Seite 16 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 26. August 2016 h www.schulebuerglen.ch www.schulebuerglen.ch www.schulebuerglen.ch www.schulebuerglen.c Herzlich willkommen an unserer Schule! Monika Ricklin unterrichtet neu zusammen mit Michèle Thaa in der Basisstufe Istighofen. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Kindergärtnerin freut sie sich auf die Herausforderung Basisstufe. Der vielfältige Unterricht mit Kindern verschiedener Altersstufen sowie die intensive Teamarbeit sind für sie eine berufliche Bereicherung. Manuela Sutter nimmt nach sieben Jahren als Kindergartenlehrperson und einigen Jahren mit den Kindern zu Hause die neue Herausforderung, am Schulstandort Leimbach zu unterrichten, gerne an. Sie konnte bereits bei ihren Besuchen im vergangenen Schuljahr verschiedene Kontakte knüpfen. Sie absolviert eine Weiterbildung berufsbegleitend zur Basisstufe an der PHTG. Im neuen Schuljahr wird Nora Schüepp im Team Fidibus als Klassenlehrperson der ersten Klasse unterrichten. Nora Schüepp schloss im Juli 2016 die Pädagogische Hochschule Thurgau ab und startet im neuen Schuljahr bei uns an der Schule Bürglen. Sie freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Kerstin Steuble ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt mit der Familie in Istighofen. Sie übernimmt im Schloss das Textile Werken der Gruppe Poing. Ihre Ausbildung zur Fächergruppenlehrkraft hat sie in Gossau SG im Jahr 2002 abgeschlossen. Flurin Hartmann hat vor den Sommerferien die Pädagogische Hochschule abgeschlossen. Er übernimmt die 3. bis 6. Klasse in Istighofen. Nach seiner Erstausbildung zum Koch hat er die BMS in St. Gallen besucht, um danach die Lehrerausbildung zu starten. Er freut sich auf interessante Lektionen im und ums Schulhaus Istighofen und auf ein tolles Schuljahr. Nach einer Pause als Hausfrau und Tagesmutter steigt Monika Schnider wieder in ihren Beruf als Fachlehrkraft in Werken Textil ein. Sie freut sich darauf, kreativ mit den Schülerinnen und Schülern von Ping, Pong und der 2. Klasse Hokus arbeiten zu dürfen. Tabea Bruggmann schloss diesen Sommer ihre Ausbildung an der PH Thurgau ab und wird in der LL Ping unterrichten. Während zwei Schneesportlagern und einem Praktikum an der PS Bürglen durfte sie die Schule bereits kennenlernen. Tabea Bruggmann freut sich auf die Zusammenarbeit und die neue Herausforderung. Carola Koch ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und wohnt mit ihrer Familie in Weinfelden. Sie übernimmt ein Teilpensum in der LL Pong. Sie hat im vergangenen Schuljahr als Altersentlastung in der Mittelstufe in Mettlen gearbeitet. Nun freut sie sich auf die Kinder, die Arbeit im Team und viel Spannendes. Philipp Ackermann übernimmt im Team Hokus die 1./2. Klasse. Nach seiner Erstausbildung zum Polygrafen und dreieinhalbjähriger Berufserfahrung hat er sich mit der Ausbildung zur Primarlehrperson eine ganz neue Herausforderung gewünscht. Voller Tatendrang freut er sich auf die vielseitige und spannende Arbeit. Christiane Luz arbeitete an der SBW Romanshorn und bringt Erfahrungen beim Coaching des selbstständigen Lernens mit. Sie verstärkt das Jahrgangsteam C, wo sie vor allem sprachliche Fächer unterrichtet. Daneben hat sie sich auch im Sportbereich nachqualifiziert und wird Sportkurse erteilen. Andrea Kriech verstärkt das Jahrgangsteam B, wo sie sowohl sprachliche wie auch mathematische Fächer übernehmen wird. Gleichzeitig wird sie sich im Bereich der schulischen Heilpädagogik weiterbilden und unter der Begleitung von Heidi Müller diesen Bereich im Jahrgangsteam B angehen. David Wirth übernimmt eine neue Spezialrolle an der Sekundarschule. Einen Teil seines Pensums wird er für Mathematik und Sport im Jahrgangsteam A einsetzen. Im anderen Teil wird er die polysportiven Trainings der TST-Spieler sowie die Koordination der U15/16-Spieler übernehmen. Schulsozialarbeit an der Schule Bürglen Mit dem gesellschaftlichen Wandel der letzten Zeit sieht sich die Schule zunehmend mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Der Ruf nach Unterstützung im Umgang mit sozialen Fragestellungen wird grösser. Schulsozialarbeit versteht sich als ergänzendes Angebot im Schulsystem und hat auch einen präventiven Auftrag. Schulsozialarbeit wirkt an der Gestaltung der Schule als Lebensraum mit, fördert die Integration von Schülerinnen und Schülern und bietet Unterstützung für eine erfolgreiche Bewältigung des Alltags. (Quelle: Avenir Social) Lehrpersonen an der Schule Bürglen haben in der Vergangenheit diese Herausforderungen sehr gut bewältigt. Sie stellen allerdings fest, dass die Situationen, vor die sie gestellt werden, komplexer geworden sind. Deshalb werden ab kommendem Schuljahr Edith Schallenberg und Bernard Pivetta an unserer Schule als Schulsozialarbeiter tätig sein. Sie werden sich und ihren Aufgabenbereich an den Elterninformationsabenden zu Schuljahresbeginn vorstellen. Terminkalender Freitag, 30. September • Weiterbildung Lehrpersonen, Schüler haben schulfrei Samstag, 8. Oktober, bis Sonntag, 23. Oktober • Herbstferien Weitere Informationen im Internet unter: www.schulebuerglen.ch
Freitag, 26. August 2016 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 17 Pfadi Bürglen Pfadi Bürglen Pfadi Bürglen Pfadi Bürglen Pfadi Bürglen Pfadi Bürglen Pfadi Bürglen In 13 Tagen um die Welt Die beiden Abteilungen Bürglen und Arbor Felix verbrachten vom Sonntag, 10. Juli, bis Samstag, 23. Juli, gemeinsam ihr Sommerlager unter dem Motto «In 13 Tagen um die Welt» auf einer Waldlichtung nahe des Dörfchens Hüttikon. Von Phileas Fogg eingeladen, um ihm bei seiner Weltreise zu assistieren und ihn zu begleiten, trafen sich 25 Pfadis startbereit auf dem Lagerplatz. Auf unserer Reise mit unserem Flugzeug flogen wir jeden Tag ein neues Land an und lernten Land und Traditionen kennen. Am ersten Tag erwachten wir in Schottland, wo wir bald schon Zeuge einer alten Tradition wurden, den Highland Games. Selbstverständlich nahmen wir daran teil und erkoren einen Sieger aus unseren Reihen. Später machten wir uns eigene Fackeln, damit wir für einen allfälligen Fackelmarsch gerüstet wären. Noch in der Nacht flogen wir weiter und erwachten am nächsten Tag an einem nicht vorgesehenen Ort. Wir stürzten in einer russischen Sperrzone ab. Wir wurden in ein Sträflingslager eingesperrt und konnten uns erst am darauffolgenden Morgen dank einiger Gehilfen wieder aus den Zellen befreien. Die Pfader aus Bürglen und Arbon im SoLa in Hüttikon. zu denken. Deswegen brachen die Pfadis zu Fuss zu ihrem Hike auf. Nach einem zweitägigen Marsch kamen sie erschöpft in Transsilvanien an. Es stellte sich allerdings ziemlich bald heraus, dass der Gastgeber niemand geringerer als Graf Dracula war und die Pfadis zogen los, ihn zu besiegen. Nachdem die Gefahr auf unserem Schloss gebannt war, durften wir die vielen angereisten Eltern zum Besuchstag willkommen heissen. Nach Abreise der Eltern ging es auch für uns weiter, kurz darauf stürzten wir aber erneut ab. Irgendwie schien unser Flugzeug doch noch nicht perfekt repariert zu sein. Um unser Flugzeug wieder flugtauglich zu machen, erkauften sich die Pfadis die nötigen Teile in einem 24-Stunden-Geländespiel. Zudem konnte mit dem erarbeiteten Geld Material für ein Biwak auf freiem Feld verdient werden. In China schliesslich konnten die Pfadis während des Fähnlitags eine eigene Unternehmung durchführen. Mit dem Lagergericht am Abend wurde nochmals für Recht und Ordnung untereinander gesorgt, bevor wir unser letztes Etappenziel anflogen. Flug über die Alpen Während des Fluges hörten wir Ländlermusik, genossen den vertrauten Blick auf die Schweizer Alpen und liessen gleich nach der Landung unsere Traditionen und Bräuche aufleben. Nach einer «Schwingete» liessen wir unseren letzten Lagerabend mit einem Festessen vom Grill, bei Drinks, auf der Tanzfläche und mit viel Pfadi-Feeling ausklingen. Am nächsten Tag schliesslich mussten wir unser Lager bereits wieder abbrechen und die Heimreise antreten. Währenddem es auf der Anreise und in den ersten paar Lagertagen unter den Pfadern noch sichtliches Misstrauen «den anderen» gegenüber gab, waren sich die meisten am Ende des Lagers einig, dass sie das nächste SoLa gerne wieder mit den neu gewonnenen Freunden der anderen Abteilung verbringen würden. Landestypische Speisen Unser Küchenteam scheute keinen Aufwand und passte seinen Menüplan dem jeweiligen Land an. Spezialitäten wie zum Beispiel ein typisch amerikanisches Frühstück landeten auf unseren Tellern. Dieses Mal war unser Koch jedoch nicht in der Lage, in der russischen Wildnis etwas halbweg Essbares zu kochen, daher nahmen dies die Pfadis selbst in die Hand. An eine Weiterreise mit dem defekten Flugzeug war aber vorerst nicht Lagerleben in Hüttikon: Die Pfadfi nder messen in ihrem Camp beim Seilziehen ihre Kräfte. Herzlichen Dank für die Unterstützung! Am Samstag, 4. Juni, veranstaltete die Pfadiabteilung Bürglen eine Finanzaktion. Unter dem Titel «Rent a Scout» wurden diverse Dienstleistungen angeboten und an einem Stand beim Volg selbst gebackene Kuchen und Zöpfe verkauft. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die uns in irgendeiner Art unterstützt haben. Mithilfe dieser Gelder können wir unseren Pfadfindern weiterhin spannende Samstagsaktivitäten und unvergessliche Lager anbieten. Passivmitglieder, Sponsoren und Gönner Um jungen Menschen eine sinnvolle Freizeitgestaltung im Einklang mit der Natur bieten zu können, ist die Pfadi Bürglen auf der Suche nach weiteren Passivmitgliedern, Gönnern und Sponsoren. Die Pfadi freut sich über jede Hilfe! Kontakt Pfadi Bürglen Fabienne Kreis v/o Kalinka Tel. 079 962 95 05 E-Mail: kalinka@pfadi-buerglen.ch Andreas Brunnenmeister v/o Fips Tel. 079 457 77 54 E-Mail: fips@pfadi-buerglen.ch Website: www.pfadi-buerglen.ch
Laden...
Laden...
Laden...