Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 26. März 2021 Kirchenzettel Bestattung EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN-KRADOLF www.evang-sulgen.ch KRADOLF Sonntag, 28. März 09.15 Gottesdienst; Leitung: Pfr. U. Buschmaas; Text: Johannes 12, 12–19; Thema: «Einzug in Jerusalem – Auszug aus der Krise»; Kollekte: für verfolgte Christen SULGEN Sonntag, 28. März 10.30 Gottesdienst; Leitung: Pfr. U. Buschmaas; Text: Johannes 12, 12–19; Thema: «Einzug in Jerusalem – Auszug aus der Krise»; Kollekte: für verfolgte Christen Gründonnerstag, 1. April 19.00 Abendgottesdienst; Leitung: Pfr. F. Sachweh; Text: Matthäus 26; Thema: «Eine Stunde mit ihm wach bleiben – ist denn das so schwer?»; Kollekte: Brot für alle Fahrdienst von Sulgen nach Kradolf: 18.35 ab Fabrikareal Interpars Schönenberg (Weitenaustrasse), anschl. Maxi Schönenberg 18.40 ab Bahnhof Kradolf 18.45 ab Freihof Sulgen, anschl. Post Sulgen Zu Ihrem und unserem Schutz besteht in unseren Kirchen eine generelle Maskenpflicht. Wochenveranstaltungen: Montag bis Mittwoch, 29. bis 31. März 12.00 bis 13.00 Fastensuppe «to go» im KGH Sulgen Von Aschermittwoch bis Ostern: Fasten-Pilger-Weg rund um das Kirchenzentrum Kradolf. Wöchentlicher Wechsel der Themen, Bilder und Texte. EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Samstag, 27. März 13.45 Jungschi 14.15 Ameisli Sonntag, 28. März 09.30 Gottesdienst zu Palmsonntag mit Pfrn. Sarah Glättli; Kollekte: Die dargebotene Hand; Während dem Gottesdienst tragen wir Masken. Wir bitten um Anmeldung für den Gottesdienst auf unserer Homepage www.kircheerlen.ch. 09.30 Sonntagsschule Montag, 29. März 17.00 Karspaziergang Dienstag, 30. März 17.00 Karspaziergang Mittwoch, 31. März 17.00 Karspaziergang Donnerstag, 1. April 17.00 Karspaziergang 17.45 roundabout Freitag, 2. April 09.30 Gottesdienst zu Karfreitag mit Abendmahl; Pfrn. Sarah Glättli; Kollekte: Christian Solidarity International; Während dem Gottesdienst tragen wir Masken. Wir bitten um Anmeldung für den Gottesdienst auf unserer Homepage www.kirche-erlen.ch. EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 28. März 09.45 Rise-up-Gottesdienst mit Pfarrer Bruno Ammann und Rise-up-Band Die Gottesdienste fi nden unter Einhaltung des Schutzkonzeptes gemäss BAG statt. Es gilt die Maskenpfl icht. EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 28. März 09.45 Evangelische Kirche Neukirch an der Thur: ev. Gottesdienst mit Pfr. Christoph Blum; parallel dazu findet das ChinderLand statt Donnerstag, 1. April 21.00 Kapelle Zuckenriet: ökumenische Gebetsnacht; ab 22 Uhr mit Pfr. Christoph Blum und dem Lektorenteam Karfreitag, 2. April 15.00 Evangelische Kirche Neukirch an der Thur: ev. Gottesdienst mit Pfr. Christoph Blum; Abendmahlsfeier; Parallel dazu findet für alle Kinder und Jugendlichen ein Eierfärben statt. Ostersonntag, 3. April 09.45 Evangelische Kirche Neukirch an der Thur: ev. Gottesdienst mit Pfr. Christoph Blum; musikalische Gestaltung Albert Hartkamp; Abendmahlsfeier; parallel dazu finden der Jugendgottesdienst und das ChinderLand statt 11.15 Evangelische Kirche Neukirch an der Thur: ev. Gottesdienst mit Pfr. Christoph Blum; musikalische Gestaltung Albert Hartkamp; Abendmahlsfeier Herzliche Einladung zu allen Gottesdiensten. Wir bitten um eine Anmeldung auf unserer Website www.neukirch.ch oder telefonisch unter der Telefonnummer 079 610 96 587 KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 26. März 09.00 Eucharistiefeier mit Fürbittengebet für die Kranken in SULGEN Samstag, 27. März Fastenopfer-Kollekte 2021 «Klimagerechtigkeit – jetzt!» 18.00 Eucharistiefeier zum Palmsonntag in BÜRGLEN; Besammlung und Palmsegnung direkt in der Kirche 19.00 Eucharistiefeier zum Palmsonntag in BÜRGLEN; Besammlung und Palmsegnung direkt in der Kirche 19.00 Santa Messa in SULGEN Sonntag, 28. März, Palmsonntag Fastenopfer-Kollekte 2021 «Klimagerechtigkeit – jetzt!» 10.00 Eucharistiefeier zum Palmsonntag in SULGEN; gestaltet von der Liturgiegruppe; Besammlung und Palmsegnung direkt in der Kirche. 10.00 Chinderfiir im kleinen Saal im Pfarreiheim SULGEN 19.00 Pastoralraum-Gottesdienst in WEINFELDEN (Wortgottesfeier mit Kommunion) Dienstag, 30. März 09.15 Eucharistiefeier in HELDSWIL Donnerstag, 1. April, Hoher Donnerstag 10.00 Wortgottesfeier im Seniorenzentrum SULGEN 18.00 Ökumenische Andacht im Aufenthaltsraum der Genossenschaft Sonnenpark in BÜRGLEN 19.30 Gemeinsame Eucharistiefeier aller drei Pfarreien des Pastoralraumes in WEINFELDEN; anschliessend Möglichkeit zur eucharistischen Anbetung in der Kirche Freitag, 2. April, Karfreitag Kollekte: Karwochenopfer für die Christinnen und Christen im Heiligen Land 11.00 Kinderkreuzweg im grossen Saal in SULGEN 14.30 Karfreitagsliturgie mit Predigt und Kommunionfeier in SULGEN 17.00 Ökumenischer Kreuzweg im ev. Kirchenzentrum Steinacker in KRADOLF Politische Gemeinde Sulgen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Dienstag, 16. März 2021 Reto Maurizio verheiratet von Bregaglia GR wohnhaft gewesen in Sulgen TG Geboren: 4. Januar 1942 Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattung Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg Amtliche Todesanzeige Gestorben: Samstag, 20. März 2021 Klemens Johann Frei ledig von Homburg TG wohnhaft gewesen in Kradolf- Schönenberg, Kradolf Geboren: 24. März 1954 Bestattungsamt Sulgen Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Kradolf-Schönenberg Lösungswort des Kreuzworträtsels im Neuen Anzeiger vom 19. März 2021 SULGEN Fenster in der katholischen Kirche Sulgen. Archivbild: hab
Freitag, 26. März 2021 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Sulgen Kradolf-Schönenberg Bürglen Frauenfeld Mehr Platz für Urnenbeisetzungen Sulgen. Im April wird auf dem Friedhof Sulgen eine neue Urnenwand erstellt. Veranschlagt sind dafür rund 20 000 Franken. Hannelore Bruderer In neun verschiedenen Gräberarten sind Bestattungen auf dem Friedhof Sulgen möglich – von der Erdbestattung in Reihengräbern bis zum Urnen- Gemeinschaftsgrab. Die Friedhofskommission sei bestrebt, möglichst immer alle Varianten zur Verfügung zu stellen, erklärt Gemeinderätin Maja Brühlmann Zwahlen, in deren Ressort der Friedhof angesiedelt ist. «Welche Varianten wie oft gewählt werden, ist nicht immer leicht abzuschätzen. Wir müssen je nach Situation entscheiden, in welchem Bereich Erweiterungen nötig werden.» Im Westen begrenzt eine Schrifttafelwand mit Urnengräbern das Gelände des Friedhofs, im östlichen Teil befinden sich zwei weitere Urnenwände. Diese Standorte sind fast voll belegt. Deshalb wird jetzt längs des Mittelweges in der Nähe der östlichen Urnenwände Platz für 24 weitere Urnengräber mit Schrifttafelwand geschaffen. In der Nähe der bestehenden Urnenwand im östlichen Teil des Friedhofs wird der Platz für diese Bestattungsart erweitert. Nach Ostern werden die Fundamente gesetzt. Anstelle einer Steinwand hat sich die Friedhofskommission für eine Variante mit Metallgestell entschieden, an dem die Sandsteinplatten für die Inschriften analog der bestehenden Urnenwände angebracht werden. Vor der Wand bepflanzt der Friedhofsgärtner eine Rabatte, in der die Verstorbenen in ihren Urnen ihre letzte Ruhestätte finden. Für die neue Urnenwand wird mit Kosten von rund 20 000 Franken gerechnet, diese sind im Gemeindebudget 2021 beim Posten Unterhalt Friedhof enthalten. «Seit der Friedhof mitten im Dorf Sulgen besteht, werden hier Verstorbene aller Glaubensgemeinschaften beigesetzt. Dass im Tod alle gleich und vereint sind, ist ein schöner Gedanke», sagt Maja Brühlmann Zwahlen. «Wir legen Wert darauf, dass der Friedhof ein schöner, gepflegter Ort ist, der eine dem Anlass entsprechende Ruhe ausstrahlt und zum besinnlichen Verweilen einlädt.» Digital mit dem Gemeinderat verbunden Kradolf-Schönenberg. Die Einschränkungen zur Eindämmung der Coronapandemie verhindern in vielen Bereichen den direkten Austausch. Unter dem Titel «Gemeinderat im Dialog» führt Kradolf-Schönenberg nun ein neue Form des Gespräches ein. «Uns sind die Bürgernähe und der Dialog mit unseren Einwohnerinnen und Einwohnern sehr wichtig. Ohne öffentliche Veranstaltungen kommt dies zu kurz», bedauert Gemeindepräsident Heinz Keller. Aus diesem Grund eröffnet der Gemeinderat eine digitale Plattform, auf der die Bevölkerung direkt Fragen stellen oder Anregungen und Kritik anbringen kann. Den ersten digitalen Dialog bestreitet der Gemeindepräsident am Freitag, 9. April, von 15 bis 17 Uhr gleich selber. Danach ist eine monatliche Wiederholung des Anlasses mit wechselnden Mitgliedern des Gemeinderats geplant. Der Link zur Bild: hab Veranstaltung wird auf der Webseite www.kradolf-schoenenberg.ch und auf der Nathürlich-App veröffentlicht. Durch das Einschalten des Mikrofons und des Lautsprechers können Interessierte dann direkt am Gespräch teilnehmen. Ein Teilnahme-Link kann auch via E-Mail info@pgks.ch angefordert werden. «Wir hoffen, dass viele diese Gelegenheit zur digitalen Stammtischrunde nutzen werden», sagt Heinz Keller. (hab) Gratulationen Am Mittwoch, 31. März, feiert Concetta Tesolin Spadotto aus Kradolf den 80. Geburtstag. Wir gratulieren der Jubilarin herzlich und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Alkoholisiert am Steuer – Führerausweis weg Bürglen. Die Kantonspolizei Thurgau hat am Dienstagabend in Bürglen einen alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Der Autofahrer wurde vor 23 Uhr auf der Weinfelderstrasse von einer Patrouille der Kantonspolizei Thurgau kontrolliert. Weil die Atemalkoholprobe beim 40- jährigen Schweizer einen Wert von 0,4 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kapo) Erscheinungsdaten Der Neue Anzeiger erscheint in der Osterwoche bereits am Donnerstag, 1. April. Dadurch verschieben sich auch Inserate- und Redaktionsschluss auf Montag, 29. März, 17 Uhr. (red.) Korrigenda Im Artikel «Neuer Präsident für Veteranenschützen» im Neuen Anzeiger vom 19. März wurde Ruedi Indergand fälschlicherweise als neuer Präsident des Thurgauer Veteranenschützen-Verbandes bezeichnet. Der Altnauer ist lediglich zum neuen Vorstandsmitglied gewählt worden. Die Redaktion entschuldigt sich für diesen Fehler. (red.) Zwischenstand des Härtefallprogramms Frauenfeld. Wie das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Thurgau mitteilt, wurden seit dem Start am 1. Februar 2021 906 Online-Anträge auf Zugang zum Corona-Härtefallprogramm eingereicht. 665 Anträge erfüllen die von Bund und Kanton geforderten Kriterien. Das sind rund 75 Prozent aller Gesuche. Abgelehnt wurden 86 Anträge. Die Absagen erfolgten, weil die Anträge die gesetzlichen Erfordernisse wie Geschäftssitz im Thurgau, Gründungsdatum vor dem 1. März 2020 oder die Mindestumsatzgrenze von 50 000 Franken nicht erfüllten. Bis und mit 23. März 2021 bewilligte der Kanton 182 Darlehen im Wert von 15 023 595 Franken. Davon ausbezahlt sind 99 Darlehen in der Höhe von 9 285 745 Franken. Weitere Prüfungen und Zahlungen erfolgen fortlaufend. Die Anzahl Mitarbeitende pro Antrag und Betrieb lag im Durchschnitt bei zehn. Etwas mehr als die Hälfte der Anträge stammen aus der Gastronomie. Weitere Schwerpunkte bilden die Eventbranche, der Tourismus- und Freizeitbereich sowie der Detailhandel non-food. Die durchschnittliche Darlehenshöhe pro Unternehmen beträgt aktuell 82 547 Franken. Gemäss heutigem Stand können ab 1. Juli 2021 die zinslosen, nachrangigen Darlehen auf Antrag und unter gewissen Voraussetzungen zu gegenwärtig maximal 75 Prozent in nicht rückzahlbare Darlehen umgewandelt werden. Das Bundesparlament hat in der Frühlingssession diverse Anpassungen im COVID-19-Gesetz vorgenommen, die das Härtefallprogramm betreffen. Der Kanton Thurgau wird, gestützt auf diese geänderte Verordnung, das kantonale Härtefallprogramm prüfen und wo nötig anpassen. Die Umsetzung allfälliger Neuerungen im Härtefallprogramm des Kantons Thurgau benötigt vorab einen Regierungsbeschluss und den Zuspruch des Grossen Rates. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...