Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 30 April 2014

Seite 2 NEUER ANZEIGER

Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Mittwoch, 30. April 2014 EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.evang-sulgen.ch KRADOLF Sonntag, 4. Mai 10.00 Gottesdienst; Leitung: Ursula Hotz; Text: Lukas 19, 37–39 und Johannes 20, 19–21; Kollekte: Aurora Fahrdienst nach Kradolf: 09.35 ab Kirche Sulgen, anschliessend Helvetia Sulgen und Freihof Sulgen 09.40 ab Elektro Schönholzer, anschliessend Altersheim Rosengarten 09.45 ab Altersheim im Park Schönenberg, anschliessend Vis-à-Vis Schönenberg und Bahnhof Kradolf Voranzeigen: Samstag, 10. Mai 10.00 bis 13.00 Jugendgottesdienstprojekttag «Hoffnungsstreifen» für die Mittelstufe, gemeinsam mit Kiwi, im Kirchenzentrum Kradolf 20.00 Frühlingskonzert mit Paolo D’Angelo (Orgel und Akkordeon) und Goran Kovacevic (Akkordeon) in der ev. Kirche Sulgen EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Mittwoch, 30. April 19.00 heart beat Donnerstag, 1. Mai 19.00 FreeWay Sonntag, 4. Mai 09.30 Vorstellungs-Gottesdienst Frau Sarah Glättli; Predigttext: Hebr. 13, 20–21; Kollekte: BESJ 10.45 ausserordentliche Kirchgemeinde- Versammlung betr. Wahl einer Pfarrerin für die Kirchgemeinde Erlen; anschliessend Apéro Mittwoch, 7. Mai 09.00 Frauentreff 10.00 Seniorengottesdienst mit Pfrn. Esther Baumgartner im APH Schloss Eppishausen 18.00 K o n fi r m a n d e n k u r s Donnerstag, 8. Mai 14.00 Seniorentreff 19.00 FreeWay EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 4. Mai 09.45 Gottesdienst zur Diakonie-Kampagne «Hoffnungsstreifen» mit Walter von Arburg, Margrit Gentsch und Pfarrer Sebastian Zebe; Kollekte: Hilfswerk der Evangelischen Kirche in der Schweiz (HEKS) Wochenveranstaltungen: Samstag, 3. Mai Ab 11.15 Ökumenischer Suppenzmittag zur Diakonie-Kampagne «Hoffnungsstreifen»; zugunsten von Haus Miranda, Leimbach Dienstag, 6. Mai 14.00 Missionsarbeitskreis im Sonnenpark Kirchenzettel Mittwoch, 7. Mai 06.00 Morgengebet im Kirchgemeindehaus Voranzeige: Mittwoch, 14. Mai 20.00 Kirchgemeindeversammlung im Kirchgemeindehaus EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 4. Mai 09.45 Gottesdienst mit Philipp Widler in der Kapelle Zuckenriet; Thema: «Vertrauen ist gut. Eine Versicherung ist besser»; Jer 7, 1–11; gleichzeitig Sonntagsschule und Kinderhort Donnerstag, 8. Mai 14.15 Seniorenkreis 20.00 Gemeindegebet FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE SULGEN www.feg-sulgen.ch Sonntag, 4. Mai 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl; Kinderbetreuung (Übersetzung in Engl. / Span. / Port. / Franz. / Hochdeutsch) Weitere Informationen unter www.feg-sulgen.ch Für die Jugendgruppe www.JG-Sulgen.ch KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN Mittwoch, 30. April 19.00 Eucharistiefeier in SULGEN Herz-Jesu-Freitag, 2. Mai 09.00 Eucharistiefeier mit Aussetzung und Segen in SULGEN Sonntag, 4. Mai, 3. Sonntag der Osterzeit / FIRMUNG Kollekte: Stiftung Theodora und Wunderlampe 10.00 Feierlicher Firmgottesdienst in SULGEN mit Weihbischof Martin Gächter; Thema: Gottes Geist und Liebe ist wie ein Regenbogen, der Himmel und Erde verbindet Dienstag, 6. Mai 09.00 Eucharistiefeier in HELDSWIL 19.45 Maiandacht der FG Sulgen und Weinfelden in der Kirche WERTBÜHL; vorbereitet von der Liturgiegruppe zum Thema: «Maria – die Knotenlöserin» Mittwoch, 7. Mai 19.00 Eucharistiefeier in SULGEN Donnerstag, 8. Mai 10.00 Ökumenischer Gottesdienst im Seniorenzentrum in SULGEN Freitag, 9. Mai 09.00 Eucharistiefeier in SULGEN SCHLOSS EPPISHAUSEN An Samstagen und Sonntagen 10.00 Eucharistiefeier Montag bis Freitag täglich Eucharistiefeier Bestattung Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg Amtliche Todesanzeige Gestorben: Donnerstag, 24. April 2014 Tröhler Hedwig ledig von Bern BE wohnhaft gewesen in Kradolf-Schönenberg TG, mit Aufenthalt in Hauptwil TG Geboren: 9. Juli 1953 Abdankung: Mittwoch, 7. Mai 2014, 14 Uhr, in der ev. Kirche Kradolf. Besammlung vor der Kirche. Bestattungsamt Kradolf-Schönenberg Kirchenzentrum Kradolf Bild: hab Gemeinden Erlen und Sulgen Ordentliches eisenbahnrechtliches Plangenehmigungsverfahren Planvorlage der Schweizerischen Bundesbahnen SBB betreffend Oberbauerneuerung 2015, Bf. Erlen Weiche 2 / Sulgen–Erlen, Gleis 167 Gemeinden Politische Gemeinde Erlen und Politische Gemeinde Sulgen Gesuchstellerin Schweizerische Bundesbahnen SBB, Infrastruktur, Projekte, Region Ost, 8048 Zürich Gegenstand Oberbauerneuerung 2015 Bf. Erlen Weiche 2 / Sulgen–Erlen, Gleis 167 (Linie 840 / Winterthur–Romanshorn, Strecke Km 66.000 – Km 69.600) Anpassungen am Unterbau, Neubau von Entwässerungsleitungen, Neubau von Banketthalterungen. Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen. Verfahren Das Verfahren richtet sich nach dem Eisenbahngesetz (Art. 18 ff. EBG; SR 742.101), der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für Eisenbahnanlagen (VPVE; SR 742.142.1) und nach dem Bundesgesetz über die Enteignung (EntG; SR 711). Leitbehörde für das Verfahren ist das Bundesamt für Verkehr (BAV). Öffentliche Auflage Die Planunterlagen können vom 2. Mai bis 1. Juni 2014 während den ordentlichen Öffnungszeiten an folgenden Stellen eingesehen werden: – Gemeindeverwaltung Erlen, Aachstrasse 11, 8586 Erlen – Gemeindeverwaltung Sulgen, Kradolfstrasse 15, 8583 Sulgen Aussteckung Die durch das geplante Werk bewirkten Veränderungen werden während der Auflagefrist im Gelände ausgesteckt und die Hochbauten werden profiliert. Einsprachen Einsprache kann erheben, wer nach dem Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172.101) und dem EntG Partei ist. Einsprachen müssen schriftlich und im Doppel innert der Auflagefrist (Datum der Postaufgabe) beim Bundesamt für Verkehr, Sektion Bewilligungen II, 3003 Bern, eingereicht werden. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Innerhalb der Auflagefrist sind auch sämtliche enteignungsrechtlichen Einwände sowie Begehren um Entschädigung oder Sachleistung geltend zu machen (vgl. Art. 18 f Abs. 2 EBG in Verbindung mit Art. 35–37 EntG). Für nachträgliche Forderungen gilt Art. 41 EntG. Einwände betreffend die Aussteckung sind sofort, jedenfalls aber vor Ablauf der Auflagefrist beim BAV vorzubringen. Bern, 2. Mai 2014 Bundesamt für Verkehr, 3003 Bern

Mittwoch, 30. April 2014 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Bürglen Sulgen Bürglen fährt mit Schuldenabbau fort Bürglen. Entgegen dem budgetierten Defizit schliesst die Rechnung 2013 der Politischen Gemeinde Bürglen mit einem Plus ab. Die Gemeinde kann dadurch ihre Verschuldung weiter reduzieren. Hannelore Bruderer Es ist ein erfreulicher Rechnungsabschluss, den die Bürgler Gemeindebehörde den Stimmbürgern an der Rechnungsversammlung vom 26. Mai präsentieren wird. Mit einem Ertragsüberschuss von 94 207 Franken liegt das Resultat um 250 800 Franken über dem budgetierten Minus von 156 593 Franken. Dem guten Abschneiden liegen in erster Linie höhere Steuereinnahmen zugrunde. Während der Ertrag der Steuereinnahmen bei den natürlichen Personen im laufenden Jahr im Rahmen der Erwartungen war, überstieg dieser den Steuerertrag aus früheren Jahren sowohl bei den natürlichen als auch juristischen Personen deutlich. Doppelt so hoch wie budgetiert fiel die Grundstücksgewinnsteuer aus, höher als erwartet waren ebenfalls die Einnahmen der Steuern bei juristischen Personen im laufenden Jahr sowie die Liegenschaften- und Quellensteuern. Weniger Belegungstage In vielen Bereichen der Aufwandseite verzeichnete die Gemeinde Bürglen höhere Kosten gegenüber dem Budget. Bei Frühlingskonzert der FEG Brass Band Sulgen. Am Samstag, 3. Mai, lädt die FEG Brass Band Sulgen um 20 Uhr zu ihrem traditionellen Frühlingskonzert in den Auholzsaal in Sulgen ein. Einmal mehr wird die ganze Breite von Brass-Musik zu hören sein, ausgerichtet auf den vielfältigen Geschmack der Zuhöhrerinnen und Zuhörer. Unterhaltende Musik, sei es als Swing oder als Originalmärsche, wird sich abwechseln mit leichter bis anspruchsvoller Originalliteratur. Ein besonderer Leckerbissen des Abends ist die Aufführung der Ouverture «William Tell» von Gioachino Rossini. Der Eintritt zum Frühlingskonzert ist frei und den Besuchern steht eine kleine Festwirtschaft zur Verfügung. Die Musikantinnen und Musikanten der FEG Brass Band Sulgen freuen sich auf das Frühlingskonzert und hoffen auf eine grosse Besucherschar. (pd) der öffentlichen Sicherheit war der Aufwand um 82 700 Franken, bei der Sozialen Wohlfahrt um rund 95 100 Franken höher als im Budget vermerkt. Im Bereich Sicherheit sind es vor allem die Einnahmen aus der Vermietung der Zivilschutzanlage, die geringer ausgefallen sind. Zwar sei das Militär wie vorgesehen viermal in Bürglen stationiert gewesen, erklärt Gemeindeammann Erich Baumann. Anstelle von ganzen Wochen habe es die Anlage jedoch nur für einzelne Tage belegt. Positive Tendenz Alles in allem sei 2013 ein gutes Rechnungsjahr für Bürglen gewesen, fasst Erich Baumann zusammen. Die vor zwei Jahren erfolgte Steuerfusserhöhung habe die gewünschte Wirkung gezeigt. Mit dem positiven Abschluss sinkt die Nettoverschuldung der Gemeinde auf 2098 Franken pro Kopf, das sind 242 Franken weniger als im Vorjahr. Erich Baumann betont aber, dass die Verschuldung trotz Jungbürgerfeier in zwei Etappen dieser positiven Tendenz noch immer zu hoch sei und der Schuldenabbau weiterhin das Ziel der Gemeindebehörde bleiben werde. Mit den Projekten Sanierung Schlosshalde und Sanierung Kanalisationsleitungen tätigte Bürglen 2013 eine weitere wichtige Investition in die Werterhaltung seiner Infrastruktur. Beide Projekte wurden kostengünstiger realisiert und schöpften den vom Stimmvolk genehmigten Kostenrahmen nicht aus. Das Titelbild der diesjährigen Botschaft zur Gemeindeversammlung ziert ein Bild mit den alten Röhren der Wasserleitung, die unter der Thurbrücke hindurchführt und im letzten Jahr ersetzt wurde. Sie ist Teil des längerfristigen Projekts GWP (Generelle Wasserversorgungsplanung), im Rahmen dessen die Gemeinde Bürglen in Zukunft mit weiteren grösseren Investitionen rechnet. Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Bürglen: Montag, 26. Mai, 20 Uhr, Mehrzweckhalle Bürglen 34 Jungbürgerinnen und Jungbürger sind in diesem Jahr zur Gemeindeversammlung eingeladen. Sie werden den Anwesenden vorgestellt und erhalten von den Mitgliedern der Gemeindebehörde ihre Begrüssungsunterlagen. Für die glanzvolle Umrahmung der Jungbürgerfeier sorgt in diesem Jahr die Musikgesellschaft Bürglen. Nach dem offziellen Teil an der Gemeindeversammlung sind Bürglens Jungbürger nochmals eingeladen. Später im Jahr findet jeweils der gesellige Teil der Jungbürgerfeier statt. (hab) Suppe für Haus Miranda Bürglen. Das Haus Miranda in Leimbach wird Empfänger des Erlöses vom nächsten ökumenischen Suppenzmittag sein. Bestimmt werden sich die Bewohner und Leiter des Hauses Miranda über einen Zustupf freuen. Am Samstag, 3. Mai, ab 11.15 Uhr findet im evangelischen Kirchgemeindehaus Bürglen der ökumenische Suppenzmittag zugunsten der Stiftung Haus Miranda statt. Die Stiftung führt in Leimbach ein Wohnheim für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Sie bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern ein dauerndes Zuhause sowie Betreuung und Beschäftigung in familiärer Atmosphäre. Sie sollen sich nach Alter, Geschlecht, der Art und dem Grad der Behinderung möglichst unterscheiden als Voraussetzung für eine lebendige soziale Gemeinschaft. Die Stiftung ist konfessionell neutral. Sie bemüht sich, Aspekte der anthroposophisch ausgerichteten Heilpädagogik und Sozialtherapie in die eigene Arbeit zu integrieren, ist aber auch offen für andere pädagogische Richtungen. An den gedeckten Tischen im evangelischen Kirchgemeindehaus gibt es am Samstag ab 11.15 Uhr wiederum Suppe, Wienerli, Kaffee und Kuchen zu geniessen. Der Erlös der beiden letzten Suppenzmittage betrug für das Kinderhilfswerk «Fraternitas Humana» 850 Franken und für die Arbeit der Franziskanerinnen in Mali 910 Franken. Die Organisatoren des ökumenischen Suppenzmittags danken für die grosszügigen Spenden. (pd) Gratulationen Am Freitag, 2. Mai, feiert Hermann Altwegg aus Bürglen den 85. Geburtstag. Am Sonntag, 4. Mai, feiert Edith Burren aus Bürglen den 80. Geburtstag. Wir gratulieren der Jubilarin und dem Jubilaren herzlich und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute. Am Sonntag, 4. Mai, können Marie und Sepp Koster aus Lenzenhaus die goldene Hochzeit feiern. Dazu wünschen wir alles Liebe und Gute. Wir sind dankbar für all die schönen Jahre. Eure Kinder mit Anhang und die vier Enkelkinder. Lee White verzichtet schon von der Wahl Sulgen. Am Sonntag, 18. Mai, wählen die Stimmbürger der Sekundarschulgemeinde Sulgen-Schönenberg-Kradolf ein neues Behördenmitglied. Für den frei werdenden Sitz haben sich vier Personen beworben. Auf den Wahlunterlagen aufgeführt sind: Sandra Husistein (Schönenberg), Andrea Lauener-Bruggmann (Sulgen), Armin Elser (Schönenberg) und Lee White (Sulgen). Lee White hat sich nun in einem E-Mail an die Redaktion des Neuen Anzeigers gewandt. Er lässt verlauten: «Meine berufliche Situation hat sich in den letzten Tagen derart verändert, dass ich nicht genügend Zeit für das Amt aufbringen könnte. Lieber verzichte ich auf eine Tätigkeit, statt diese danach nicht mit vollem Einsatz ausführen zu können. So glaube ich, ist ein Rückzug meiner Kandidatur sowohl im Sinne der Sekundarschulgemeinde Sulgen als auch gegenüber den anderen Kandidaten fair.» Da Lee White seine Unterlagen fristgerecht eingereicht hat und diese rechtsgültig sind, kann er seine Kandidatur offiziell jedoch nicht zurückziehen. Er kann höchstens, falls er im ersten Wahlgang am 18. Mai gewählt werden sollte, die Wahl nicht annehmen. (red.) Diakoniekampagne «Hoffnungsstreifen» Bürglen. Im Mai startet die Diakoniekampagne «Hoffnungsstreifen» der reformierten Kirche. Die Kirche Bürglen nimmt diese zum Anlass, um im Gottesdienst am Sonntag, 4. Mai, um 9.45 Uhr sichtbare diakonische Zeichen zu setzen. Gestaltet wird der Gottesdienst von Walter von Arburg, Margrit Gentsch und Pfarrer Sebastian Zebe. (pd)

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014