Seite 8 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 3. Mai 2019 FEG Brass Band lädt zum Frühlingskonzert Sulgen. Am Samstag, 4. Mai, führt die FEG Brass Band Sulgen um 20 Uhr ihr traditionelles Frühlingskonzert im Auholzsaal in Sulgen auf. Einmal mehr werden die Musikantinnen und Musikanten mit ihren Stücken die ganze Breite von Brass-Musik präsentieren und somit den Geschmack eines breiten Publikums abdecken. Zum ersten Mal in der Geschichte der FEG Brass Band beteiligt sich die Formation als Gastverein am Kantonalen Musikfest vom 1. und 2. Juni in Kradolf. Darum werden die Zuhörer im Auholzsaal jetzt schon in den Genuss der zwei Musikwerke kommen, mit welchen die Band den Wettbewerb in Kradolf bestreitet. Das Pflichtstück «Celtic Force» des Schweizer Komponisten Mario Bürki erlebt dabei sogar seine Ur-Aufführung in Brass-Besetzung. Ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art dürfte auch «Cry Oft The Celts» werden. Es beinhaltete einen Querschnitt durch die irische Musikkultur in fünf Sätzen. Die FEG Brass Band freut sich auf viele Besucher. Der Eintritt ist frei und den Besuchern steht eine kleine Festwirtschaft zur Verfügung. (pd) Podium zur Trinkwasserinitiative Sulgen. Antibiotikaresistente Bakterien, zu viel Gülle, Pestizide – gefährdet das Trinkwasser unsere Gesundheit? Mit dieser Fragestellung befasst sich das öffentliche Podium zur Trinkwasserinitiative am Donnerstag, 9. Mai, um 19.30 Uhr im Auholzsaal Sulgen. Die alle betreffende Trinkwasserinitiative kommt 2020 zur Abstimmung. Der Bundesrat lehnt die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Die Trinkwasserversorger hätten vom Bundesrat einen Gegenvorschlag zugunsten des Trinkwassers erwartet. Franziska Herren persönlich, die Initiantin der Trinkwasserinitiative, stellt zu Beginn der Veranstaltung die Initiative dem Publikum vor. Unter der Podiumsleitung von Nationalrat Hansjörg Brunner diskutieren Nationalrat Bruno Pezzatti (Schweizer Obstverband), Kantonsrat Daniel Vetterli (Thurgauer Milchbauern, Verband Thurgauer Landwirtschaft), Roland Lenz (Biowinzer) und Franziska Herren (Initiantin der Initiative). Das Podium ist öffentlich und wird durch die FDP AachThurLand organisiert. Im Anschluss sind alle zu einem Apéro eingeladen. (pd) Sulgen Wechsel an der Vereinsspitze Sulgen. Kevin Spengler heisst der neue Präsient des Tennisclubs Sulgen. Er folgt auf Roger Nobs, der dieses Amt 17 Jahre lang innehatte. In die Tennis-Saison ist der TC Sulgen mit dem traditionellen Sonntagsbrunch gestartet. Souverän führte der abtretende Präsident Roger Nobs Ende März durch die Traktanden seiner letzten Generalversammlung. Dieter Schwarz, Festwirt und Vizepräsident, verabschiedete im Namen des Vorstandes und allen anwesenden Mitgliedern Roger Nobs ganz herzlich. Er dankte ihm für sein grosses Engagement in den 27 Jahren, in denen er im Vorstand des Vereins war und überreichte ihm für das Geleistete symbolisch einen übergrossen Tennisschläger. Einstimmig und mit tosendem Applaus ist Roger Nobs nach dem Gründungsmitglied Edy Greuter als zweites Ehrenmitglied im TC Sulgen aufgenommen worden. Auf Roger Nobs folgt Kevin Spengler nach. Durch seine längjährige Mitgliedschaft und sein Engagement im Interclub ist er prädestiniert für das Amt als Präsident. Roger Nobs begleitet Kevin Spengler in der Startphase des Präsidiums, damit dieser das verknüpfte Netzwerk kennenlernt. Sarah Horat tritt in die Fussstapfen des zurückgetretenen Beisitzers Daniel Naef. Auch seine Arbeit im Vorstand wurde herzlich verdankt. Durch die Neuwahlen ist der Vorstand um Jahre verjüngt worden. Er wird die anfallenden Projekte mit noch mehr Elan erfüllen. Projekt 2019+ Ein wichtiges Traktandum war die Komplettsanierung der in die Jahre gekommenen vier Tennisplätze. Die Instandstellung der letzten Jahre schlug immer mehr auf das Vereinsbudget, was den Vorstand zwang, eine neue Lösung zu erarbeiten. In den eineinhalb Jahren Planungszeit entstand das Projekt 2019+. Inhalt des Projektes ist der Ersatz der Plätze durch Allwetter-Plätze mit einer Kostenaufstellung, einem Finanzierungsplan sowie der Erhöhung der Mitgliederbeiträge. Die Vorteile der neuen Anlage liegen auf der Hand: Die Saison kann um 30 Prozent verlängert werden, die Plätze sind kurz nach Regenfall und ganzjährig bespielbar und sogar ein Weihnachtsturnier wäre möglich. Das Projekt 2019+ wurde einstimmig gutgeheissen, so dass Projektleiter Roger Nobs sich nun an die Finanzierung durch Mitglieder, Sponsoren, Beteiligungen Stabwechsel im Tennisclub Sulgen: Im Präsidium folgt Kevin Spengler auf Bild: pd Roger Nobs, Sarah Horat übernimmt das Vorstandsamt von Daniel Naef (v.l.). der umliegenden Gemeinden und dem Kanton machen kann. Saisonstart Am 28. April, bei winterlichen Temperaturen, feierten 45 Mitglieder des TC Sulgen im gemütlichen Clubhaus mit dem traditionellen Sonntagsbrunch die Platzeröffnung. Als seine erste offizielle Amtshandlung hielt der neu gewählte Präsident Kevin Spengler die Ansprache zur Freiluft-Saison-Eröffnung 2019. Die Interclub Mannschaften starten dieses Wochenende und kämpfen um den Aufstieg. Erfreulicher für den Verein ist, dass dieses Jahr wieder zwei Junioren- IC-Mannschaften zusammengestellt werden, was die gute Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Juniorenverantwortlichen Esther Rissi reflektiert, so erteilt Daniel Hrusovsky, der Trainer des TC Sulgen, im Sportunterricht Tennislektionen. Feierabend-Tennis Schnupperkurse – jetzt anmelden Wie jedes Jahr steht am ersten und dritten Freitag im Monat Mai bis September das Feierabend-Tennis auf dem Programm. Alle sind herzlich eingeladen, an einem oder mehreren Freitagen teilzunehmen, um das Tennisspielen kennenzulernen. Weitere Informationen unter www.tcsulgen.ch/clubleben/jahresprogramm. (pd) Der Tennisclub Sulgen bietet im Jahr 2019 folgende Schnupperkurse an: Schnuppern für Personen ab 16 Jahren: jeweils dienstags von 20 bis 21.30 Uhr am 4./11./18./25. Juni/2. Juli sowie freitags von 9.15 bis 10.45 Uhr am 7./14./21./28. Juni/5. Juli. Anmeldung und Informationen bei Michael Edelmann, Tel. 079 790 48 12, E-Mail michitennisr3@gmx.net. Schnupperkurs für Familien: samstags 10 bis 11.30 Uhr am 3./10./17. August. Ein Trainer wird den Erwachsenen das Tennisspielen beibringen, ein Kids-Trainer wird die Kinder auf dem Platz beschäftigen. Anmeldung und Informationen bei Michael Edelmann, Tel. 079 790 48 12, E-Mail spielleiter@ tcsulgen.ch Tennisschnuppern für Kinder: samstags von 9 bis 10 Uhr am 15./22./29. Juni. Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 5. Juni. Anmeldung und Informationen bei Daniel Hrusovsky unter Telefon 076 234 87 67 oder E-Mail dh.tenisacademy@gmail.com. (pd)
Freitag, 3. Mai 2019 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 9 Buhwil 125-jährig und noch immer voll im Schuss Buhwil. Seit 125 Jahren existiert der Armbrustschützenverein Buhwil-Neukirch. So ein Geburtstag will natürlich gefeiert werden. Am vergangenen Sonntag fand der Jubiläumsanlass mit Ansprachen, Essen, Musik, Ehrengästen, einem äusserst stolzen Vereinspräsidenten und noch viel mehr statt. Christoph Heer Auf das Jubiläumsschiessen und das darin integrierte und noch heute ungemein beliebte Speckschiessen haben sich viele gefreut. Die Vereinsmitglieder des Armbrustschützenvereins Buhwil-Neukirch sahen sich dementsprechend auch grossen Herausforderungen gegenüberstehen. Der grosse Zulauf zum Speckschiessen ist seit Jahren ungebrochen und der Jubiläumsanlass am Sonntagmittag vermag das Zelt wie auch die Schützenstube bis auf den letzten Platz zu füllen. Jedes Vereinsmitglied ist Teil eines funktionierenden und sympathischen Vereins, in welchem die Kameradschaft zuoberst steht, das bestätigt Vereinspräsident Markus Schönholzer. «Unser Verein und unser Schützenhaus sind Orte der Kameradschaft und Freundschaft. Dazu gehört aber auch eine Portion Ehrgeiz, schliesslich will doch jeder Schütze seine Pfeile möglichst nahe ins Zentrum der Zielscheibe bringen. Für mich persönlich ist Vom Regierungsrat in Bild und Ton festgehalten: Walter Schönholzer (re.) nimmt die Festrede von Vereinspräsident Markus Schönholzer auf. es wie ein zweites Daheim, wenn ich als Weinfelder hierher zum Training komme.» Schönholzer erklärt, dass er schon mit seinem Grossvater und seinem Vater oft und viel Zeit auf dem Areal des Schützenhauses Kirchholz verbracht hat. Seit rund zwölf Jahren präsidiert er nun den Verein. Ideal zum Entspannen Eine Ansprache folgt der anderen und wiederholt überbieten sich die Aussagen Bild: che der Laudatoren mit Glückwünschen, Komplimenten und Grussworten. Der Reihe nach sind das Turi Schallenberg (Grossratspräsident), Walter Schönholzer (Regierungsrat und Vereinsmitglied), Martin Schneider (Präsident Eidgenössischer Armbrustschützenverband), Roland Ravelli (Thurgauer Armbrustschützenverband) und abschliessend Manfred Schweiss (Armbrustschützenverein Sulgen). Walter Schönholzer hebt die Bedeutung des Vereins hervor. «Mir ist es ungemein wichtig, dass ich seit 1981 ein Teil dieses Vereins bin. Ich nehme mir die Zeit, damit ich mich bei der Ausübung dieses tollen Hobbys erden kann. So funktioniert es nämlich auch sehr gut als Burn-out-Prävention. Und als ehemaliger Vereinspräsident habe ich damals auch profitiert und viel gelernt in Sachen Verantwortung und Organisation.» Für Jung und Alt Ein enorm treffsicheres Aushängeschild des Vereins sind die zahlreichen Nachwuchsschützen. Diese haben im vergangenen Jahr auf nationaler Ebene richtiggehend abgeräumt. Eine von ihnen ist Mara Schönholzer. «Abschalten, herunterfahren, konzentrieren und Spass haben. Wir haben Schützen im Alter von acht bis 85 Jahren. Dieser hervorragende Sport ist nämlich für jeden geeignet», sagt das Armbrustschiesstalent. 40 Jahre jünger als der ASV ist der Musikverein Kradolf-Schönenberg. Dieser umrahmt die Festivitäten auf ihre bekannte, gekonnte und natürlich musikalische Weise. «Es sind genau solche Vereine, die mit ihrer langjährigen Vergangenheit und ihrem positiven Wirken für die Allgemeinheit unser Dasein lebenswerter machen.» Das sind die Worte des Thurgauer Grossratspräsidenten Turi Schallenberg. Und solche Worte sind es, die – wie die gesamte Geburtstagsfeier des ASV – in bester Erinnerung bleiben werden. Jubiläumsschiessen 125 Jahre ASV Buhwil-Neukirch Buhwil. Am Ostermontag und am vergangenen Wochenende fand das Jubiläumsschiessen aus Anlass des 125-Jahre- Jubiläums der Armbrustschützen aus Buhwil-Neukirch statt. Darin eingebettet war die 69. Durchführung des traditionellen Speckschiessens. Unter mehrheitlich recht anspruchsvollen Wetterbedingungen bestritten 425 Schützinnen und Schützen aus der ganzen Schweiz ihren ersten Wettkampf der neuen Saison. Souveräner Sieger Joel Brüschweiler von den Armbrustschützen aus Bürglen gewann das Jubiläumsschiessen mit einem absoluten Spitzenresultat. Er erzielte 390 von maximal 400 möglichen Punkten. Brüschweiler verwies damit seine Nationalmannschaftskollegen Stefan Ebnöther aus Ried-Gibswil (387) und Christof Arnold aus Zug (385) auf die Plätze zwei und drei. In der Königsdisziplin, dem Speckstich, nahmen 260 Schützen teil und kämpften um ein mehr oder weniger Schützenmeisterin Jasmin Schönholzer (li.) mit Nachwuchsschützin Janis Munz. Bild: pd gros ses Stück Speck. Bei einem Maximum von 120 Punkten erzielte ebenfalls Joel Brüschweiler mit 116 Punkten das Bestresultat und gewann damit den Speckstich vor Fatima Tores aus Hüntwangen und Stefan Ebnöther aus Ried- Gibswil mit jeweils 115 Punkten. Die Vereinswertung (Sektion) gewannen die Schützen aus Nürensdorf mit einem sehr hohen Durchschnitt von 58,094 Punkten (Maximum 60). Den zweiten Rang belegten die Schützen aus Zug (57,560) und auf Rang drei folgten die Schützen der Sektion Bürglen (57,155). Die einheimischen Schützen aus Buhwil-Neukirch belegten mit 54,841 Punkten den 15. Rang. Die Mannschaftswertung wurde von den Schützen aus Neuwilen vor den Mannschaften aus Beringen und der einheimischen Gruppe aus Buhwil-Neukirch gewonnen. Insgesamt beteiligten sich 49 Mannschaften am Manschaftswettkampf. Beim Juniorenstich belegten die Einheimischen Dominic Negraszus aus Heldswil den 3. Rang und Janis Munz, Schönenberg, den guten 5. Rang. 425 Schützen waren dabei Das Jubiläumsschiessen vermeldet eine erfreuliche Teilnehmersteigerung von 16 Personen. Rund 1200 Kilogramm Speck wurden als Auszeichnung an die Schützinnen und Schützen oder «über die Gasse» an die Festbesucher abgegeben. Die weiteste Reise hatten die Armbrustschützen aus Tramelan (BE) auf sich genommen. Weitere Informationen und detaillierte Ranglisten im Internet unter www.asvbn.ch. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...