Seite 8 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 27. Juni 2014 Kradolf-Schönenberg Erlen Bürglen Bevölkerung und Vereine haben den Musikverein herzlich empfangen. Als Sieger zurückgekehrt Bild: hub Für den Empfang haben sich die Organisatoren den Golfplatz ausgesucht. Bild: hub Herzlicher Empfang für Erlen Kradolf-Schönenberg. Der Musikverein Kradolf-Schönenberg hat am Thurgauer Kantonalmusikfest mit 186,67 Punkten in der 2. Stärkeklasse Harmonie den ersten Rang errungen. In der Marschmusik erreichte das Korps sogar die Note 94,67. Viele Einwohner und Vereine haben sich am Sonntagabend beim Bahnhof Kradolf eingefunden, um die Sieger zu empfangen. Dirigent Stefan Roth sah müde, aber zufrieden aus. «Wir waren die Favoriten, aber der Sieg war alles andere als selbstverständlich», sagte er. Vom Bahnhof marschierte der Tross zum Restaurant Mühle, wo der Sieg gefeiert wurde. (hub) Erlen. Für den Empfang der Brass Bands Erlen & Märwil nach ihrer Rückreise vom Kantonalmusikfest haben sich die Organisatoren einen besonders schönen Ort ausgesucht: den Golfplatz Erlen. Etliche Einwohnerinnen und Einwohner sowie verschiedene Vereine bereiteten dem Korps am Sonntagabend einen herzlichen Empfang. «Wir sind glücklich» sagte Mathias Huber, Präsident der Brass Band Erlen. Mit insgesamt 184,67 Punkten erreichte die Brass Band in der 3. Stärkeklasse den 2. Rang. Ebenfalls den 2. Rang von allen Klassen belegte sie in der Parademusik traditionell mit 93 Punkten. (hub) Unerwarteter Sieg für Bürglen Bürglen. Die Musikgesellschaft Bürglen (MGB) erreichte am vergangenen Sonntag am Kantonalen Musikfest in Müllheim den unerwarteten ersten Rang in der Kategorie Harmonie 4. Klasse mit total 177 Punkten. Bei sonnigem Wetter, mit bester Laune und einer spürbaren Anspannung betraten die über 30 Musikantinnen und Musikanten bereits um 7 Uhr den Car, der sie zum Blasmusikwettbewerb nach Müllheim brachte. Nach dem Einspielen durfte die MGB sich fürs Selbstwahlstück «Centuria» im prächtigen Modelhof bereit machen. Nach einem mässigen Start hörten die Zuschauer eine gelungene Interpretation. Alle staunten nicht schlecht, als die Bewertung zweier Experten bei der magischen Punktzahl von 90 war. Die Überraschung war gross und die Anfangsnervosität legte sich rasch. Mit dem erreichten Durchschnitt von 89,33 Punkten ging es weiter in die Wielhalle. Dort spielte die MGB mit viel Elan und grosser Freude das Aufgabenstück «Song of Israel», das von den Experten mit 87,67 bewertet wurde. Das Kantonale war für viele Beteiligte lange ein Abenteuer mit einem offenen und ungewissen Ausgang. Nun wurden sie mit einem Happy End belohnt. Die Musikantinnen und Musikanten freuen sich über ein gelungenes Fest, eine ermutigende und motivierende Bewertung und ein tolles Publikum, welches sie unterstützt hat. (pd) Auf dem Velo durch Amerika Kradolf. Am 10. Juni startete Wirtschaftsinformatiker Hansi Nyfeler aus Kradolf als Solofahrer beim «Race across America», das er selbst als «härtestes Radrennen der Welt» bezeichnet. Mit der Teilnahme konnte er sich einen Traum erfüllen. Neun Tage lang war der 51-Jährige auf seinem Velo unterwegs und durchquerte insgesamt zwölf Staaten. Vor einigen Tagen ist Hansi Nyfeler in die Schweiz zurückgekehrt. Anfang der 90er-Jahre nahm er erstmals an einem Triathlon teil. Was damals als Abenteuer begann, entwickelte sich in den Jahren zu einer grossen Leidenschaft zum Ausdauersport. (phe) Die Musikgesellschaft Bürglen freut sich über den unerwarteten ersten Rang am Kantonalmusikfest. Bild: pd Führung durch ein restauriertes Wohnhaus Erlen. Ein Bijou im Ortskern von Erlen ist das kleine, vornehme Wohnhaus mit Mansardendach aus dem 18. Jahrhundert an der Rösslistrasse 5. Zur Restaurierung des sehr authentisch erhaltenen Wohnhauses geben der Besitzer Markus Oettli, Architekt Kurt Sonderegger und Denkmalpflegerin Monika Zutter Erläuterungen. Parkmöglichkeiten gibt es bei der evangelischen Kirche. Die Führung findet am Samstag, 28. Juni, von 14 bis 17 Uhr statt. (pd)
Freitag, 27. Juni 2014 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 9 Donzhausen Sulgen Kradolf-Schönenberg Bürglen Beste Unterhaltung trotz Regen Donzhausen. Die traditionelle Schulschlussfeier in Donzhausen drehte sich um das Thema «Spielen». Bei dieser Gelegenheit wurde auch ein neuer Spielplatz seiner Bestimmung übergeben. Monika Wick Gehen die Primarschüler von Donzhausen wirklich so gerne zur Schule, dass sie an der Schulschlussfeier so strahlten – oder lag es eher daran, dass die Vorfreude auf die Sommerferien immer grösser wurde? Die Antwort wird wohl irgendwo dazwischen liegen. Zu Beginn des Festes überraschten die Schüler ihre Gäste mit der Welturaufführung der «Donzhauser-Hymne». «Donzhausen ist ein cooler Ort! Donzhausen ist mehr als nur ein Wort», sangen sie inbrünstig. Der Text zum Lied stammt von den Mittelstufenschülern Niklas und Silvio. Sie erhielten für ihre Leistung eine verdiente Dichterurkunde. Mit dem «Schule-Donzhausen-Rap» verliehen die Kinder ihrer Schule die Prädikate fantastisch und bombastisch. Rechnen und Rummikub «In der heutigen Thurgauer Zeitung war zu lesen, dass das Jassen ein Schulfach werden soll. Die Donzhauser Schüler können das bereits», verkündete die Messmer AG braucht mehr Platz Sulgen. Die Messmer AG in Sulgen hat ihre Büros an der Weinmoosstrasse erweitert. Zu der Einweihung lud sie Geschäftsfreunde und Handwerker ein. Hugo Berger Ein Generationenwechsel finde in der Messmer AG statt, informierte Werner Messmer die Gäste an der kürzlich stattgefundenen Einweihung der neuen Büros. Die operative Führung der Messmer AG Hochbau habe er bereits im Januar seinem Sohn Roman übergeben. «Ich zieh mich nun vollständig zurück und werde mich vermehrt meinen anderen Aufgaben zuwenden», so der ehemalige Nationalrat und Präsident des Schweizerischen Baumeisterverbandes. In diesem Zusammenhang stehe auch die Büroerweiterung. Raum bieten die neuen Büros auch für die Ein farbenfrohes Schulschlussfest feierte die Schule Donzhausen. Lehrerin Sabina Stöckli freudestrahlend. Ein Jahr lang haben sich die 26 Erst- bis Sechstklässler zusammen mit ihren Lehrerinnen Sabina Stöckli, Beata Dammann und Ursula Martina mit Themen rund ums Spielen beschäftigt. Neben Rechnen und Lesen stand Rummikub, Dog, Kuhhandel und eben Jassen auf dem Stundenplan. Schule und Dorf zusammen Von links: Daniel Kamm (Thur Gips AG), Roman Messmer, Werner Messmer, Hugo Brüschweiler (BLP Baumanagement) Tochterfirmen, die Thur Gips AG und die BLP Baumanagement, beide aus Sulgen. Alle drei Firmen agierten selbstständig. «Dennoch ziehen wir am gleichen Strick», machte Roman Messmer Bild: mwg Nach einem grossen Lotto, bei dem humorvolle Preise wie ein eigenes Haus (Vogelhaus) oder ein BMW (Brot mit Wurst) gewonnen werden konnten, forderten die Kinder ihre Eltern oder Grosseltern zum Spielen der unter dem Jahr erlernten Gesellschaftsspiele heraus. «In Donzhausen gehören Schule und Dorf zusammen», ist auch für Schulleiter Reto Schwendener klar. «Die Lehrerinnen leisten einen wichtigen Beitrag im Dorf», sagte er weiter. Integriert in das Schulschlussfest war, passend zum Motto, die offizielle Einweihung des neuen Spielplatzes. Das rot-weiss gestreifte Absperrband durften die beiden Liedtexter Niklas und Silvio durchschneiden. Traditionell betrieb der Dorfverein die kleine Festwirtschaft auf dem Pausenplatz. Leider gesellte sich als unerwarteter Spielverderber ein Regenschauer unter die Gäste, aber das tat der guten Laune keinen Abbruch. Bild: hub deutlich. Im Vordergrund stehe die Zufriedenheit der Kunden. Aber auch die Mitarbeiter sollten sich in der Firma wohl fühlen. «Nur zufriedene Mitarbeite arbeiten gut», so Messmer weiter. Alpakas und Kunst in der Scheune Kradolf-Schönenberg. André Stehlé, Grafiker, und Madeleine Haller, Lernbegleiterin und -therapeutin, sind mit ihren Tieren vor ein paar Jahren in ein ehemaliges Bauernhaus in Kradolf gezogen, das jetzt auch als Alterssitz für ihr Pferd und ihre Ponys dient. Dazu sind als Weidepfleger eine Anzahl Alpakas, eine aus Südamerika stammende Kamelform, gekommen. Madeleine Haller hegt, pflegt und gestaltet den Garten, André Stehlé widmet sich nebenbei seiner Leidenschaft als Grafiker/Maler. So ist in der Scheune eine Mini-Galerie mit Stehlers Arbeiten entstanden. Am Samstag, 28. Juni, findet ab 14 Uhr in der Unteraustrasse 30 die Vernissage statt. (pd) Chilefäscht mit Amtseinsetzung Bürglen. Am Sonntag, 29. Juni, feiert die Kirchgemeinde Bürglen um 15 Uhr in der evangelischen Kirche das diesjährige Chilefäscht, zu dem Sebastian Zebe als Pfarrer von Bürglen eingesetzt wird. Musikalisch gestaltet den Familiengottesdienst der Chor ThurKlang mit afrikanischen Gospels und Spirituals. Danach sind alle zu einem Apéro rund ums Pfarrhaus eingeladen. Für die Kinder gibt es eine Spielecke. Bei Regenwetter findet der Anlass im Kirchgemeindehaus statt. (pd) Überholmanöver endete mit einer Streifkollision Sulgen. Ein Autofahrer überholte letzten Freitag bei Sulgen einen Traktor trotz Gegenverkehr und verursachte eine Streifkollision. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen. Der 54-jährige Autofahrer fuhr gegen 14.30 Uhr auf der Romanshornstrasse von Erlen Richtung Sulgen. Trotz Gegenverkehr und Sicherheitslinie beabsichtigte er, einen Traktor zu überholen. Während dem Überholmanöver lenkte der 54-Jährige sein Fahrzeug wegen eines entgegenkommenden Autos nach rechts und verursachte dabei eine Streifkollision mit dem Traktor. Gemäss den Abklärungen der Kantonspolizei Thurgau konnte der Autofahrer aus der Gegenrichtung nur mit einer Vollbremsung eine Frontalkollision verhindern. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Franken. Der Autolenker, der eine Frontalkollision verhinderte sowie Personen, die Angaben zum Unfall machen können, werden gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Sulgen unter Tel. 071 221 43 60 zu melden. (kapo)
Laden...
Laden...
Laden...