Seite 18 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 23. Februar 2018 Sulgen Das Co-Präsidium ist Vergangenheit Sulgen. Am vergangenen Freitagabend fand im Restaurant Löwen in Sulgen die 83. Generalversammlung des Frauenturnvereins Sulgen statt. Co-Präsidentin Annelise Senn führte durch die Versammlung, an der 33 Mitglieder teilnahmen. In ihren Jahresrückblicken blickten die Co-Präsidentin Vreni Zingg und die verschiedenen Leiterinnen auf das Vereinsjahr 2017 zurück. So wurde an viele abwechslungsreiche und interessante Turnstunden mit Krafttraining, Aerobic, Line Dance, Yoga, Beckenbodentraining, Tennis und Badminton erinnert. Nebst den Lektionen in der Turnhalle standen auch der Maibummel, die Turnfahrt und der Schlussabend auf dem Programm. Sportliche Erfolge Ehrungen: (v.l.) Vreni Zingg tritt als Co-Präsidentin zurück und erhält die Freimitgliedschaft , Esther Keller ist seit zehn Jahren im Verein, Rösli Schalch seit 40 Jahren. Die Volleyballerinnen durften auf eine äusserst erfolgreiche Saison zurückblicken, in der sie dank dem 1. Schlussrang in die nächsthöhere Katergorie aufgestiegen sind. Bei den Seniorinnen standen Gymnastik, Balance, Tänze, Geselligkeit, Spiele und ein Ausflug ins süddeutsche Immenstaad auf dem Programm. Nebst Training und Ausflügen leisteten verschiedene Turnerinnen und Volleyballerinnen Arbeitseinsätze an den Bild: pd Thurgauer Meisterschaften im Vereinsturnen, der TKB-Partizipantenversammlung und dem von der Männerriege organisierten Faust- und Volleyballturnier. Dadurch konnte die Vereinsrechnung mit einem erfreulichen Überschuss abschliessen. Auf das laufende Vereinsjahr gibt es eine Änderung im Vorstand: Vreni Zingg tritt als Co-Präsidentin zurück. Der Verein wird neu von Annelise Senn als alleiniger Präsidentin geführt. Der Vorstand setzt sich aus Jeannette Hutter, Regula Stocker, Regula Koloska und Andrea Lauener zusammen. Vereinstreue wird belohnt Beim Traktandum Ehrungen wurden die drei Volleyballerinnen Esther Keller, Bettina Schmid und Heidi Walter für ihre 10-Jahr-Jubiläen ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung erhielt Rösli Schalch für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein. Vreni Zingg wurde für ihre verschiedenen Tätigkeiten innerhalb des Vereins geehrt und zum Freimitglied ernannt. Im Anschluss an den geschäftlichen Teil stimmten sich die Turnerinnen mit einem Filmmusik-Quiz auf die bevorstehenden Abendunterhaltungen ein. Diese finden am Freitag, 2. März, um 20.15 Uhr und am Samstag, 3. März, um 14 Uhr und 20.15 Uhr im Auholzsaal statt. Andrea Lauener, Frauenturnverein Sulgen Männerriege im Aufwind mit vier Neumitgliedern Sulgen. Vor einem Jahr sind Bruno Schneider zum neuen Präsidenten und Marcel Kaiser zum neuen Kassier der Männerriege Sulgen gewählt worden. Beide haben ihre Feuertaufe an der ersten Jahresversammlung mit Bravour bestanden. Vereinspräsident Bruno Schneider führte souverän durch die 102. Jahresversammlung der Männerriege Sulgen. Sein ausführlicher und humorvoll abgefasster Jahresbericht, begleitet mit etlichen Fotos von den vielfältigen Anlässen des vergangenen Vereinsjahres, sorgte für viele Lacher. Kassier Marcel Kaiser präsentierte kompetent seine erste Jahresrechnung und das Budget. Vor allem dank des erfolgreichen Faust- und Volleyballturniers, das die Männerriege im August zum 71. Mal organisiert hatte und an dem 55 Mannschaften teilnahmen, resultierte statt des budgetierten Verlustes ein kleiner Überschuss im Jahresabschluss 2017. Bei der vereinsinternen Jahresmeisterschaft, an der nebst den Turnstundenbesuchen die Ergebnisse aus turnerischen Disziplinen sowie die Teilnahme an Anlässen zählen, hat Michel Schnetzler den 1. Rang, Markus Baumberger den 2. Rang und Ruedi Schneider den 3. Rang erzielt. «Winter-Fit» zeigt Wirkung Das vom Oberturner Michel Schnetzler organisierte «Winter-Fit» hat mitgeholfen neue Mitglieder fürs Turnen in der Männerriege zu begeistern. «Winter- Fit» ist ein kostenloses Ganzkörpertraining für jedermann, das von November bis März am Donnerstag ab 20.15 Uhr jeweils während einer Stunde in der Befang-Turnhalle stattfindet. Unter Applaus sind Michael Feuerstein, David Keller, Reto Mock und Andreas Opprecht als neue Mitglieder in die Männerriege aufgenommen worden. Die Männerriege Sulgen hat nun insgesamt die stolze Anzahl von 35 turnenden Mitgliedern. Vielfältiges Jahresprogramm Das bunt gefächerte Jahresprogramm 2018 enthält nebst dem turnerischen auch viele nichtturnerische und gesellige Die neuen Mitglieder in der Männerriege Sulgen: (v.l.) Andreas Opprecht, Michael Feuerstein und David Keller. Auf dem Bild fehlt Reto Mock. Anlässe. Als Nächstes steht die Abendunterhaltung der turnenden Vereine unter dem Motto «Flimmerchiste» auf dem Programm. Die Männerriege zeigt einen humorvollen Reigen. Mitte März folgt der Skitag in Elm. Am diesjährigen Kantonalen Turnfest vom 23./30. Juni in Romanshorn beteiligt sich die Männerriege Bild: pd sowohl am Faustball-Turnier als auch zusammen mit der Frauenriege am Vereinswettkampf «Fit & Fun». Ein weiterer Höhepunkt im Vereinsprogramm ist die zweitägige Turnfahrt Mitte September ins Berner-Oberland. Patrick Frick Aktuar der Männerriege Sulgen
Freitag, 23. Februar 2018 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 19 Kradolf-Schönenberg Erlen Das Preisjassen wird eingestellt Schönenberg. Letzte Woche lud der Vorstand der Erlenackerschützen Kradolf-Schönenberg die Mitglieder zur 9. Jahresversammlung in den Gasthof Mühle in Schönenberg ein. Vereinspräsidentin Ursula Hurschler begrüsste dreissig Stimmberechtigte und zwei Gäste. Die Schützen nehmen zur Jahresversammlung Platz. Die umfangreiche Traktandenliste liess den erforderlichen Zeitrahmen für die 9. Jahresversammlung der Erlenackerschützen Kradolf-Schönenberg erahnen – ein Zeitrahmen, der dann auch voll ausgeschöpft wurde. Zügig ging es durch die ersten Traktanden. Kassierin Heidi Nessensohn präsentierte einen erfreulichen Rechnungsabschluss. Präsidentin Ursula Hurschler liess das vergangene Jahr Revue passieren und mit dem besten Dank an die Mitglieder wünschte sie allen eine gute Saison 2018. Bei den 300-Meter-Schützen ist es nicht mehr wie früher, als man eine längere Winterpause genoss. Die Fleis sigsten des Vereins besuchten im neuen Jahr bereits drei bis vier Schiessanlässe. Dazu kommt die Wintermeisterschaft, die zehn Mitglieder in der 10-Meter-Anlage im Erlenacker schies sen. Sie wird am 6. März abgeschlossen. Mit grossem Applaus begrüssten die Schützen zwei Neumitglieder. Im letzten Jahr verzeichnete der Verein drei Austritte. Die Erlenackerschützen sind auch nebst dem Schiessen ein aktiver Verein. Dies beweisen sie immer wieder mit diversen Aktivitäten im Erlenacker. Anbau Festwirtschaft Besonders für das wiederkehrende Ruinenschiessen muss für die Festwirtschaft ein Zelt aufgestellt werden. Dies bringt zum einen Kosten, zum anderen auch einen nicht zu unterschätzenden personellen Aufwand mit sich. Der Vorstand hatte die Aufgabe gefasst, sich dieses Problems anzunehmen und nach einer Lösung zu suchen. Hans Nessensohn Bild: Emil Wehrli stellte den Anwesenden drei mögliche Projekte vor. Die eigens dafür gebildete Projektgruppe hat nun die Aufgabe, die von der Versammlung favorisierte Variante weiter zu verfolgen. Auf Antrag des Vorstandes entschlossen sich die Erlenackerschützen, das jährliche Preisjassen in der Mehrzweckhalle Kradolf aufzugeben. Eine zu starke Belastung der Mitglieder sowie sinkende Gewinne für diesen aufwändigen Anlass gaben den Ausschlag dafür, dass die Mitglieder diesem Antrag zustimmten. Einmal mehr stimmten die Schützen ebenfalls einem umfangreichen Jahresprogramm zu. An zwei Wochenenden sowie an einem Mittwoch wird im August das zweite Ruinenschiessen im Erlenacker ausgetragen, zu welchem rund 800 bis 1000 Schützinnen und Schützen aus der näheren und weiteren Umgebung erwartet werden. Der Verein wird am Thurgauer Kantonalschützenfest im Raum Hinterthurgau teilnehmen und einige werden dort wohl auch als Helfer wertvolle Dienste verrichten. Rund 20 auswärtige Gruppen- und Sektionswettschiessen stehen weiter auf dem Jahresprogramm. Geänderter Modus Aus dem Jahresprogramm wird jeweils auch der Sieger oder die Siegerin der Jahresmeisterschaft erkoren. Der Modus für die Meisterschaft gab in letzter Zeit immer wieder Anlass zu Diskussionen. Eher selten ist, dass von Mitgliedern ein Antrag vor der Versammlung eingereicht wird, für dieses Thema ging jedoch einer ein. Nach einigen Diskussionen haben die Schützen den Antrag angenommen und einem neuen Reglement zugestimmt. Ebenfalls zugestimmt hat die Versammlung dem Antrag des Vorstandes, eine neue Computeranlage für die diversen Aufgaben rund um den Schiessbetrieb anzuschaffen. Walter Gerber, Erlenackerschützen Kradolf-Schönenberg Das Erler Unternehmen Schiess Wohntextil wurde vom europäischen Fachmagazin «BTH Heimtex» in der Kategorie «Vorbildliches Kundenevent» zum Fachhändler des Jahres gekürt. Belohnt wurde damit die jüngste Durchführung des traditionellen Xmas-Events. Marktnotizen Schiess Wohntextil ist «Fachhändler des Jahres» Seit 2011 kürt «BTH Heimtext» – eine Fachzeitschrift rund um Bodenbelege, Tapeten, Heimtextilien und Sonnenschutz – diejenigen Unternehmen, die sich in der Branche besonders hervorgetan haben. Jüngster Träger des Titels «Fachhändler des Jahres» ist die Schiess Wohntextil AG in Erlen, den die Firma in der Kategorie «Vorbildliches Kundenevent» erhalten hat. Die Jury belohnte damit den grossen Aufwand, den der Wohntextil- und Einrichtungsspezialist 2017 für seine Weihnachtsausstellung betrieben hat. Allein das Eröffnungswochenende wurde von rund 1000 Interessierten besucht, ebenso Geschäftsleitungsmitglied Thomas Obertüfer (Mitte) nimmt den Preis «Heimtex Star» für die Schiess Wohntextil AG entgegen. beliebt war die folgende Ausstellung über vier Wochen hinweg. Die Vorbereitungen für den Anlass, der seit über 20 Bild: pd Jahren durchgeführt wird, dauern jeweils über Monate. Entsprechend hoch ist der personelle und finanzielle Aufwand. Dieser lohnt sich allerdings. In der Beurteilung des Fachmagazins trägt der Xmas-Event viel zu Kundenbindung, Bekanntheitsgrad und einem positiven Image bei. Gelobt wurden auch die begleitende Werbekampagne, das stimmungsvolle Ambiente und zusätzliche Angebote wie der Café-Bereich mit kostenloser Verpflegung, der eigens für den Xmas-Event eingerichtet wurde. Insgesamt wurden 15 Unternehmen als «Fachhändler 2018» ausgezeichnet. Schiess Wohntextil ist allerdings der einzige Preisträger aus der Schweiz und hat sich damit erfolgreich gegen zahlreiche Mitbewerber aus dem ganzen deutschsprachigen Raum durchgesetzt. (pd) Schiess Wohntextil AG, Erlen www.schiess-wohntextil.ch
Laden...
Laden...
Laden...