Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 3. November 2017 Restaurant Traube Wertbühl KUTTELWOCHE Mittwoch, 8. November – Sonntag, 12. November Mittwoch bis Samstag von 11.30 – 13.30 Uhr und 17.30 – 21 Uhr Sonntag durchgehend von 11.30 – 19.30 Uhr Sabrina und Daniel Baumann freuen sich auf Ihren Besuch! Restaurant Traube, Wertbühl 17, 8575 Istighofen, Tel. 071 633 14 94 jetzt ist Pflanzzeit!! Tische Stühle Sideboards Schränke Polsterei Sessel Bettwaren Matratzen Vorhänge Wohndesign Montagen Renovationen Bodenbeläge Linoleum Kork PVC Novilon Parkett Laminat Teppich Bauen & Wohnen Parkettrenovation Geölt oder versiegelt: wir verpassen Ihrem Parkett den richtigen Schliff...! 60 Apfelsorten 20 Birnensorten 10 Kirschensorten BAUGESUCH sowie Zwetschgen, Pflaumen, Quitten, Aprikosen, Pfirsiche und Nektarinen. Für Ihr zu Hause! Viele alte und neue schorfresistente Apfelsorten: 071 633 14 44 Topaz, Karneval, Admiral, Lucy, Opal usw. www.moebel-kreis.ch Als Busch, Halb- oder Hochstamm. Neu: Säulenbäume: Rumba und Lambada Alle Sorten unter www.dickenmann-ag.ch Erich Dickenmann AG, Baumschulen Bächistrasse 1, 8566 Ellighausen Tel. 071 697 01 71, Natel: 079 698 37 29 Geöffnet: Mo-Fr 7–11 und 14–18 Uhr, Sa 7–12 Uhr Inserat Möbel Kreis - Bauen & Wohnen Samstag, 4. November 2017 17.00 Uhr, Amriswil Ins.-Nr. Sporthalle 804-101 Tellenfeld Parkettrenovation Grösse Meisterschaft 54x64 mm NLA Volley Amriswil I – Biogas Volley Näfels I > muss ohne Rahmen publiziert werden! Danke. Donnerstag, Freitag, 16. März 9. November, ab 17.00 Uhr bis Samstag, Samstag, 17. 11. März November Metzgete Wir freuen uns auf Ihren Besuch Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Huber und Personal Familie Huber und Personal Bauherr/Grundeigentümer: Stutz AG Hatswil, Romanshornerstrasse 261, 8580 Hatswil Grundstück: Parzelle Nr. 980, Bürglen TG, Weinfelderstrasse 966 Bauvorhaben: Reklametafeln (beleuchtet), Neuerstellung Parkplätze Auflagefrist: 3. bis 23. November 2017 Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet beim Gemeinderat Bürglen, 8575 Bürglen, erhoben werden. Der Gemeinderat Freitag, 3. November ab 17.00 Uhr Samstag, 4. November ab 12.00 Uhr durchgehend Sonntag, 5. November ab 11.00–15.00 Uhr Preis pro Person: CHF 33.00 (inkl. Dessert) Kinder bis 13. Jahre, pro Altersjahr Fr. 1.– Festwirtschaft und Fonduestübli Sonntag, 5. November 2017 16.00 Uhr, Amriswil Sporthalle Tellenfeld Meisterschaft NLA Volley Amriswil I – VBC Uni Bern Festwirtschaft www.volleyamriswil.ch Armut im Alter ist unsichtbar. Wir helfen. Helfen auch Sie. PC Konto 87-500301-3 www.helfen-beim-helfen.ch Impressum Redaktion und Verlag: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01 www.neueranzeiger.ch Redaktion: Hannelore Bruderer, Stv. Monika Wick E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch Abonnemente: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 90 E-Mail abo@neueranzeiger.ch Inserate und Todesanzeigen: beim Verlag, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Herstellung: medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 91 Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich, freitags Abopreise: 1 Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 98.– ½ Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 62.– Probeabo, inkl. E-Paper (4 Wochen): Fr. 10 .– E-Paper-Jahresabo: Fr. 76.– E-Paper-Halbjahresabo: Fr. 48.– E-Paper für Personen aus Bürglen: Fr. 20.– Inserate- und Redaktionsschluss: drei Tage vor Erscheinen um 17 Uhr
Freitag, 3. November 2017 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Sulgen Die Entscheidung ist vertagt Sulgen. Keiner der drei Kandidaten für das Präsidium der Volksschulgemeinde Region Sulgen erreichte gestern das absolute Mehr. Am besten schnitt Christoph Stäheli ab. In vier Wochen kommt es zu einem zweiten Wahlgang. Bereits komplett ist die Schulbehörde. Georg Stelzner Selten war in der Region eine Wahl so spannend und der Ausgang so ungewiss. Als am frühen Sonntagnachmittag am Wahlapéro im Sekundarschulhaus Befang zum ersten Mal angestossen wurde, tat man das noch in Unkenntnis der Wahlresultate. Die Anspannung war den Kandidierenden anzumerken. Dann, exakt um 14.38 Uhr, lüftete Ernst Ritzi das Geheimnis. Der Beauftragte für das Wahlbüro gab die Namen der sechs gewählten Behördenmitglieder und das Ergebnis der Wahl für das Schulpräsidium bekannt. Was viele erwartet hatten, trat ein: Die Frage, wer die am 1. Januar 2018 in Kraft tretende neue Volksschulgemeinde präsidieren wird, konnte noch nicht beantwortet werden. Kopf-an-Kopf-Rennen Mit dem hauchdünnen Vorsprung von gerade einmal zehn Stimmen ging Christoph Stäheli im ersten Wahlgang als Sieger hervor. «Es war in meinen Augen ein offenes Rennen und der Ausgang überhaupt nicht abschätzbar», sagte Christoph Stäheli, sichtlich erfreut über seine 337 Stimmen. Der in Sulgen unterrichtende Primarlehrer wertete den Erfolg auch als Ausdruck der Wertschätzung für sein zwei Jahrzehnte andauerndes Engagement für die Menschen und die Natur in der Region. «Viele Leute kennen mich und wissen, was ich mache. Davon habe ich jetzt wahrscheinlich auch profitieren können.» Im Hinblick auf den zweiten Wahlgang am 26. November werde er seine Strategie nicht ändern. «Ich möchte mir und meinen Zielsetzungen auf jeden Fall treu bleiben», versicherte der 53-Jährige. Christoph Stäheli räumte ein, dass er seine Kandidatur möglicherweise zurückgezogen hätte, wenn er auf dem zweiten oder gar nur dritten Platz gelandet wäre. Geringer Abstand überrascht Platz 1: Christoph Stäheli (Grüne) aus Schönenberg Bild: rom Der erste Wahlgang zur Ermittlung des Präsidenten der Volksschulgemeinde Region Sulgen ergab bei einer Anzahl von 763 massgebenden Stimmen folgendes Resultat: Christoph Stäheli (Grüne) aus Schönenberg an der Thur erhielt 337 Stimmen, Daniel G. Fuchs (parteilos) aus Altnau 327 und Peter Welti Cavegn (SP) aus Sulgen 93. Auf vereinzelte andere Kandidaten entfielen insgesamt 6 Stimmen. 12 Wahlzettel waren leer und 5 ungültig. Da keiner der drei Kandidaten das für eine Wahl im Platz 2: Daniel G. Fuchs (parteilos) aus Altnau Grund zur Freude hatte am Sonntag auch Daniel G. Fuchs, der ebenso wie Christoph Stäheli von der Findungskommission zur Wahl empfohlen worden war. «Es war mein erster Wahlkampf, und ich habe ihn in der Hoffnung bestritten, in die zweite Runde zu kommen», sagte der Altnauer. Dieses Ziel habe er dank der Unterstützung durch viele Leute erreicht. Der geringe Abstand zum Sieger des ersten Wahlgangs überrasche ihn ebenso wie der grosse Vorsprung auf den Drittplatzierten, gestand Daniel G. Fuchs. Sein gutes Abschneiden motiviere ihn zusätzlich. Er sei sich bewusst, dass er mit der Popularität und dem Bekanntheitsgrad von Christoph Stäheli nicht mithalten könne. «Ich möchte deshalb nun verstärkt darauf aufmerksam machen, dass meine fachlichen Qualitäten die eigentlichen Kernkompetenzen für die Ausübung des Schulpräsidiums sind.» Er werde auch vermehrt Anlässe in der Region besuchen, um weitere persönliche Kontakte knüpfen zu können. Welti tritt nicht mehr an Bild: dc Eine bittere Pille musste der von der SP portierte Peter Welti Cavegn schlucken. Der Sulger Sekundarschulpräsident fiel gegenüber seinen Mitbewerbern stimmenmässig deutlich ab und zog umgehend die Konsequenz: Er wird am zweiten Wahlgang nicht teilnehmen. Einen Hauptgrund für sein Scheitern glaubt Peter Welti Cavegn zu kennen: «Die Kampagne gegen meine Person hat ersten Wahlgang erforderliche absolute Mehr von 382 Stimmen erreicht hat, kommt es am Sonntag, 26. November, zu einem zweiten Wahlgang, in dem das relative Mehr reicht. Gewählt ist dann derjenige Kandidat, der die meisten Stimmen auf sich vereinen kann. Bei der Wahl der sechs Mitglieder der Schulbehörde lag das absolute Mehr bei 322 Stimmen. Gewählt wurden: Sandra Husistein aus Schönenberg an der Thur mit 666 Stimmen, Heinz Gfeller aus Sulgen mit 619 Stimmen, Kurt Platz 3: Peter Welti Cavegn (SP) aus Sulgen ihre Wirkung nicht verfehlt. Selbstverständlich akzeptiere ich aber den Wählerwillen.» Selbstkritisch stellte Peter Welti Cavegn aber auch fest, dass es ihm nicht gelungen sei, seine Kenntnisse in bildungspolitischen Fragen und seine Vernetzung im Kanton klar genug herauszustreichen: «Gerade das wird beim Aufbau der neuen Volksschulgemeinde jedoch wichtig sein, während pädagogische und verwaltungsökonomische Kompetenzen eine untergeordnete Rolle spielen werden.» Eine Wahlempfehlung für den zweiten Wahlgang gibt Peter Welti Cavegn nicht ab. Damit würde er seine Argumente nachträglich verleugnen, begründet er seine Haltung. Wahlresultate: Präsidium und Behörde der VSG Region Sulgen Bild: rom Bühler aus Heldswil mit 527 Stimmen, Emil Harder aus Hessen reuti mit 517 Stimmen, Rahel Müller aus Heldswil mit 507 Stimmen und Pascal Plavec aus Heldswil mit 437 Stimmen. Claudia Hugger aus Sulgen hat mit 381 Stimmen das absolute Mehr zwar ebenfalls erreicht, sie scheidet aber mit den wenigsten Stimmen als überzählige Kandidatin aus. Auf vereinzelte andere Kandidaten entfielen 203 Stimmen. Insgesamt waren bei den Wahlen je 4269 Personen stimmberechtigt. (st)
Laden...
Laden...
Laden...