Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 7 Jahren

Neuer Anzeiger 24 April 2015

  • Text
  • Sulgen
  • April
  • Erlen
  • Gemeinde
  • Region
  • Anzeiger
  • Garten
  • Aachthurland
  • Kinder
  • Biber

Seite 8 NEUER ANZEIGER

Seite 8 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 24. April 2015 Musikgesellschaft Sulgen Musikgesellschaft Sulgen Musikgesellschaft Sulgen Musikgesellschaft Sulgen Musikgesellschaft Sulgen Musikgesellschaft S Musikgesellschaft Sul Abendunterhaltung am Samstag, 25. April 2015 Elektro Häuselmann AG Die Musikgesellschaft Sulgen lädt zur Abendunterhaltung ein. Es freut uns, Sie auch dieses Jahr wieder zu unserer traditionellen Abendunterhaltung im Auholzsaal Sulgen einladen zu dürfen. Unsere Dirigentin Daniela Schümperli hat zusammen mit der Musikkommission wiederum ein abwechslungsreiches, spannendes Programm für Sie zusammengestellt und mit der MGS einstudiert. Unter dem Motto «Gruss vom Rummelplatz» werden wir Ihnen die fröhliche und lustige Welt des Rummelplatzes mit Hilfe der Musik näherbringen. «Auf einem Persischen Markt» von Albert W. Ketèlby ist ein kurzes Tongedicht mit einem exotischen Titel. Diese Transkription für Blasorchester von Tohru Takahashi wird dem Original voll und ganz gerecht. Natürlich darf eine Polka im Programm einer Abendunterhaltung nicht fehlen. Dem Motto entsprechend haben wir uns für die «Kirmespolka» von Gerhard Köfler entschieden. Das Stück «Concertino Romantico» wurde von Arno Müller komponiert. Zum Stück «Concertino Romantico» möchten wir hier nicht viel verraten. Es handelt sich um ein Solostück. Den Solopart übernimmt ein Instrument, das in Verbindung mit Blasmusik sicherlich sehr selten gehört wird. Auch Luftballons dürfen auf dem Rummelplatz nicht fehlen. Die fünf Solisten Sarina Fehr, Anja Hefti, Daniela Schümperli, Simon Kohler und Philipp Schenk zeigen zum Stück «Balloonology» des Amerikaners Chris Crockarell, was man mit Luftballons alles anstellen kann. Ebenfalls gespielt wird der Hit «99 Luftballons» der deutschen Sängerin Nena. Otto M. Schwarz, der nicht nur für symphonisches Blasorchester komponiert, Bild: pd sondern auch den Soundtrack für viele Filmmusiken verfasst hat, beschreibt im Werk «Roller Coaster» eine Fahrt mit der Achterbahn. Mit «The Happy Cyclist» hat Ted Huggens eine Komposition geschrieben, bei der eine ganz normale Fahrrad-Klingel als Solo-Instrument benutzt wird. Als Solist hören Sie unseren jungen Schlagzeuger Simon Kohler. Das bekannte schweizerische Volkslied «Maiteli, wenn du witt go tanze» wurde vom Engländer Derek Broadbent für Brass Bands arrangiert. Der Komponist leitet die «Black Dyke Mills Band», eine der berühmtesten Brass Bands Englands. Der Song «Ice Cream» des Songwriters Howard Johnson ist seit seiner Entstehung ein wahrer Renner und hat das Zeug zum Sommerhit. Wir spielen Ihnen die Dixieland-Version, in der einige unserer Mitglieder ihr Können mit einem Solo-Teil unter Beweis stellen. Ebenfalls ein internationaler Erfolg wurde das von Ray Parker Jr. geschriebene und gesungene Titellied des Films «Ghostbusters». Der erste Teil unserer Abendunterhaltung wird durch unseren Nachwuchs, der Jugendmusik AachThurLand, bestritten. Sie werden unter der Direktion von Stefan Roth einige Stücke vortragen und ihr Können unter Beweis stellen. Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Auholzsaal. Bereits ab 19 Uhr verwöhnt Sie das Küchenteam mit feinen Köstlichkeiten. In den Konzertpausen können Sie ihr Glück bei der Tombola versuchen. Im Anschluss ans Konzert stehen natürlich auch die Kaffeestube sowie die Bar für Sie offen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Für Spass auf dem Rummelplatz ist garantiert. Der Eintritt ist frei. Spenden Ihrerseits sind herzlich willkommen. Mit musikalischen Grüssen Ihre Musikgesellschaft Sulgen ... wir bringen Licht ins Leben! • Elektrische Installationen • EDV-Netzwerke • ISDN / Telefon • Hausinstallationen 8580 Amriswil 071 410 05 11 Filialen in Erlen, Hauptwil und Sulgen Markus Horat Malergeschäft TEL. 8583 071 Sulgen 642 28 64 Telefon 071 642 23 92 TEL. 071 642 28 64 TEL. 071 642 28 64 TEL. TEL. 071 071 642 642 28 28 64 64 ● Baumalerei ● Isolationen ● Tapezieren ● Plastikarbeiten ● Restaurieren E-Mail: ma.horat@gmx.ch TEL. 071 642 28 64 INNOVATION AUS EINER HAND Leimbacherstrasse 12 8583 Donzhausen Tel. 071 642 34 24 info@kradolfercreativ.ch www.kradolfercreativ.ch Ihr Partner für Landmaschinen, Traktoren und Rasenpflegemaschinen 071 642 11 55 www.landtechnik-sulgen.ch

Freitag, 24. April 2015 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 9 Bürglen Biberevakuation im Fabrikkanal Bürglen Bürglen. Aufgrund der Erneuerung des Kraftwerks Bürglen steht Bibern und Fischen der Fabrikkanal Bürglen vorübergehend nicht mehr als Lebensraum zur Verfügung. Vorsorglich wurden die im Kanalsystem lebenden Biber eingefangen. Die Axpo Kleinwasserkraft AG, Baden, bereitet die Erneuerung des Wasserkraftwerkes Bürglen vor. Neben der Sanierung des Oberwasserkanals erfolgt ein Neubau der Turbinenanlage und des Zentralengebäudes. Die Erneuerung der Kraftwerksanlage wird mehrere Monate in Anspruch nehmen. Während der Bauphase muss der Wasserzufluss von der Thur zum Kanalsystem vollständig unterbrochen werden. Biber werden umgesiedelt Neben Fischen nutzen seit einigen Jahren auch Biber, die unter bundesrechtlichem Schutz stehen, das Kanalsystem als Lebensraum und haben sich dort mit diversen Wohnbauten etabliert. Während der Bauphase können diese jedoch das Kanalsystem wegen der Trockenlegung nicht mehr nutzen. Für die Biber ist einerseits der Schutz der Wohnbauten vor Feinden nicht mehr gewährleistet und andererseits können die Biber zur Nahrungsaufnahme wegen der hohen, Biberfang im Fabrikkanal Bürglen. senkrechten Kanalwände das Kanalsystem nicht mehr verlassen. Die Jagd- und Fischereiverwaltung hat sich deshalb mit Zustimmung des Bundes für eine vorübergehende Evakuation der Biber rechtzeitig vor Beginn der Bauphase entschlossen. Ausstiege für Wildtiere Diese Woche, am 20. und 21. April, wurde der Wasserstand des Kanalsystems durch die Kraftwerksbetreiberin vorübergehend abgesenkt, und die anwesenden Biber wurden durch die Jagd- und Bild: Klaus Robin, Robin Habitat AG Fischereiverwaltung unter Mithilfe der Fachstelle Biber Schweiz eingefangen. Die vier gefangenen Biber werden nun bis zum Ende der Bauphase im Herbst 2015 unter fachkundiger Leitung in der Wildstation Landshut in Utzenstorf gehalten. Während der Bauphase wird die Kraftwerksbetreiberin als Ersatzmassnahmen diverse künstliche Biberbauten und Ausstiege für Wildtiere im Kanalsystem erstellen. Nach Fertigstellung der Kraftwerksanlagen werden die Biber zurückgeholt und im Kanalsystem freigelassen, damit sie ihr angestammtes Revier wieder nutzen können. Fische zurück in die Thur Vor der definitiven Trockenlegung des Kanalsystems unmittelbar vor Baubeginn müssen in einer zweiten Aktion Ende Mai auch noch die Fische durch die Fischereiaufsicht aus dem Kanal evakuiert werden. Die gefangenen Fische werden in der Thur, aus der diese auch stammen, wieder eingesetzt. (pd) Europäischer Biber Der Europäische Biber ist das grösste Nagetier Europas. Er erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 80 bis 102 Zentimeter und eine Schwanzlänge von bis zu 35 Zentimeter. Ausgewachsene Biber wiegen zwischen 23 und 30 Kilogramm. Der Europäische Biber war ursprünglich in Europa und weiten Teilen Asiens heimisch. Wegen seines Fells und Fleisches ist er bejagt und in weiten Teilen Europas ausgerottet worden. Durch konsequenten Schutz und Auswilderungen im 20. Jahrhundert haben sich die Bestände des Europäischen Bibers in den letzten Jahrzehnten wieder erholt. (red.) Poststellenleiter Reto Righetto tritt in den Ruhestand Bürglen. Nach 45 Jahren bei der Schweizerischen Post tritt Reto Righetto Ende April 2015 in den Ruhestand. Seit 1992 leitete er die Poststelle Bürglen. Reto Righetto Bild: pd Seine postalische Laufbahn begann Reto Righetto 1970 in Kloten mit der Ausbildung zum Betriebssekretär bei den damaligen PTT-Betrieben. Nach einem Sprachaufenthalt in Genf trat er in den Versanddienst in Zürich ein. Die altehrwürdige Sihlpost kannte der gebürtige Glarner wie seine Westentasche. Da ihn der Fahrdienst beim Bahnpostamt faszinierte, arbeitete er sich bis zum Leiter der Abteilung Leitwesen hoch und war in dieser Funktion verantwortlich für den Sendungsaustausch zwischen den Poststellen im Raum Zürich. Die Heirat mit einer Thurgauerin führte dazu, dass sich Righetto in Bürglen niederliess und dort ein Eigenheim baute. 1989 wechselte er in die näher bei seinem neuen Wohnort gelegene Poststelle Frauenfeld. Als 1992 die Leitung der Poststelle Bürglen frei wurde, zögerte er nicht lange und bewarb sich mit Erfolg für die ausgeschriebene Stelle. Righettos Jahre in Bürglen waren geprägt durch den Umbau der Post vom Monopolbetrieb PTT zum heutigen Dienstleistungsunternehmen. Gemeinsam mit seinem zuverlässigen Team bewältigte Righetto die Herausforderungen des Wandels – stets mit dem Fokus, seinen Kundinnen und Kunden einen optimalen Service zu bieten. Nun freut sich Reto Righetto darauf, nach der Pensionierung mehr Zeit für Haus und Garten zu haben. Per Velo oder zu Fuss wird er Ausflüge in die nähere wie auch die fernere Umgebung unternehmen. Zudem will er jetzt auch seinen Traum verwirklichen, Modellschiffe herzustellen. Daniel Dema, Leiter Poststellengebiet Weinfelden, verdankte Reto Righetto im Namen der Post CH AG seine langjährigen, zuverlässigen Dienste. Nach Righettos Rücktritt übernimmt Nua Dodes interimistisch die Leitung der Poststelle Bürglen. Im Rahmen eines Förderprogramms für angehende Führungskräfte erhält er bis Ende 2015 die Möglichkeit, sich in der Leitung einer Poststelle zu bewähren. Angebot und Öffnungszeiten der Poststelle Bürglen bleiben unverändert. (pd) Abschied mit Apéro Reto Righetto bedankt sich bei seiner Kundschaft ganz herzlich für das ihm in all den Jahren entgegengebrachte Vertrauen. Aus Anlass seiner Pensionierung sind Kundinnen und Kunden am Dienstag, 28. April, von 16 bis 19 Uhr herzlich zu einem kleinen Apéro bei der Poststelle Bürglen eingeladen. (pd)

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014