Seite 8 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 30. Juni 2017 Postkarten mit Liebesbotschaften Erlen. Das Hilfswerk Casa Girasol verhilft Strassenkindern zu einem besseren Start ins Erwachsenenleben. Mehr Liebe bräuchten jedoch nicht nur die Strassenkinder, finden die Verantwortlichen von Casa Girasol. Sie sagen: «Die ganze Welt braucht mehr Liebe und Aufmerksamkeit. Und mehr Liebe gibt es nur dann, wenn wir sie teilen!» Aus diesem Grund haben sie die Aktion «Liebe teilen» ins Leben gerufen. Unter www.casagirasol.ch/aktion-liebe-teilen können neue Postkarten bestellt werden, die mit einem persönlichen Text beschriftet auf dem Postweg an einen lieben Menschen geschickt werden können. Die Postkarten gibt das Casa Girasol gratis ab, bittet jedoch um eine angemessene Spende, um seine Kosten für Druck und Porto zu decken, weitere Spenden zugunsten der Stras senkinder werden ebenfalls gern entgegengenommen. (red.) Tagesausflug Schifffahrt Untersee und Rhein Sulgen. Die Verkehrsgruppe Sulgen– Bischofszell–Gossau organisiert am Mittwoch, 9. August, und am Samstag, 12. August, einen Ausflug mit Bahn und Schiff. Mit dem Intercity führt die Reise durch das Thurtal nach Winterthur. Weiter geht es mit dem Regionalzug durch das Zürcher Weinland, vorbei am Schloss Laufen und über den Rheinfall nach Schaffhausen. Ein kurzer Fussmarsch durch die Stadt führt hinunter zum Rhein, wo bereits an der Schifflände das Schiff für die Weiterreise wartet. Auf dem Rheinschiff wird der Morgenkaffee mit Gebäck serviert. In Stein am Rhein verlassen die Reiseteilnehmenden das Schiff für einen Zwischenhalt zum Mittagessen. Nach dem Essen bleibt genügend Zeit, um den Altstadtkern mit seinen mittelalterlichen Bauten mit bemalten Fassaden, kunstvollen Fachwerkaufbauten und markanten Erkern zu erkunden. Mit dem Schiff geht es dann weiter rheinaufwärts Richtung Untersee und Konstanz. Nach einer kurzen Wegstrecke zu Fuss zum Bahnhof wechseln die Ausflügler wieder auf die Bahn weiter Richtung Weinfelden und zu den Ausgangsorten zurück. Nebst Kaffee und Gebäck auf der Hinfahrt ist auf der Heimfahrt ein kleiner Zvieri inbegriffen. Interessierte erhalten die Reiseausschreibung bei Alfred Müller, Am Bach 4, 8589 Sitterdorf, Telefon 071 422 20 38, E-Mail verkehrsgruppe@ bluewin.ch. Wer bereits eine Reise mit der Verkehrsgruppe gemacht hat, erhält die Ausschreibung zugestellt. (pd) Schönenberg Erlen Sulgen Mit Wanderschuhen und Badelatschen Schönenberg. Die Gemeinde begeht das 50-Jahre-Jubiläum des Schwimmbads Thurfeld mit einem grossen Fest. Bestandteil des zweitägigen Anlasses wird die Wandernacht sein. Auch sie hat schon Tradition. Georg Stelzner Ich bin sehr froh, dass der Zufall so geschickt Regie geführt hat, dass es uns nun möglich ist, das Badifest und die Wandernacht zusammenzulegen», sagt Gemeinderat Max Staub. Als Verantwortlicher für das Ressort «Kultur, Sport und Vereine» beschäftigt sich Staub mit beiden Veranstaltungen. Die Vorbereitungen verlaufen planmässig, einziger Unsicherheitsfaktor ist naturgemäss das Wetter. «Das müssen wir so akzeptieren und auf gute Bedingungen hoffen», erklärt Staub. Das Jubiläum des Schwimmbads Thurfeld wird am übernächsten Wochenende gefeiert, die Wandernacht am Samstag, 8. Juli, durchgeführt. Neues Wanderziel Laut Staub wird das Ziel der beiden zur Auswahl stehenden Wanderrouten dieses Jahr nicht die Ruine Last, sondern das Schwimmbad sein. «Das hat eine weitere Änderung zur Folge», erläutert Staub. «Heuer wird gegen den Uhrzeigersinn gewandert.» Das bedeutet, dass es vom Restaurant Mühle in Schönenberg zuerst zur Ruine Last und von dort zur Ruine Heuberg und – je nach Route – allenfalls noch weiter bis Neukirch an der Thur geht. Für den informativen und unterhaltsamen Teil der Veranstaltung sorgt Hansjörg Brem. Der Thurgauer Badifest Das Schwimmbad Thurfeld feiert seinen 50. Geburtstag. Das Badifest zum runden Jubiliäum findet am Samstag, 8. Juli, ab 17 Uhr sowie am Sonntag, 9. Juli, ab 10 Uhr statt. Am ersten Tag stehen ein Nachtschwimmen und eine Oldies Night mit DJ Jörg Buri auf dem Programm. Am zweiten Tag besteht in der Zeit von 10 bis 14 Uhr die Gelegenheit, sich an einem Wettschwimmen und Wettrutschen zu beteiligen. Unter dem Motto «Grill und Chill» klingt die Veranstaltung am Sonntagnachmittag gemütlich aus. (st) Unter der grossen Wasserrutsche in der Badi Thurfeld: Max Staub freut sich auf die Doppelveranstaltung Wandernacht und Badifest. Kantonsarchäologe blickt zu Beginn der Wanderung vor der pittoresken Kulisse der Ruine Last weit zurück in die Vergangenheit und hält ein Referat mit dem Titel «Last der Last». Gratis in die Badi Zum Badifest am 8./9. Juli sind nach den Worten Staubs alle herzlich eingeladen. «Es wird an beiden Tagen freier Eintritt gewährt, und das Programm kann mit einigen Attraktionen aufwarten», kündigt der Gemeinderat an. So sollen sich auch Andreas Opprecht und Heinz Keller, die Gemeindepräsidenten von Sulgen und Kradolf-Schönenberg, am Wettschwimmen beteiligen. «Es wird eine Zeitmessung geben, doch der Spass soll im Vordergrund stehen», sagt Staub. Eine Absage oder ein Abbruch des Festes wird laut Staub nur dann ein Thema sein, wenn die Wetterbedingungen für die Besucher zu gefährlich sind. Das kann zum Beispiel bei einem Gewitter der Fall sein. Bei zweifelhafter Witterung gibt Telefon 0900 1600 00 (Rubrik 2, Sport) Auskunft über die Durchführung. Wandernacht Bild: st Die 11. Kradolf-Schönenberger Wandernacht stellt Teilnehmern zwei geführte Wanderungen zur Auswahl. Beide verlaufen grossteils auf dem landschaftlich reizvollen Ruinenweg. Die kleine Route mit Start um 20.30 Uhr ist vier Kilometer lang, auf der grossen Route mit Start um 20 Uhr sind zehn Kilometer zurückzulegen. Ausgangspunkt ist beide Male die «Mühle» in Schönenberg. Die Veranstalter empfehlen gutes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und für den Rückweg eine Taschenlampe. (st)
Freitag, 30. Juli 2017 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 9 Trotz Abkühlung: Wasser bleibt knapp Frauenfeld. Gemäss aktuellem Lagebericht ist das Trockenheitsrisiko für den Kanton Thurgau je nach Region erheblich bis gross. Aufgrund dieser Beurteilung schliesst der Fachstab Trockenheit ein Wasserentnahmeverbot für alle Oberflächengewässer in den kommenden Wochen nicht aus. Im Lauf der letzten Tage und Wochen wurde im Kanton Thurgau lediglich am vergangenen Wochenende geringer Niederschlag gemessen. Dadurch hat sich das Niederschlagsdefizit weiter verschärft. Die Pegelstände sind bereits tief und weiter am Sinken. Die Niederschläge dieser Woche können die Pegelstände lediglich auf sehr niedrigem Niveau stabilisieren. Der für eine Verbesserung der Abflussverhältnisse notwendige, mehrtägige Landregen ist gemäss Prognosen weiterhin nicht zu erwarten. Aufgrund dieser Daten wird das Trockenheitsrisiko aktuell für den Westen und den Osten des Thurgaus als erheblich sowie für das Murgeinzugsgebiet als gross eingestuft. Noch erachtet es der Fachstab Trockenheit allerdings als verfrüht, ein Wasserentnahmeverbot für alle Oberflächengewässer anzuordnen. Ohne markante Niederschläge in den kommenden Tagen scheint diese Massnahme jedoch unumgänglich. In dieser Situation rät der Fachstab der Landwirtschaft, Bewässerungswasser aus den grossen Gewässern zu entnehmen und Kleingewässer zu schonen. Bei Bedarf soll ausserdem auf Grund- oder Trinkwasser ausgewichen werden, falls die Wasserversorgungen über ausreichende Kapazitäten verfügen. Kein unnötiger Verbrauch Privaten wird ebenfalls geraten, sparsam mit Wasser umzugehen. So sollen derzeit nicht unnötigerweise Pools mit Wasser gefüllt, Autos gewaschen oder Rasen und Gärten bewässert werden. Die Waldbrandgefahr wird derzeit noch als mässig (Stufe 2 von 5) eingestuft. Der Fachstab Trockenheit macht sich jedoch Überlegungen, die Einstufung auf erheblich zu erhöhen. Das hätte noch kein Feuerverbot zur Folge. Schliesslich macht der Fachstab auch auf die Gesundheitsrisiken aufmerksam, die mit übermässiger Hitze verbunden sind. So empfiehlt er, genügend zu trinken, während der heissesten Tageszeit körperliche Anstrengungen zu beschränken, den Körper regelmässig abzukühlen und vor allem kalte, erfrischende Speisen zu essen. (pd) Sulgen Frauenfeld J+S Kids: ein einmaliges Angebot Sulgen. Fünf verschiedene Sportvereine leiten das Kinderturnen J+S Kids in Sulgen für 5- bis 8-Jährige. Ab August 2017 ist neu auch die LAR Bischofszell im Leiterteam. Simona Altwegg Mädchen und Knaben rennen in der Halle, jedes Kind führt einen Ball am Fuss. Heute ist Fussball angesagt. Denn der Fussballclub KS-Sulgen ist einer von fünf Vereinen, die zusammen das Kinderturnen J+S Kids anbieten, das jeden Samstagmorgen in Sulgen in der Turnhalle im Oberdorf oder auf dem Tennisplatz stattfindet. Die fünf Vereine teilen die Leitung untereinander auf. «Das Ziel ist es, den Kindern möglichst polysportive Lektionen und eine vielseitige motorische Grundausbildung zu bieten», sagt Organisatorin Daniela Graf. Zudem könnten die Kinder verschiedene Sportarten kennenlernen. LAR Bischofszell neu dabei Anon Huldi (7), Sulgen «Am liebsten mache ich Fussball und Tennis.» Zu den leitenden Vereinen stösst ab August 2017 die LAR Bischofszell dazu, die damit den Badmintonclub Sulgen ersetzt, der aufgrund von Leitermangel aussteigt. Die Leichtathletikriege wird genau wie der Turnverein, der Unihockey-, der Fussball- und der Tennisclub Sulgen jedes fünfte Training übernehmen. Das erste J+S Kinderturnen nach den Sommerferien ist am 19. August und wird in zwei Gruppen zwischen 9 und 12 Uhr geführt. Auf dem Programm stehen Spiele und Übungen, die mit der jeweiligen Sportart in Verbindung stehen. Im vergangenen Schuljahr konnten die Kinder auch bei Gasttrainings im Geräteturnen, Judo und Reiten teilnehmen. Interessierte Eltern melden sich bei Daniela Graf unter Tel. 071 640 02 43. Das vielfältige Angebot wird geschätzt Kurze Pause beim Kinderturnen J+S Kids in der Turnhalle Oberdorf. Zoe Messmer (5), Sulgen «Ich komme jedes Mal, weil es mir Spass macht.» St. Peter und Paul feiert Patrozinium Sulgen. Mit einem Festgottesdienst feiert die Pfarrei St. Peter und Paul am Sonntag, 2. Juli, um 10 Uhr das Fest ihrer Kirchenpatrone. Gastprediger ist der Das J+S Kids besteht seit sechs Jahren und ist laut Daniela Graf federführend: «Mir ist kein vergleichbares Angebot an einem anderen Ort bekannt.» Für Förderpreis beworben Bild: sia Deshalb haben sich die Verantwortlichen für den Förderpreis der Helvetia Stiftung Thurgau beworben. Die Stiftung ehrt jährlich Projekte, welche die Gesundheit und die Bewegung fördern. Lean Preisig (6), Sulgen «Vielleicht gehe ich einmal ins Geräteturnen, ich kann fast den Spagat.» frühere Theologieprofessor und heutige Spiritual des Priesterseminars Luzern, Stephan Leimgruber. Der Kirchenchor singt die «Missa Brevis in C» (Spatzenmesse) von Mozart. Im Anschluss an den Gottesdienst offeriert die Jubla in den Pfarreiräumen einen Brunch zu familienfreundlichen Preisen. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...