Seite 10 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Mittwoch, 28. Mai 2014 Hauptwil BAUGESUCH Bauherr: Hacom AG, Im Rötler 21, 8583 Donzhausen Grundstück: Parzelle Nr. 5228, Im Rötler 20, Donzhausen Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Garage Auflagefrist: vom 28. Mai bis 17. Juni 2014 im Gemeindehaus Sulgen. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an die Baubehörde der Gemeinde Sulgen eingereicht werden. Sulgen, 28. Mai 2014 Baubehörde Sulgen Werden Sie gedemütigt · angeschrien · kontrolliert isoliert · eingesperrt · bedroht · geschlagen · vergewaltigt ? Hier können Sie darüber reden: beratungsstelle für gewaltbetroffene frauen thurgau 052 720 39 90 · www.frauenberatung-tg.ch Baugesuch Gesuchsteller: Kraft AG, Dorfstrasse 9, 8583 Donzhausen Grundeigentümer: ALIM Ostschweiz AG, Alfred Lienhard Str. 1, 9113 Degersheim Grundstück: Parzelle Nr. 502, Rösslistrasse, 8586 Erlen Bauvorhaben: Neubau Werkhof Bauunternehmen Auflagefrist: 28. Mai bis 17. Juni 2014 Die Pläne sind in der Gemeindeverwaltung Erlen, im Büro der Bauverwaltung aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Erlen, 28. Mai 2014 Gemeinderat Erlen Samstag, 14. Juni 2014 Altpapier- und Kartonsammlung in Bürglen und Istighofen durch den Unihockeyclub Bürglen Wir bitten Sie, Zeitungen/Zeitschriften/Illustrierte und Prospekte gebündelt, geschnetzelte Akten in separaten Säcken bereitzustellen. Papier in Tragtaschen, Plastiksäcken und Schachteln wird nicht mitgenommen. Nicht ins Altpapier gehören: Alle Haushaltpapiere (Butter, Käse, Wurst, Fleisch etc.), Papiertaschentücher, Windeln, Milch- und Milchprodukte-Verpackungen, Ordner, Fensterkuverts, Etiketten, mit Kunststoff beschichtete Verpackungen u.a.m. Ältere oder gehbehinderte Einwohner wenden sich an Telefon 078 709 19 55. Wer kein Halbtaxabonnement besitzt, fährt mit der Tageskarte Gemeinde zum Beispiel rund Fr. 39.– billiger nach Luzern und zurück. Online-Reservation unter: www.buerglen-tg.ch Nicht nur hartes Training, auch Spass gehörte zum Weiterbildungstag. «Fire Dragon» im Einsatz Hauptwil. Heiss zu und her ging es bei der Übung der Jugendfeuerwehr «Fire Dragon» von Bischofszell und Umgebung. Die Jugendlichen lernten den Tanklöschfahrzeugeinsatz und den richtigen Umgang mit Kleinlöschgeräten kennen. Yvonne Aldrovandi-Schläpfer Zwanzig Mitglieder der Jugendfeuerwehr «Fire Dragon» trafen sich kürzlich zum Weiterbildungstag in Hauptwil. Unter der Aufsicht von Hannes Marbach, Kommandant der Feuerwehr Hauptwil-Gottshaus, und Marc Maag, Leiter der Jugendfeuerwehr von Bischofszell und Umgebung, lernten sie viel Neues dazu. Gas darf man nicht löschen Hannes Marbach erklärte, dass zu den Kleinlöschgeräten die Eimerspritze, der Feuerlöscher und die gute, altbewährte Löschdecke zählen. So wurde unter anderem vorgeführt, wie man kleinere Brände löscht. Den jungen Menschen machte es sichtlich Spass, auf spielerische Art den richtigen Umgang im Brandfall zu lernen. «Was machen wir, wenn Gas brennt?», fragt Ausbildner Wolfgang Schneeweiss in die Runde. «Brennendes Gas darf nie gelöscht werden. Mit einem Sprühstrahl muss es gekühlt und zurückgedrängt werden. Danach wird die Gaszufuhr abgestellt und erst dann ist der Gasbrand gelöscht.» Mit 18 Jugendlichen gestartet Im Kanton Thurgau gibt es bereits fünf Jugendfeuerwehren. Die Jugendfeuerwehr Bischofszell und Umgebung ist im August 2013 als vierte Gruppe gestartet. Die Mitglieder wohnen in Bischofszell und in den umliegenden Gemeinden. So zählen zum Stützpunkt Bischofszell auch die Feuerwehren Felsenholz, Sulgen-Kradolf-Schönenberg sowie Hauptwil-Gottshaus. «Wir legen los, wenn wir fünf Anmeldungen haben, sagten wir uns letztes Jahr, als wir uns mit der Gründung der Jugendfeuerwehr auseinandergesetzt haben», erzählt Marc Maag und lacht. Im vergangenen Sommer wurde mit 18 Jugendlichen, welche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren sind, gestartet. Inzwischen gehören der Jugendfeuerwehr «Fire Dragon» 21 Mitglieder – darunter drei Mädchen – an. Jedes Jahr werden acht Übungen, ein Ausflug sowie ein Wettkampf stattfinden. Marc Maag ist erfreut über die positive Entwicklung und betont, dass er mit einem sehr motivierten Team arbeiten kann. Das Ziel von Jugendfeuerwehren sei es, Nachwuchs für den Eintritt in die Feuerwehren auszubilden und zu rekrutieren. «Die Rekrutierung bei den Erwachsenen wird immer schwieriger, weil oft die Leute auswärts arbeiten und wir auch ein Überangebot an Freizeitbeschäftigungen haben», erklärt der Leiter der Jugendfeuerwehr. Freude an den Aufgaben Bild: yas «Besondere Voraussetzungen für den Eintritt in die Jugendfeuerwehr braucht es keine. Die jungen Leute sollen Freude an den Aufgaben der Feuerwehr haben», sagt Marc Maag. Ein positiver Nebeneffekt sei dabei auch, dass die Kollegialität im Team gepflegt wird.
Mittwoch, 28. Mai 2014 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 11 S c h u l f e n s t e r Dankeschön & Äxgüsi! Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Die Ersatzwahl eines Mitglieds der Schulbehörde der Sekundarschule Befang wurde bereits im ersten Wahlgang entschieden. Für die rege Stimmbeteiligung und das damit verbundene Interesse an diesem Urnengang dankt Ihnen die Schulbehörde herzlich. Sandra Husistein aus Schönenberg wurde mit einem sehr guten Resultat glanzvoll gewählt. Sie bedankt sich bei ihren Wählerinnen und Wählern für das entgegengebrachte Vertrauen und wird ihre Tätigkeit mit viel Freude und grosser Motivation aufnehmen. Für die fehlerhaft zugeklebten Stimmunterlagen entschuldigen wir uns nachträglich. Gemäss Abklärungen sind die Gemeinden jedoch nicht verpflichtet, den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern ein Rückantwortkuvert zuzustellen. Der Fehler hat also keine Auswirkung auf die Rechtmässigkeit des durchgeführten Urnengangs. Wenn Sie sich darüber geärgert haben, so tut uns das leid. Wo gearbeitet wird, da passieren nun mal Fehler. Wir entschuldigen uns nochmals für die Umstände und danken Ihnen für Ihr Verständnis. Peter Welti-Cavegn, Schulpräsident Sekundarschule Befang Erfolgreiche Sportler und Sportlerinnen aus dem Befang • Mädchen 2 Gab: TG-Meister Basketball • Knaben 2 Eab (Foto): TG-Meister Unihockey mit Finalturnier in Aarau • Diverse Teilnahmen von Klassenmannschaften am CS-Cup Dienstjubiläen im Schuljahr 2013/2014 • Cornelia und Paul Osterwalder, Hausdienst, 25 Jahre Befang • Bruno Thomas, Lehrperson, 25 Jahre Schuldienst Kanton Thurgau • Tamar Dias-Schaufelberger, Lehrperson, 15 Jahre Schuldienst Kanton Thurgau • Laura Gallone Scarth, Lehrperson, 10 Jahre Befang Agenda Klausur Schulbehörde Befang 2014 Das Wichtigste in Kürze: • Gemeinsame Arbeit an unserem Bildungsauftrag. • Mit verschiedenen Massnahmen sollen die Vorbereitungen für die Einführung des Lehrplans 21 getroffen werden. • Zukunftswerkstatt – wie soll sich der Befang entwickeln? • Der Gestaltungsplan für eine optimale Behördenarbeit – was soll verbessert werden? Vom 9. bis 10. Mai 2014 führte die Sekundarschulbehörde ihre jährliche Klausurtagung durch. Im Mittelpunkt standen wie üblich die strategische Ausrichtung und die Zusammenarbeit. Zudem überprüfte die Behörde den Erreichungsgrad der Ziele. Wir werden fortlaufend übers Jahr an verschiedenen Anlässen über die Arbeit berichten, aber sicher wird Sie auch unsere Website immer wieder auf dem Laufenden halten – www.seksulgen.ch. Investitionen in Jugendliche, in eine Gesellschaft, die sich im Wandel befindet, neue Lernformen – dies sind Investitionen in die Zukunft und bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Nur die gemeinsame Zusammenarbeit – sowohl ideell als auch materiell – ist von Erfolg gekrönt. Es ist daher sinnvoll, wenn sich Schulgemeinden und Politische Gemeinden absprechen und sich auf die Bedürfnisse einstimmen und den aktuellen Verhältnissen anpassen. Sekundarschulbehörde Befang Mittwoch, 28. Mai • Sportvormittag Donnerstag, 29. Mai, bis Montag, 9. Juni • Pfingstferien Mittwoch, 11. Juni • Sportvormittag Ersatzdatum Freitag, 20. Juni • Schulentwicklung: Nachmittag schulfrei Montag, 23., bis Freitag, 27. Juni • Sommerwoche: – Berufswahlparcours 1. Klassen – Klassenlager 2. Klassen – Spezialprogramm 3. Klassen Donnerstag, 3. Juli • Schulschlussfeier im Auholzsaal Samstag, 5. Juli, bis Sonntag, 10. August • Sommerferien Agenda Schuljahr 2014/2015 folgt auf www.seksulgen.ch
Laden...
Laden...
Laden...