Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

cio.bsmediagroup
Aufrufe
vor 6 Jahren

Neuer Anzeiger 24. März 2017

Seite 6 NEUER ANZEIGER

Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 24. März 2017 Die grosse Geschichte eines zufälligen Funds Frauenfeld. Unlängst hat man in Diessenhofen eine kleine Sensation entdeckt. Über 1300 Originalzeichnungen für die Textilindustrie im 19. Jahrhundert lagerten zerknittert und verstaubt hinter einem Kasten. Am Museumshäppli vom Donnerstag, 30. März, um 12.30 Uhr erhellt der Historiker Fritz Franz Vogel in seinem Referat im Historischen Museum Thurgau diese florierende Ostschweizer Epoche. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. (pd) Die Kapo warnt vor Enkeltrickbetrügern Bürglen. Enkeltrickbetrüger haben am Dienstag in Kreuzlingen und Bürglen grosse Geldbeträge erbeutet. Am Nachmittag rief eine angebliche Bekannte eine 83-jährige Frau aus Bürglen an und erzählte von einer finanziellen Notlage. Es wurde vereinbart, dass später jemand vorbeikommen würde, um das Geld abzuholen. Die 83-Jährige übergab dann einem Unbekannten an ihrer Haustür 8000 Franken. Mit der fast gleichen Masche hatte am selben Nachmittag ein Betrüger bei einer 66-jährigen Frau im deutschen Singen Erfolg. Er gab sich als Verwandter aus und erzählte, dass er für einen Wohnungskauf dringend Geld benötige. Als Übergabeort wurde Kreuzlingen vereinbart. Kurz vor der Übergabe meldete sich der angebliche Verwandte erneut und gab an, dass er es leider selbst nicht zum Treffpunkt schaffe. Er werde aber eine andere Person schicken, die ihm das Geld dann weiterleite. Als diese Person auftauchte, übergab ihr die Geschädigte 75 000 Euro. Die Kantonspolizei Thurgau bittet im Zusammenhang mit Enkeltrickbetrügern um Vorsicht und gibt folgende Verhaltenstipps: • Vorsicht ist angebracht, wenn sich ein angeblicher Verwandter am Telefon nicht sofort zu erkennen gibt und seinen Namen erraten lässt. • Es empfiehlt sich, Fragen zu stellen, die nur echte Familienmitglieder beantworten können. • Niemals sollte man in solchen Situationen Auskünfte über sein Vermögen geben oder unbekannten Personen Geld oder Wertsachen übergeben. • Bei Verdacht sollte Rücksprache mit der Familie genommen und die Kantonspolizei Thurgau über die Notrufnummer 117 kontaktiert werden. Mehr Infos und Tipps zum Thema sind im Internet unter www.kapo.tg.ch/enkeltrick zu finden. (kapo) Donzhausen Sulgen Erlen Frauenfeld Bürglen Wetten, dass Donzhausen richtig feiern kann? Donzhausen. Die 23. Generalversammlung des Dorfvereins Donzhausen versprach ein geselliger Abend zu werden. Auf dem Programm standen nach dem geschäftlichen Teil ein Spaghetti- Plausch und «Wetten, dass …». Gekonnt führte Vereinspräsident Martin Edelmann durch die Traktanden und verlas einen interessanten Jahresbericht. Danach bedienten sich die Anwesenden am grossen Salatbuffet, bei den Spaghetti mit verschiedenen Saucen und dem reichhaltigen Dessertbuffet. Quizmaster «Thomas Gottschalk», ein motiviertes Publikum und spannende Wetten waren anschliessend für die fröhliche Stimmung verantwortlich. Da hiess es zum Beispiel: Wetten, dass es niemand schafft, innert drei Minuten aus 1,5 Meter Alufolie einen über ein Meter hohen Turm zu errichten, der fünf Sekunden stehen kann? Oder: Wetten, dass dieser Abend bis in die Morgenstunden dauern wird? Aktuell sind die Verantwortlichen des Dorfvereines mit den Vorbereitungen Mit «Wetten, dass …» brachte der Dorfverein die richtige Stimmung in seine Versammlung. Erfolgreicher Hallenconcours Sulgen. In der letzten Woche erklang im Reitsportzentrum Thurfeld die Startglocke gegen 1200 Mal. Die Stimmung war gut, das Wetter meist frühlingshaft und das Ambiente überzeugte mit Gemütlichkeit. Einmal mehr erhielten viele Springreiter – vom Anfänger bis zum Top-Reiter – eine Startmöglichkeit. Durch den Terminwechsel von Herbst auf Frühjahr wuchs die Teilnehmerzahl an. In den Prüfungen R/N100 am Donnerstag ritt Reitvereinspräsident Thomas Blatter, Präsident des Reitvereins Sulgen, mit seinen Pferden einen Sieg und mehrere Klassierungen heraus. Den Freitag eröffneten die Senioren. Dabei fiel Pascal Rupp aus Erlen auf, der einige vordere Platzierungen für sich entschied. Einen Doppelsieg in der Kategrie R100 holte der Chefbereiter des Reitsportzentrums Thurfeld, Kendrick von Hofe, heim. In der Hauptprüfung R/N130, die sich in einem spannenden Stechen entschied, überzeugte der Rheintaler Samuel Hanselmann mit den Plätzen eins und zwei. Am Sonntag sicherte sich Lili Steinmann aus Erlen in den Prüfungen R100 und R110 je einen Sieg. Das OK ist mit der Veranstaltung und dem unfallfreien Ablauf sehr zufrieden. Sascha Stauffer, der Inhaber des Reitsportzentrums Thurfeld, konnte in diesem Jahr wiederum auf viele treue und zuverlässige Helfer zählen, so dass er selber einige Pferde vorstellen konnte. In verschiedenen Prüfungen waren zudem Lehrlinge, Mitarbeiter und Reitschüler des Reitsportzentrums anzutreffen. Das heimelige Ambiente in der Festwirtschaft und Bar mit Live-Übertragung aus der Halle trug ebenfalls zum Erfolg der Veranstaltung bei. (pd) für die 1.-August-Feier beschäftigt, denn die Bundesfeier der Gemeinde Sulgen findet in diesem Jahr in Donzhausen statt. Der Dorfverein freut sich bereits jetzt auf zahlreiche Gäste, die den Festbetrieb mit Kinderattraktionen, die Festrede, den Barbetrieb, den Funken und alles weitere, was es für gesellige Stunden braucht, zusammen mit den Einwohnerinen und Einwohnern von Donzhausen geniessen werden. Daniela Ruppli, Dorfverein Donzhausen Bild: pd Leseabend mit Stephan Sigg und Regina Schoch Erlen. Mit einem Leseabend am Donnerstag, 30. März, um 18 Uhr im Mehrzwecksaal schliesst der Elternrat der Unterstufe Erlen die Projektarbeit zur Leseförderung in der Unterstufe ab. Gemeinsam mit den Eltern lernen die Kinder den Autoren Stephan Sigg kennen, dessen Buch «Emmas SchokoLaden» die 3.-Klässler im Unterricht gelesen haben. Für die 1.-/2.-Klässler wird Regina Schoch Posthumus aus ihrem Bilderbuch «Lollo und die Welt hinter dem Gartenzaun» vorlesen. Zu beiden Büchern gibt es einen themenspezifischen Kurzfilm. Am Leseabend wird auch ein Bücherflohmarkt mit Büchern für die Altersklasse der Unterstufe durchgeführt. Die Schulkinder konnten sich über ihre Klassenlehrperson mit ihren Eltern und Geschwistern zum Anlass anmelden, rund 150 Personen haben dies bereits getan. Nachmeldungen sind noch bis Montag, 27. März, möglich. (pd)

Freitag, 24. März 2017 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 Schönenberg Erlen Offensiv in die Nachwuchssuche Schönenberg. Die Verjüngungskur des Männerchors AachThurLand trägt einen Namen: «Männerchor 2020». Dieses Projekt war eines von vielen Themen an der diesjährigen Jahresversammlung im Vereinslokal «zur Mühle» in Schönenberg. Der Chorgesang in allen Facetten ist derzeit wieder attraktiv. Allerdings kann der Männerchor AachThurLand – wie fast alle Männerchöre – im Moment noch nicht von diesem Trend profitieren. Er kämpft langfristig um seinen Fortbestand. Der Männerchor AachThurLand umfasst zwar noch immer 35 Sänger, mit einem allerdings eher hohen Durchschnittsalter. Aus diesem Grund will eine Arbeitsgruppe, bestehend aus jüngeren Chormitgliedern, das Nachwuchs-Thema unter dem Titel «Männerchor 2020» gezielt angehen. Diese Aufbruchstimmung war denn auch in verschiedenen Stationen des Abends spürbar. Der Verein bietet Interessierten bereits jetzt unverbindliche Teilnahmen als Projekt- oder Schnuppersänger an (www. mc-aachthurland.ch). Verflossene Glücksmomente Bevor mit der Versammlung begonnen wurde, genossen die anwesenden 33 Mitglieder ein gemeinsames Nachtessen. Danach wurden die statutarischen Punkte der Versammlung zügig abgewickelt. Präsident Richard Sebek kam in seinem Bericht auf die Höhepunkte des vergangenen Vereinsjahres zurück. Er erinnerte an die erfolgreiche Teilnahme am St. Galler Kantonalsängerfest in Oberbüren, die mit dem Prädikat «sehr gut» Der wiedergewählte Vorstand des Männerchors AachThurLand: (v.l.) Ernst Aebischer, Richard Sebek (Präsident), Otto Messerli, Gabriela Spring (Dirigentin), Hanspeter Gottier und Marcel Vonderach. belohnt wurde, die erlebnisreiche dreitägige Vereinsreise ins Tirol, die fröhliche Sommer-Serenade auf dem Schulhausplatz in Sulgen, die beiden eindrücklichen Kirchenkonzerte Ende November und nicht zuletzt an den geselligen Chlausabend zum Jahresabschluss. Der Vorstand bedankte sich bei der langjährigen Dirigentin Gabriela Spring. Sie habe ihre «Männer» gesanglich fest im Griff, wisse mit ihrem kompetenten und kollegialen Führungsstil zu fordern und zu begeistern, was der stets gute Probenbesuch unter Beweis stelle, erklärte die Vereinsleitung. Finanziell steht der Chor, trotz eines Rückschlags in der Rechnung 2016, nach wie vor gut da. Für das laufende Jahr sehen die Zahlen wieder positiver aus. Das Jahresprogramm 2017 bietet erneut viele attraktive Auftritte. Der Männerchor AachThurLand ist an der Gewerbeausstellung GEWEA und am Chor-Openair in Weinfelden zu hören. Höhepunkt ist das grosse Unterhaltungs-Wochenende vom 18. und 19. November, das die Sänger zusammen mit dem Damenchor Sulgen durchführen. Nebst originellen Liedern und einem Theaterstück kommen die Besucher in den Genuss von vielen weiteren Überraschungen. Vorstand wiedergewählt Alle drei Jahre führt der Männerchor an der Hauptversammlung Wahlen durch. Dieses Jahr war wieder ein Wahljahr. Rücktritte lagen keine vor, der bisherige Vorstand wurde von den Mitgliedern mit grossem Applaus «in globo» im Amt bestätigt. Es sind dies: Richard Sebek (Präsident), Marcel Vonderach, Ernst Aebischer, Hanspeter Gottier und Otto Bild: pd Messerli. Der Chor darf weiterhin auf die musikalische Leitung durch Gabriela Spring zählen. Mutationen im Mitgliederwesen gab es keine zu vermelden. Von den vielen treuen Vereinsmitgliedern wurden in diesem Jahr speziell geehrt und beschenkt: für 40 Mitgliedsjahre Otto Messerli, Heldswil; für 20 Jahre Heinz Tschanen, Erlen, und für 10 Jahre Koni Munz, Schönenberg. Dazu wurden mehrere Mitglieder für guten Probenbesuch ausgezeichnet. Die Dirigentin erhielt als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung ein geschnitztes Holzsäuli für ihre Sammlung. Zu vorgerückter Stunde schloss Vereinspräsident Richard Sebek die Versammlung mit einer Vorschau auf 2018 und dem Dank an alle. Thomas Meierhans, Männerchor AachThurLand Seniorennachmittag mit viel Informationen und Unterhaltung Erlen. Im März führte die Seniorenvereinigung Erlen ihren Seniorennachmittag durch. Der Präsident der Vereinigung, Franz Tschopp, begrüsste erfreut die zahlreich erschienenen Seniorinnen und Senioren, den Gemeindepräsidenten Roman Brülisauer, Pfarrerin Sarah Glättli und den Gemeindeleiter Martin Kohlbrenner sowie Margit Ackermann, die Stellenleiterin der Pro Senectute Thurgau. Nach der Begrüssung folgte die Totenehrung der vom März 2016 bis Februar 2017 Verstorbenen der Politischen Gemeinde Erlen durch Pfarrerin Sarah Glättli und Gemeindeleiter Martin Kohlbrenner. Roman Brülisauer referierte über die anstehenden Arbeiten und Probleme der Gemeinde und erwähnte auch die Schwierigkeiten mit dem Projekt «Altersgerechtes Wohnen». Margrit Ackermann stellte kurz die Kursangebote und Beratungen von Pro Senectute vor und machte die Anwesenden darauf aufmerksam, dass für Erlen immer noch die Stelle der Ortsvertretung vakant sei. In seinem Rückblick 2016 erwähnte Franz Tschopp die beiden Carreisen im Mai nach Oberschan und im August auf die Seebodenalp sowie den alljährlich stattfindenden Seniorennachmittag mit der Brass Band im Dezember. Für das laufende Jahr ist eine Frühjahrs-Ausfahrt ins Deggenhausertal in Deutschland und im August eine Fahrt auf dem Zugersee geplant. Die Organisierenden hoffen auf rege Teilnahme. Der Senioren-Kochkurs 2017 läuft bereits. Leider hat die Leiterin für den Seniorinnen-Kochkurs, Rita Müller, im Januar/Februar 2017 den letzten Kochkurs geleitet. Sie hatte nach vier erfolgreich durchgeführten Kursen den Rücktritt erklärt. Zum Dank für ihre grosse Arbeit erhielt sie einen Blumenstrauss. Der Vorstand bemüht sich, eine Nachfolgerin zu finden, damit der Kurs weitergeführt werden kann. Nachdem die offiziellen Geschäfte abgewickelt waren, erfreute das Duo «Die Kernbeissers» die Besucherinnen und Besucher des Seniorennachmittags mit Gesang und Musik. Inga und Wolf Buchinger, ebenfalls Senioren und wohnhaft in Erlen, unterhielten die Anwesenden humorvoll mit heiter satirischen Texten und Liedern. Beat Wild, Seniorenvereinigung Erlen

Erfolgreich kopiert!

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014