Seite 12 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 3. November 2017 Leserbrief Ein Dankeschön für die Wählerstimmen Ich bedanke mich ganz herzlich bei den Wählern und Wählerinnen, die so zahlreich für mich als neuen Präsidenten der VSG Region Sulgen gestimmt haben. Danke vielmals. Besonders bedanken möchte ich mich bei den vielen Personen, die mich mit Rat und Tat unterstützt haben, ihren Namen unter mein Inserat setzten sowie Leserbriefe für mich geschrieben haben. Ohne eure generöse Hilfe wäre ich heute nicht im 2. Wahlgang. Sollte ich gewählt werden, so werden Sie für den erbrachten Vorschuss an Vertrauen sicher nicht enttäuscht werden. Mein voller Einsatz für eine erfolgreiche VSG Region Sulgen ist Ihnen sicher. Jetzt schaue ich nach vorne und konzentriere mich auf den zweiten Wahlgang. Ich hoffe, dass das Anforderungsprofil eines Schulpräsidenten sowie die grosse Komplexität und Herausforderungen, die den neuen Schulpräsidenten erwarten, allen Stimmbürgern bekannt sind. Gut gewappnet mit Erfahrung in Schlüsselbereichen dieser Position fühle ich mich bereit für den zweiten Wahlgang und freue mich auf Ihre Stimme. Abschliessend möchte ich den neu gewählten Schulbehördenmitgliedern gratulieren und freue mich auf (hoffentlich) eine tolle Zusammenarbeit. Daniel G. Fuchs, Altnau Gemischter Chor Bürglen setzt Akzente Bürglen. Am Samstag, 4. November, ab 20 Uhr und am Sonntag, 5. November, ab 14 Uhr lädt der Gemischte Chor zu Unterhaltungen in die Mehrzweckhalle Bürglen ein, wo Besucher in Erinnerungen schwelgen und gesellige Stunden geniessen können. Der Chor heisst alle in einer kleinen Kneipe, in der es noch eine echte Musikbox gibt, willkommen. Die Box ist bestückt mit vielen Oldies und Ohrwürmern. Zwischen den Liedern wird musiziert. Durch ein besonderes Drehbuch werden fröhliche Akzente gesetzt. Saalöffnung ist am Samstag um 18.30 Uhr und am Sonntag um 13 Uhr. An beiden Tagen warten feine Pastetli, Gluschtiges vom Grill sowie Kaffee und Kuchen auf hungrige Gäste. Zudem können Wagemutige ihr Glück beim Losverkauf versuchen. Nach der Aufführung am Samstag können Besucher den Abend an der Bar mit DJ MoMo ausklingen lassen. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 14 Franken, Kinder haben freien Eintritt. (pd) Bürglen Schönenberg Sulgen Kradolf Musik der heiligen Berge Kradolf. Der Musikverein Kradolf- Schönenberg gibt am Sonntag, 5. November, sein traditionelles Konzert in der Kirche. Immer im November lädt der Musikverein Kradolf-Schönenberg zum Konzert in der Kirche. Auch dieses Jahr haben Dirigent Stefan Roth und die Musikkommission ein abwechslungsreiches Programm mit gehörfälligen und doch auch anspruchsvollen Stücken zusammengestellt. Die über 40 Musikantinnen und Musikanten eröffnen den Konzertreigen mit der Erkennungsmelodie «Signature» des belgischen Komponisten Jan Van der Roost. Danach folgen die «Alvamar Overture» und die melodiöse Tondichtung «Valley of the Pinios». In die Welt der französischen Volkslieder entführt das Orchester sein Publikum mit «In the Forest of the King». Für den Der Musikverein Kradolf-Schönenberg unter der Leitung von Stefan Roth. Schlusspunkt sorgt der Verein mit einem Stück des Schweizer Komponisten Mario Bürki. Sein Werk «Sacri Monti» erzählt mal mystisch, mal mächtig vom Kapellenweg in Visperterminen. Das Tells Nachwuchs brillierte Kradolf-Schönenberg. 31 Jugendliche der Jahrgänge 2001–2009 massen sich beim 8. Jugendcup in der Schiessanlage Erlenacker, wo mit Armbrust und Luftgewehr auf eine Distanz von 10 Metern geschossen wurde. 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schossen das Programm mit beiden Waffen. Dass Schiessen nicht einfach ist, mussten die Schützen, welche zum ersten Mal teilnahmen, erfahren. Höchste Konzentration und den Körper möglichst ruhig halten sind nebst dem genauen Zielen die wichtigsten Voraussetzungen, um ein gutes Resultat zu erreichen. Schützen, welche 80 oder mehr Punkte erreichten, wurden mit einem Kinogutschein belohnt. Ab 65 Punkten konnten die Teilnehmenden ein leckeres Anisguetzli entgegennehmen. Hervorragend gelang der Wettkampf Alex Mäder aus Kradolf (90 Punkte), Lukas Gerber aus Weinfelden (87 Punkte) und Patrik Zürcher aus Schönholzerswilen (86 Punkte) mit dem Luftgewehr. In der Disziplin Armbrust schwang Fabian Stäuble aus Erlen (89 Punkte) obenaus, gefolgt vom Kradolfer Alex Mäder (86 Punkte) und Michel Schärer aus Donzhausen (85 Punkte). Damit niemand leer ausging, konnten alle Teilnehmenden in der Schützenstube einen kleinen Imbiss geniessen. Dass der Jugendcup kostenlos ist, ist der Gönnervereinigung Nachwuchs Erlenacker zu verdanken. (pd) Die Teilnehmer des Jugendcups erfuhren eine fachmännische Betreuung. Bild: pd Bild: pd Konzert im Kirchenzentrum Steinacker in Kradolf beginnt um 17.15 Uhr, die Türen gehen bereits eine halbe Stunde früher auf. Der Eintritt ist gratis, es wird eine freiwillige Kollekte erhoben. (pd) Wilder Westen im Auholzsaal Sulgen. Unter dem Motto «Wild Wild West» laden der Damenchor Sulgen und der Männerchor AachThurLand am Samstag, 18. November, um 20 Uhr und am Sonntag, 19. November, um 14 Uhr zu ihren diesjährigen Unterhaltungen in den Auholzsaal ein. Mit einem tollen Medley beliebter Songs und Lieder entführen die Chöre die Gäste unter der Leitung von Gabriela Spring optisch und musikalisch in das gute, alte Amerika. Dazu passt zum einen der Auftritt der Linedance-Gruppe «red liners» und im zweiten Teil das turbulente Theaterstück mit dem Titel «Hans Müller from Amerika». Zudem erwartet die Gäste eine reichhaltige Festwirtschaft und eine attraktive Tombola. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erhoben. (pd) Alkoholisiert verunfallt Sulgen. Am Freitag um 14.45 Uhr meldete eine Anwohnerin der Kantonalen Notrufzentrale, dass ein Autofahrer bei einem Selbstunfall ein an der Kirchstrasse parkiertes Fahrzeug beschädigt habe. Der Lenker sei noch vor Ort. Gegenüber den Einsatzkräften der Kantonspolizei Thurgau gab der 37-jährige Pole zu, den Unfall verursacht zu haben. Beim Unfall wurde niemand verletzt, an den Fahrzeugen entstand Sachschaden von insgesamt 8000 Franken. Eine Atemalkoholprobe ergab beim Unfallverursacher einen Wert von 1,2 mg/l. Sein Führerausweis wurde eingezogen. (kapo)
Freitag, 3. November 2017 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 13 Sulgen Kradolf Leserbrief Ein Dank für wertvolle Stimmen Für die breite Unterstützung meiner Kandidatur als Präsident der VSG Region Sulgen möchte ich mich bei Ihnen herzlich bedanken. Ich deute die vielen Stimmen als wertschätzendes Zeichen meines Engagements an der Schule in Sulgen sowie meines beharrlichen und vielfältigen Schaffens für Mensch und Natur in der Region. Ich freue mich natürlich, wenn Sie meine Kandidatur auch im 2. Wahlgang vom 26. November weiterhin unterstützen und versichere Ihnen, dass ich das Amt als Schulpräsident ebenso engagiert für die Menschen in unserer Region ausüben würde. Herzlichen Dank. Christoph Stäheli, Schönenberg Die Mitglieder der Feuerwehr Sulgen-Kradolf-Schönenberg üben im Sulger Oberdorf den Ernstfall. Ohne Blaulicht und Sirene Sulgen. Die Schlussübung ist in der Feuerwehr so etwas wie das Examen in der Schule. Gegen Ende des Jahres zeigt sich, wie gut die Abläufe beherrscht werden. Die Stunde der Wahrheit schlug diesmal im Sulger Oberdorf. Georg Stelzner Mit allen Fahrzeugen und fast vollzählig fand sich die Feuerwehr des Zweckverbandes Sulgen-Kradolf-Schönenberg am Freitagabend im Oberdorf ein. Anlass zur Beunruhigung bestand aber nicht. Erfahrene Einwohner stellten rasch fest: Das kann kein Ernstfall, sondern muss eine Übung sein. Das Eintreffen der Feuerwehr gestaltete sich in der Tat unspektakulär. Es war weder ein Blaulicht zu sehen noch eine Sirene zu hören. Realistische Übung «Bei der Schlussübung kann überprüft werden, wie gut die Dinge funktionieren, die während des Jahres gelernt wurden», erklärt Norbert Schoch, Kommandant des Feuerwehr-Zweckverbandes Sulgen-Kradolf-Schönenberg. Um einen notfallmässigen Einsatz realistisch trainieren zu können, würden sich alle Züge an einer solchen Übung beteiligen. Ein spezielles Augenmerk wurde laut Schoch auf die Themen Schadenplatzorganisation, Verkehrsdienst sowie Koordination und Rückmeldungen gelegt. Für die als Zuschauer anwesenden Gemeindepräsidenten Andreas Opprecht (Sulgen) und Heinz Keller (Kradolf-Schönenberg) sowie einige Behördenmitglieder aus den beiden Gemeinden erklärte Leo Langhart, der stellvertretende Feuerwehrkommandant, die Übungsannahme: «Bei der Liegenschaft Poststrasse 18 ist ein Fahrzeug in Brand geraten, wobei die Flammen bereits auf Bäume und einen Anbau übergegriffen haben.» Hoher Schwierigkeitsgrad Zufrieden Norbert Schoch, Feuerwehrkommandant Das Erlernte ist bei dieser Übung richtig umgesetzt worden. (st) Bilder: rom Problematisch für die Einsatzkräfte unter der Leitung von Christian Taike wirkten sich die äusseren Umstände aus: Der Zugang zum Brandherd war wegen der engen Platzverhältnisse nicht einfach und wurde durch die Dunkelheit noch erschwert. Da die Gefahr bestand, dass benachbarte Häuser in Mitleidenschaft gezogen werden, erstellte die Feuerwehr eine schützende Wasserwand. In knapp einer halben Stunde war der Brand gelöscht. Die Einsatzleitung und der Sanitätszug hatten sich auf dem Schulhaus areal eingerichtet. Nach eineinhalb Stunden wurde dort auch Bilanz gezogen. Die Übungsbeobachter Andy Fehr und Patrick Betschen stellten ihren Kameraden insgesamt ein gutes Zeugnis aus, wiesen aber auch auf Schwachpunkte hin. Norbert Schoch war zufrieden. «Die Mannschaft ist motiviert ans Werk gegangen und das Zusammenspiel der Züge hat funktioniert», fasste der Kommandant seine Eindrücke zusammen. Ein Zweckverband In der Feuerwehr Sulgen-Kradolf- Schönenberg leisten derzeit 104 Personen Dienst, darunter sechs Frauen. Der Mindestbestand liegt bei rund 75 Leuten. Das Hauptdepot befindet sich an der Auholzstrasse in Sulgen, kleine Depots gibt es in Neukirch an der Thur und in Buhwil. Bis Ende Oktober wurden 34 Einsätze verzeichnet, was gegenüber 2016 einer Zunahme um 10 Prozent entspricht. Sechsmal musste ein Brand bekämpft werden. (st) Gottesdienst zum «Sonntag der Völker» Sulgen. Am Sonntag, 5. November, begeht die Weltkirche den «Sonntag der Völker». Er steht in diesem Jahr unter dem Motto: «Flüchtlingskinder – verletzlich und ohne Stimme». Die Pfarrei St. Peter + Paul Sulgen feiert diesen Tag im Rahmen des Gemeinde- Gottesdienstes um 10 Uhr. Der Tag soll eine Begegnung der verschiedenen Kulturen und Nationen sein. Die Fürbitten werden in verschiedenen Sprachen vorgetragen. Die «Arbana Band» bereichert den Gottesdienst musikalisch. Im Anschluss organisiert der Pfarreirat unter kräftiger Mithilfe von Pfarreimitgliedern anderer Nationen einen multikulturellen Apéro. Zu diesem Apéro im grossen Saal des Pfarreiheims sind alle herzlich eingeladen. (pd) Erster Teil von Trilogie wird uraufgeführt Kradolf. Am Reformationssonntag, 5. November, feiert die Evangelische Kirchgemeinde Sulgen-Kradolf im Kirchenzentrum Steinacker in Kradolf einen grossen Festgottesdienst zum 500-Jahre-Reformationsjubiläum. Im Reformationsgottesdienst mit Beginn um 10 Uhr wird der erste Teil der Trilogie «Hoffnung und Sehnsucht» uraufgeführt. Der Kirchenchor wird daraus die ersten vier Stücke des Werkes singen. «Der Gedanke an Kirche ist für mich vor allem mit Hoffnung und Sehnsucht verbunden», erklärt Pfarrer Frank Sachweh, der den Text der Trilogie, die aus neun Stücken besteht, verfasst hat. Vertont wurde das Werk vom Komponisten Roman Bislin. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...