Seite 16 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 28. August 2020 Letzte Seite Agenda Agenda Freitag, 28. August Bürglen • Seniorentanz, Sun Dance, 14–17 Uhr, Industriestrasse 20 • Ludothek, 17–19 Uhr, im Raiffeisenbank-Gebäude (Eingang Süd) Schönenberg • Fyrobig-Treff mit Salsiccia picanta und Bratwurst vom Grill, Boccia- Club Schönenberg, ab 17 Uhr, Clubhaus Sulgen • Bibliothek Region Sulgen, 16–18 Uhr, Schulstrasse 7 • Offene Jugendarbeit «Common», 18–22 Uhr, Auholzsaal • Bundesübung 2020, Schützengesellschaft Sulgen, 17.30–19.30 Uhr, Schiessstand Buechholz; Dienstbüchlein, Leistungsausweis, amtlichen Ausweis und persönliches Aufgebot mitbringen Samstag, 29. August Birwinken • Feldschiessen und Obligatorisch- Übung 2020, Schützen Birwinken, 13.30–15 Uhr, Schützenhaus Buhwil • Bundesübung 2020, Erlenackerschützen Kradolf-Schönenberg, 13.30–15.30 Uhr, Schützenhaus Erlenacker; Dienstbüchlein, Leistungsausweis, amtlichen Ausweis sowie persönliches Aufgebot und persönliche Waffe / Gehörschutz mitbringen. Bürglen • Feldschiessen, Schützengesellschaft Bürglen, 10–12 Uhr und 13–15 Uhr, Schützenhaus Aeuli Kradolf • «5ünfstern – offene Künstlerateliers bei Monika Schleich, 12–18 Uhr, Steinackerstrasse 23 Sulgen • Bibliothek Region Sulgen, 9.30–12 Uhr, Schulstrasse 7 Sonntag, 30. August Kradolf • «5ünfstern – offene Künstlerateliers bei Monika Schleich, 12–17 Uhr, Steinackerstrasse 23 Der ACS Thurgau führt in Weinfelden einen Senioren-Fahrkurs durch. Fahrkenntnisse auffrischen Das Schönenberger Amt gehörte im Mittelalter zum Herrschaftsbezirk des Bischofs von Konstanz. Wenn der Vogt von Bischofszell, der gleichzeitig Gerichtsherr war, die Untertanen zum Jahrgericht berief, hatten alle Männer ab vierzehn im Schlosshof zu erscheinen. Zunächst mussten die jungen Männer und Zuzüger den Treueeid ablegen. Dann wurde die Offnung, eine Art Bezirksgesetz, oder ein Teil davon vorgelesen. Die Geschäfte dauerten üblicherweise den ganzen Tag, wie einem Bericht zu entnehmen ist. Darin beklagt man sich, wie beschwerlich es sei, den ganzen Tag auszuharren, zumal Tabakrauchen und Mosttrinken bei Strafe verboten waren. Nebst der Beschlagnahmung der Pfeife wurden zum Beispiel 30 Kreuzer Busse erhoben. Als einer ein Glas Most trinken wollte, wurde er vom Vogt in die «Geige» gesetzt. Sie bestand aus einem schweren Halsring aus Holz mit zwei weiteren Löchern, wo der Sträfling die Bild: pd Weinfelden. Darf mit dem Auto auf dem Radstreifen gefahren werden? Welche Regeln gelten in der Begegnungszone? Wie ist das korrekte Verhalten im Kreisverkehr? Auf diese und viele weitere Fragen gibt der Senioren-Fahrkurs des ACS Thurgau eine Antwort. Das Programm beinhaltet neben der Theorie auch praktische Programmpunkte. Der Kurs besteht aus vier unterschiedlichen Teilbereichen. Die ersten drei Teile dauern von 9 bis 17 Uhr. Es sind dies: Theorie «Verkehrssignale und Situationen», Fahrkurs mit dem eigenen Auto und ein Vortrag eines anerkannten Verkehrsmediziners. Der vierte Teil, eine Fahrstunde mit einem erfahrenen Instruktor, wird am Kurstag individuell mit jedem Teilnehmer persönlich vereinbart. Der nächste Senioren-Fahrkurs findet am Mittwoch, 30. September, im Verkehrssicherheitszentrum in Weinfelden statt. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf limitiert. Die Kurskosten von 200 Franken beinhalten Znüni, Mittagsverpflegung und einen Zvieri. Die detaillierte Kursbeschreibung und die Anmeldemöglichkeit sind unter www.acs-thurgau.ch zu finden. Für Auskünfte steht die Geschäftsstelle des ACS Thurgau unter Tel. 071 677 38 38 zur Verfügung. (pd) Aus der Geschichte Schönenbergs Rechtswesen Arme durchstrecken musste. So wurde der Bestrafte eine Zeitlang an den Pranger gestellt, oder er musste damit im Dorf auf und ab laufen. Nebst den Jahrgerichten, die vom Vogt persönlich abgehalten wurden, gab es spezielle Bussgerichte oder Dorfgerichte. Ein solches Gericht bestand aus zwölf Richtern. Entsprechend der konfessionellen Zusammensetzung der Bevölkerung waren zwei Drittel reformiert, ein Drittel war katholisch. Den Vorsitz führte der Ammann. Dieser war abwechselnd ein Katholik oder ein Reformierter. Verhandelt wurden Kaufgeschäfte, Geldforderungen etc. und kleinere Gesetzesverstösse. Gerichtsort war das Schloss Bischofszell, ab dem 17. Jahrhundert der Wohnort, das «Amtshaus» des Ammanns. So wurde je nach Ammann zum Beispiel im Tümpfel, in Schönenberg, im Rothen, im Altweingarten oder im Neuhaus (Kradolf) Gericht gehalten. Guido Stutz Montag, 31. August Bürglen • Ideenkiste zum Thema Geschichten erzählen, Schule Bürglen, 9–10 Uhr, Steinhaus, Friedhofstrasse 1 • Bundesprogramm, Schützengesellschaft Bürglen, 18–19.30 Uhr, Schützenhaus Aeuli; SB, DB und militärische Aufforderung mitbringen Dienstag, 1. September Bürglen • Ludothek, 16–18 Uhr, im Raiffeisenbank-Gebäude (Eingang Süd) Sulgen • Bibliothek Region Sulgen, 16.30–18.30 Uhr, Schulstrasse 7 Mittwoch, 2. September Bürglen • Monatsübung zum Thema «Köpfchen erlaubt», Samariterverein Bürglen, 20–22 Uhr, Feuerwehrdepot Saal 1. Stock Sulgen • Bibliothek Region Sulgen, 14–16.30 Uhr, Schulstrasse 7 • Offene Jugendarbeit «Common», 14–17.30 Uhr, Auholzsaal Donnerstag, 3. September Bürglen • Abendandacht, Evangelische Kirchgemeinde, 18 Uhr, im Sonnenpark – wegen Corona wird aufs gemeinsame Abendessen verzichtet • Übung zum Thema «Wundbehandlung» (Gruppe 1+2), HELP Samariter Jugend, 18.30–20 Uhr, Feuerwehrdepot Saal 1. Stock Sulgen • Offene Jugendarbeit «Common», 14–17.30 Uhr, nur für 5.- und 6.-Klässler, Auholzsaal Freitag, 4. September Bürglen • Seniorentanz, Sun Dance, 14–17 Uhr, Industriestrasse 20 • Ludothek, 17–19 Uhr, im Raiffeisenbank-Gebäude (Eingang Süd)
Laden...
Laden...
Laden...