Bürglen, Seite 3 Kandidatur Fabio Wenger aus Leimbach kandidiert für den durch die Wahl von Daniel Schiller zum Schulpräsidenten frei gewordenen Sitz in der Schulbehörde Bürglen. Hohentannen, Seite 9 Neugestaltung Die Gemeinde Hohentannen will im nächsten Jahr den Dorfplatz Heldswil mit 85 000 Franken neu gestalten. Im Budget 2024 wird mit einem Verlust gerechnet. Bürglen, Seite 12 Kirchenkonzert Die Musikgesellschaft Bürglen lädt morgen zum traditionellen Kirchenkonzert ein. Das Konzert beginnt um 17 Uhr und findet in der katholischen Kirche statt. ISOLIERENDE VORHÄNGE Einfach Heizkosten gespart. Wir beraten Sie gerne. schiess-wohntextil.ch schiess-wohntextil.ch Freitag, 3. November 2023, Nr. 44, 32. Jahrgang NEUER ANZEIGER Die Zeitung für das AachThurLand und die Region Bürglen Eine weitere Steuerfusssenkung steht an Bürglen. Bereits 2022 hatte die Politische Gemeinde Bürglen ihren Steuerfuss von 69 auf 59 Prozente gesenkt, nun beantragt die Behörde auf 2024 eine erneute Steuerfusssenkung um sieben Prozentpunkte. Hannelore Bruderer Das Budget 2024 der Politischen Gemeinde Bürglen sieht bei einer Gesamtsumme von rund 10,5 Millionen Franken einen Rückschlag von 119 535 Franken vor. Dies bei einem Steuerfuss von 52 Prozent. Obwohl Bürglen den Steuerfuss auf 2022 um zehn Prozentpunkte gesenkt und der Gemeinderat damals ein ausgeglichenes Budget präsentiert hatte, resultierte in der Rechnung 2022 ein Ertragsüberschuss von rund 800 000 Franken. «So gelangte die Gemeinde, entgegen unseren Absichten, wiederum zu mehr Eigenkapital», sagt Gemeindepräsident Kilian Germann. Vor diesem Hintergrund habe der Gemeinderat nun beschlossen, den Stimmbürgern an der Budgetversammlung von anfangs Dezember eine erneute Steuerfusssenkung von 59 auf 52 Prozent vorzulegen. Mit diesem Steuerfuss stünde Bürglen in etwa dann auch dort, wo sich andere vergleichbare Gemeinden im Bezirk befänden, so Germann. Keine Steuern auf Vorrat Aufgrund der Rechnung 2022 sind einzelne Positionen, die damals eher zu hoch bewertet waren, im Budget 2024 nach unten korrigiert worden, unter anderem auch in den Bereichen Soziales und Gesundheit. «Vielleicht budgetieren wir etwas risikoreicher als andere Gemeinden», räumt Gemeindepräsident Kilian Germann ein. «Wir vertreten den Grundsatz, dass wir nicht mehr Steuern Eine Entlastungsleitung soll das Oberflächenwasser abführen, das im Ortsteil Moos Überschwemmungen verursacht. einnehmen als wir ausgeben.» Weitere Gründe für die Steuerfusssenkung sind das gute Wachstum im Wohnungsmarkt und die bevorstehende Entlastung im Jahr 2025 durch tiefere Abschreibungen. Ab 2025 zeichne sich gemäss den Prognosen des Finanzplans nämlich eine finanzielle Trendwende ab, erklärt der Gemeindepräsident. «Dann vermindert sich der Betrag im Bereich Abschreibungen Steuerhaushalt um 477 000 Franken, was rund fünf Steuerprozenten entspricht.» Schutz vor Hochwasser An der Gemeindeversammlung werden die Stimmbürger auch über fünf Kreditanträge abstimmen. Zwei davon betreffen Strassen- und Wasserrohrsanierungen an der Zihlstrasse (600 000 Franken) und an der Garten-/Lindenackerstrasse (710 000 Franken.) Für 390 000 Franken soll ein Stufenpumpwerk erstellt werden. Dieses ermöglicht eine zweite unabhängige Einspeisung in das Reservoir in Wertbühl über die Wasserversorgung Weinfelden. Die Pumpleitung von Bürglen bis zum Kreisel eingangs Weinfelden wurde bereits erstellt. Das Stufenpumpwerk ist die letzte grössere Investition im Rahmen der generellen Wasserversorgungsplanung der Gemeinde Bürglen. Um Wasser geht es auch beim vierten Kreditantrag über 540 000 Franken. Dies ist der Anteil der Gemeinde an das Hochwasserschutzprojekt im Ortsteil Moos, dessen Kosten zu 60 % vom Kanton getragen werden und die insgesamt 1 350 000 Franken betragen. Beim südlichen Ortseingang von Moos hätten in den vergangenen Jahren mehrere Überschwemmungen stattgefunden, verursacht durch oberflächlich abfliessendes Wasser und den Rückstau des eingedolten Baches, erklärt Kilian Germann. Zusammen mit dem kantonalen Amt für Umwelt wurde ein Projekt zum Umgang mit der Hochwassergefährdung im Gebiet südlich von Moos bis nördlich der Buhwilerstrasse in Istighofen erarbeitet. Bild: hab In einer 1. Etappe wird bei den südlichsten Häusern von Moos ein Einlaufschacht erstellt, um das Regenwasser zu fassen. Zur Entlastung der Hauptleitung durch das Siedlungsgebiet wird eine neue Leitung erstellt, die das Wasser südöstlich der Siedlung ableitet. Mit dieser Massnahme findet gleichzeitig eine Entflechtung mit der Siedlungsentwässerung statt. Neues Feuerwehrfahrzeug Der fünfte Kreditantrag betrifft den Ersatz des Atemschutzfahrzeugs aus dem Jahr 1998 der Feuerwehr. Dafür wird mit Nettokosten von 140 000 Franken gerechnet. Zur Erlangung eines höheren Subventionsbeitrags durch die Gebäudeversicherung Thurgau soll diese Ersatzbeschaffung zusammen mit den Gemeinden Aadorf und Wagenhausen durchgeführt werden. Budgetversammlung Politische Gemeinde Bürglen: Montag, 4. Dezember, 20 Uhr, Mehrzweckhalle Bürglen GZA/AZA 8583 Sulgen Post CH AG Adressberichtigung melden! Amtliches Publikationsorgan für Sulgen, Bürglen, Kradolf-Schönenberg, Erlen, Anzeiger für Birwinken und Hohentannen. Redaktion und Verlag: Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 00, E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch, Aboservice: Telefon 071 644 91 00, E-Mail abo@neueranzeiger.ch, Inserate: medienwerkstatt ag, Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch
Laden...
Laden...