Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 27 Februar 2015

  • Text
  • Sulgen
  • Februar
  • Aachthurland
  • Kirche
  • Region
  • Anzeiger
  • Kinder
  • Gemeinderat
  • Gabriela
  • Gemeinde

Seite 14 NEUER ANZEIGER

Seite 14 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 27. Februar 2015 DAS BEWÄHRTE TEAM Walter Senn | Markus Lauchenauer Andreas Opprecht | Michèle Artho | Werner Herrmann Wir sind bereit, uns weiterhin für die Gemeinde Sulgen zu engagieren. Für Sie und mit Ihnen. Gemeinderatswahlen in Sulgen 8. März 2015 Urs Bolt in die Schulbehörde Erlen Eine Empfehlung der Interpartei Erlen Schönenberg Ein erfolgreiches Vereinsjahr Schönenberg. Die 6. Jahresversammlung der Erlenackerschützen Kradolf- Schönenberg fand traditionsgemäss im Restaurant Mühle in Schönenberg statt. Eine reich befrachtete Traktandenliste stand auf dem Programm. Walter Gerber Nach dem Nachtessen begrüsste die Vereinspräsidentin Ursula Hurschler die 34 anwesenden Schützinnen und Schützen zur Jahresversammlung. Die ersten Traktanden konnten zügig abgewickelt werden, etwas mehr Zeit benötigten die Berichte der einzelnen Ressortchefs. In ihrem Jahresbericht streifte die Präsidentin die verschiedenen Höhepunkte im abgelaufenen Vereinsjahr, zu welchem erfreulicherweise auch sportlich gute Leistungen gehörten. Der Schiessbetrieb 2014 lief problemlos, gab Roger Meier, Chef Schützenmeister, mit Genugtuung bekannt. Er dankte den Schützenmeistern für ihre wertvolle Arbeit, die einen unfallfreien Schiessbetrieb gewährleistet haben. Martin Schär konnte von der Nachwuchsarbeit Tolles berichten, vor allem in der 10-Meter-Anlage läuft die Ausbildung in den J&S-Kursen sehr gut. Aus Sicht des Vereins ebenfalls erfreulich ist, dass zwei junge Mitglieder letztes Jahr im 300-Meter-Schiessen im Erlenacker ausgebildet werden konnten. Der Finanzchef Bruno Sutter knüpfte an die angenehmen Ausführungen der Vorredner an und präsentierte eine sauber geführte und positiv abschliessende Rechnung. Simon Brun – zwei junge, hoffnungsvolle Talente – gegenüber. Da beide noch in Ausbildung sind, versprach ihnen die Präsidentin grosszügige Unterstützung. Zudem dürfen sie auch weiterhin auf die Unterstützung der Gönnervereinigung zählen. Neues Vorstandsmitglied Da Vorstandsmitglied Walter Gerber seinen Rücktritt eingereicht hatte, musste ein Ersatz gefunden werden. Heidi Nessensohn erklärte sich bereit, im Vorstand der Erlenackerschützen mitzuwirken. Unter grossem Applaus, und mit Vorschusslorbeeren in Form eines Blumenstrausses, wurde sie gewählt. Walter Gerber gehörte dem Vorstand während fünf Jahren an. Er wurde mit viel Dank für die geleisteten Dienste und reichlich beschenkt aus seinem Amt entlassen. Ausblick auf 2015 Die Saison hat bereits begonnen und wird nebst diversen Gruppen- und Sektionswettschiessen mit dem Besuch des Eidgenössischen Schützenfestes im Wallis seinen Höhepunkt erreichen. Zwei Abgänge, zwei Zugänge Zwei Mitglieder haben auf diese Jahresversammlung die Erlenackerschützen verlassen. Diesen Austritten stehen die Neueintritte von Damiano Gerster und Heidi Nessensohn ist neu im Vorstand der Erlenackerschützen. Bild: pd Gesucht: Fahnen-Götti oder Fahnen-Gotte Wahlapéro zu den Erneuerungswahlen 2015 Im Anschluss an die Gesamterneuerungswahlen möchte der Gemeinderat die Gelegenheit wahrnehmen und gerne mit den Gewählten, dem überparteilichen Komitee sowie der Bevölkerung der Politischen Gemeinde Bürglen auf das Wahlergebnis mit Bekanntgabe der Resultate anstossen. Der Wahlapéro findet am Sonntag, 8. März 2015, 17 Uhr, im Saal Werkhof in Bürglen statt. Auf eine rege Beteiligung freut sich der Gemeinderat Bürglen Zu Diskussionen Anlass gab die Vereinsfahne, welche im Jahr 2016 angeschafft werden soll. Es soll ein Fahnenweihschiessen und auch eine eigentliche Fahnenweihe stattfinden, zu welcher die Schützen auch auf die Beteiligung der Bevölkerung hoffen. Erste Entwürfe der Fahne wurden an der Jahresversammlung von der extra neu für dieses Projekt geschaffenen Fahnenkommission präsentiert. Die Kommission wird die an der Versammlung neu dazugekommenen Ideen mit dem Fahnenhersteller besprechen und die Mitglieder zu gegebener Zeit erneut einladen, um die neuen Vorschläge zu besprechen. Das Fahnenprojekt ist für den Verein finanziell eine Herausforderung, der Vorstand ist jedoch zuversichtlich, dass diese Hürde gemeistert werden kann. Für die Fahnenweihe sind die Erlenackerschützen noch auf der Suche nach einem Fahnen-Götti oder einer Fahnen-Gotte. (pd)

Freitag, 27. Februar 2015 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 15 Schönenberg Sulgen Bürglen Heidi Lehmann ist Ehrenpräsidentin Schönenberg. An ihrer Jahresversammlung wählten die Mitglieder des Damenchors Sulgen Edith Vetter zur neuen Aktuarin. Der Vereinspräsidentin Heidi Lehmann verliehen sie die Ehrenpräsidentschaft. Vereins- und Ehrenpräsidentin Heidi Lehmann Bild: pd Nach einem feinen Nachtessen im Restaurant Mühle in Schönenberg eröffnete Vereinspräsidentin Heidi Lehmann die Jahresversammlung des Damenchors Sulgen. Die Höhepunkte im vergangenen Vereinsjahr waren verschiedene Auftritte, das Altersheimsingen sowie im Dezember die Weihnachtskonzerte in Schönholzerswilen und in Kesswil. Gesellschaftlich sind die Vereinsreise zur Kambly-Fabrik und die Fondueplauschfahrt besonders erwähnenswert. Überraschend und aus persönlichen Gründen gab Aktuarin Alice Sonderegger nach 20 Jahren ihren Rücktritt bekannt. Nachdem die Mitglieder den Vorstand einstimmig wiedergewählt hatten, mussten sie in einer ausserordentlichen Wahl eine neue Protokollführerin bestimmen. Mit Edith Vetter, die einstimmig zur neuen Aktuarin gewählt wurde, ist der Vorstand wieder komplett. Ebenfalls einstimmig wurde auch Dirigentin Gabriela Spring wiedergewählt. Unter tosendem Applaus ernannten die Vereinsmitglieder Heidi Lehmann zur Ehrenpräsidentin. Sie ist fast 30 Jahre Mitglied im Chor und hatte während eines grossen Teils dieser langen Zeit ein Amt im Vorstand inne. An der Versammlung kam es ferner zu fünf Ehrungen. Geehrt wurden: Theresia Krammer (5 Jahre Chor), Daniela Lehmann (5 Jahre Webmaster), Heidi Lehmann (15 Jahre Präsidentin), Alice Sonderegger (20 Jahre Aktuarin) und Marlies Schweiss (30 Jahre Chor). Für ihre fleissigen Probenbesuche erhielten acht Sängerinnen einen Gutschein für die nächste Vereinsreise. Die Rechnung des vergangenen Jahres schliesst der Damenchor Sulgen mit einem kleinen Minus ab. Mit einem Neueintritt und einem Austritt bleibt die Mitgliederzahl konstant. Im laufenden Jahr tritt der Damenchor Sulgen an diversen Anlässen auf. Im Jahresprogramm stehen unter anderem die Frühlingskonzerte anfangs März in Sulgen und in Homburg, ein Maibummel, das Chor-Open-Air Weinfelden und anfangs November die Unterhaltungen in Sulgen und in Hohentannen. Mitglied werden Die Frauen und die Dirigentin des Damenchors Sulgen freuen sich über neue Sängerinnen oder Gastsängerinnen. Die Proben finden jeweils donnerstags um 18.45 Uhr im Singsaal Schulhaus Oberdorf in Sulgen statt. Interessentinnen melden sich bitte bei Präsidentin Heidi Lehmann, Tel. 071 642 14 46. Infos auch unter: www.damenchor-sulgen.ch. (pd) Leserbrief Familie unter Druck Wir Sulgerinnen und Sulger stehen vor Gemeinderatswahlen, die uns wahrlich kein Kopfzerbrechen bereiten dürften. Zu allen «Bisherigen» können wir mit grosser Überzeugung stehen, machen sie doch seit Jahren für unser Dorf einen guten Job. Die beiden «Neuen», Erwin Dreier und Hanspeter Kernen, scheinen ebenfalls profilierte und seriöse Macher zu sein. Aufgrund von vielen gemeinsam durchgeführten Projekten bin ich in der Lage, das Bild von Hanspeter Kernen etwas transparenter zu zeichnen. Ein interessanter Mann! Nicht nur seine solide Ausbildung vom Mechaniker zum Swissair-Techniker, nein, vor allem seine höchst komplexen und anspruchsvollen Funktionen als langjährig Verantwortlicher bei der SR Technics für Flugzeugunterhaltsverträge in Südeuropa und seit 2012 als Projektleiter bei Stadler Rail für Garantie- und Nacharbeiten bei Projekten in den USA, in Brasilien, Norwegen und der Schweiz formten Kernen zu einem weit gereisten, selbstständig und kompetent entscheidungsfähigen Mann. Die Technik ist sein Leben, sie hat ihn geprägt. Sein abstraktes Denken und Handeln tragen sicher dazu bei, als Mitglied in unserem Gemeinderat auch dort weiterhin zu guten Lösungen zu kommen. Als Hobbys pflegt Hanspeter Es ist unbestritten, immer mehr Familien sind unter finanziellem Druck. Investitionen in die Zukunft der Kinder benötigen zeitliche und finanzielle Ressourcen. Die Kosten für den Familienunterhalt steigen und steigen (Wohnkosten, Krankenkassenprämien, Arbeitswegausgaben ...). Gleichzeitig wird von den arbeitenden Eltern immer mehr Flexibilität im Berufsleben gefordert (Arbeitszeit, Distanz zum Arbeitsort, Wirtschaftswandel, Weiterbildung, Arbeitsplatzunsicherheit ...). Trotz allem Engagement stagniert das Einkommen oder ist sogar im Sinken begriffen. Da kommt der Schrei nach Entlastung – selbstverständlich Steuerentlastung! Dies entspricht dem marktschreierischen Zeitgeist und entpuppt sich als hinterhältig, wie so oft bei solchen Vorstössen. Profiteure sind Familien mit hohen Einkommen. Dank der Steuerprogression sparen sie einen schönen «Batzen» bei den Steuern. Verlierer sind Familien mit tiefen und mittleren Einkommen. Sie werden nur minime oder keine Steuererleichterungen erfahren. Sie können dafür die gesamten Auswirkungen tragen, welche nötig sind, um die Steuerausfälle aufzufangen – Sparmassnahmen. Was die arbeitenden Eltern dringend benötigen, ist ein anständiges Erwerbseinkommen, welches erlaubt, die Familienlasten ohne Sorgen zu tragen. Wieso ist die bürgerlich geprägte Steuerpolitik so ungerecht? Auch deshalb Nein zur Familieninitiative. Alex Granato, Götighofen Leserbrief Kernen bringt Kompetenz und Sachverstand Kernen nebst seiner Familie, zu der seine Gattin Sonja, drei Söhne und seit dem 19. Januar eine Enkelin gehören, die Natur, speziell das Rad- und Skifahren. Als engagierter Präsident leitet er seit acht Jahren die Schützengesellschaft Sulgen und schliesslich kennen ihn sicher viele Ausflügler als vorsichtigen Hobby-Car- Chauffeur bei Wick- und Schönholzer- Carreisen. Mit Hanspeter Kernen kommt viel Berufs- und Lebenserfahrung in den Gemeinderat. Das können wir alle gut gebrauchen. Geben Sie ihm doch Ihre Stimme. Bruno Sacchet, Sulgen Weltgebetstag 2015 – Bahamas Bürglen. «Begreift ihr, was ich an euch getan habe?» – Unter diesem Titel steht der Weltgebetstag 2015. Weltgebetstag ist Solidarität – heisst: sich informieren, sich einsetzen, die Fenster öffnen, sich hinauslehnen und sich mit Frauen aus den verschiedensten Ländern auf eine Diskussion einlassen. Dieses Jahr wird den Frauen von den Bahamas Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt. Rund um den Erdball wird am ersten Freitag im März gefeiert und überall die gleichen Fürbitten gesprochen, besonders für die Menschen auf den Bahamas. Das ökumenische Vorbereitungsteam freut sich auf den diesjährigen Gottesdienst am Freitag, 6. März, um 19.30 Uhr in der evangelischen Kirche Bürglen. Zum gemütlichen Verweilen bei Tee und Gebäck sind alle herzlich ins evangelische Kirchgemeindehaus eingeladen. (pd)

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014