Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 29. Mai 2020 Mitteilungen des Gemeinderates Sanierung Schulstrasse, Sulgen Der Gemeinderat hat im März entschieden, den letzten Teil der Schulstrasse zu sanieren und hat erste Aufträge erteilt. Es werden Wasser, EW, Strassenbeleuchtung und die Strasse selber saniert. Die Kanalisation ist noch in gutem Zustand und wird belassen. Die Bauarbeiten starten voraussichtlich am 15. Juni und dauern bei optimalem Bauverlauf und gutem Wetter drei Wochen. Auftragsvergaben Der Gemeinderat hat im Mai folgende Aufträge erteilt: • Erstellung Netzanschluss LANDI Mittelthurgau, Kreuzlingenstrasse 1, an Ellenbroek Hugentobler AG, Weinfelden, über 28 520.60 Franken • Erstellung Netzanschluss Wama Immobilien AG, Bädliaustrasse, an Ellenbroek Hugentobler AG, Weinfelden, über 37 082.40 Franken • Erstellung Trübungsüberwachung in der Grundwasseranreicherung über 8 902.– Franken an die Firma Hach Lange GmbH, Rheineck Schlussrechnung Weinfeldenstrasse Das Kantonale Tiefbauamt hat der Politischen Gemeinde Sulgen die Schlussabrechnung über die Sanierung der Weinfeldenstrasse zugestellt. Die Gesamtabrechnungssumme beträgt 814 219.45 Fran ken (Kostenvoranschlag 1 060 000.– Franken). Der Gemeindeanteil beträgt 74 256.80 Franken für die Strassensanierung und 40 710.95 Franken für die Aufspurung zur Palmenstras se. Der Gemeinderat dankt dem Kantonalen Tiefbauamt für die kombinierte und kostengünstige Sanierung Weinfeldenstrasse / Erstellung Aufspurung. Analyse Parkierungsreglement Auf den 1.1.2010 hat der Gemeinderat nach Beschluss der Gemeindeversammlung erstmals ein Parkierungsreglement für die Gemeinde Sulgen in Kraft gesetzt. Der Gemeinderat hat nach Jahren das Reglement analysiert und folgende Massnahmen beschlossen: • Verstärkung Kontrolle der Nachtparkierung • Verstärkung Kontrolle des ruhenden Verkehrs (blaue Zone und bewirtschaftete Parkplätze) • Überarbeitung des Parkierungsreglementes und Traktandierung an einer nächsten Gemeindeversammlung Einladung zur Gemeindeversammlung Dienstag, 30. Juni 2020, 19.30 Uhr im Auholzsaal, Sulgen Traktandenliste 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2019 2. Jahresrechnung 2019 3. Auflösung Wasserversorgungszweckverband Felsenholz 4. Reglement für einen Fonds aus Erbschaften, Legaten und Schenkungen 5. Einbürgerungen a. Alimi Amire und Cenan mit Kindern b. Bühner Renate c. Maldonado Jaime d. Özben Ilhan 6. Aktuelles aus dem Gemeinderat 7. Verschiedenes und Umfrage Der Auholzsaal wird nach den Abstands- und Hygieneregeln des BAG vorbereitet und bestuhlt sein. Es findet ausnahmsweise kein Apéro statt. Sommerzeit – Gartenzeit – Ruhezeit Es ist Saison für allerlei Arbeiten im Garten, am und ums Haus. Im Sinne der nachbarschaftlichen Rücksichtnahme bittet der Gemeinderat um die Beachtung der folgenden ortsüblichen Ruhezeiten: Montag bis Freitag: Samstag: Sonntag: 12 bis 13 Uhr sowie ab 20 Uhr 12 bis 13 Uhr und ab 18 Uhr ganzer Tag Gemischte Kunststoffsammlung in der Gemeinde Sulgen Auch in der Gemeinde Sulgen können Sie mittels KUH-Bag anfallende Kunststoffe separat sammeln und somit einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung leisten. Die 10er-Rollen können Sie im Coop, im Denner sowie bei der Gemeindeverwaltung Sulgen kostenpflichtig (60 Liter 20.– Franken / 35 Liter 14.– Franken) beziehen. Folgender Abfall kann im KUH-Bag entsorgt werden: • Shampoo- und Waschmittelflaschen, Öl- und Essigflaschen, Lebensmittelverpackungen • Milch- und Kaffeerahmflaschen, Becher, Schalen • Blumentöpfe, Eimer, Kanister • Getränkekartons (TetraPak), Milchverpackungen • Tragetaschen, bedruckte/unbedruckte Folien, Verpackungsmaterial, Schrumpf- und Stretchfolie PET-Getränkeflaschen gehören nicht in den KUH-Bag, sondern in die separate PET-Sammlung. Die vollen Abfallsäcke können beim Werkhof Kradolf sowie beim RAZ Weinfelden entsorgt werden. Ab August ist auch eine Entsorgung direkt im RAZ bei Schnider Recycling, Bädlistrasse 103, Sulgen, möglich. Für weitere Auskünfte dürfen Sie sich gerne an Flavia Gsell, Einwohnerdienste, wenden (Tel. 071 644 95 64, E-Mail flavia.gsell@sulgen.ch). Während der Ruhezeiten soll auf lärmverursachende Arbeiten (Rasenmähen, Häckseln usw.) verzichtet werden. Als gesetzliche Nachtruhe gilt die Zeit von 22 bis 6 Uhr. Freuen wir uns über die Sommerzeit und nehmen aufeinander Rücksicht! Ablesung Strom-/Wasserzähler Ab Dienstag, 2. Juni 2020, werden unsere Ableserinnen wieder unterwegs sein, um alle Zählerstände zu erfassen. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie auch in dieser speziellen Zeit unseren Mitarbeiterinnen den Zugang zu den Zählern ermöglichen. Unsere Ableserinnen werden selbstverständlich alle Hygiene- und Abstandsregeln einhalten. Wünschen Sie ausnahmsweise keine Vorort-Ablesung durch die Ableserinnen, können Sie, wenn die Ableserinnen an ihrer Haustüre klingeln, eine rote Karte verlangen. Sollten Sie nicht erreichbar sein, werden wir Ihnen wie gewohnt eine rote Karte in Ihren Briefkasten legen. Wir sind Ihnen dankbar, die Zählerstände in diesen Fällen selber abzulesen und uns bis 30. Juni 2020 mitzuteilen (online auf der Homepage Technische Betriebe/Werke). Bitte vergessen Sie auf der Karte Adresse und Unterschrift nicht, damit die Zählerstände korrekt zugeordnet werden können. Nach diesem Termin erfolgt eine Einschätzung. Für Ihre wertvolle Mithilfe bedanken wir uns im Voraus.
Freitag, 29. Mai 2020 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 Veranstaltungen Juni Mittwoch, 10. Juni • 9–11 Uhr, Mütter- und Väterberatung auf telefonische Voranmeldung, Begegnungshaus Sulgen Samstag, 13. Juni • Kindergottesdienst-Projekttag, ev. Kirchgemeindehaus Sulgen Samstag, 20. Juni • 10 Uhr, Ökumenische Chinderchile, Brätelstelle Schützengesellschaft (Schönwetter) oder ev. Kirche Sulgen 4. Information zur Trinkwasserqualität der Wasserversorgung AachThurLand (Stand Ende Mai 2020) Die Qualität des Trinkwassers wird regelmässig vom Kantonalen Laboratorium überprüft. Der Schwerpunkt dieser durch die Trink- und Badewasserkontrolle des Kantons Thurgau unangemeldeten und an verschiedenen Stellen im Leitungsnetz durchgeführten Kontrollen liegt beim Schutz vor bakterieller Verunreinigung. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Selbstkontrolle nimmt auch unsere Wasserversorgung regelmässig Proben und lässt diese auf Mikroben und zweimal im Jahr auch auf Rückstände von den in unserem Versorgungsgebiet am meisten eingesetzten Pestiziden untersuchen. Die Resultate dieser Proben entsprechen den Vorgaben und stellen unserem Trinkwasser ein sehr gutes Zeugnis aus. Wie bereits ausführlich informiert, wurden im letzten Herbst aus aktuellem Anlass die Metaboliten (Abbaustoffe) von Chlorothalonil zusätzlich in die Messreihe aufgenommen und es mussten Grenzwertüberschreitungen festgestellt Mittwoch, 24. Juni • 14–16 Uhr, Mütter- und Väter beratung auf telefonische Voranmeldung, Begegnungshaus Sulgen Freitag, 26. Juni • 14.30–16.30, Café Vergissmeinnicht, Cafeteria Seniorenzentrum Sulgen Dienstag, 30. Juni 2020 • 19.30 Uhr, Gemeindeversammlung, Politische Gemeinde Sulgen, Auholzsaal Sulgen werden. Durch verschiedene Massnahmen, unter anderem dem Zuführen von Seewasser aus dem Seewasserwerk in Kesswil, konnte die geforderte Qualität des Trinkwassers wiederhergestellt werden. Der Einsatz von Chlorothalonil ist seit dem Januar verboten, es ist aber unklar, wie sich die Abbauprodukte dieses Stoffes im Boden verhalten und wie sich Umwelteinflüsse wie Trocken- oder Regenperioden sowie die Veränderung der Grundwasserstände im Allgemeinen auf die Zersetzung dieser Abbaustoffe auswirkt. Um eine tadellose Trinkwasserqualität garantieren zu können, werden die getroffenen Massnahmen weitergeführt. Auch wird das Trinkwasser weiterhin regelmässig an verschiedenen Stellen im Leitungsnetz auf Metaboliten von Chlorothalonil beprobt. Für Rückfragen und Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Brunnenmeister Hanspeter Roth, Tel. 071 644 95 74, oder Gemeindepräsident Andreas Opprecht, Tel. 071 644 95 70. Altpapier- und Kartonsammlung in Donzhausen, Hessenreuti und Sulgen Samstag, 20. Juni 2020, ab 8 Uhr • Bündel bitte erst am Samstagmorgen bis 8 Uhr an die Strasse stellen. Wir bitten Sie, Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte und Prospekte zu bündeln. Geschnetzelte Akten sind in separaten Säcken bereitzustellen. Kontaktperson: Tabea Bruggmann, Tel. 076 404 13 30, erreichbar bis spätestens Samstag, 16 Uhr. Über die definitive Durchführung wird kurzfristig entschieden (Info auf Homepage www.sulgen.ch). Pfadi Buchenberg AachThurLand • Stark Peter und Regula, Buchenbergstrasse 3, 8583 Götighofen: Erstellung Photovoltaik-Anlage auf EFH und aussenaufgestellte Luft-Wasser- Wärmepumpe, Buchenbergstrasse 3, Götighofen • FEMO Immobilien AG, Sonnenbergstrasse 21, 8594 Güttingen: Neubau Gewerbehalle, Werkstatt und Metalllager, Bädlistrasse 101, Sulgen • Rüdisühli Kurt und Monika, Leimbachstasse 30, 8583 Sulgen: Einbau Dusche/WC im Erdgeschoss, Leimbachstrasse 30, Sulgen • Mohn AG, Kreuzlingenstrasse 10, 8583 Sulgen: Anpassung Umgebung, neuer Treppenaufgang zu Parkplätzen, Erweiterung Parkplätze, Kreuzlingen strasse 10 / Leimackerstrasse, Sulgen Baubewilligungen Nach vereinfachtem Verfahren: • Schäfli Sonja Brigitte, Weinmoosstrasse 5f, 8583 Sulgen: Erstellung Ausseneingang in Keller, Aufstellen Geräteschrank, Sanierung Stützmauer, Weinmoosstrasse 5f, Sulgen • UMUSO AG, Palmenstrasse 2, 8583 Sulgen: Parkplatzerweiterung, Palmenstrasse 2, Sulgen • EEM AG, Bädlistrasse 89, 8583 Sulgen: Teilumnutzung Oberund Dachgeschoss in ein Sport- und Therapiezentrum, Bädlistasse 89, Sulgen • Neukomm Philipp und Marion, Mattenstrasse 13, 8583 Sulgen: Erstellung 2 Sichtschutzwände und 2 Metallrahmen für Brennholz, Mattenstrasse 13, Sulgen Leitungsbrüche: Der aufmerksame Bürger ist Gold wert! Leitungsbrüche und somit Verluste von Trinkwasser machen den Wasserversorgungen zu schaffen. Das Leck muss möglichst schnell lokalisiert und der Schaden unverzüglich behoben und somit klein gehalten werden. Bleibt ein Loch unentdeckt, fliesst schnell einmal Wasser im Wert von Tausenden von Franken weg. Wenn Sie uns eine Meldung machen, können Verluste früh gestoppt und flächendeckende Netzkontrollen vermieden werden. Folgende Beobachtungen können Anzeichen von Leitungsbrüchen sein. • Es rauscht geheimnisvoll im Strassenschacht trotz Trockenheit. • In Nachbars Wiese bildet sich ein kleiner Sumpf, obwohl es seit Wochen nicht geregnet hat. • Beim Wasseranschluss im Keller rauscht es trotz stillstehender Wasseruhr ununterbrochen. • Am Strassenrand hat sich eine kleine Quelle gebildet, Unkraut spriesst. • Das kleine Bächlein plätschert munter vor sich hin trotz grosser Trockenheit. • Im Winter schmilzt der Schnee an einer Stelle vor dem Haus trotz Minustemperaturen und ohne Streusalzeinsatz. Vielen Dank allen aufmerksamen Bürgern, die ihre Meldungen in den letzten Monaten und Jahren gemacht haben. Einfach Gold wert! Ihre Wasserversorgung: Brunnenmeister Hanspeter Roth, Tel. 071 644 95 74 Schwimmbad Thurfeld: Saisonstart Das Schwimmbad Thurfeld in Schönenberg eröffnet am 6. Juni 2020 die Badesaison. Aufgrund der Vorgaben der Bundesbehörden sind alle Besucher angehalten, die Abstands- und Hygieneempfehlungen nach bestem Wissen und Gewissen während des Besuchs auf der gesamten Anlage einzuhalten. Die Abstandsregeln sind auch im Wasser empfohlen.
Laden...
Laden...
Laden...