Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 31 Dezember 2014

  • Text
  • Sulgen
  • Gemeinde
  • Januar
  • Erlen
  • Anzeiger
  • Dezember
  • Region
  • Hohentannen
  • Aachthurland
  • Kradolf

Seite 14 NEUER ANZEIGER

Seite 14 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Mittwoch, 31. Dezember 2014 Taxi-Dienst Rutsch:Taxi-Dienst Rutsch 24.12. Bichsel_Besten Dank:Bichsel_Besten Taxi-Dienst Dank 24.12.2007 Rutsch:Taxi-Dienst 10:05 Uhr Seite Rutsch 1 24.12. Besten Dank für Ihr Vertrauen BKanalstrasse 8575 Bürglen Telefon 071/633 15 66 Telefax 071/633 15 74 TAXI-DIENST ERLEN TAXI-DIENST – SUL GEN ERLEN Telefonisch – erreichbar SUL GEN von 06.30–19.00 Uhr Telefonisch erreichbar Ab von 19 Uhr 06.30–19.00 nur auf Vorbestellung! Uhr Ab 19 Uhr nur auf Vorbestellung! 071 648 30 40 071 Wir danken 648 unseren 30 Kunden 40 für Ihr Vertrauen und wünschen Landtechnik_Sulgen_NEU:Layout einen Wir danken guten Rutsch unseren ins Kunden 2015 2010! 1 08.Dezember. für Ihr Vertrauen und wünschen einen guten Rutsch ins 2010! Wir wünschen unseren Kunden gute Fahrt im 2015 Erfahrung rund ums Holz Planung Umbauten und Neubauten Zimmerarbeiten Innenausbau Treppenbau Türen Hildebrand Schreinerei + Zimmerei, 8583 Sulgen TG Tel. 071 642 40 42, Fax 071 642 40 43 www.hildebrand-holzbau.ch Kradolfstrasse 40, 8583 Sulgen Tel. 071 642 11 55 Fax 071 642 36 55 Ihre Fachwerkstatt für: • Traktoren, Landmaschinen • Obst- und Hofmaschinen • Kommunalmaschinen • Garten- und Rasen pflegemaschinen Verkauf • Service • Reparaturen www.landtechnik-sulgen.ch info@landtechnik-sulgen.ch Fuhrer:Fuhrer 24.12.2007 9:53 Uhr Seite 1 Sonnhaldenstrasse 21, CH-8583 Sulgen Tel. 071 642 28 89, Fax 071 642 28 29 Werkstatt: Kirchstrasse 36, Tel. 071 642 48 44 Wir wünschen allen ein schönes neues Jahr mit viel Glück und Gesundheit. Elektro Fuhrer 8584 Leimbach

Mittwoch, 31. Dezember 2014 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 15 Sulgen. Auf anfangs Jahr zieht der Musigchäfer Sulgen ins Begegnungshaus. Mit dem Umzug baut der Verein auch gleich sein Programm mit Kinderaktivitäten aus. Noch ist der Raum im Begegnungshaus spärlich eingerichtet. Bänke und Stühle fehlen und auch die Kaffeeküche ist noch nicht im Betrieb. Musigchäferleiterin Regina Schoch ist aber zuversichtlich, dass bis zum Start am Montag, 5. Januar, einiges eingerichtet ist und es wohnlich aussieht. «Noch fehlen uns aber die Mittel, um fertig einrichten zu können», sagt sie und hofft auf die finanzielle Unterstützung durch Firmen und Unternehmen. «Wir sind um jede Hilfe froh!» Fördern der Entwicklung Sulgen «Musigchäfer» zieht um Den Musigchäfer Sulgen gibt es bereits seit acht Jahren. Es handelt sich dabei um ein Eltern-Kind-Singen für Kinder ab zwei Jahren. Studien zeigen, dass Singen die Sprachentwicklung fördert. Durch das Erlernen von Rhythmen und Tonfolgen verbessern sich Konzentration und Aufnahmefähigkeit. Geschicklichkeit und Feinmotorik werden trainiert. Zudem werden soziale Kontakte geknüpft. Regina Schoch ist es wichtig, dass dies ohne Druck und ohne Perfektionsanspruch geschieht. Die Kosten sind mit zehn Franken pro Morgen und Familie bewusst tief gehalten. Unterdessen ist das Mutter-Kind-Singen zu einem Treffpunkt für Kinder und Eltern geworden. Deshalb hat sich der Vorstand des Musigchäfers, bestehend aus Heilpädagogen, Lehrern und weiteren Fachpersonen, entschieden, dass Angebot weiter auszubauen. In den neuen Räumlichkeiten im Begegnungshaus an der Schulstrasse in Sulgen werden neu auch andere Kinderaktivitäten angeboten. Ab Februar wird am Freitagmorgen ein Babysingen für Kinder ab sechs Monaten stattfinden. Leiterin Karin Patton zeigt Wege auf, wie die zweiseitige Kommunikation schon mit ganz kleinen Babys und Kleinkindern unterstützt werden kann. Später folgt ein erstes Basteln. Zwei Altersstufen werden angeboten, eine Gruppe ab sechs Monaten, die zweite ab zwölf bis 24 Monaten. Ab zwei Jahren bis Kindergarteneintritt können die Kinder dann in eine der vier Gruppen von Regina Schoch. Kreatives für Kinder Der neue Raum des «Musigchäfers» im Begegnungshaus Sulgen. Für die grösseren Kinder werden im Musigchäfer Sulgen neu verschiedene andere Kurse angeboten. Die gelernte Töpferin und Gestaltungstherapeutin Mirjam Huber wird jeden zweiten Samstag im Monat für Kinder ab sechs Jahren Kreativkurse mit Ton anbieten. Startschuss ist am 17. Januar. Den ersten Bastelnachmittag wird es am 19. Februar geben. Leiterin Carmen Hagios wird mit Kindern ab fünf Jahren Schneeeulen aus Reliefpaste herstellen. Alle zwei Wochen besteht danach die Möglichkeit, einen Bastelnachmittag zu buchen. Es werden T-Shirts bedruckt, einfach coole Dinge gefertigt oder auch zu Ostern Eier gefärbt. Claudia Anliker bietet am Mittwoch, 11. März, einen ersten Glasfusing- Kurs an. Kinder unter acht Jahren dürfen in Begleitung eines Erwachsenen kommen. Bereits am 6. Februar wird Claudia Anliker abends einen Silberschmuckkurs anbieten. Geplant sind zudem noch Kinderkochkurse, Kasperli- und Marionettenkurse und Märchennachmittage. Der neue Raum kann zudem von anderen Gruppen oder auch für private Kindergeburtstage gebucht werden. Weitere Infos und Anmeldungen unter www.musigchaefer-sulgen.ch oder www.facebook.com/musigchaefer. (pd) Bild: pd Roger und Lorena Mohn mit ihren ausgezeichneten Produkten. Bild: Nana do Carmo Zweimal Gold für Mohn Sulgen. Die Bäckerei Mohn hat bei der Swiss Bakery Trophy den Kantonalpreis gewonnen. Der Butterzopf und das St. Galler Bürlibrot erhielten die höchste Auszeichnung. Georg Stelzner Roger Mohn scheut den Wettbewerb nicht. Er besitzt eine sportliche Ader und liebt es, sich mit Berufskollegen zu messen. So erstaunt es denn auch nicht, dass Mohn heuer bereits zum vierten Mal an der alle zwei Jahre stattfindenden Swiss Bakery Trophy teilgenommen hat. Und dies erneut mit grossem Erfolg. Wie bereits 2012 ist das seit 119 Jahren bestehende Familienunternehmen als beste Thurgauer Bäckerei-Konditorei ausgezeichnet worden. Zudem gab es sechs Medaillen für Produkte: Gold für den Butterzopf und das St. Galler Bürlibrot, Silber für das AachThurLand-Brot sowie Bronze für das Apfelblüten-Carré, die Focaccia und den Kartoffelzopf. Spezielle Ausgangslage Die diesjährigen Preise freuen Roger Mohn besonders, denn die für den Wettbewerb eingereichten Lebensmittel sind unter erschwerten Bedingungen hergestellt worden. «Wir waren erst seit zwei Wochen in Sulgen, weshalb ich mir ernsthaft überlegt habe, ob wir dieses Mal überhaupt teilnehmen sollen», sagt der 42-jährige Firmeninhaber. Am heutigen Produktionsstandort kämen neue Anlagen und Maschinen zum Einsatz, und auch die Abläufe seien im Neubau an der Kreuzlingenstrasse anders, erklärt Roger Mohn, der im Moment immer noch mit organisatorischen Aufgaben beschäftigt ist und die Rückkehr in die Backstube herbeisehnt. Wie viele seines Fachs hat auch Roger Mohn ein Lieblingsbrot. Oder sogar noch mehr. «Der Zopf ist meine Leidenschaft», verrät er. Rund 1500 Stück in vier Grössen stellt sein Betrieb am Wochenende jeweils her. Vier bis fünf Jahre brauchte Mohn, bis der Butterzopf bezüglich Form, Geschmack und Beschaffenheit exakt seinen Vorstellungen entsprach. Der Aufwand blieb nicht unbelohnt. Die Jury, bestehend aus drei Fachkräften, zwei Konsumenten und einem Lehrling aus der Branche, fand insbesondere für die Krume, den Innenteil des Gebäcks, anerkennende Worte. Genauso stolz ist Roger Mohn auf die zweite gewonnene Goldmedaille: «Als Thurgauer Bäckerei haben wir sie für das St.Galler Bürlibrot erhalten!» Aufwertung der Branche Die Auszeichnung als beste Bäckerei- Konditorei im Thurgau ist nach den Worten Mohns für alle Mitarbeitenden der Firma ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg weiter zu beschreiten. «Die grosse Herausforderung besteht nun darin, das hohe Qualitätsniveau zu halten», sagt Roger Mohn, der den Familienbetrieb in vierter Generation führt. Seine Frau Lorena betrachtet die Preise als Anerkennung und Aufwertung der ganzen Branche. Es sei wichtig, dass die Öffentlichkeit wisse, welch hohe Anforderungen gestellt werden. «Ich bin überzeugt, dass letztlich alle Bäckereien davon profitieren», sagt Lorena Mohn. Von den 50 Bäckereien im Thurgau nahmen an der diesjährigen Swiss Bakery Trophy zwölf teil. Bewertet wurden rund 1300 Produkte aus allen Kantonen der Schweiz.

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014