In der Gemeinderechnung 2019 wird ein sechsstelliger Betrag abgeschrieben. Wie der Fehlbetrag entstanden ist, ist Gegenstand einer strafrechtlichen Untersuchung. Dezember Kradolf-Schönenberg. Die Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg investiert rund 1,5 Millionen Franken in die öffentliche Infrastruktur. Die Gemeindeversammlung genehmigt die erforderlichen Kredite einstimmig. Frauenfeld. Der Thurgau verzeichnet eine hohe Ansteckungszahl mit dem Coronavirus. Am 11. Dezember verschärft die Kantonsregierung die Massnahmen. Eine weitere Verschärfung erfolgt nur wenige Tage später. Kurz vor Weihnachten müssen Restaurants, Freizeit-, Sport-, Kultur- und Erotikeinrichtungen schlies sen. Kradolf-Sulgen. In den evangelischen Kirchen führt die Kirchgemeinde Sulgen-Kradolf ihre Tradition zur stillen Besinnung mit den Adventslichtern fort. Das Motto: «Dieses Jahr erst recht.» Die drei Könige im Lichterglanz. Region. Durch die Beschränkung auf maximal 50 Personen führen die Kirchgemeinden für die Gottesdienste zu Heiligabend und Weihnachten eine Anmeldepflicht ein. Schönenberg. In diesem Jahr fallen die Weihnachtsmärkte aus. Markus Bernhardsgrütter eröffnet vor seiner Schreinerwerkstatt einen Stand, den er als den kleinsten Weihnachtsmarkt der Region bezeichnet. Sulgen. Die freien Plätze für den Gottesdienst an Heiligabend in der evangelischen Kirche Sulgen sind schnell ausgebucht. Damit niemand ganz verzichten muss, bietet Pfarrer Frank Sachweh einen Video-Familiengottesdienst an. Opfershofen. In Opfershofen büxen nicht zum ersten Mal sechs Pferde aus ihrem Gehege aus. Die Kantonspolizei sichert die Strasse, bis die Pferde wieder eingefangen sind. Der Besitzer Urs Plüss vermutet, dass jemand die Absperrung zum Pferdegehege absichtlich geöffnet hat. Sulgen. Die Offene Jugendarbeit Common muss ihren Jugendtreff aufgrund der Pandemie schliessen. Das Jugendarbeiterteam nutzt Social-Media- Kanäle, um mit den Jugendlichen in Kontakt zu bleiben und bietet auch telefonische Gespräche an. Text: hab / mwg Bilder: man, mwg, hab, pd.

Donnerstag, 31. Dezember 2020 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 Zu vermieten in Sulgen schöne 6-Zimmer-Dachwohnung, 170 m2 CHF 2200.– inkl. NK, 1 Garagenbox und 1 Tiefgaragenplatz Nach Absprache oder 1. April 2021 BAUGESUCH Tel. 076 374 57 13 Bauherr: Tobias Gisler, Sonnenhaldenstrasse 11, 9517 Mettlen Grundeigentümer: Karl Gisler, Alpenblickweg 3b, 8584 Leimbach TG Grundstück: Parzelle Nr. 4119, Leimbach, Andwilerstrasse 38 Bauvorhaben: Neubau Schopf-Fahrzeugunterstand, Abbruch Gerätehaus Impressum Redaktion und Verlag: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01 www.neueranzeiger.ch Redaktion: Hannelore Bruderer, Stv. Monika Wick E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch Abonnemente: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 90 E-Mail abo@neueranzeiger.ch Inserate und Todesanzeigen: beim Verlag, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Herstellung: medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 91 Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich, freitags Abopreise: 1 Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 98.– ½ Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 62.– Probeabo, inkl. E-Paper (4 Wochen): Fr. 10 .– E-Paper-Jahresabo: Fr. 76.– E-Paper-Halbjahresabo: Fr. 48.– E-Paper für Personen aus Bürglen: Fr. 20.– Inserate- und Redaktionsschluss: drei Tage vor Erscheinen um 17 Uhr Frauenfeld Weinfelden Auf Silvesterfeiern verzichten Frauenfeld. Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, gelten schweizweit verstärkte Massnahmen. Unter anderem sind Veranstaltungen verboten, das gilt auch für traditionelle Anlässe rund um den Silvester. Der Fachstab Pandemie ruft die Thurgauer Bevölkerung daher dringend dazu auf, rund um den Silvester auch auf traditionelle Veranstaltungen wie Sternsingen oder Silvesterläuten zu verzichten, weil diese als Veranstaltung qualifiziert werden. Im Kanton Thurgau hat der Regierungsrat die bundesweit geltenden Massnahmen noch mit folgenden ergänzt: • An Veranstaltungen im Familien- und Freundeskreis (private Veranstaltungen), die an nicht öffentlichen Orten stattfinden, dürfen maximal zehn Personen (inklusive Kindern) aus höchstens zwei verschiedenen Haushalten teilnehmen. • Menschenansammlungen im öffentlichen Raum mit mehr als zehn Personen sind verboten. • Die Arbeitgeberinnen und -geber sorgen weiterhin dafür, dass die Arbeitnehmenden ihre Arbeitsverpflichtungen so weit als möglich von zu Hause aus erfüllen. Sie treffen zu diesem Zweck die geeigneten organisatorischen und technischen Massnahmen. • Der Betrieb von Bordellen und Erotiksalons ist verboten. Sämtliche Massnahmen gelten bis und mit 22. Januar 2021. (pd) Bauherr: Verband KVA Thurgau, Rüteliholzstrasse 5, 8570 Weinfelden Grundeigentümer: Staat Thurgau, Verwaltungsgebäude Promenade, 8510 Frauenfeld Grundstück: Parzelle Nr. 1079, Bürglen TG, Sange Bauvorhaben: ökologische Ersatzmassnahmen Amphibien (1. Teil) Koordinaten: 2’727’380 / 1’268’306 Auflagefrist: 4. Januar 2021 bis 23. Januar 2021, Publikationsraum Gemeindeverwaltung EG links, während Büroöffnungszeiten Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und be gründet beim Gemeinderat Bürglen, Mühle strasse 2, 8575 Bürglen, erhoben werden. Der Gemeinderat ALLES IST BESSER GESCHÜTZT ALS MENSCHEN AUF DER FLUCHT Werde aktiv auf amnesty.ch Im gegenseitigen Austausch und in Gesprächen mit Fachpersonen lernen die Teilnehmenden, mit der Situation ihrer erkrankten Angehörigen umzugehen. Demenz besser verstehen Bild: pd Jetzt weiss ich weiter! budgetberatung-tg.ch Weinfelden. Alzheimer Thurgau führt im Februar ein Seminar für Angehörige von Menschen mit Demenz durch. Demenz gilt auch als Krankheit der Angehörigen, denn diese sind besonders gefordert. Alzheimer Thurgau bietet mit dem Angehörigenseminar «EduKation» eine Gelegenheit, sich im persönlichen Rahmen und gemeinsam mit anderen Angehörigen vertieft mit der Situation auseinanderzusetzen. Den schleichenden Verlust an Fähigkeiten eines vertrauten Menschen mitzuerleben, ist schmerzhaft und erfordert viel Kraft und Geduld. EduKation ist ein wissenschaftlich untersuchtes Schulungsprogramm für Angehörige von Menschen mit Demenz. Mit Hilfe dieser Schulung kann Demenz besser verstanden werden. Mit geeigneter Kommunikation lernen Angehörige, auf Menschen mit Demenz zuzugehen und herausforderndes Verhalten besser zu meistern. Ein wichtiges Ziel ist auch, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, um sich selbst zu entlasten. Geleitet wird das Seminar von Claudia Brüllhardt. Sie ist diplomierte Gerontologin SAG und Pflegefachfrau. Der Kurs startet am Mittwoch, 3. Februar. Die zehn Kurstage finden wöchentlich mittwochs von 9.30 bis 11.30 Uhr statt. Kursort ist das katholische Pfarreizentrum an der Freiestrasse 13 in Weinfelden. Ein Besuch von einzelnen Terminen ist nicht möglich. Auskunft und Anmeldung bei Alzheimer Thurgau, Tel. 052 721 32 54, oder E-Mail info.tg@alz.ch. Die Anmeldefrist endet am 28. Januar, die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Es gilt die Maskenpflicht. (pd)

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014