Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 28. Januar 2022 BAUGESUCH Bauherrin: BKS Unternehmung AG, Unteraustrasse 5b, 8583 Sulgen Eigentümerin: EKT AG, Bahnhofstrasse 37, 9320 Arbon Grundstück: Parzelle Nr. 2274, Unteraustrasse 7, Sulgen Bauvorhaben: Abbruch Wohnhaus und Garage Auflagefrist: vom 28. Januar bis 17. Februar 2022 im Gemeindehaus Sulgen. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an die Baubehörde der Gemeinde Sulgen eingereicht werden. Sulgen, 28. Januar 2022 Baubehörde Sulgen l87 l Wohlfender AG Sulgen Gartenstrasse 16 Zu vermieten Zu vermieten 2-Zimmer-Wohnung Kirchstrasse 28, 8583 Sulgen Miete: Fr. 830.– inkl. NK (Bad und Küche neu) Telefon 079 365 20 20 Hr. Huber 4 Zi.-Wohnung 2. Stock, Laminat/Parkett, Balkon CHF 1'025.-- inkl. NK, Einzelgarage verfügbar, ab 01.04.2022 oder nach Absprache Besichtigung: Telefon 071 642 15 52/079 353 33 64 Konzert Yé Yé Musik der Golden Sixties! Gesang, Posaune, Akkordeon Eintritt frei, Kollekte www. gity .ch Berg TG, Evang. Kirche, Kirchstrasse 11 Samstag, 29. Januar, 20 Uhr Baugesuch Restaurant Sonne Neukirch a.d. Thur 10 Gerichte à 10.– Donnerstag, 27. Januar, bis Sonntag, 6. Februar 2022 Mittwoch Ruhetag Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Willi Reservationen: Tel. 071 642 13 83 www.sonne-neukirch.ch Lösungswort des Kreuzworträtsels im Neuen Anzeiger vom 21. Januar 2022 LANGLAUF Gesuchsteller/Grundeigentümer: Schori Michael, Poststrasse 15, 8586 Kümmertshausen Grundstück: Parzelle Nr. 6204, Poststrasse/Winggelagger, Assek-Nr. 5/643, 8586 Kümmertshausen Bauvorhaben: Umnutzung bestehender Schafstall zu Futterlager und Allwetter-Auslaufplatz für Pferde, Einhausung bestehender Waschplatz, neue Pferdeboxen unter bestehendem Vordach Süd (bereits erstellt) Auflagefrist: 28. Januar bis 16. Februar 2022 Die Pläne sind in der Gemeinde Erlen, im Büro der Abteilung Bauen aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Erlen, 28. Januar 2022 Gemeinderat Erlen Wie geht es mit BTS+OLS weiter? Inserat NA Öffentliche Veranstaltung: 18. Februar 2022 im Pentorama Amriswil, 19.30 Uhr Die FDP.Die Liberalen, Bezirke Arbon und Weinfelden, beleuchten an einer öffentlichen Veranstaltung, mit hochkarätigen Gästen, den Stand des Projektes (welches im 2012 (vor 10 Jahren!) ein deutliches «JA» erlangte) und erörtern mögliche weitere Schritte. Am Podium nehmen teil: Ständerätin Brigitte Häberli, Ständerat Jakob Stark, Regierungsrat Walter Schönholzer, Gesamtprojektleiter BTS/OLS Kanton Thurgau Peter Imbach, Geobrugg CEO Andrea Roth, IHK Vizepräsident Beat Hirt, der Amriswiler Stadtpräsident und Kantonsrat Gabriel Macedo, Kantonsrat Toni Kappeler, alt Kantonsrat Peter Gubser, Moderation: Stadtrat Romanshorn Philipp Gemperle. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmende. 2G-Anlass mit Maske Anschliessender Apéro im Freien. fdp-bezirk-arbon.ch Einladung zum Podium 4 Zi.-Wohnung Nr. 5 G16 Vorstellung der Kandidatinnen & Kandidaten für die Wahl des Präsidiums der Volksschulgemeinde (VSG) Region Sulgen unter Einhaltung des Covid-19-Schutzkonzeptes Mittwoch, 23. Februar 2022, um 19.30 Uhr im Auholzsaal, Sulgen Volksschulgemeinde Region Sulgen Auholzstrasse 35, Postfach 59, 8583 Sulgen, Tel. +41 71 644 99 66 schulverwaltung@vsgsulgen.ch, www.vsgsulgen.ch
Freitag, 28. Januar 2022 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Bürglen Berg Neukirch an der Thur Lustdorf Die Achtklässler der Schule Bürglen beteiligten sich erfolgreich am Wettbewerb «Solve for tomorrow». Begleitet wurden sie dabei von den Lehrpersonen Philipp Frei (l.) und Heidi Müller (r.). Bürgler Schüler gewinnen Innovationspreis Wanderung nach Tilsit und Griesenberg Lustdorf. Der Verein Thurgauer Wanderwege lädt am Freitag, 4. Februar, zu einer geführten Wanderung von rund drei Stunden Marschzeit ein. Die Wanderung beginnt in Lustdorf bei der Postautohaltestelle, Treffpunkt ist um 8.35 Uhr. Ab Lustdorf geht es zum Baholzweiher durchs Baholz zum Holzhof, dem heutigen «Tilsit». Über die Gesslerbrücke erreicht die Wandergruppe den geschichtsträchtigen Weiler Griesenberg, wo Gessler gelebt haben soll. Weiter geht es zur Kapelle «Maria am hohen Weg» nach Leutmerken und über Amlikon der Thur entlang bis zum Weinfelder Bahnhof. Eine Anmeldung ist obligatorisch. Weitere Infos unter www.thurgauer-wanderwege.ch/wanderungen. Auskunft über die Durchführung erteilt am Vortag ab 14 Uhr das Wandertelefon 052 224 78 03. (pd) Bürglen. Zum Thema «Solve for tomorrow – Jugendliche entwickeln innovative Ideen für die Zukunft», nimmt die Schule Bürglen mit 26 weiteren Schulen aus der Schweiz an einem Wettbewerb teil. Der Wettbewerb ist in drei Phasen aufgeteilt, bei denen die Schülerinnen und Schüler jeweils am Ende jeder Phase für ihre Arbeiten einen Preis erringen können. Dabei geht es vor allem darum, dass Schülerinnen und Schüler durch gute Zusammenarbeit auf innovative und nachhaltige Projekte kommen, die in ihrem Alltag eine positive Veränderung bewirken. Die Jury beurteilt aber nicht nur die Idee selbst, sondern auch, wie überzeugend und klar Projekte erarbeitet und präsentiert werden. In diesem Rahmen gelang es dem Jahrgang der 8.-Klässler (JGT-A), in der zweiten Phase des Wettbewerbs zu gewinnen. Als Preis durften die Schülerinnen und Schüler an einem «Creative Prototyping Day» in Basel teilnehmen, wo sie durch Profis angeleitet wurden, wie man Entwicklungsvorhaben so in Prototypen darstellt, dass der Weg zu einer guten Umsetzung unterstützt wird. In der Folge werden die Schülerinnen und Schüler dieses Wissen nun aktiv nutzen, um ihr eigenes Projekt «fit for the teens» in der letzten Phase als gutes Modell (oder Prototyp) darzustellen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler durch die Lehrpersonen Heidi Müller und Philipp Frei, die das Projekt im Fachbereich NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) integrieren. Aktuell läuft die dritte Phase des Projekts, welche dann im März durch die Jury bewertet wird und mit einem Abschlussevent am 1. April endet. Zu den Projektideen selbst: Sowohl das Projekt «Bring-und-Nimm-Kleiderflohmarkt» als auch das Projekt «fit for the teens» erhielten von der Jury eine Prämierung. Die Schülerinnen und Schüler selbst entschieden sich dann, das Projekt «fit for the teens» als Endprojekt weiter zu bearbeiten. Die Idee hinter «fit for the teens» ist, dass Schülerinnen und Schüler selbst gedrehte und erfundene kurze Bewegungsspiele auf eine Plattform laden, die durch andere Schulen und Klassen genutzt und ergänzt werden kann. Diese kurzen Sequenzen sollen dann im Unterricht als Bewegungspausen verwendet werden, womit die Konzentration und die Lernfreude aufrecht erhalten bleibt. Das Einzigartige an der Idee der Schülerinnen und Schüler ist, dass dieses Projekt nicht durch Lehr- oder Fachpersonen aufgebaut wird, sondern von der Basis auf den Weg gebracht wird und dadurch eine andere Dynamik entwickeln soll. (pd) Leserbild Seltener Eisfisch gesichtet Auf einem seiner Spaziergänge ist Neuer-Anzeiger-Leser Martin Hauser ein lustiger Schnappschuss gelungen. «Im Bild: pd Huebbach in Neukirch an der Thur habe ich einen Eisfisch entdeckt», schreibt er zum Bild. (red.) Leserbrief Darum wähle ich Dominik Diezi Dominik Diezi hat in den vergangenen Jahren in verschiedenen wichtigen Ämtern für die entsprechenden Gremien gute, umsichtige und breit geschätzte Arbeit geleistet. Als Berufsrichter am Bezirksgericht Arbon, als Präsident der Katholischen Kirchgemeinde Arbon, als Präsident der Katholischen Synode, als Stadtpräsident von Arbon oder als Präsident der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission im Grossen Rat. Dominik Diezi ist die an ihn gestellten Aufgaben stets ruhig und überlegt angegangen. Er hat mich stets mit Bodenhaftung, Ausdauer, einer gewissen Hartnäckigkeit, aber immer auch Konsensfähigkeit überzeugt. Dominik Diezi bringt in meiner Einschätzung die richtigen Eigenschaften für das Amt eines Regierungsrates mit. Er wird als Regierungsrat das zugeteilte Departement erfolgreich führen und sich im Gesamtregierungsrat in entscheidenden Fragestellungen für eine gute Entwicklung unseres Kantons einsetzen. Andreas Opprecht, Sulgen Trio «Yé Yé» gastiert in Berg und Sulgen Berg. Morgen Samstag, 29. Januar, gastiert das Trio «Yé Yé» um 20 Uhr in der evangelischen Kirche in Berg. Nur zwei kleine Silben stehen am Anfang ihres Programms, doch in ihnen lebt ein sehnsüchtiger Rhythmus, der an Amerika und die Goldenen 60er-Jahre denken lässt. The Golden Sixties: eine Zeit voller Musik, in der die Jugend einen Platz an der Sonne beanspruchte. Sie fing an, ihre eigene Musik zu singen und zu hören und sie mittels kleiner, tragbarer Plattenspieler überallhin mitzunehmen. Bis dahin hatten Erwachsene und Jugendliche dieselbe Musik etablierter Künstler gehört und an den gleichen Orten getanzt. Nun begann eine Revolution: blutjunge Sänger drangen mit ihren Liedern ins Rampenlicht und wurden von einem ebenso jungen Publikum als Diven verehrt. Dieser Zeit möchten die drei Musiker Antonella Lalli, David Bruchez und Paolo D’Angelo mit Stimme, Posaune und Akkordeon und ihrem quirligen und abwechslungsreichen Programm Ehre erweisen. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erhoben. Ein weiteres Konzert von «Yé Yé» findet am Samstag, 12. Februar, um 20 Uhr in der evangelischen Kirche in Sulgen statt. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.gity.ch. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...