Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 6 Jahren

Neuer Anzeiger 26 April 2013

Neuer Anzeiger 26 April

AachThurLand, Seite 13 Gewerbeverein Am letzten Montag besuchten einige Mitglieder des Gewerbevereins AachThurLand das Internationale Blindenzentrum in Landschlacht. Sulgen, Seite 15 Armbrustschützen Um der Bevölkerung ihren Sport näherzubringen, Sulgen Erlen führt der Armbrustschützenverein Sulgen auch dieses Jahr wieder den Armbrustplausch durch. Sulgen, Seite 16 Spielgruppe Am Schnuppernachmittag der Waldspielgruppe Sulgen durften die Kinder zusammen mit ihren Eltern durchs Unterholz streifen und Feuer machen. Frühling, Sommer und Herbst: Erleben Sie als Raiffeisen-Mitglied die Schweizer Pärke 3 × zum halben Preis. Jetzt buchen: www.raiffeisen.ch/paerke Raiffeisenbank Sulgen Raiffeisenbank Regio Weinfelden Freitag, 26. April 2013, Nr. 31, 22. Jahrgang Neuer AnzeIger Die Zeitung für das AachThurLand und die Region Bürglen Badi Thurfeld mit neuem Bademeister Schönenberg. Am 12. Mai öffnet das Schwimmbad Thurfeld in Schönenberg seine Pforten. Erstmals zeichnet Bademeister Arno Hausen für den Betrieb verantwortlich. Hausen tritt die Nachfolge von Gerd Hamann an, der Schönenberg nach vier Saisons verlassen hat. «Die Vorstellungen gingen zu weit auseinander, so dass wir uns darauf geeinigt haben, den Vertrag nicht mehr zu verlängern», erklärt Monika Berger, die Präsidentin der Genossenschaft Schwimmbad Thurfeld. Seite 3 Das Auto für einmal einfach stehen lassen Hosenruck. Strahlender Sonnenschein und viele begeisterte Leute. Das wünscht sich das Organisationskomitee «Nollen bewegt» für den autofreien Begegnungstag am Sonntag, 5. Mai. Die Besucher sollen sich nur mit Muskelkraft fortbewegen, gezwungen wird aber niemand. Das OK unter der Leitung von Pius Bucher leistete viel Vorarbeit. Seite 5 Kinder von heute und die neue Medienwelt Kradolf. Kinder und Jugendliche, die heute heranwachsen, sind mit der Welt der neuen Medien bestens vertraut. Für viele Eltern bedeuten sie jedoch ein schwer verständliches Universum. Seite 9 Ein finanziell erfreuliches Jahr Sulgen. In rund zwei Wochen erhalten die Sulger Stimmbürger den Geschäftsbericht und die Rechnung für das Jahr 2012 zugestellt. Alle drei Rechnungen, über die das Stimmvolk an der Gemeindeversammlung anfangs Juni befinden wird, fallen positiv aus. Hannelore Bruderer Statt des budgetierten Defizits von 158 000 Franken weist die Rechnung 2012 der Gemeinde Sulgen ein Plus von 210 355.24 Franken aus. Es seien in erster Linie zwei Faktoren, die zum guten Resultat beigetragen hätten, sagt Gemeindeammann Andreas Opprecht. Zum einen sind bei der öffentlichen Sozialhilfe ausserordentlich hohe Rückzahlungen eingegangen, zum anderen sind die Steuereinnahmen um rund drei Prozent höher ausgefallen als veranschlagt. «Die Steuerkraft der Gemeinde ist zwar leicht gesunken, wir liegen aber im kantonalen Vergleich nach wie vor im mittleren Bereich», hält der Gemeindeammann fest. Damit erhalte Sulgen zwar keine Beiträge aus dem Finanzausgleich, bezahle aber auch nichts ein. Das werde sich voraussichtlich auch im laufenden Jahr nicht ändern. Den Ertragsüberschuss 2012 möchte die Gemeindebehörde für zusätzliche Abschreibungen verwenden. Weniger Wasserrohrbüche Weniger und vor allem keine kostpieligen Wasserrohrbrüche sowie Rückerstattungen aus früheren Jahren bescherten der Wasserversorgung einen Gewinn von 185 818.89 Franken. 52 313.29 Franken sollen zur Tilgung des Fehlbetrags vom letzten Jahr verwendet werden, der Rest soll als Reserve in die Spezialfinanzierung fliessen. Erneuert wurden im vergangenen Jahr die Wasserleitungen Mit der neuen Trafostation an der Bädlistrasse hat die Gemeinde Sulgen für die zukünftige Entwicklung im Industriegebiet vorgesorgt. Besichtigung In den ersten Monaten dieses Jahres wurde ein Teil des Untergeschosses im Auholzsaal zum Jugendtreff umgebaut. Dieser wird seit Mitte März von den Jugendlichen der Gemeinden Sulgen und Kradolf-Schönenberg besucht. Vor der Gemeindeversammlung erhalten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Gelegenheit, einen Blick in die neuen Räumlichkeiten des Treffs zu werfen. (hab) und Hausanschlüsse in Gutbertshausen. Auch das Resultat der Rechnung des Elektrizitätswerks fiel positiv aus. Sie schliesst mit einem Plus von rund 297 000 Franken ab. Während im Netzunterhalt tiefere Aufwände als im Vorjahr zu verzeichnen waren, stiegen die Verkäufe leicht an. Mit einem Verbrauch von 33,9 Millionen Kilowattstunden erreichte das E-Werk 2012 einen neuen Rekord in seiner über 100-jährigen Geschichte. Entgegen der kantonalen Entwicklung ist der Stromverbrauch in Sulgen im letzten Jahr um 1,4 Prozent gestiegen. Neue Trafostation Bild: hab Investiert wurde unter anderem in eine neue Trafostation an der Bädlistrasse. Die Schlussabrechnung dafür sei zwar noch nicht erstellt, so der Gemeindeammann, er rechne aber damit, dass sich die Kosten im budgetierten Betrag von 300 000 Franken bewegen werden. Die Gemeindebehörde schlägt den Stimmbürgern vor, den Ertragsüberschuss des Elektrizitätswerkes für zusätzliche Abschreibungen beim Anlagevermögen und Zuweisungen in die Spezialfinanzierungen Netz und Energiehandel zu verwenden. Weiters stimmen die Sulger Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung über einen Kreditantrag zur Beschaffung eines neuen Kommunalfahrzeuges ab. Versammlung der Politischen Gemeinde Sulgen: Dienstag, 4. Juni, 20 Uhr, Auholzsaal. GZA/AZ 8583 Sulgen Adressberichtigung melden! Amtliches Publikationsorgan für Sulgen, Bürglen, Kradolf-Schönenberg, Erlen, Anzeiger für Birwinken und Hohentannen. Redaktion und Verlag: Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 00, Fax 071 644 91 01, E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch, Aboservice: Telefon 071 272 71 90, E-Mail abo@neueranzeiger.ch, Inserate: Publicitas AG, Schmiedgasse 6, 9320 Arbon, Tel. 071 447 83 83, Fax 071 447 83 93, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014

Neuer Anzeiger 2013