Seite 10 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 3. Oktober 2014 GESUCHT Einstellplatz für Wohnwagen Beat Michel, Tel. 071 699 20 73 « Mit einer Patenschaft schenken Sie Strassenkindern in Honduras ein Zuhause. » Casa Girasol, Postfach 281 8586 Erlen TG, Tel. 071 648 26 71 www.casagirasol.ch Danke: Diese Anzeige wurde uns kostenlos ermöglicht. Restaurant Brüggli Schönenberg NICHT AN DER OLMA 4 ½-Zimmer-Hausteil zu verkaufen Bezugsbereit ab Dezember 2014 • Sonnige Lage – angrenzend an landw. Land • Grosser Balkon 20 m 2 • Grosser Sitzplatz 35 m 2 • Doppel-Carport • Eigene Grünfläche ca. 100 m 2 • Eigene Heizung/Boiler • Eigener Waschraum • Eigener Vorratsraum • Offener, heller Küchen-/Wohnbereich Preis CHF 650 000.– Kontakt: 071 642 15 49, Herr Hoffmann Thurbruggstrasse 1 9215 Schönenberg Telefon 071 642 11 46 Wir sind in den Ferien vom 6. bis 20. Oktober 2014 Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 08.30 – 24.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr Montag Ruhetag Metzgete Freitag, Mittwoch, 4. Oktober 17. Oktober ab 17 Uhr bis Mittwoch, 1. Oktober 2014 bis Samstag, 5. 20. Oktober Oktober 2013 2012 Samstag, 4. Oktober 2014 Warme Küche ab 11 bis 24 Uhr Warme Küche bis 24 Uhr. Voranzeige: Mittwoch ab 17.00 Uhr Ab Auf mitte Ihren Oktober Besuch können freuen Sie sich wieder unser Samstag bis 14.00 Uhr heimeliges Renate Kägi Fondue-Stübli und Team geniessen! Auf Ihren Ihren Besuch Besuch freuen freuen sich sich Tel. 071 636 11 07 Renate Kägi Kägi und und Team Team Tel. 071 071 636 636 11 07 11 07 Öffnungszeiten Dienstag – Freitag 08.00 – 12.00, 13.30 – 18.30 e Sonntagsverkauf 5. Oktober 09.30 – 17.30 Uhr bis Samstag, 14. 08. 2010 Bei Kauf ab Fr. 500.– erhalten Sie diesen Sonntag ein Überraschungsgeschenk! Elektro-Haushaltgeräte Maschinen und Apparate für das Gastgewerbe Reparaturen aller Marken Götighoferstrasse 2 | 8586 Riedt / Erlen | 071 648 14 66 www.bolt-ag.ch / center@bolt-ag.ch Samstag 08.00 – 12.00, 13.30 – 16.00 Montag Geschlossen Samstag, 4. Oktober 2014 dann ist es soweit, wir feiern unser 1-Jahr-Jubiläum Für jeden Gast haben wir einen Willkommensdrink und ein Häppli ab 16.00 Uhr bereitgestellt! Polstergruppe statt 2’250.– nur 1’790.– Genügend Gratis-Parkplätze • Kinderspielecke Wilerstrasse 66, 9200 Gossau, Tel. 071 385 30 85, Täglich 9 bis 18.30 Uhr geöffnet www.moebel-schnetzer.ch Neu, Neu, Neu: Jeden 1. Mittwoch im Monat gibt es Kalbskopf und Kutteln ab 18.00 Uhr Das Alte-Post-Team begrüsst euch ganz herzlich! Bis bald!!!
Freitag, 3. Oktober 2014 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 11 Sulgen Sich einmal fühlen wie ein Kumpel Sulgen. Kürzlich machten sich 23 Turner der Männerriege Sulgen auf den Weg ins geschichtsträchtige Salzkammergut. Dabei erkundeten sie eine Mine und liessen es sich auf einem Bio-Hof wohl sein. Bei trockenem Wetter starten die Männer am Freitagmorgen von Sulgen via Arlberg auf die Dreitagesreise. Alle sind hellwach und in munteren Diskussionen, als sie das erste Reiseziel, das Silberbergwerk in Schwaz, ansteuern. Hier wird die Gruppe von Bergwerkführerin Magdalena mit einem «Glück auf» in der 10 Grad kalten Mine begrüsst. Bei der fachkundigen Führung ist die Härte der Grubenarbeiter allgegenwärtig. Auch die Stiegen und Gänge sind sehr eng und im Niveau immer sehr unterschiedlich und erfordern einige Konzentration bei der Begehung. Stadtführung durch Salzburg Die Männerriege Sulgen auf dem Weg ins Salzkammergut. Den Kopf voller Zahlen und fast etwas demütig nach der 90-minütigen Führung schreitet die Gruppe zum Mittagessen ins «Knappenkuchl». Die üppige Verpflegung geht sehr flott von der Hand und so steht der zeitigen Weiterfahrt nach Salzburg nichts im Wege. Mitten in der Neustadt von Salzburg angekommen, beziehen die Männer flott die Zimmer, bevor es mit einem weiteren Höhepunkt im Terminkalender weitergeht. Martina begrüsst die Gruppe zur hochinteressanten, kurzweiligen Stadtführung, welche sich vor allem um Sehenswürdigkeiten, gepaart mit Wissenswertem um all den Gerstensaft und deren Herrscher dreht. Bei guter Laune und etwas trockener Kehle schreiten die Männer zum wohlverdienten Nachtessen in einem schmucken, sehr gemütlichen Lokal in der Altstadt. Das feine Essen und der eine oder andere Schlummerbecher am späten Abend lässt sie dann auch selig in den Schlaf sinken. Einheimische Spezialitäten Bild: pd Nach dem Morgenbrunch verlässt die Gruppe am zweiten Tag Salzburg Richtung Salzkammergut. Nicht ohne eine kleine Stärkung wandert sie auf geschwungenen Wegen Richtung St. Wolfgang zum bekannten «Weissen Rössl» am Wolfgangsee. Gestärkt mit Leckereien wie Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerln und dergleichen macht sich die Gruppe per Schiff Richtung St. Gilgen auf, wo einst die Mutter von Mozart wohnte. Nach der Besichtigung von St. Gilgen werden die Männer vom Chauffeur zum Leitnerbauern, einem Bio-Hof, gebracht. Hier wird die Gruppe von der Bäuerin und ihrer Schwiegertochter in den Gewölbekeller geführt. Neben Geselchtem, Gedörrtem, Konfitüren, Käse und verschiedenen Broten besteht ein Produktezweig aus der Schnapsbrennerei und deren Vermarktung. Bei «mundigen» Häppchen verkosten die Männer die verschiedenen Edelbrände und Liköre aus eigenem Obstgarten, bevor es für das gemütliche Nachtessen mit anschliessender Übernachtung zum Gasthof Wacht in Aigen geht. Mit riesigem Genuss werden Essen und Getränke verzehrt, während man sich die vielen Erlebnisse der ersten zwei Tage in Erinnerung ruft. Beeindruckendes Panorama Den dritten Tag startet die Gruppe wie gewohnt mit einem tüchtigen Morgenessen, bevor es Richtung Bad Ischl auf den «Herzberg» Katrin geht. Per Gondel oder einfach zu Fuss erklimmen alle den 1400 Meter hohen Berg mit seinem Naturschutzgebiet. Bei herrlichem Wetter und individueller Wanderroute bilden sich verschiedene Grüppchen, immer begleitet vom beeindruckenden Bergpanorama des Salzkammergutes. Zweitletzter Treffpunkt vor der Heimreise bildet die Almhütte, knapp unter der Bergstation. Zum letzten Mal geniessen die Männer vom Turnverein die herzhafte Küche Österreichs, ehe es bei schon fast warmen Temperaturen ins Tal zum Reisebus Richtung Heimat geht. Mit eindrücklichen Impressionen kehrt die Gruppe unfallfrei, glücklich und völlig entspannt nach Sulgen zurück. (pd) In 72 Stunden die ganze Schweiz auf den Kopf stellen Sulgen. In gut einem Jahr, im September 2015, findet wieder die «Aktion 72 Stunden» statt. Während vier Tagen engagieren sich schweizweit Jugendliche, um gemeinnützige Projekte umzusetzen. Sinn und Zweck der Aktion ist, selber aktiv zu werden und etwas auf die Beine zu stellen, das der Allgemeinheit zugänglich sein soll. Die Aktion «72 Stunden», das sind zirka 30 000 Kinder und Jugendliche sowie 700 gemeinnützige Projekte zur gleichen Zeit in der ganzen Schweiz. Vom 10. bis 13. September 2015 geht das grösste Freiwilligenprojekt der Schweiz in die nächste Runde. Dann heisst es wieder: «Aktion 72 Stunden – und die Schweiz steht Kopf!» Die Idee ist so einfach wie bestechend. Innerhalb von genau 72 Auch in Sulgen und Umgebung soll die Aktion «72 Stunden» stattfinden. Stunden setzen Jugendgruppen in der ganzen Schweiz zur gleichen Zeit eigene gemeinnützige und innovative Projekte Bild: tk um. Den Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Mit dem Start der Aktion «72 Stunden» beginnt der Wettlauf gegen die Zeit. Es gilt, ihn ohne Geld, aber mit viel Erfindungsgeist zu gewinnen. Mögliche Standorte Auch in der Region Sulgen-Bürglen-Erlen soll die Aktion durchgeführt werden unter der Leitung der Pfarrei St. Peter und Paul Sulgen. Damit ein wirklich notwendiges oder hilfreiches Projekt in der Region angegangen und umgesetzt werden kann, sind die Veranstalter auf Hinweise und Tipps angewiesen: Wo können im September 2015 die Jugendlichen helfend wirken, um auch etwas im Aach Thur- Land ein bisschen auf den Kopf zu stellen? Hinweise, Anregungen oder Fragen sind an Norbert Schalk, Jugendarbeiter in der kath. Pfarrei Sulgen (Tel. 071 642 31 68 oder jugend@kathsulgen.ch) zu richten. Weitere Informationen sind online unter www.72h.ch zu finden. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...