Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 29. Januar 2021 Kirchenzettel Bestattung EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN-KRADOLF www.evang-sulgen.ch SULGEN Sonntag, 31. Januar 09.15 Gottesdienst; Leitung: Pfr. F. Sachweh; Text: Lukas 15; Thema: «Judas oder die Liebe zum Verlorenen»; Kollekte: Oeku Kirche und Umwelt KRADOLF Sonntag, 31. Januar 10.30 Gottesdienst; Leitung: Pfr. F. Sachweh; Text: Lukas 15; Thema: «Judas oder die Liebe zum Verlorenen»; Kollekte: Oeku Kirche und Umwelt Zu Ihrem und unserem Schutz besteht in unseren Kirchen eine generelle Maskenpflicht. EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 31. Januar 09.45 Gottesdienst; Pfarrer Bruno Ammann Donnerstag, 4. Februar Die Abendandacht im Sonnenpark ist abgesagt! Der Gottesdienst fi ndet unter Einhaltung des Schutzkonzeptes gemäss BAG statt. Es gilt die Maskenpfl icht. EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 31. Januar 09.45 Kirche Neukirch an der Thur: evangelischer Gottesdienst mit Pfarrer Christoph Blum; herzliche Einladung. Wir nehmen Ihre Anmeldung auf unserer Website www.neukirch.ch oder telefonisch (079 610 96 58) entgegen. KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 29. Januar 09.00 Kein Gottesdienst in SULGEN Samstag, 30. Januar Kollekte: Caritas Thurgau 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in BÜRGLEN und Erteilung des Blasiussegens Sonntag, 31. Januar, 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Caritas Thurgau 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in SULGEN und Erteilung des Blasiussegens 19.00 Pastoralraum-Gottesdienst in WEINFELDEN (Eucharistiefeier) Dienstag, 2. Februar, Darstellung des Herrn 09.15 Eucharistiefeier in HELDSWIL mit Kerzensegnung Donnerstag, 4. Februar 18.00 Ökumenische Andacht in BÜRGLEN im Aufenthaltsraum der Genossenschaft Sonnenpark Freitag, 5. Februar 09.00 Eucharistiefeier zum Herz-Jesu- Freitag in SULGEN Politische Gemeinde Sulgen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Montag, 11. Januar 2021 Lydia Magdalena Anderwert geschieden von Kreuzlingen TG und Bischofszell TG wohnhaft gewesen in Sulgen TG Geboren: 30. Oktober 1931 Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Sulgen Sonntag, 31. Januar 09.30 Gottesdienst mit Daniel Aebersold; Kollekte: Internationale Christliche Botschaft Jerusalem; Während dem Gottesdienst tragen wir Masken. Wir bitten um Anmeldung für den Gottesdienst. 09.30 Sonntagsschule BAUGESUCH Bauherrin: Politische Gemeinde Sulgen, Kradolfstrasse 15, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 260, Kradolfstrasse 17, Sulgen Bauvorhaben: Einbau Schiebetüre, Zugang mit Geländer Bauherren: Näf Roman und Andrea, Leimbacherstrasse 1, 8583 Donzhausen Grundstück: Parzelle Nr. 5034, Schulstrasse 10, Donzhausen Bauvorhaben: Umnutzung Werkstatt zu Studio und Wohnraumerweiterung mit verglastem Container Bauherr: Stadler Fredi, Kreuzlingenstrasse 11, 8583 Sulgen Grundeigentümerin: OXALIS AG, Kreuzlingenstrasse 11, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 466, Kreuzlingenstrasse 11, Sulgen Bauvorhaben: Neubau Container mit Überdachung, Vordach über Eingang UG, gekiester Abstellplatz Auflagefrist: vom 29. Januar bis 18. Februar 2021 im Gemeindehaus Sulgen. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an die Baubehörde der Gemeinde Sulgen eingereicht werden. Evangelische Kirche Sulgen Archivbild: goe Sulgen, 29. Januar 2021 Baubehörde Sulgen
Freitag, 29. Januar 2021 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Sulgen Seiz und Volpez kandidieren neu Sulgen. Am 7. März finden in der Volksschulgemeinde Region Sulgen Gesamterneuerungswahlen für die Amtsdauer 2021 bis 2025 statt. Nebst den Namen von fünf Bisherigen stehen auf der Wahlliste auch die Namen Patrik Seiz und Yanick Volpez. Hannelore Bruderer In der VSG Region Sulgen stellen sich am 7. März Schulpräsident Christoph Stäheli sowie die Behördenmitglieder Heinz Gfeller (Ressort Zukunft & Entwicklung), Sandra Husi stein (Pädagogik), Rahel Müller (Kommunikation) und Pascal Plavec (Informatik) zur Wiederwahl. Die Behördenmitglieder Kurt Bühler (Liegenschaften) und Emil Harder (Finanzen) treten nicht mehr an. Die Findungskommission Kradolf-Schönenberg und die Interpartei Sulgen empfehlen die Kandidaten Patrik Seiz und Yanick Volpez zur Wahl. Patrik Seiz und seine Ehefrau Daniela leben seit 2010 in Schönenberg. Das Paar hat zwei schulpflichtige Kinder, Leandro (6) und Valentina (8). Patrik Seiz ist diplomierter Experte in Rechnungslegung und Controlling und als Chief Financial Officer tätig. Der 46-Jährige bezeichnet Bildung als einen der Erfolgspfeiler der Schweiz. Er möchte durch die Tätigkeit in der VSG Region Sulgen dazu beitragen, dass seine und andere Kinder eine gute schulische Grundlage für den Start ins Leben erhalten. «Nebst Wissen sollen auch Werte wie Anstand, Umweltbewusstsein und Perspektiven vermittelt werden», sagt er. Der Kandidat punktet mit seiner langjährigen Finanzerfahrung in der Geschäftsleitung von international tätigen Industrieunternehmen. «Ich habe gerne einfache, pragmatische Lösungen», sagt er. Seine Kraft und sein Wissen will er in erster Linie für eine solide Finanzpolitik einsetzen, welche die notwendigen Investitionen für einen guten Schulbetrieb sicherstellen. Patrik Seiz ist Mitglied der Patrik Seiz (neu) Rechnungsprüfungskommission der Gemeinde Kradolf-Schönenberg und des Feuerwehrzweckverbandes Sulgen–Kradolf-Schönenberg. Ferner ist er Genossenschaftsrat der Migros Ostschweiz sowie Delegierter und Mitglied des Büros Migros-Genossenschafts-Bund MGB. Yanick Volpez lebt mit seiner Gattin Maria-Angela seit 2018 in Uerenbohl. Der gelernte Hochbauzeichner hat sich zum Architekten weitergebildet, ist 33-jährig und derzeit als Projektleiter und GL- Mitglied tätig. Zu seiner Motivation sagt er: «Wir haben in Sulgen unser Zuhause gefunden und möchten hier unsere Zukunft aufbauen. Ich habe grosses Interesse, mich aktiv in der Gemeinde zu engagieren.» Im Ressort Liegenschaften sieht er eine optimale Möglichkeit, seine fachliche Expertise sinnvoll einzubringen. Aufgaben professionell, gewissenhaft und termingerecht zu erledigen, Christoph Stäheli, Präsident (bisher) Yanick Volpez (neu) zählt der Kandidat zu seinen Stärken. Ebenso sei er gewohnt, im Team zu arbeiten, Prozesse zu leiten und gemeinsam nach tragfähigen Lösungen zu suchen, welche von allen gleichermassen getragen werden können. Schwerpunktmässig will er sich auf sein Fachgebiet fokussieren: die bauliche Substanz, deren Unterhalt, Ergänzung und Ausgestaltung. Yanick Volpez wie auch Patrik Seiz, sehen die fortschreitende Digitalisierung als eine der wichtigsten Herausforderungen der kommenden Jahre. «In unserer Zeit der tiefgreifenden Umbrüche in der Wirtschaft, Gesellschaft und damit verbundenen Unsicherheiten ist der richtige Umgang mit diesem Thema von grosser Bedeutung», erklärt Volpez. Da er erst seit kurzem in der Gemeinde wohne, sehe er das Amt in der Schulbehörde als Chance, seinen Beitrag für eine bestmögliche Schule zu leisten. Sandra Husistein, Vizepräsidenti (bisher) Heinz Gfeller (bisher) Rahel Müller (bisher) Pascal Plavec (bisher) Bilder: pd Gratulationen Morgen Samstag, 30. Januar, feiert Gertrud Hitz aus Buhwil mit Aufenthalt in Sulgen den 96. Geburtstag. Am Montag, 1. Februar, feiert Paul Schürpf aus Kradolf den 94. Geburtstag. Wir gratulieren der Jubilarin und dem Jubilar herzlich und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute. «Wir sind gegen häusliche Gewalt» Fortsetzung von Seite 1 Mit den Schicksalen der Sängerinnen Rihanna und Melanie Brown zeigt Sara auf, dass auch Berühmtheit nicht vor häuslicher Gewalt schützt. Die beiden Sängerinnen hatten ein weitverbreitetes Tabu gebrochen und publik gemacht, dass sie von ihren Partnern geschlagen wurden. In der Präsentation grün unterstrichen waren die Gemeinsamkeiten in den beiden Schilderungen. Sie decken sich mit den Mustern der meisten solcher Taten, wie zum Beispiel das Leugnen und die Uneinsichtigkeit des schlagenden Partners. Michelle kündigte das selbst gedrehte Video zum Thema «Gesunde und ungesunde Liebesbeziehungen» an. In ihrem Rollenspiel, das mit einigen Klischees behaftet war, zeigten vier Schülerinnen die Mechanismen einer ungesunden Liebesbeziehung auf, aber auch, wie man die Beziehung mit Hilfe von aussen auflösen kann. Ramon ging in seinem Referat auf die Rolle der Polizei ein. Die Zahlen aus der Statistik sind eindrücklich. So verzeichnete die Schweiz im Jahr 2019 total 11 058 Geschädigte durch häusliche Gewalt. In 29 Fällen endeten die Übergriffe sogar tödlich. 88 Prozent der Täter sind Männer. Mit der Erklärung der Begriffe Antrags- und Offizialdelikt legte er dar, warum die Polizei nicht in jedem Fall eingreifen kann. Eine Intervention der Polizei spielten Jugendliche dann im folgenden Film nach, der von Janis angekündigt wurde. Die Schulsozialarbeiterin hofft, dass die Eindrücke aus den Referaten zu weiteren Diskussionen anregen und dass die Jugendlichen diese auch nach aussen tragen. Das sei gerade jetzt besonders wichtig, da der Austausch zwischen Schule und Öffenlichkeit eingeschränkt ist. «Als Schule ist es uns wichtig, dass unsere Haltung zum Thema häusliche Gewalt allen bewusst wird», sagt Barbara Dudli.
Laden...
Laden...
Laden...