Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 3 Jahren

Neuer Anzeiger 3. April 2020

  • Text
  • Gemeinde
  • Telefon
  • Aachthurland
  • Zeit
  • Personen
  • Region
  • Weiterhin
  • Anzeiger
  • Sulgen
  • April

Seite 10 NEUER ANZEIGER

Seite 10 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 3. April 2020 Gewerbe Bürglen Gewerbe BürglenGewerbe Gewerbe Bürglen Gewerbe Bürglen Bürglen t Wir sind für Sie da, soweit möglich Folgende Dienstleistungen können wir Ihnen aktuell anbieten Bestellung von Standardartikeln via Email oder Telefon, Versand per Post an Sie Auswahlen mit Bild via Email oder WhatsApp Hauslieferung von Auswahlen nach Absprache Kontaktieren Sie uns Email info@modehausgrob.ch Telefon 071 633 11 23 WhatsApp 079 671 80 36 8575 Bürglen - www.modehausgrob.ch Eisenwaren Werkzeuge Haushalt Maurenstrasse 7, CH-8575 Bürglen www.butti-buerglen.ch, 071 633 15 22 Die nächste Ausgabe vom Gewerbe Bürglen erscheint am: 8. Mai 2020 alles für Handwerker Die nächste Ausgabe vom Gewerbe Bürglen erscheint am: 3. April 2020 Innenausbau | Umbau | Küchen | Reparaturen | Parkett Daniel Dumelin | Istighoferstrasse 3 | 8575 Bürglen Telefon 071 622 19 31 | www.dumelin-schreinerei.ch Baumann-automobile in Bürglen ist ein langjähriges Familienunternehmen. Bilder: pd In kompetenten Händen Seit 2017 ist Baumann-automobile Partner des Garagenkonzeptes UNI- CAR. Der Slogan «UNICAR – eine Garage für alle Marken» steht für einen professionellen Service und Reparaturen aller Automarken. Egal welche Automarke Sie fahren, in der gut ausgerüsteten Werkstatt von Baumann-automobile sind alle Automarken willkommen. Baumann-automobile bleibt Ihr KIA-Spezialist (KIA-Vertretung von 2002 bis Ende 2019). Jährliche Weiterbildungen aller Mitarbeiter gehören zur Die nächste Ausgabe vom Gewerbe Bürglen erscheint am: Philosophie von Baumann-automobile. Als AGVS-Mitglied verbürgt sich Baumann-automobile für einen guten und zuverlässigen Reparatur-Service, inklusive Service und Wartung an allen Klimaanlagen. Suchen Sie ein Neu- oder Occasionsfahrzeug, unterstützt Sie Baumann-automobile beim Finden Ihres Wunschautos. Baumann-automobile repariert und restauriert Oldtimer aller Marken. Wir freuen uns, Ihren Oldtimer in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Vor allem bei Oldtimer- und Youngtimer-Restaurationen stellt der Unterbodenschutz oft ein Problem dar. Baumann-automobile bietet dafür das «Trockeneisstrahlen des Unterbodens» an. Der Unterbodenschutz von Fahrzeugen lässt sich mit Hilfe vom Trockeneisstrahlen besonders schonend entfernen. Trockeneispellets (gepresstes CO2) werden mitmilfe von Druckluft 6. Februar 2020 auf die zu reinigende Oberfläche gestrahlt. Die kalten Pellets verspröden den Schutzanstrich und dringen in Risse ein. Die Pellets verdampfen nach dem Aufprall sofort. Die plötzliche Volumenvergrösserung reisst den Schutzanstrich mit. Die Beschichtung oder die Verschmutzung wird abgesplittert. Nicht intakte Stellen, wie Rost etc., werden sichtbar und können entsprechend behandelt werden. Trockeneisstrahlen vorher und nachher. Das Herz vom Inhaber Reto Baumann schlug bereits als Kind für das Auto, die Leidenschaft war geweckt. Die Leidenschaft zum Automobil ist bis heute geblieben. Zufriedene Kunden sowie eine fachmännische Ausführung aller Arbeiten stehen bei Baumann-automobile an erster Stelle. (pd) Baumann-automobile Maurenstrasse 5. April 13, 8575 2019 Bürglen Tel. 071 633 11 88 www.baumann-automobile.ch Die nächste Ausgabe vom Gewerbe Bürglen e

Freitag, 3. April 2020 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 11 Weinfelden Frauenfeld Raiffeisen Mittelthurgau weist Gewinn aus Weinfelden. Herausfordernde Zeiten: Für das vergangene Geschäftsjahr weist die Raiffeisenbank Mittelthurgau trotz Tiefzinsumfeld ein erfolgreiches Resultat aus. Jetzt sind die Bankverantwortlichen gefordert, den Kunden auch in der Coronakrise Sicherheit und Nähe zu vermitteln. Die Coronakrise fordert natürlich auch uns heraus», sagt Marcel Bischofberger, Vorsitzender der Bankleitung der Raiffeisenbank Mittelthurgau. Die Geschäftsstellen in Weinfelden, Berg und Sulgen sind unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften weiterhin geöffnet. Der Bankleiter appelliert aber an die Kundinnen und Kunden, nur nach telefonischer Voranmeldung an den Schalter zu kommen. Das sei für eine Bank, die nahe bei den Menschen sein möchte, natürlich ungewohnt. «In dieser schwierigen Situation sind wir aber alle gefordert, uns nicht gegenseitig zu gefährden. Selbstverständlich beraten wir gerne weiterhin per Telefon und E-Mail», so Bischofberger. Mehr Kundeneinlagen Erfreulicher ist der Blick auf das Geschäftsjahr 2019: Erstmals weist die Raiffeisenbank Mittelthurgau eine Bilanzsumme von über zwei Milliarden aus. «Und das trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen», betont Bischofberger mit Blick auf das anhaltende Tiefzins umfeld. Das vergangene Jahr habe gezeigt, dass sich auch Chancen bieten. Das lässt sich etwa an den Kundenausleihungen ablesen, die um fast sechs Prozent auf 1777,5 Millionen Kanton verlegt die Grossratssitzung Frauenfeld. Wie das Büro des Grossen Rats Thurgau vermeldet, wird die nächste Grossratssitzung am 6. Mai als Ganztagessitzung in der Rüeggerholzhalle in Frauenfeld stattfinden, wo die Hygiene- und sonstigen Vorschriften des Bundes eingehalten werden können. Voraussetzung ist, dass diese auch bei einer allfälligen Verschärfung noch einzuhalten sind. Die Sitzung vom 22. April fällt nochmals aus. An der Sitzung vom 6. Mai sind Besucherinnen und Besucher nicht zugelassen. Für die Medienleute stehen Plätze bereit. Es ist an dieser Sitzung vorgesehen, dringende Geschäfte zu behandeln. (pd) Marcel Bischofberger betont, dass die Raiffeisenbank Mittelthurgau auch während der Coronakrise per Telefon und E-Mail für die Kunden da ist. Franken kletterten; den Hauptteil davon macht das Hypothekengeschäft aus, wobei Bischofberger betont, dass die Risiken und die Finanzkraft der Kunden sehr sorgfältig abgewogen würden. Auf der anderen Seite seien die Kundeneinlagen, die um über acht Prozent auf 1349,8 Millionen Franken noch markanter wuchsen, «ein eindrücklicher Vertrauensbeweis unserer Kunden», sagt der Vorsitzende der Bankleitung. Effizienter gewirtschaftet Bild: pd Unter dem Strich resultierte ein leicht gestiegener Reingewinn von 3,6 Millionen Franken. Ein grosser Teil des Gewinns wird dem Eigenkapital zugeschlagen, das deutlich über den gesetzlichen Mindestanforderungen liege. Besonders zufrieden ist Bischofberger mit der Entwicklung des Geschäftsaufwandes, der sogar leicht gesunken ist. Daraus resultierte ein im gesamtschweizerischen Bankenvergleich überdurchschnittlich gutes Kosten-Ertrags-Verhältnis, das auf 45 Prozent sank: «Diese Kennzahl zeigt, dass die Bank im vergangenen Jahr effi- Generalversammlung verschoben Aufgrund des geltenden Veranstaltungsverbotes ist die Generalversammlung der Raiffeisenbank Mittelthurgau auf unbestimmte Zeit verschoben. Ursprünglich hätte sie am Donnerstag, 30. April 2020, stattfinden sollen. Aktuelle Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Webseite der Bank Warnung vor Corona-Betrügern zienter gewirtschaftet hat.» Auch der Staat profitiert davon – nämlich von Steuereinnahmen von fast 1,5 Millionen Franken. Diversifikation zahlt sich aus Der Erfolg aus dem nach wie vor stärksten Ertragspfeiler, dem Zinsengeschäft, ist trotz hartem Konkurrenzkampf leicht auf rund 19 Millionen Franken angestiegen. Um in Zeiten rückläufiger Zinsmargen jedoch nachhaltig stabile Ergebnisse zu erwirtschaften, habe die Bank bewusst diversifiziert und die Bereiche Anlageberatung und Vorsorgelösungen intensiviert, sagt Bischofberger. Er mache weiteres Potenzial aus, sei sich aber bewusst, dass sich das Geschäft aufgrund der Coronakrise verhaltener entwickeln werde. Wichtig sei ihm, dass «der Genossenschaftsgedanke von Raiffeisen und unsere gesellschaftlichen Werte gerade in dieser Zeit zum Tragen kommen». Die Raiffeisenbank Mittelthurgau beschäftigt 66 Mitarbeitende und acht Lernende. 13 831 Personen sind Genossenschaftsmitglieder. ersichtlich sein: www.raiffeisen.ch/ mittelthurgau. Kunden werden gebeten, bei Anliegen zunächst per Telefon oder E-Mail Kontakt aufzunehmen: mittelthurgau@raiffeisen.ch, Schalter Weinfelden, Tel 071 626 99 10; Schalter Berg, Tel. 071 626 99 16, Schalter Sulgen, Tel. 071 626 99 98. (pd) Frauenfeld. Die Unsicherheit rund um die Verbreitung des Coronavirus wird vermehrt von Betrügern und Kriminellen ausgenutzt. Bisher wurden der Kantonspolizei Thurgau zwar erst vereinzelte Betrugsversuche und Wucher-Angebote aus dem Kanton gemeldet. Es ist aber davon auszugehen, dass mit dem weiteren Verlauf der Pandemie die Zahlen steigen werden. Dies betrifft einerseits Betrugs- Versuche, andererseits aber auch Wucher-Angebote im Zusammenhang mit Schutzmaterial. Die Kantonspolizei Thurgau mahnt zur Vorsicht und bittet, bei Angeboten von Schutzmaterialien (Masken, Desinfektionsmittel etc.) aufmerksam zu sein. Misstrauen ist angebracht bei besonders lukrativen Angeboten, aber auch bei Angeboten mit Preisen, die stark überhöht scheinen. In solchen Situationen sollte der Verkäufer vor dem Kauf immer überprüft werden. Es wurden in anderen Kantonen Fälle gemeldet, bei denen sich angebliche BAG-Mitarbeitende in Schutzausrüstungen Zutritt zur Wohnung verschaffen wollten. Gesundheitsbehörden kommen nicht ohne Vorankündigung. Fremden Personen soll man den Zutritt in die Wohnung verweigern. Ebenfalls ist auch am Telefon Vorsicht geboten. Vermeintliche Verwandte rufen an und fordern dringend Geld für die Behandlung des Virus. Ähnlich wie beim Enkeltrick wollen sie dann das Geld durch Drittpersonen abholen lassen. Leider wurden schon Fälle bekannt, in denen Personen vorgaben, für Senioren einkaufen zu gehen, und dann mit dem Geld verschwunden sind. Wer Hilfe benötigt, soll sich nur von Verwandten, Bekannten oder offiziellen Hilfsanbietern versorgen lassen, um solchen Diebstählen vorzubeugen. Wer geschädigt wurde oder ein verdächtiges Angebot entdeckt, soll sich bitte umgehend an die Polizei wenden. (kapo)

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014