Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

cio.bsmediagroup
Aufrufe
vor 2 Jahren

Neuer Anzeiger 29. Januar 2021

  • Text
  • Verheiratet
  • Gemeinde
  • Erlen
  • Aachthurland
  • Romanshorn
  • Anzeiger
  • Region
  • Februar
  • Januar
  • Sulgen

Seite 4 NEUER ANZEIGER

Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 29. Januar 2021 Ortsplanungsrevision – Änderung infolge Nichtgenehmigung Öffentliche Auflage Gestützt auf die §§ 29 ff. des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) wird öffentlich aufgelegt: Änderung Zonenplan: Teil der Parz. Nr. 7, Erlen Frist und Ort: Die Auflage findet vom Freitag, 29. Januar, bis Mittwoch, 17. Februar 2021, auf der Gemeindeverwaltung Erlen, Aachstrasse 11, 8586 Erlen, während der Schalteröffnungszeiten statt. Rechtsmittel: Wer durch die aufgelegte Änderung berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse hat, kann während der Auflagefrist schriftlich und begründet Einsprache erheben. Einsprachen sind an den Gemeinderat Erlen, Aachstrasse 11, 8586 Erlen, zu richten. BAUGESUCH Bauherrin/Grundeigentümerin: P. Badertscher AG, Feldstrasse 9, 9215 Schönenberg an der Thur Grundstück: Parzelle Nr. 707, Feldstrasse 9, 9215 Schönenberg Bauvorhaben: Erweiterung Produktionshalle Auflagefrist: 29. Januar bis 17. Februar 2021 Die Pläne liegen bei der Bauverwaltung, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, zur Einsicht auf. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kradolf- Schönenberg, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, einzureichen. 29.1.2021/rc Bauverwaltung Kradolf-Schönenberg BAUGESUCH Bauherr/Grundeigentümer: Hanspeter und Bertha Matzinger-Wirth, Nordstrasse 1, 8575 Bürglen TG Grundstück: Parzelle Nr. 605, Bürglen TG Bauvorhaben: Neue Gartengestaltung, Stelen aus Naturstein Auflagefrist: 29. Januar bis 17. Februar 2021, Publikationsraum, Gemeindeverwaltung EG links, während Büro öffnungszeiten Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und be gründet beim Gemeinderat Bürglen, Mühle strasse 2, 8575 Bürglen, erhoben werden. Der Gemeinderat Erlen, 29. Januar 2021 Gemeinderat Erlen Impressum Gesamterneuerungswahlen VSG Region Sulgen Amtsdauer 2021 bis 2025 Folgende Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich für die Wahl der Volksschulbehörde Region Sulgen am 7. März 2021 zur Verfügung: Präsidium Schulbehörde Stäheli Christoph 15.02.1964 Schulpräsident Schönenberg Grüne bisher Sechs Mitglieder der Schulbehörde 1. Gfeller Heinz 25.02.1956 Geschäftsführer Sulgen FDP bisher 2. Husistein Sandra 17.05.1979 Primarlehrerin Schönenberg CVP bisher 3. Müller Rahel 08.12.1974 Sekretärin Heldswil Parteilos bisher 4. Plavec Pascal 06.06.1977 Polizist Heldswil SVP bisher 5. Seiz Patrik 26.01.1975 Leiter Finanzen u. Personal Schönenberg FDP neu 6. Volpez Yanick 27.06.1987 Architekt Sulgen Parteilos neu Schulbehörde der VSG Region Sulgen Redaktion und Verlag: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01 www.neueranzeiger.ch Redaktion: Hannelore Bruderer, Stv. Monika Wick E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch Abonnemente: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 90 E-Mail abo@neueranzeiger.ch Inserate und Todesanzeigen: beim Verlag, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Herstellung: medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 91 Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich, freitags Abopreise: 1 Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 98.– ½ Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 62.– Probeabo, inkl. E-Paper (4 Wochen): Fr. 10 .– E-Paper-Jahresabo: Fr. 76.– E-Paper-Halbjahresabo: Fr. 48.– E-Paper für Personen aus Bürglen: Fr. 20.– Inserate- und Redaktionsschluss: drei Tage vor Erscheinen um 17 Uhr JUBILÄUMSVORTEIL Bis zu CHF 1000.– Bonus für Wertpapiersparen 3a Erwecken Sie Ihre Säule 3a zu neuem Leben! Jetzt in Wertpapiersparen 3a investieren und von bis zu CHF 1000.– Jubiläumsbonus profitieren! Lassen Sie sich beraten. Details und Bedingungen unter 150.tkb.ch/vorteil TKB bewegt. Seit 150 Jahren. Und in Zukunft. Angebot nur bis 30.06.2021

Freitag, 29. Januar 2021 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Sulgen Eine FFP-Maske, wie sie auf der MRAM-Maschine gefertigt wird. In zwei Monaten weiterentwickelt, montiert und in Betrieb: Michael Keller vor der neuen Spezialmaschine MRAM für FFP-Masken. Bilder: pd Vom Notruf bis zur fertigen Maske Sulgen. Geballtes Ostschweizer Engineering-Know-how setzt die Prodema Engineering AG, Sulgen, zur Bewältigung der Coronapandemie ein. Das Unternehmen hat in Rekordzeit zwei Spezialmaschinen zur Herstellung von FFP-Masken gebaut. Anrufe aus China, selbst aus Wuhan, häuften sich ab Februar 2020. Im März folgten Notrufe aus Italien und weitere zahlreiche Anfragen von Südamerika bis Neuseeland fanden den Weg nach Sulgen. Um rasch die nötigen Produktionskapazitäten zur Herstellung von FFP-Masken zu schaffen und so die akute Nachfrage im schweizerischen Gesundheitswesen abzudecken, beschloss das Ostschweizer Ingenieurunternehmen, statt Kurzarbeit ein anspruchsvolles Projekt zu lancieren. Maschine weiterentwickelt Konkretes Ziel war, eine bereits bestehende Spezialmaschine weiterzuentwickeln. Vier Monate würde ein solches Vorhaben unter normalen Umständen beanspruchen. Die Prodema zielte hingegen eine Projektdauer von zwei Monaten an und machte sich ans Werk. Michael Keller, Mitglied der Geschäftsleitung, versammelte sein Team, sprach mit Lieferanten, Technologiepartnern sowie Monteuren und lancierte am 30. März den Kick-off. Rund 20 Personen, vor allem aus der Ostschweiz, waren direkt involviert, darunter auch die Automatisierungsspezialisten der BMS Sulmatic AG, Sulgen, sowie ein bewährtes Montageteam. Zuvorkommende, inländische Lieferanten beschleunigten den Prozess. Bereits Ende Mai konnte in Sulgen ein zweistündiger Test gefahren werden, Ende Juni war die neue Anlage bei einem Ostschweizer Kunden einsatzbereit. Schnelle Inbetriebnahme Kurz nach der Inbetriebnahme dieser «Mask Respirator Assembly Machine» (MRAM) wurde ein zweites Projekt für eine Kundin in Tschechien in Angriff genommen. Frisch gewonnene Erfahrungen flossen in ein Redesign von Teilen und Prozessen. Wiederum gelang es dem bewährten Team rund um die Prodema, diese zweite Spezialmaschine innerhalb von zwei Monaten in Betrieb zu nehmen. Nachfrage vorhanden Seit August ist diese Anlage im Einsatz. Bis im Dezember 2020 wurden bereits Hunderttausende von FFP-Masken produziert. Inzwischen ist das Ostschweizer Unternehmen, ein Fördermitglied von Swiss Engineering Sektion Thurgau, mit weiteren Maskenherstellern im Gespräch. Diskutiert und angestossen sind Projekte für andere Maskentypen und Materialien. «Unser Einsatz hat sich definitiv gelohnt. Wir konnten unser Know-how und unsere Kompetenzen voll ausspielen», bilanziert Michael Keller. (pd) Am Freitagabend wird draussen am Feuer diskutiert Sulgen. Die Möglichkeiten für den Ausgang am Freitagabend sind derzeit für Jugendliche eng begrenzt. Netflix, Videochat oder Zocken? Oder eine Runde Tschau Sepp mit Mamma und Papa? Es gibt eine Alternative. Wer am Freitagabend in den Ausgang will, der muss wirklich raus – raus in die Kälte, raus in die Langeweile. Wenigstens sind dort auch alle anderen Jugendlichen, denen es gleich geht. Doch schon kommt das nächste Problem: das Schutzkonzept! Nur fünf Freunde? Mit Abstand? Und mit Maske? Da kann man ja nicht mal gemeinsam ein Sandwich essen! Die Offene Jugendarbeit (OJA) Common bietet da eine Lösung: den Treffpunkt am Feuer. Jeden Freitag ab 19 Uhr stehen Mit Abstand und Maske, draussen am Feuer. Bild: pd beim Auholzsaal Sulgen mehrere Feuerschalen bereit. Hier können sich Jugendliche ab 16 Jahren treffen und sich am Feuer aufwärmen. Die Jugendarbeiter der OJA Common servieren Heissgetränke und helfen bei der Einhaltung des Schutzkonzepts. Ausserdem haben die Jugendarbeiter immer ein offenes Ohr für Fragen und Anliegen – sei es zu Corona oder überhaupt zu irgendwas. (pd) Kampagne Dieses Angebot der OJA Common folgt dem Schutzkonzept des Dachverbandes der Offenen Jugendarbeit (DOJ) und ist Teil der Kampagne «Kinder- und Jugendförderung wirkt!» des Kantons Thurgau. Weitere Informationen zur Offenen Jugendarbeit sind zu finden im Internet unter www.oja-common.ch und unter Tel. 077 430 21 40. (pd)

Erfolgreich kopiert!

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014