Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 7 Monaten

Neuer Anzeiger 24. März 2023

  • Text
  • Wwwbsmediagroupch
  • Monika
  • Bild
  • Niklaus
  • Aachthurland
  • Thurgau
  • Gemeinde
  • Anzeiger
  • Region
  • Erlen
  • Sulgen

Seite 10 NEUER ANZEIGER

Seite 10 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 24. März 2023 BAUGESUCH Bauherrschaft/Eigentümerschaft: Claudia und Daniel Müller, Austrasse 16, 9214 Kradolf Grundstück: Parzelle Nr. 2074, Austrasse 16, 9214 Kradolf Bauvorhaben: Photovoltaik-Anlage Bauherrschaft/Eigentümerschaft: VSG Region Sulgen, Auholzstrasse 35, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 134, Weitenaustrasse, 9215 Schönenberg an der Thur Bauvorhaben: Ersatz Grüngutlagerplatz durch Grüngutmulde Bauherrschaft/Eigentümerschaft: VSG Region Sulgen, Auholzstrasse 35, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 2211, Austrasse, 9214 Kradolf Bauvorhaben: Grüngutmulde Bauherrschaft: Sascha Calonder, Thurfeldstrasse 1, 9215 Schönenberg an der Thur Eigentümerschaft: Jessica und Sascha Calonder, Thurfeldstrasse 1, 9215 Schönenberg an der Thur Grundstück: Parzelle Nr. 384, Thurfeldstrasse 1, 9215 Schönenberg an der Thur Bauvorhaben: Photovoltaik-Anlage Bauherrschaft/Eigentümerschaft: Simone Spiller, Weitenaustrasse 4, 9215 Schönenberg an der Thur Grundstück: Parzelle Nr. 138, Weitenaustrasse 4, 9215 Schönenberg an der Thur Bauvorhaben: Rückbau Gartenschopf, Neubau Gartenterrasse mit Überdachung Auflagefrist: 24. März bis 12. April 2023 Die Pläne liegen bei der Bauverwaltung, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, zur Einsicht auf. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kradolf- Schönenberg, Thurbruggstr. 11a, 9215 Schönenberg, einzureichen. 24.3.2023/rc Bauverwaltung Kradolf-Schönenberg BAUGESUCH Bauherrschaft/Eigentümerschaft: Hans Jörg Hut, Haldenhofstrasse 9, 8575 Bürglen TG Grundstück: Parzelle Nr. 561, Bürglen, Haldenhofstrasse 9 Bauvorhaben: PV­Anlage auf Neubau Remisendach Bauherrschaft: Krummen Kerzers AG, Industrie ­ strasse 20, 3210 Kerzers Eigentümerschaft: Solutions & Funds SA c/o Procimmo SA, Löwenstrasse 20, 8001 Zürich Grundstück: Parzelle Nr. 577, Industriestrasse 3, Bürglen TG Bauvorhaben: Vorplatzerweiterung, Kiesplatz für LKW­Wartezone, Elektro­Ladestation für LKW Auflagefrist: 24. März bis 12. April 2023 Gemeindeverwaltung EG rechts, vor Mühlefoyer während Büroöffnungszeiten Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und be gründet beim Gemeinderat Bürglen, Mühle strasse 2, 8575 Bürglen, erhoben werden. Der Gemeinderat Wir sind an der GEWEA! Lösen Sie ein Jahresabo vom Neuen Anzeiger an unserem Stand 5a und gewinnen Sie einen Gutschein. Wöchentlich das Neueste aus Ihrer Region. Lernen Sie die wichtigste Regional zeitung für das AachThur- Land und die Region Bürglen kennen. AachThurLand lokal. vielseitig. nachhaltig. 28.4.–1.5.2023 Jahresabo inkl. E-Paper Fr. 98.- Thurbruggstrasse 31, 9215 Schönenberg an der Thur, 071 642 49 49 Dorfstrasse 21, 8583 Donzhausen/TG, 071 642 12 83 Lösungswort des Kreuzworträtsels im Neuen Anzeiger vom 17. März 2023 FONDUE fyrobig-bar fritig 24. märz ab 17 uhr Da, wo es passiert. Gönner werden: rega.ch/goenner JUGENDMUSIK AACH THUR LAND konzert 11:30 uhr konzert 12:30 uhr sa. 25. märz 2023 musig metzgätä warmi chuchi zwüschet 11 – 14:30 uhr und 16:30 – 23 uhr mzh kradolf musigverein kradolf-schönenberg konzert 20 uhr blaskapelle kraschoblanca konzert 21.30 uhr

Freitag, 24. März 2023 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 11 Türkei Menschliches Leid und totale Zerstörung Kradolf/Türkei. Überschattet von den neusten Ereignissen ist das schwere Erdbeben in der türkischsyrischen Grenzregion von Anfang Februar aus den Nachrichten und damit auch aus den Köpfen der meisten Menschen hier entschwunden. Einer, der das menschliche Leid und die katastrophale Zerstörung miterlebt hat, ist Samuel Bergmann. Samuel Bergmann ist in Kradolf aufgewachsen und wohnt seit vier Jahren in Basel. Der Rettungssanitäter ist Teil des Teams der Rettungskette Schweiz, das kurz nach dem schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion Hilfe leistete. Der 29-Jährige hat dem Neuen Anzeiger seinen Erlebnisbericht zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt: Es ist der 6. Februar 2023, als die Bevölkerung in den südtürkischen Provinzen und in Nordsyrien gegen 4 Uhr morgens brutal aus dem Schlaf gerissen wird: die Wände beben, der Boden scheint sich zu verflüssigen und über allem schwebt ein tiefes, unheilvolles Grollen, welches die Luft erfüllt. Ein Erdbeben der Stärke 7,8 erschüttert die Region. Kurz darauf ein erstes Nachbeben der Stärke 6,6. Knapp sechs Stunden später in der Schweiz. Ich bin in der Basis der Sanität Basel am PC, als ich eine SMS erhalte: die Rettungskette wird ausgelöst. Dank vorbereitenden Absprachen mit der Rettung Basel und der extremen Solidarität meiner Mitarbeitenden, welche mir kurzerhand alle notwendigen Schichten abnehmen, bin ich 20 Minuten (!) später bereits auf dem Weg nach Zürich, wo die Rettungskette mobilisiert wird. Wenige Stunden darauf sitze ich als einer der vier Paramedics des Teams mit meinen Kameradinnen und Kameraden bereits im Flieger nach Adana. Fahrt ins Ungewisse Mehr als 100 Stunden nach dem ersten Beben befreit die Rettungskette in Antakya eine Frau aus den Trümmern. Auch ihr Baby wird gerettet. Die Stimmung ist gut, aber angespannt. Für dieses Ereignis trainiert die Rettungskette, dafür wurden wir ausgewählt. Aber was wird uns erwarten, was werden wir erleben? Fragen wie diese geistern mir durch den Kopf, als wir mit hastig organisierten Bussen weiter Richtung Antakya fahren, wo wir eingesetzt werden sollen. Schliesslich kommen wir nachmittags auf einem Kiesplatz einige Kilometer von Antakya entfernt an, wo unser Vorausdetachement uns bereits erwartet. Während Team Bravo sofort in den Einsatz geht, bauen wir von Team Alpha unser Camp auf: Rund 17 Tonnen Material – Hilfsgüter, schweres Bergewerkzeug, Zelte, Generatoren und vieles mehr haben wir in zwei Sattelschleppern mitgebracht. Mitten in der Nacht, nach nur knapp mehr als einer Stunde Schlaf, der erste Die Rettungskette Schweiz Die Rettungskette (RK) ist ein Soforteinsatzteam des Bundes. Sie wurde gegründet mit dem Ziel, nach Erdbeben schnell und unkompliziert Menschenrettungen durchzuführen. Innert Stunden nach einem Ereignis kann die RK ausgelöst werden und sich auf den Weg Bild: Michael Fichter Schichtwechsel. Wir besteigen die von AFAD, dem türkischen Zivilschutz, zur Verfügung gestellten Unimogs und fahren in eine andere Welt. Geschickt umkurven unsere Fahrer zusammengestürzte Häuser und weichen Abfallfeuern aus, um welche sich nun obdachlose Menschen mit leerem Blick scharen. zu grundsätzlich jedem Punkt auf der Erde machen. Im Vollbestand besteht die RK aus rund 90 Mitgliedern, welche sich aus militärischen und zivilen Fachspezialisten und -spezialistinnen zusammensetzt. (pd) Am Einsatzort angekommen, einem komplett zusammengestürzten Mehrfamilienhaus, beginnen wir zügig, die Arbeit des erschöpften Teams Alpha zu übernehmen. Seit Stunden meisseln, hämmern und sägen sie sich bereits zu einem 15-jährigen Jungen durch, der unter den Trümmern eingeschlossen ist. Einige Stunden später durchbrechen Rufe und Bewegung das monotone Arbeiten unserer Retter – endlich können wir den praktisch unverletzten jungen Mann aus dem engen Tunnel ziehen, den wir geschaffen haben, und ihn seiner Familie übergeben. Ein schöner Moment, der uns in den nächsten sieben Tagen, in welchen wir ununterbrochen im Schichtbetrieb arbeiten, noch zehn weitere Male beschert sein wird. Elf Menschen kann die Rettungskette in einem Wettlauf gegen die Zeit, die Kälte und die teils lebensbedrohlichen Verletzungen der Verschütteten lebend aus den Trümmern retten. Nah, und doch zwei Welten Was wir dazwischen erleben, ist schwer zu fassen und unmöglich zu beschreiben. Wir erleben Notamputationen in den Trümmern, sprechen den Familien der Verschütteten Mut zu und versuchen genau so oft hilflos Trost zu spenden, nachdem wir – einmal mehr – einer Mutter, einer Schwester oder einem Sohn die Nachricht überbringen müssen, dass die geliebte Person in den Trümmern verstorben ist. Am 13. Februar kommen wir zurück in einer Schweiz an, in der die Welt dieselbe wie vor dem Ereignis zu sein scheint. Ein Tag nach unserer Rückkehr: «Ah, du warst in der Türkei? Wars schön? Warst du im Urlaub?» Samuel Bergmann Samuel Bergmann fotografiert sich selbst im Schweizer Camp vor dem gelben Zelt, das als «Notaufnahme» dient.

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014