Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 29. Mai 2020 EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN-KRADOLF www.evang-sulgen.ch SULGEN Pfingstsonntag, 31. Mai 1) 10.00 (Wiedereröffnungs-)Gottesdienst in der Kirche Sulgen; Leitung: Pfr. F. Sachweh; Musik: Patrick Juvet Baka – Djembe; Thema: «Aus Angst wird Zuversicht, aus Lähmung wird Bewegung»; Text: Römer 8, 26–27 Fahrdienst nach Sulgen: 09.35 ab Fabrikareal Interpars Schönenberg (Weitenaustrasse), anschliessend Maxi Schönenberg 09.40 ab Bahnhof Kradolf 09.45 ab Freihof Sulgen, anschliessend Post Sulgen Anschliessend um ca. 11.10 Uhr: Ein kleines Sommerkonzert des Handglockenchors Romanshorn unter der Leitung von Matthias Blumer vor der Kirche Sulgen und um ca. 11.50 Uhr vor dem Kirchenzentrum Steinacker in Kradolf. 2) Videogottesdienst zu Pfingsten; Leitung: Pfr. Frank Sachweh; Thema: «Was ist eigentlich Pfingsten?»; Text: Johannes 4, 19–26 Kollekte: GOA Schweiz, Wingertstrasse 49, 8308 Illnau, zugunsten Waisenhaus Rehema, PC-Konto: 85-484439-6, IBAN CH36 0900 0000 8548 4439 6 Die zweite Predigt ist auf unserer Homepage als Video abrufbar und zudem als pdf vorhanden oder kann für die Zustellung per Post im Sekretariat zwischen 8 und 11 Uhr, Tel. 071 642 29 61, bestellt werden. Schutzmassnahmen für beide Kirchen sind auf der Homepage www.evang-sulgen.ch abrufbar. EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Die Evangelische Kirche Erlen ist ganztags von 9 – 18 Uhr geöffnet. Am Donnerstagabend läuten zum letzten Mal die Kirchenglocken um 20 Uhr. Nehmen Sie sich eine Zeit der Stille und Besinnung. Pfrn. Sarah Glättli steht Ihnen für die Seelsorge oder Fragen zu den WhatsApp-Gruppen gerne telefonisch zur Verfügung. Sonntag, 31. Mai 2020 09.30 Gottesdienst zu Pfingsten mit Pfrn. Sarah Glättli ;;; Kollekte: Christliche Internationale Solidarität Leider müssen wir vorerst den Kirchenkaffee und die «Kinderhüeti» weglassen. Da die Besucherzahl des Gottesdienstes aufgrund der BAG-Bestimmungen beschränkt ist und wir niemanden abweisen möchten, bitten wir Sie um eine Anmeldung. Dies entweder über die Homepage www. kirche-erlen.ch oder über Tel. 071 648 17 27, vielen Dank. Ebenfalls am Sonntag, den 31. Mai 2020, ist um 10.10 Uhr der Gottesdienst live aus Bischofszell zu sehen auf www.kirche-erlen.ch. Kirchenzettel Falls Sie die Predigt lieber lesen möchten, senden wir Ihnen diese gerne per Post zu; melden Sie sich ebenfalls im Pfarramt. Pfarramt Erlen: Pfrn. Sarah Glättli, Tel. 071 648 17 27 EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Pfingstsonntag, 31. Mai 09.45 Wortgottesdienst mit Musik zu P fi n g s t e n ; Pfarrer Bruno Ammann Gemäss neuster Weisung des Bundesrates dürfen ab Pfi ngstsonntag, 31. Mai 2020, wieder Gottesdienste in der Kirche angeboten werden. Dabei sind besondere Schutz- und Hygienemassnahmen einzuhalten. So müssen sich vorübergehend alle Besucherinnen und Besucher beim Eingang registrieren lassen. In den Gottesdiensten darf vorläufi g noch kein Abendmahl gefeiert werden, auf den gemeinsamen Gesang ist zu verzichten und die Abstandsregeln sind einzuhalten. EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Pfingstsonntag, 31. Mai 09.45 Kirche Neukirch: Gottesdienst mit Pfr. Matthias Maywald, Albert Hartkamp (Cello) und den Lektoren Marlies und Johannes Burri; Thema: «Über alle Grenzen: der Geist Gottes»; Im Rahmen des Schutzkonzepts sind pro Gottesdienst nur ca. 25 Besucher zulässig. Wir bitten um Anmeldung bis Samstagmittag, 30. Mai, auf der Website (www.neukirch.ch) oder telefonisch beim Sekretariat (079 610 96 58). Bei Bedarf wird ein zweiter Gottesdienst um 11 Uhr angeboten. KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Bildquelle: image Ausgabe 03/17, Bild Nr. 31469co von Beate Heinen Stationenweg «Pfingsten» In der katholischen Kirche Sulgen gibt es einen Stationenweg rund um das christliche Hochfest «Pfingsten». Im persönlichen Unterwegssein, ob alleine, zu zweit oder mit der Familie, kann jeder seinen eigenen Gottesdienst gestalten und erleben. Impulse gibt es im Freien vor der Kirche an den Bäumen und im Innern der Kirche. Dem Bibeltext vom Pfingstereignis einst und seiner Übertragung ins Heute wird Raum und Anschauung gegeben. Bodenbilder, Gebete, kunstvolle Bilder von Salvadore Dali über Christel Hell bis Y. Hoppe-Engbring. Pfingsten ist mehr als der Anfang der Kirche. Es ist der Beginn des stetigen Wirkens des Heiligen Geistes bis heute, der jede und jeden aus der Enge und Angst herausruft und ins Leben führt, der uns Mut macht, aus dieser Kraft das vielfältige, komplexe Leben zu gestalten. Gerade und besonders in Zeiten wie diesen. Ab sofort ist der Stationenweg begehbar und Sie können ausserdem Folgendes ganz konkret erleben: – Welches sind die sieben Gaben und die Früchte des Heiligen Geistes? – Für wen oder was bin ich Feuer und Flamme? – Gestaltung einer eigenen Pfingstfeuerzunge – das Kreidebodenbild auf dem Kirchplatz weitermalen – Für nahestehende Personen beten und eine Kerze für diese anzünden. – Mitmach-Ideen und vieles mehr Jürgen Bucher Informationen im Zusammenhang mit dem Coronavirus Liebe Pfarreiangehörige, liebe Leserinnen, liebe Leser Der Bundesrat hat am 20. Mai 2020 entschieden, dass ab Pfingsten wieder Gottesdienste stattfinden dürfen. In unserer Pfarrei feiern wir folgende Gottesdienste: Samstag, 30. Mai 18.00 Wortgottesfeier in BÜRGLEN Pfingstsonntag, 31. Mai 10.00 Eucharistiefeier in SULGEN Pfingstsonntag, 31. Mai 19.00 Pastoralraum-Gottesdienst in WEINFELDEN Pfingstmontag, 1. Juni 10.00 Wortgottesfeier in SULGEN Dienstag, 2. Juni 09.15 Eucharistiefeier in HELDSWIL Freitag, 5. Juni 09.00 Eucharistiefeier zum Herz-Jesu- Freitag in SULGEN Samstag, 6. Juni 18.00 Eucharistiefeier in BÜRGLEN Sonntag, 7. Juni 10.00 Eucharistiefeier in SULGEN Sonntag, 7. Juni 19.00 Pastoralraum-Gottesdienst in WEINFELDEN Dienstag, 9. Juni 09.15 Eucharistiefeier in HELDSWIL Freitag, 12. Juni 09.00 Eucharistiefeier in SULGEN Samstag, 13. Juni 18.00 Wortgottesfeier in BÜRGLEN Sonntag, 14. Juni 10.00 Wortgottesfeier in SULGEN Bitte beachten Sie auch die Informationen in den Schaukästen unserer Kirchen und auf unserer Homepage www.kathsulgen.ch. Wir wünschen Ihnen alles Gute und beste Gesundheit. Martin Kohlbrenner Bestattung Politische Gemeinde Sulgen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Dienstag, 26. Mai 2020 Ernst Preisig verwitwet von Schwellbrunn AR wohnhaft gewesen in Sulgen TG, Donzhausen Geboren: 3. April 1944 Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Sulgen Impressum Redaktion und Verlag: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01 www.neueranzeiger.ch Redaktion: Hannelore Bruderer, Stv. Monika Wick E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch Abonnemente: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 90 E-Mail abo@neueranzeiger.ch Inserate und Todesanzeigen: beim Verlag, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Herstellung: medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 91 Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich, freitags Abopreise: 1 Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 98.– ½ Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 62.– Probeabo, inkl. E-Paper (4 Wochen): Fr. 10 .– E-Paper-Jahresabo: Fr. 76.– E-Paper-Halbjahresabo: Fr. 48.– E-Paper für Personen aus Bürglen: Fr. 20.– Inserate- und Redaktionsschluss: drei Tage vor Erscheinen um 17 Uhr
Freitag, 29. Mai 2020 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Kradolf-Schönenberg Sulgen Erlen Leimbach Relevante Themen einfach zugänglich Kradolf-Schönenberg. Die Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg hat diese Woche eine neu gestaltete Website aufgeschaltet. Die Gemeinde setzt sich im Internet zeitgemäss in Szene. Georg Stelzner Alles neu macht der Mai! In der Gemeinde Kradolf-Schönenberg trifft dieses geflügelte Wort speziell auf die Neugestaltung der kommunalen Website zu (www.kradolfschoenenberg.ch). Es ist kein Stein auf dem andern geblieben, das Resultat darf sich sehen lassen. Der bislang letzte Relaunch der Webpräsenz datiert aus dem Jahr 2014 und genügte aktuellen Anforderungen nicht mehr. Übersichtlich und frisch An Pfingsten wieder im Gotteshaus Fortseztung von Seite 1 «Wir verzichten auf eine Voranmeldung, da wir an unseren beiden Standorten genügend Platz haben», sagt Walter Berger. «Wir rechnen auch nicht damit, dass wir an Pfingsten gleich überrannt werden. Zumal viele unserer Kirchgänger der Risikogruppe angehören und deshalb noch zurückhaltend sein werden. In der Kirche Sulgen sind maximal 220 Besucherinnen und Besucher zugelassen, im Kirchenzentrum Kradolf mit dem angrenzenden Saal sind es 100. Die Plätze sind nummeriert und von den Kirchgängern werden die Kontaktdaten erfasst. So könnten die Personen im Umfeld einer möglichen infizierten Person informiert werden, sollte dies nötig sein. Ein Dominik Bosshart und Andrea Müller präsentieren die neue Webseite. In Zusammenarbeit mit der Firma medienwerkstatt AG in Sulgen haben sich zwei internetaffine Mitglieder des Gemeinderates, Andrea Müller und Dominik Bosshart, der Aufgabe angenommen, Kradolf-Schönenberg zu einer frischen, übersichtlichen und zeitgemässen Webpräsenz zu verhelfen. Gemeindepräsident Heinz Keller ist vom Ergebnis angetan und geizt nicht mit Lob: «Der neue Auftritt schärft unser Profil nach aussen und verbindet uns innerhalb der Gemeinde.» Das Ziel, welches mit der Neugestaltung anvisiert wurde, beschreibt Dominik Bosshart so: «Wir wollen den Einwohnern einen schnell verständlichen, modernen und einfachen Zugriff auf relevante Themen für sämtliche Aspekte des Lebens ermöglichen.» Das ist gelungen. Ohne lange suchen zu müssen, finden Besucher den virtuellen Eingang zum Gemeindehaus, sie erhalten News aus der Gemeinde und – ganz aktuell – auch wichtige Informationen über die Coronapandemie. Auch die Reservation der beliebten SBB-Tageskarte ist kinderleicht und in kürzester Zeit zu bewerkstelligen. Neben der Übersichtlichkeit fallen auch die gestalterische Raffinesse und die liebevolle Illustration der diversen Themenbereiche positiv auf. «Eine Website soll identitätsstiftend sein und die Besucher einladen und abholen», erklärt Andrea Müller. Ein grosses Anliegen sei denn auch die angemessene Berücksichtigung der Vereine, die ein nicht zu unterschätzendes Rückgrat des Zusammenlebens darstellten. Auch dem vielfältigen gastronomischen Angebot in der Gemeinde wolle man gebührend Raum zur Präsentation bieten. Aktuell und modern wichtiger Punkt im Konzept ist die Hygiene. «Wir deszinfizieren Sitzflächen, Türklinken und weitere Kontaktflächen in den Kirchen und auch in allen WC- Anlagen vor und nach den Gottesdiensten», sagt Bruno Blaser. Zudem werden die Gotteshäuser gut gelüftet. Distanzmarkierungen sorgen vor den Eingängen dafür, dass Menschenansammlungen vermieden werden. Mittel zur Handdesinfektion sind ebenso vorhanden wie Schutzmasken für den freiwilligen Gebrauch. Pfarrer, Kirchenpräsident und Mesmer sind zuversichtlich, dass die Kirchgänger die vorgegebenen Massnahmen akzeptieren und einhalten werden. «Bereits am letzten Gottesdienst vor dem Lockout waren schon einige dieser Massnahmen in Kraft. Schon damals haben wir festgestellt, dass unsere Gemeindemitglieder die Verantwortung gegenüber anderen und sich selbst gut wahrnehmen.» Musik ohne Gesang Bild: st Heinz Keller ist überzeugt, dass die Website mit den diversen neuen News- Funktionen jetzt noch aktueller und kundenfreundlicher ist. Sie sollte deshalb nicht zuletzt bei der jungen Generation grossen Anklang finden. «Mir gefällt das moderne Erscheinungsbild und ich bin auf die weiteren Schritte bei der Entwicklung unserer digitalen Präsenz schon jetzt sehr gespannt», sagt der Gemeindepräsident. Während der Verzicht auf das Händeschütteln für viele in den letzten Wochen zur Selbstverständlichkeit geworden ist, wird man sich an den Gottesdienst ohne Chorgesang, Abendmahl und den Kirchenkaffee erst gewöhnen müssen. Zwar wird im Pfingstgottesdienst nicht gesungen, für stimmige Musik und Rhythmus sorgen jedoch die Organisten und ein Djembe-Trommler. Wahlen und Abstimmung der Kirche Erlen Erlen. Die Evangelische Kirchgemeinde Erlen hat am 17. Mai für die Amtsdauer 2020 bis 2024 fünf neue Mitglieder in die Vorsteherschaft gewählt. Aufgrund des Versammlungsverbotes fand die Wahl sowie die Abstimmung zur Rechnung 2019, zum Budget 2020 und zum Steuerfuss 2020 brieflich statt. Zu den Wahlen wurden 127 massgebliche Stimmzettel eingereicht. Zum neuen Präsidenten der Kirchenvorsteherschaft wurde Markus Oettli (98 Stimmen) gewählt. Er folgt auf Fredy Wirth. Die neuen Mitglieder der Kirchenvorsteherschaft heissen Reto Schmid (113 Stimmen), Rösli Lohri-Roth (112 Stimmen), Susanne Heijboer (108 Stimmen), Kurt Stüdli (108 Stimmen), Philomena Hribar (104 Stimmen). Als Pflegerin wurde Sonja Kempter (117 Stimmen) aus Amriswil gewählt. Das Revisorenteam besteht aus Heidi Kirchhoff (bisher) und Silvia Reis (neu), die derzeit noch Mitglied der Kirchenvorsteherschaft ist. Aufgrund der speziellen Umstände wird die jetzige Kirchenvorsteherschaft etwas länger im Amt bleiben und den neuen Mitgliedern ihre Aufgaben bis zum Beginn ihrer Legislatur am 1. September übergeben. Die Stimmbürgerinnen und -bürger haben ferner die Rechnung 2019 mit deutlichem Mehr genehmigt. Die Rechnung weist einen Gewinn von 115 331 Franken aus. Ebenso sagten die Stimmberechtigten Ja zum Budget 2020 mit dem veranschlagten Gewinn von 10 500 Franken und zur Senkung des Steuerfus ses von 28 auf 25 Prozent. (pd) Rauchentwicklung im Heizungsraum Leimbach. Am letzten Samstag kam es in einem Einfamilienhaus in Leimbach zu einer starken Rauchentwicklung. Ein Bewohner schlug kurz nach 12.15 Uhr Alarm, als er den Rauch bemerkte, der aus einem Heizungsraum an der Alten Käsereistrasse stieg. Die Feuerwehr Bürglen rückte mit rund 30 Einsatzkräften aus. Ein Löscheinsatz war nicht nötig, weil es zu keinem Brand kam. Nach ersten Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau ist die starke Rauchentwicklung auf einen technischen Defekt bei der Ölheizung zurückzuführen. Zur Abklärung hat die Kantonspolizei einen Elektroinspektor beigezogen. Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden von mehreren Zehntausend Franken. (kapo)
Laden...
Laden...
Laden...