Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 5 Jahren

Neuer Anzeiger 26. Januar 2018

  • Text
  • Sulgen
  • Januar
  • Februar
  • Region
  • Gemeinde
  • Keller
  • Anzeiger
  • Aachthurland
  • Gewerbe
  • Erlen

Seite 2 NEUER ANZEIGER

Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 26. Januar 2018 EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN-KRADOLF www.evang-sulgen.ch KRADOLF Sonntag, 28. Januar 10.00 Gottesdienst; Leitung: Pfr. F. Sachweh; Text: Jeremia 9, 22–23; Thema: «Selbstentwerter und Schulterklopfer»; Kollekte: Oase Fahrdienst: 09.35 ab ab Kirche Sulgen, anschliessend Post Sulgen 09.40 ab Freihof Sulgen 09.45 ab Fabrikareal Interpars Schönenberg (Weitenaustrasse), anschliessend Maxi Schönenberg 09.50 ab Bahnhof Kradolf EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Freitag, 26. Januar 09.30 Singe mit de Chliinste 17.00 Jugendgottesdienst 18.30 TC Sonntag, 28. Januar 09.30 Gottesdienst mit Pfrn. Sarah Glättli; Kollekte: Mut zur Gemeinde; anschliessend Kirchenkaffee EVANG. KIRCH GEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 28. Januar 09.45 Gottesdienst; Pfarrer Sebastian Zebe; Kollekte: Aktion für verfolgte Christen und Notleidende Mittwoch, 31. Januar 06.00 Morgengebet im Kirchgemeindehaus Samstag, 3. Februar ab 11.15 Ökumenischer Suppenzmittag im Kirchgemeindehaus zugunsten Brot für alle und Fastenopfer Kirchenzettel EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 28. Januar 09.45 Kapelle Zuckenriet: Gottesdienst mit Pfr. Matthias Maywald: «Was zählt?» (Jer 9, 22–23); Kinderhort KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 26. Januar 09.00 Eucharistiefeier in SULGEN Samstag, 27. Januar Kollekte: Caritas Thurgau 18.00 Wortgottesfeier in BÜRGLEN Sonntag, 28. Januar, 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Caritas Thurgau 10.00 Wortgottesfeier in SULGEN Dienstag, 30. Januar 09.00 Eucharistiefeier in HELDSWIL Donnerstag, 1. Februar 10.00 Wortgottesfeier im Seniorenzentrum SULGEN Freitag, 2. Februar 09.00 Eucharistiefeier mit Aussetzung des Allerheiligsten und Segen in SULGEN SCHLOSS EPPISHAUSEN Eucharistiefeiern Montag um 15 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag um 10 Uhr Freitag um 16 Uhr Samstag und Sonntag um 10 Uhr Unter www.aph-eppishausen.ch sind die Details regelmässig ersichtlich. Bestattung Politische Gemeinde Bürglen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Montag, 22. Januar 2018 Elisabeth Kurth-Pongratz Tochter des Pongratz Otto und der Pongratz Elisabeth von Attiswil BE wohnhaft gewesen in Bürglen mit Aufenthalt in Sulgen Geboren: 11. Februar 1928 Die Abdankung im engsten Familienund Freundeskreis findet statt: Donnerstag, 8. Februar 2018, um 10 Uhr. Besammlung auf dem Friedhof Sulgen. Bestattungsamt Bürglen Bestattung Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg Amtliche Todesanzeige Gestorben: Samstag, 20. Januar 2018 Louise Brühlmann geb. Siegfried verwitwet von Edwin Brühlmann von Zihlschlacht-Sitterdorf TG wohnhaft gewesen in Kradolf- Schönenberg, Schönenberg, mit Aufenthalt in Sulgen Geboren: 12. Februar 1933 Abdankung: Dienstag, 6. Februar 2018, um 13.30 Uhr in der ev. Kirche Kradolf. Besammlung vor der Kirche. Impressum Bestattungsamt Kradolf-Schönenberg Die medienwerkstatt ag bietet Trauerfamilien Unterstützung bei der Gestaltung und dem Druck von Todesanzeigen, Trauerzirkularen und Danksagungskarten – persönlich am Schalter, per Telefon oder online. medienwerkstatt ag produktionsagentur für crossmedia und print steinackerstrasse 8, 8583 sulgen, t +41 71 644 91 91, www.medienwerkstatt-ag.ch Redaktion und Verlag: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01 www.neueranzeiger.ch Redaktion: Hannelore Bruderer, Stv. Monika Wick E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch Abonnemente: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 90 E-Mail abo@neueranzeiger.ch Inserate und Todesanzeigen: beim Verlag, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Herstellung: medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 91 Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich, freitags Abopreise: 1 Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 98.– ½ Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 62.– Probeabo, inkl. E-Paper (4 Wochen): Fr. 10 .– E-Paper-Jahresabo: Fr. 76.– E-Paper-Halbjahresabo: Fr. 48.– E-Paper für Personen aus Bürglen: Fr. 20.– Inserate- und Redaktionsschluss: drei Tage vor Erscheinen um 17 Uhr Kapelle Heldswil im Winterkleid Archivbild: hab

Freitag, 26. Januar 2018 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Bürglen Sulgen Das Rennen findet ohne ihn statt Bürglen. Kaum hat Gemeindepräsident Erich Baumann angekündigt, dass er auf Ende der Legislatur zurücktritt, wird über seine mögliche Nachfolge spekuliert. Dabei ist auch der Name Turi Schallenberg gefallen. Gratulationen Am Dienstag, 30. Januar, feiert Gertrud Hitz aus Buhwil mit Aufenthalt in Sulgen den 93. Geburtstag. Am Donnerstag, 1. Februar, feiert Paul Schürpf aus Kradolf den 91. Geburtstag. Hannelore Bruderer Am Neujahrsapéro der Gemeinde Bürglen teilte Erich Baumann mit, dass er zur Wiederwahl für die Legislatur 2019/2023 nicht mehr antreten werde. «Am Apéro haben mich bereits einige Personen von verschiedenen Parteien darauf angesprochen, ob ich als Kandidat zur Verfügung stehen würde. Darunter auch Personen, die mich vor acht Jahren nicht unterstützt hatten. Das hat mich gefreut», sagt Turi Schallenberg. Bei den Wahlen im Februar 2011 erreichte er hinter Erich Baumann das zweitbeste Resultat. «Ich würde mir jetzt noch bessere Chancen ausrechnen als damals», sagt er. Mehrere Gründe Turi Schallenberg wird nicht für das Gemeindepräsidium kandidieren. Die Aufgaben eines Gemeindepräsidenten seien interessant und vielschichtig, findet Schallenberg. Sie würden das Zusammenbringen von verschiedenen Interessengruppen beinhalten und ein lösungsorientiertes Arbeiten erfordern. «Das finde ich sehr reizvoll. Deshalb habe ich das Dafür und Dawider einer Kandidatur gründlich abgewogen. Ich bin dann aber zum Schluss gekommen, dass ich nicht für das Amt des Bürgler Gemeindepräsidenten kandieren werde, denn es würde für mich keinen Entwicklungsschritt bedeuten», sagt der 52-Jährige. Er begründet dies damit, dass er als Leiter des Amtes für Soziale Dienste in Frauenfeld über eine gut doppelt so hohe Budgetverantwortung und grössere Führungsspanne verfüge, wie das als Ortsvorsteher von Bürglen der Fall sein würde. Als erster Schulpräsident nach der Gründung der Volksschulgemeinde war Turi Schallenberg schon in einem öffentlichen Amt in Bürglen tätig. Er, der in Bürglen aufgewachsen ist und nach einigen Jahren der Abwesenheit wieder nach Bürglen zurückgekehrt ist, kennt die Gemeinde gut. Wenig innovativ Bild: hab «Bürglen ist eine mittlere, gut funktionierende Gemeinde, in der man gerne wohnt», sagt er. «Ich finde aber auch, dass Bürglen – auch wenn ich jetzt etwas hart mit meinem Wohnort ins Gericht gehe – konservativ, zurückhaltend und wenig innovativ ist. Das passt nicht zu mir.» Nebst diesen Vorbehalten und seiner momentanen beruflichen Situation gibt es aber noch eine dritte Komponente, die ihn veranlasst hat, keine Kandidatur ins Auge zu fassen. Turi Schallenberg ist Vize-Präsident des Grossen Rates des Kantons Thurgau und wird vorausssichtlich am 23. Mai das Präsidium übernehmen. «Das ist eine ehrenvolle und herausfordernde Aufgabe, in die ich mich voll einbringen will. Dazu passt ein gleichzeitig geführter Wahlkampf nicht», ist Schallenberg überzeugt. Und einen intensiven Wahlkampf müsste er leisten, um als Mitglied der SP im bürgerlich dominierten Bürglen einen Wahlsieg zu erreichen. Auch ohne seine Kandidatur erhofft sich Turi Schallenberg, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Bürglen eine echte Wahl erhalten. «Ideal wäre eine Auswahl von drei innovativ und wirtschaftlich denkenden Personen mit Erfahrung in Verwaltung und Politik», meint er. Wir gratulieren der Jubilarin und dem Jubilar herzlich und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute. Bläserklasse 18+ startet nach den Sportferien Sulgen. Die Musikschule Sulgen startet mit einem neuen Angebot. Die Bläserklasse 18+ richtet sich an interessierte Erwachsene ab 18 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei ihr Wunschinstrument gemeinsam mit Gleichgesinnten und spielen vom ersten Ton an zusammen in einem Orchester. Ob Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Waldhorn, Posaune oder Euphonium, für jeden ist etwas dabei. Es wird nach einem systematischen Lernprogramm gearbeitet, welches Musizieren, Rhythmik, Noten Lernen etc. beinhaltet. Nach intensiver Vorbereitungszeit ist es nun soweit und der zweijährige Kurs beginnt nach den Sportferien am Mittwoch, 8. Februar, um 20 Uhr im Probenlokal der Musikgesellschaft Sulgen. Dieses befindet sich an der Schulstrasse 2 beim Schulhaus Oberdorf im Untergeschoss der Turnhalle. Für Kurzentschlossene hat es noch freie Plätze. Es besteht auch die Möglichkeit, an der ersten Probe unverbindlich dabei zu sein (bitte anmelden). Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Auch Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Mehr Infos bei Barbara Tschopp unter Tel. 071 642 16 36. (pd) Das Projekt ist aufgegleist Fortsetzung von Seite 1 «Die grösste und augenfälligste Veränderung erfährt die Poststrasse im Bereich der Schule», erklärt Gemeinderat Werner Herrmann, dem das Ressort Strassen und Liegenschaften untersteht. Das Teilstück zwischen der Garten- und Schulstrasse wird mit einem durchgehenden Parkverbot versehen. Zur Verkehrsberuhigung werden dort grüne Verkehrsinseln erstellt. In diesem Bereich zeigen heute schon Parkverbotslinien an, dass dort keine Autos abgestellt werden dürfen. Dies wird aber oft missachtet. Dafür gäbe es keinen Grund, sagt Werner Herrmann. «Seit die Schule im Süden ihrer Liegenschaften neue Parkmöglichkeiten geschaffen hat, sind bei der Schule genügend Parkplätze verfügbar.» Im Teilstück zwischen der Schule und der Kirche, auf der westlichen Strassenseite, besteht bereits eine Pflästerung. Diese wird wo nötig ersetzt, leicht in Richtung Fahrbahn ausgedehnt und mit Pollern gegen die Strasse abgegrenzt. Autos dürfen dort künftig keine mehr abgestellt werden. Mit dieser Massnahme wird die Fahrbahn im Bereich der Schulstrasse etwas schmäler. Die Strassenquerung für Fussgänger zur Schule wird ebenfalls mit einer Pflästerungsfläche markiert. Keine zusätzliche 30er-Zone «Alle diese Massnahmen tragen genügend zur Verkehrsberuhigung bei, so dass auf die Einführung einer 30er-Zone bei der Poststrasse im Bereich der Schule verzichtet werden kann, sagt Gemeinderat Werner Herrmann. Je nach Witterungsbedingungen soll mit der Strassensanierung im April begonnen werden. Es wird mit einer Bauzeit von rund sechs Monaten gerechnet. Wie die Verkehrsführung während der Bauzeit erfolgt, ist noch nicht definitiv. Geplant ist, dass die Strasse zwischen den Zufahrtsstrassen in Etappen gebaut wird, Vollsperrungen sind deshalb nicht ausgeschlossen. Die Zufahrt zu den Liegenschaften soll jedoch gewährt sein.

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014