RESTAURANT Seite 2 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 25. Januar 2012 EVANG. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.evang-sulgen.ch KRADOLF Sonntag, 27. Januar 10.00 Gottesdienst; Leitung: Pfrin. Y. Brück; Text: Matthäus 9, 9 – 13; Thema: «Barmherzigkeit»; Kollekte: Die dargebotene Hand; anschliessend Kirchenkaffee Fahrdienst nach Kradolf: 9.35 ab Kirche Sulgen, anschliessend Helvetia Sulgen und Freihof Sulgen 9.40 ab Elektro Schönholzer, anschliessend Altersheim Rosengarten 9.45 ab Altersheim im Park Schönenberg, anschliessend Post Schönenberg und Bahnhof Kradolf EVANG. KIRCH GEMEINDE ERLEN www.kirche-erlen.ch Sonntag, 27. Januar 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Andreas Haller; Taufe von Lia Altherr; Kollekte: Förderverein Hebron; anschliessend Kirchenkaffee Amtswoche (28.1. – 3.2.): Dietmar Wurm Kirchenzettel Sonntag, 27. Januar Kollekte: Caritas Thurgau 10.00 Wortgottesfeier in SULGEN Dienstag, 29. Januar 09.00 Eucharistiefeier in HELDSWIL Mittwoch, 30. Januar 19.00 Eucharistiefeier in SULGEN Donnerstag, 31. Januar 19.00 Adorazione Eucharistica in lingua italiana (senza Santa Messa) in SULGEN Herz-Jesu-Freitag, 1. Februar 09.00 Eucharistiefeier mit Aussetzung und Segen in SULGEN SCHLOSS EPPISHAUSEN An Samstagen und Sonntagen 10.00 Eucharistiefeier Montag bis Freitag täglich Eucharistiefeier Die Zeiten sind zu finden unter www.gottesdienste.eppishausen.ch RESTAURANT LINDE Bestattung Politische Gemeinde Erlen Amtliche Todesanzeige Gestorben: Montag, 21. Januar 2013 Foletti geb. Frei, Regula Ehefrau des Foletti, Romeo von Brione TI wohnhaft gewesen in Erlen TG Geboren: 12. September 1955 Abdankung: Mittwoch, 30. Januar 2013 um 10 Uhr in Erlen. Besammlung auf dem Friedhof. Bestattungsamt Erlen Per sofort oder nach Vereinbarung zu vermieten an ruhiger doch zentraler Lage im Sonnenpark Bürglen, schöne • 1-Zimmer-Wohnung und und schöne und schöne • • 2-Zimmer-Wohnungen • 2 1 1 / / seniorengerechter Wohnung Wohnung Ausbau, Lift, Balkon EVANG. KIRCHGEMEINDE BÜRGLEN www.evang-buerglen.ch Sonntag, 27. Januar 09.45 Gottesdienst; Pfarrer Sebastian Zebe; Kollekte: Winterhilfe Thurgau Wochenveranstaltung: Mittwoch, 30. Januar 06.00 Gebetsgruppe im Kirchgemeindehaus Opfershofen zwischen Sulgen und Berg TG www.linde-opfershofen.ch HUUS- METZGETE Di, 27.03. – So, 01.04.2012 Vom 15. bis 27. Januar 2013 EVANG. KIRCHGEMEINDE NEUKIRCH AN DER THUR www.neukirch.ch Sonntag, 27. Januar 09.45 Gottesdienst mit Freddy Stettler, Münchwilen; Thema: «Gelobt sei Gott»; gleichzeitig Sonntagsschule und Kinderhort Warme Küche von 11.00 – 13.30 Uhr und 17.00 – 22.30 Uhr Di – Sa von 14.00 – 16.00 Uhr geschl. So 11.00 – 19.00 Uhr warme Küche Auf Ihren Besuch freuen sich Bea & Ueli, Tel. 071 642 14 04 Kapelle Heldswil. Archivbild: hab Ferienvertretung vom 26.1. – 3.2.13 hat Herr Pfr. B. Studer, Tägerwilen, Tel. 071 669 22 82 FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE SULGEN www.feg-sulgen.ch Sonntag, 27. Januar 10.00 Gottesdienst; Kinderbetreuung Übersetzung in Engl./Span./Port./Franz./ Hochdeutsch Weitere Informationen unter www.feg-sulgen.ch. Für die Jugendgruppe www.JG-Sulgen.ch. KATH. KIRCHGEMEINDE SULGEN www.kathsulgen.ch Freitag, 25. Januar 09.00 Eucharistiefeier in SULGEN Samstag, 26. Januar 18.00 Wortgottesfeier in BÜRGLEN 19.15 Eucharistiefeier in italienischer Sprache in SULGEN entfällt! BAUGESUCH Gesuchsteller: SBB AG, Bern, Untere Vogelsangstrasse 8, 8400 Winterthur Grundstück: Parzelle Nr. 445, Bahnhofstrasse 2, 8586 Erlen Bauvorhaben: Aufnahmegebäude (Bahnhof): Innensanierung / Güterschuppen: Aussensanierung und Einbau eines Tores in Westfassade Auflagefrist: 25. Januar bis 14. Februar 2013 Die Pläne sind in der Gemeindeverwaltung Erlen, im Büro der Bauverwaltung aufgelegt. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an den Gemeinderat eingereicht werden. Erlen, 25. Januar 2013 Gemeinderat Erlen DANKSAGUNG Herzlichen Dank an alle, die unsere liebe Mutter, Grosi und Urgrosi Mina Steffen-Diefenbacher auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Ein besonderer Dank geht an Pfarrer Andreas Haller für die Gestaltung des Gottesdienstes und an das Pflegepersonal im Altersund Pflegeheim Debora in Oberaach für die liebevolle Betreuung unserer Mutter in den letzten zwei Jahren. Weiter danken wir für die vielen tröstenden Worte und die Spenden an verschiedene Hilfsorganisationen. Erlen, im Januar 2013 Die Trauerfamilie
Freitag, 25. Januar 2013 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 3 Sulgen Eine Rampe statt 33 Treppenstufen Sulgen. Der Bahnhof Sulgen wird zur Baustelle: Im März beginnen die SBB damit, die Anlage behindertengerecht umzugestalten. In einer ersten Phase entsteht ein stufenloser Zugang von der Unterführung Hauptstrasse zu den Gleisen 2 und 3. Wahlen der Sekundarschulbehörde Sulgen. Am 3. März wählen die Stimmbürger die neue Behörde der Sekundarschule Sulgen-Schönenberg-Kradolf für die Amtsdauer von 2013 bis 2017. Emil Harder und Olivia Reinli kandidieren für die zwei frei gewordenen Sitze. Georg Stelzner Durchschnittlich rund 1400 Personen nutzen von Montag bis Freitag den Sulger Bahnhof. Für Leute, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, wie etwa Mütter mit Kinderwagen, Reisende mit viel Gepäck oder Rollstuhlfahrer, ist das nicht einfach. Der Zugang zu den Gleisen 2 und 3 ist derzeit nämlich ausschliesslich über Treppen möglich. «Die Gemeinde und der Kanton ersuchen die SBB seit Jahren, diesen unbefriedigenden Zustand zu beenden», sagt Andreas Opprecht, Gemeindeammann von Sulgen. Er verweist auf das Behindertengleichstellungsgesetz, das verlange, dass der Zugang zum öffentlichen Verkehr bis 2023 behindertengerecht ausgebaut sein muss. Beleuchtete Rampe Dem gesetzlichen Auftrag leisten die SBB nun Folge. In einer ersten Etappe beabsichtigen sie, die bestehende Treppe von der Unterführung Hauptstrasse zum Mittelperron durch eine 46,3 Meter lange und 2,5 Meter breite Rampe aus Hartbeton zu ersetzen. Im überdachten Bereich wird das Gefälle 12 Prozent betragen, im Freien noch 10 Prozent. Die Rampe wird beidseitig über ein Geländer verfügen, auf einer Seite ist eine Beleuchtung vorgesehen. Die Bauarbeiten sollen in der Zeit von März bis Juli dieses Jahres ausgeführt werden. Der Gemeindeammann spricht von einem Teilerfolg für Sulgen und appelliert an die Bundesbahnen, den behindertengerechten Ausbau des Bahnhofs zu forcieren. Gemeinde beteiligt sich «Solche Infrastrukturanpassungen lösen beträchtliche Investitionen aus», gibt Lea Meyer, Mediensprecherin der SBB, zu bedenken. Den voraussichtlichen Kostenaufwand für die Rampe auf dem Bahnhof Sulgen beziffert sie mit rund 1 Million Franken. Die Gemeinde Sulgen beteiligt sich laut Meyer mit 80 000 Franken daran, der Kanton Thurgau mit 160 000 Franken. «Es gibt keine gesetzliche Regelung für eine finanzielle Beteiligung; solche Projekte werden jeweils Die Treppe zum Mittelperron des Bahnhofs wird durch eine Rampe ersetzt. individuell mit den Partnern besprochen und kalkuliert», erklärt Lea Meyer. Teilweise Sperrung Um die rollstuhlgängige Rampe errichten zu können, muss der Bereich vom Perrondach bis zum Perronende (Richtung Erlen) gesperrt werden. Das bedeutet, dass die Gleise 2 und 3 während der Bauarbeiten von der Strassenunterführung her nicht erreichbar sind. Um auf den Mittelperron zu gelangen, müssen Reisende den Zugang beim Bahnhofgebäude benützen. Von Einschränkungen verschont bleibt der Bahnverkehr. Einzig Sonderfall Bahnhofgelände Das Areal des Bahnhofs Sulgen stellt innerhalb der Politischen Gemeinde Sulgen gewissermassen exterritoriales Gebiet dar. Das bedeutet, dass die üblichen Befugnisse des Gemeinderates nicht zum Tragen kommen. So müssen die SBB Bild: st die Halteorte der Züge verschieben sich um einige Meter westwärts Richtung Bürglen. Die Hoffnung des Sulger Gemeindeammanns, dass auch die Erhöhung des Perrons für einen niveaugleichen Einstieg in die Züge bald Realität sein möge, dürfte sich allerdings nicht so schnell erfüllen. Aus finanziellen Gründen könne diese Anpassung erst zu einem späteren Zeitpunkt realisiert werden, teilen die SBB mit und nennen einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren als Ziel. Dafür werde im Verlaufe dieses Jahres der Bahnhofkiosk umgebaut und vergrössert. ihre Projekte nicht bei der Gemeindebehörde einreichen. Zuständig für die Bewilligung von Baugesuchen ist hier das Bundesamt für Verkehr in Bern. Im Falle der geplanten Fussgängerrampe ist die Bewilligung bereits erteilt worden. (st) Die Behörde der Sekundarschule besteht neben dem Präsidenten aus drei frei gewählten Mitgliedern sowie je einem Delegierten der drei Primarschulen Sulgen, Schönenberg- Kradolf und Götighofen. Als Nachfolger des zurücktretenden Präsidenten Reto Kohler wurde bereits Ende November das bisherige Behördenmitglied Peter Welti zum neuen Präsidenten gewählt. Zudem verzichtet Irène Ebnöther auf eine Wiederwahl, wodurch zwei Vakanzen neu zu besetzen sind. Von den bisherigen Behördenmitgliedern stellt sich Ursi Hurschler, Schönenberg, zur Wiederwahl. Die Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und ausgebildete medizinische Praxisassistentin arbeitet heute als Arztsekretärin. In der Behörde der Sekundarschule ist sie seit acht Jahren Mitglied. Als weiteres Behördenmitglied stellt sich Emil Harder zur Verfügung. Der dreifache Familienvater führt mit seiner Ehefrau einen Landwirtschaftsbetrieb in Hessenreuti. Seit zwölf Jahren vertritt er als Delegierter die Primarschule Sulgen in der Behörde der Sekundarschule, wo er für das Ressort Liegenschaften verantwortlich ist. Für den dritten Sitz kandidiert Olivia Reinli aus Donzhausen. Die Mutter zweier Kinder im Primarschulalter ist in Erlen aufgewachsen und wohnt seit 15 Jahren in Donzhausen. Neben einer Teilzeitanstellung als kaufmännische Angestellte und ihren Aufgaben als Hausfrau führt sie mit ihrem Ehemann einen Landwirtschaftsbetrieb. Zu Ihren Hobbys zählt Olivia Reinli Reiten, Lesen und Velofahren. (red.) Am Mittwoch werden die Sirenen getestet Region. Am Mittwoch, 6. Februar, von 13.30 bis spätestens 15 Uhr findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des «Allgemeinen Alarms» und des «Wasseralarms» getestet. Es sind keine Schutzmassnahmen zu ergreifen. Weitere Informationen im Internet unter www.alarmschweiz.ch. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...