Seite 4 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 23. September 2022 Hohentannen Sulgen Sicher am Berg? Dann machen Sie regelmässig Pausen! An der Wega in Weinfelden sind wir für Sie da! Besuchen Sie unseren Stand im Saal des Thurgauerhofes. Impressum Redaktion und Verlag: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00 www.neueranzeiger.ch Redaktion: Hannelore Bruderer, Stv. Monika Wick E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch Abonnemente: Neuer Anzeiger Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 00 E-Mail abo@neueranzeiger.ch Inserate und Todesanzeigen: beim Verlag, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch Herstellung: medienwerkstatt ag, 8583 Sulgen Tel. 071 644 91 91 Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich, freitags Abopreise: 1 Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 98.– ½ Jahr, inkl. E-Paper: Fr. 62.– Probeabo, inkl. E-Paper (4 Wochen): Fr. 10 .– E-Paper-Jahresabo: Fr. 76.– E-Paper-Halbjahresabo: Fr. 48.– E-Paper für Personen aus Bürglen: Fr. 20.– Inserate- und Redaktionsschluss: drei Tage vor Erscheinen um 17 Uhr BAUGESUCH Bauherr: Hauser Daniel und Annina, Bleikenstrasse 25, 8583 Sulgen Grundstück: Parzelle Nr. 2068, Bleikenstrasse 25, Sulgen Bauvorhaben: Kellersanierung mit energetischen Massnahmen, Einbau Bad, zusätzliches Zimmer und Fenster Ost, Fensterersatz, Erstellung Stufenterrasse Auflagefrist: vom 23. September bis 13. Oktober 2022 im Gemeindehaus Sulgen. Während der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet an die Baubehörde der Gemeinde Sulgen eingereicht werden. Sulgen, 23. September 2022 Baubehörde Sulgen Mittwoch, 28. September 2022 19.00 Uhr, Amriswil Sporthalle Tellenfeld Qualifikation Champions League LINDAREN Volley Amriswil (SUI) – OK Mladost Brcko (BIH) Festwirtschaft Der Herbstmarkt Hohentannen war auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Buntes Markttreiben Kollision in Unterführung Sulgen. In Sulgen kam es am Mittwoch zur Frontalkollision zwischen einem Auto und einem Sattelmotorfahrzeug. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau war ein 79-jähriger Autofahrer kurz vor 15.30 Uhr von Kradolf her kommend auf der Hauptstrasse unterwegs. In der Unterführung geriet er aus noch ungeklärten Gründen auf die Bild: pd Hohentannen. Am letzten Samstag, dem 17. September, fand bereits zum fünften Mal der Hohentanner Herbstmarkt statt. Trotz trübem, nassem Wetter fanden sich viele Marktbesucherinnen und -besucher ein. Jung und Alt schlenderten an den rund 100 Ständen vorbei, kauften ein und vergnügten sich bei verschiedenen Attraktionen. Mit einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken war auch für das leibliche Wohl gesorgt. (red.) andere Strassenseite und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Sattelmotorfahrzeug. Der 79-Jährige wurde beim Unfall mittelschwer bis schwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Der 54-jährige Chauffeur des Sattelmotorfahrzeugs blieb unverletzt. (kapo) www.volleyamriswil.ch Der 79-jährige Autofahrer musste ins Spital gebracht werden. Bild: kapo tg
Freitag, 23. September 2022 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 5 Bürglen Sulgen Leimbacher Kinder klauben Abfall auf Leimbach. Die Schule Bürglen führt zum Clean-Up-Day jedes Jahr eine Abfallsammelaktion durch. Gemeindepräsident Kilian Germann hat die Kinder im Schulhaus Leimbach besucht. Hannelore Bruderer Ausgerüstet mit Abfallsäcken, Leuchtwesten und Handschuhen starteten die Kinder und Lehrpersonen der Schule Leimbach am letzten Freitagmorgen in den Tag. Ihre Mission: Abfall einsammeln. Aufgeteilt in Gruppen, schwärmten sie in alle Richtungen aus und brachten zur Pause den eingesammelten Abfall zum Schulhaus zurück. «Unser Beitrag zum Clean-Up- Day wird von der Bevölkerung wahrgenommen. Wir sind Personen begegnet, die sagten ‹Ah, schon wieder ein Jahr vorbei, ihr seid wieder am Abfall einsammeln›», sagt Lehrerin Barbara Götz. Bei der Landi, wo derzeit viel Obst angeliefert wird, haben die Kinder für ihre Arbeit spontan einen Apfel erhalten. 170 Zigarettenstummel Andreas Battaglia, der die grösseren Primarschüler unterrichtet, ist mit seiner Gruppe der Strasse zwischen Leimbach und Sulgen entlanggegangen. Von den dort erwarteten weggeworfenen «Coffeeto-go»-Bechern habe es zwar nur wenige gegeben, dafür hätten die Kinder rund 170 Zigarettenstummel eingesammelt», sagt er. Dass Zigarettenkippen Umweltprobleme verursachen, wenn sie nicht richtig entsorgt werden, wissen die Kinder, denn sie hatten darüber bereits im Unterricht gesprochen. Die Filter sind nur schwer abbaubar und die darin enthaltenden stark toxischen Stoffe wie Nikotin Herbstliche Fahrt mit Nostalgiezug Sulgen. Der Verein Eurovapor Lokremise Sulgen lädt am Samstag, 22. Oktober, zur Fahrt mit dem historischen Triebwagen «Möhls Apfelsaft-Express» auf interessanten Nebenstrecken durchs Zürcher Oberland und das Toggenburg ein. Als Variante besteht die Möglichkeit, mit dem Dampfzug der DVZO zu einem Spezialpreis die Strecke Bauma–Hinwil– Bäretswil zurückzulegen. Einsteigeorte für diese Genussreise sind Romanshorn, Sulgen, Weinfelden, Frauenfeld oder Winterthur. Details und Buchungsmöglichkeit unter www.eurovapor.ch. (pd) Beim Schulhaus haben die Kinder der Schule Leimbach aus den Säcken mit gesammeltem Abfall eine «Abfallschlange» geformt. Mit Gemeindepräsident Kilian Germann (oben links) singen sie zum Abschluss des Sammeltags ein Lied. und Arsen geraten über den Niederschlag in Fliessgewässer und das Grundwasser. Es wird geschätzt, dass durch achtlos weggeschmissene Zigarettenstummel jährlich 340 bis 680 Millionen Kilogramm Tabakabfälle in der Umwelt landen. Auch betreffend den Gefahren von allerlei liegengelassenem Müll für Nutz- und Wildtiere sind die Kinder sensibilisiert worden. Zurück im Schulhaus reihten die Buben und Mädchen unter dem Vordach der Schule die Abfallsäcke zu einer Schlange aneinander. Dort besuchte sie Gemeindepräsident Kilian Germann und nahm in ihren Reihen Platz, um mit ihnen das Lied «Hebed Sorg zu dem Planet» vom Kinderliederkomponisten Andrew Bond zu singen. Zwischen den Strophen lasen einige ältere Schüler kurze Texte zum Thema Abfall und Umwelt vor. Znüni von der Gemeinde Kilian Germann bedankte sich bei den kleinen und grossen Abfallsammlerinnen und -sammlern. «Weil ihr euch für Bild: hab die Sauberkeit in der Gemeinde eingesetzt und unserem Werkhof Arbeit abgenommen habt, gibt es jetzt für alle einen Znüni», verkündete er. Die Sammelaktion der Schule Bürglen am Clean-Up-Day besucht der Gemeindepräsident regelmässig und auch der offerierte Znüni für die Kinder hat Tradition. Er und das Lehrerteam sind zuversichtlich, dass das Erfolgserlebnis, das die Kinder beim Einsammeln des Abfalls hatten, auch nachhaltig weiterwirkt. WortKlang-Gottesdienst – Sounds of Africa Sulgen. In einer Kurzgeschichte von Frank Goosen kommt folgender Dialog zwischen einem Pfarrer aus Afrika und einem Journalisten vor: «Wann waren Sie das letzte Mal in der Kirche?» Der Journalist gesteht dem Pfarrer, dass er kein regelmässiger Kirchgänger ist und rechnet damit, dass er jetzt ermahnt wird. Aber stattdessen sagt der Pfarrer ihm, er soll den Fehler nicht bei sich suchen. «Ich sage Ihnen», meint der Geistliche, «es ist der Fehler Ihrer Kirche. Sie muss die Botschaft mit Freude verkünden, dann gehen Sie auch mit Freude in die Kirche.» Der afrikanische Pfarrer hat recht. In die Kirche soll man nicht gehen, weil man ein schlechtes Gewissen hat. Oder weil man denkt, dass irgendjemand das von einem erwartet. Nein, in die Kirche soll man gehen, weil man gern hingeht. Eben weil man Freude daran hat. Schliesslich ist die Botschaft der Kirche das Evangelium. Und Evangelium heisst übersetzt gute oder erfreuliche Nachricht. Diese gute Nachricht ist voller Lebensfreude und rhythmisch im WortKlang- Abendgottesdienst am 25. September um 19 Uhr in der evangelischen Kirche Sulgen zu erleben. Klanglich wird ein Chorprojekt unter der Leitung von Thomas Schramm zusammen mit Beryl und Saymon Kuziem Leben in die Kirche und in die Seele der Zuhörer bringen. Afrikanische Musik ist Leben und wörtlich wird Pfarrer Frank Sachweh afrikanische Weisheiten in den hiesigen Lebensalltag «inkulturisieren». (pd)
Laden...
Laden...
Laden...