Sie können sich mit dem Button Abonnenten Login anmelden,
indem Sie Ihre Abonummer als Benutzername sowie als Passwort verwenden.

Aufrufe
vor 4 Jahren

Neuer Anzeiger 23. August 2019

  • Text
  • Sulgen
  • August
  • Erlen
  • Region
  • Kinder
  • September
  • Anzeiger
  • Aachthurland
  • Schulstrasse
  • Kradolf

Seite 10 NEUER ANZEIGER

Seite 10 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 23. August 2019 Mattwil Bürglen Geniessen und Gutes tun am Udinesefest Mattwil. Das «Udinesefest Mattwil» mit friaulisch-italienischem Charme findet im gewohnten Rahmen am 6., 7. und 8. September statt. Mit dem Erlös des Volksfestes wird in diesem Jahr die Stiftung Haus Miranda in Leimbach unterstützt. Das «Udinesefest Mattwil» ist fest in der Region verankert. Es ist ein Fest für das leibliche und seelische Wohl, ein Fest zum Genies sen. Die Organisatoren spenden den Erlös des Festes jeweils an eine unterstützenswerte Einrichtung, in diesem Jahr wird die Stiftung Haus Miranda bedacht, die in Leimbach ein Wohnheim mit integrierter Beschäftigung für Menschen mit geistiger beziehungsweise mehrfacher Beeinträchtigung führt. Die Stiftung Haus Miranda ist am Sonntag, 8. September, ab 10 Uhr mit einen Stand am Volksfest vertreten. Ebenso zum Fest gehört ein attraktives Rahmenprogramm. Am Freitagabend, 6. September, öffnet das Zelt um 18 Uhr. Nach der Begrüs sung um 18.30 Uhr sorgen der «Eros-Imitator» Daniel Picinelli und DJ Juti für musikalische Unterhaltung. Aus der Küche gibt es ein feines «Fyrobigbier» und dazu ein Steak mit Pommes. Ebenfalls ab 18 Uhr wird am Samstagabend, 7. September, gefeiert. Die Liveband «The Roosters» spielt ab 20 Uhr Rock, Blues, Funk und Soul. Wie gewohnt unterhalten auch die italienischen Musiker und DJ Juti. Auf dem Speiseplan stehen Polpette (Fleischbällchen) mit Polenta. Am Sonntag, 8. September, öffnet das Zelt um 9 Uhr. Bereits Tradition hat das Kräftemessen im Seilziehen, das um 10 Uhr startet. Die Siegerehrung erfolgt um 12.15 Uhr. Die Vorstellung des Hauses Miranda findet um 13 Uhr statt. Zwischen 13.30 und 15.30 Uhr können sich die Kinder bei Marion von «paint-art-marion» schminken lassen. Ab 14 Uhr zeigt «Mr. Balloon», Peter Kramer, seine Künste. Um 15 Uhr wird Singer-Songwriterin Vianne Arndt das Publikum begeistern. Das Sackhüpfen startet um 16 Uhr, die Anmeldung dafür muss bis 15 Uhr erfolgen. Die Siegerehrung findet gleich im Anschluss statt. Das Fest wird bei jeder Witterung durchgeführt, es gibt kein Verschiebedatum. Den Besucherinnen und Besuchern steht ein grosses Festzelt und genügend Platz im Freien zur Verfügung. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, insbesondere mit italienischen Spezialitäten aus dem Friaul: San-Daniele-Schinken (Prosciutto di San Daniele), Salsicce, Prosecco, Wein sowie am Sonntag ab 17 Uhr die Pasta asciutta alla Bolognese. Während allen Tagen gibt es eine grosse Tombola mit attraktiven Preisen. Weitere Informationen unter www.udinesefest.ch. (pd) Gottedienst am Istighofer Weiher Bürglen. Der Verein Bürgler Katholiken führt am Sonntag, 25. August, gemeinsam mit der Evangelischen Kirchgemeinde Bürglen den traditionellen Weihergottesdienst am Istighofer Weiher durch. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr. Auf Wunsch wird ein Fahrdienst organisiert. Anmeldungen an Pia Jung unter Tel. 071 633 13 69. Im Anschluss an den Gottesdienst richten die Vereinsmitglieder eine kleine Festwirtschaft ein, angeboten werden feine Grillwürste, Brot, Getränke und Kuchen. Die Organisatoren hoffen auf einen schönen Herbstsonntag und viele Besucher, die den Sonntag am Weiher bei froher Geselligkeit geniessen. Bei schlechter Witterung findet der Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Bürglen statt. Auskunft über die Durchführung unter Tel. 1600 ab Samstagmittag oder Tel. 071 642 12 19 / 071 633 11 25 am Sonntagmorgen. (pd) Freie Lehrstellen 2020 Malerin EFZ 3 Jahre, 2020 Freie Lehrstellen 2020 ANGST Malerei & Gestaltung GmbH Bahnhofstrasse 13, 8590 Romanshorn, t +41 71 220 99 94, www.ihre-malerin.ch, mail@ihre-malerin.ch Schnupperlehre: Die Sonderbeilage «Freie Lehrstellen 2020» erscheint am: 20.9.2019 Kundenberaterin Renate Bachschmied NEUER ANZEIGER inserate@neueranzeiger.ch 071 644 91 00 NA Strassenbauer EFZ 3 Jahre, 2020 9215 Schönenberg Tel. 071 642 29 21 8586 Erlen Tel. 071 642 29 21 H. Sutter AG Malerbetriebe Inhaber Markus Rissi www.malersutter.ch Maler/in EFZ 3 Jahre, 2020 Schenk AG Heldswil Neubuch 5, 9216 Heldswil t +41 71 511 20 40, roland.heller@schenkag.com Schnupperlehre: H. Sutter AG, Malerbetrieb Thurfeldstrasse 10, 9215 Schönenberg, malersutter.ch, info@malersutter.ch t +41 71 642 29 21 Schnupperlehre: Im Dreispitz 1, 8586 Erlen t +41 71 649 20 60, info@grolimund.ch, www.grolimund.ch Gärtner EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, 3 Jahre, 2020 Schnupperlehre: medienwerkstatt ag steinackerstrasse 8, 8583 sulgen, t +41 71 644 91 91 www.medienwerkstatt-ag.ch Polygraf(in) EFZ 4 Jahre, 2020 Du hast Freude am Gestalten, ein rasches Auassungsvermögen Auassungsvermögen und bist an ein exaktes und sauberes Arbeiten gewohnt? Melde dich! Schnupperlehre:

Freitag, 23. August 2019 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 11 Erlen Sulgen Noch mit einem Zaun dazwischen machen sich die Kinder mit den Tieren vertraut. «Sändele» in der matschigen Erde – die Kinder lieben es. Bilder: hab Entdeckungsreise auf dem Bauernhof Erlen. Für Kleinkinder gibt es seit Beginn des Schuljahres ein neues Angebot. Das «Sternlihus» hat eine Bauernhof-Spielgruppe lanciert. Geleitet wird sie von Nadia Simmen und Angela Kugler. Hannelore Bruderer Die Kaninchen sind scheu und verstecken sich gerne, dafür sind die Hühner und Ziegen umso neugieriger auf die kleinen Menschen, die sich ihnen vorsichtig nähern. Sobald ihnen die Kinder etwas zu futtern reichen, ist das Eis gebrochen. Die Tiere auf dem Bauernhof der Familie Kugler in Buch sind an diesem Morgen aber nicht die Hauptattraktion für die Kleinen. Eine Senke, in der sich das Regenwasser gesammelt hatte, und die jetzt voller matschiger Erde ist, zieht die Sprösslinge fast magisch an. Mit Spielzeugschaufeln und -rechen pflügen die einen die nasse Erde um, während die anderen den Schlamm lieber mit den Schaufeln der fahrbaren Plastiktraktoren von einer Ecke zur anderen transportieren. Besonders lange bewundern die Kids dann zusammen mit den Leiterinnen Nadia Simmen und Angela Kugler die Regenwürmer, die sie unter ausgerissenen Grasbüscheln finden. Znüni auf Strohballen Im Gebäude haben die Leiterinnen einen Raum wohnlich eingerichtet. Strohballen sind rund um einen niedrigen Tisch platziert und dienen als Sitzgelegenheit. Dort nehmen die Kinder der Bauernhof- Spielgruppe ihren Znüni ein. Auch einige Eltern sind anwesend. Eine Mutter sagt, sie sei selber auf einem Bauernhof aufgewachsen, wohne mit ihrer Familie jetzt aber in einer Wohnung. «Dort gibt es zwar auch viele Spielmöglichkeiten, das hier ist aber doch noch etwas anderes.» Erst seit seit Schulbeginn führt der Verein Spiel- und Chrabbelgruppe Erlen «Sternlihus» die Bauernhof-Spielgruppe in ihrem Programm. Die Idee sei nicht neu, sagt Vereinspräsidentin Sibylle Löffel. «In Amriswil gibt es das Angebot schon länger und es wird auch von Einwohnern aus Erlen genutzt. Warum sollten wir also nicht auch eine Bauernhof- Spielgruppe auf die Beine stellen und den Eltern den längeren Fahrtweg ersparen, haben wir uns im Vorstand gefragt.» Beim Suchen eines Bauernhofs, der bei diesem Projekt mitmachen wollte, hatte der Verein Glück. Angela Kugler und Nadia Simmen liessen sich für das Projekt begeistern, mehr noch, beide waren bereit, die Ausbildung zur Spielgruppenleiterin anzutreten und die Bauernhof- Spielgruppe selber zu leiten. «Wir haben genug Ideen für drei Jahre», lacht Nadia Simmen. «Das Wichtigste in der Spielgruppe ist aber das freie Spielen. Die Kinder sollen das machen, was sie erfreut.» Auch Angela Kugler ist mit dem Verlauf der ersten beiden Spielgruppenmorgen mehr als zufrieden. «Es macht einfach riesig Spass», sagt sie. Damit die Sicherheit der Kinder gewährleistet ist, ist der Zugang zum Arbeitsbereich der Landwirtschaft und zum Grosstierstall während des Spielbetriebs mit Bändern abgeperrt. «In ihrem Bereich können sich die Kinder unter Aufsicht unserer Leiterinnen frei bewegen. Wollen sie die Kühe sehen, machen die Leiterinnen mit der ganzen Gruppe einen Spaziergang zum Stall und passen auf, dass nichts passiert», sagt Sibylle Löffel. Anmeldungen noch möglich Die Vereinspräsidentin ist mit dem Start des neuen Angebotes sehr zufrieden. «Mit 15 Kindern sind die beiden Bauernhof-Spielgruppen fast voll belegt. Anmeldungen für die wenigen Restplätze nehmen wir aber noch gerne entgegen.» Ob Spielgruppe, Wald-Spielgruppe oder Bauernhof-Spielgruppe – ihnen gemeinsam ist, dass Kinder dort Gelegenheit haben, andere Kinder zu treffen und sich von ihren Eltern langsam zu lösen. «Auch für Eltern ist es schwer, ihre Kinder loszulassen», weiss Sibylle Löffel. «Bei unseren Spielgruppen dürfen die Eltern dabei sein, es ist aber auch schön zu sehen, dass viele das Vertrauen in ihr Kind haben und es die Spielgruppenerfahrung alleine machen lassen.» Die Hochdorf-Gruppe muss sich neu ausrichten Hochdorf/Sulgen. Wie die Hochdorf-Gruppe in einer Medienmitteilung schreibt, befindet sie sich in einer ernstzunehmenden Krise. Die Gesellschaft entwickelte sich im ersten halben Jahr insbesondere aufgrund der negativen Performance ihrer 51%-Tochter Pharmalys deutlich schlechter als erwartet, woraus ein massiver Gewinneinbruch resultierte. In Kombination mit notwendig gewordenen Wertberichtigungen entstand ein Unternehmensverlust von insgesamt 63,6 Millionen Franken. Die Nettoverschuldung der Gruppe erhöhte sich um knapp 20 Millionen Franken auf 174,2 Millionen Franken. Der neu zusammengesetzte Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung arbeiten mit Hochdruck an der Restrukturierung und Neuausrichtung der Gruppe. Mit einer raschen und konsequenten Umsetzung sowie der eingeleiteten Umschuldungsmassnahmen kann der Fortbestand von Hochdorf gesichert werden. Die neuen Anlagen der Hochdorf Swiss Nutrition AG in Sulgen (Sprühturmlinie 9 und Dosenlinie 2) führten im Vorjahresvergleich zu höheren Abschreibungen. Die Auslastung der neuen Produktions- und Abfülllinie in Sulgen war wie erwartet noch relativ tief. Erste Verträge mit neuen Kunden konnten unterzeichnet und erste Produkte bereits produziert werden. Die Auslastung liegt knapp auf dem geplanten Niveau. Einen längeren, geplanten Stillstand für einen technischen Retrofit mit entsprechendem Einfluss auf die verfügbaren Produktionsvolumen gab es an der Sprühturmlinie 8. Durch die Umstrukturierung sei die Festlegung einer Endjahresprognose schwierig, schreibt die Hochdorf. Saisonal bedingt sei das zweite Semester operativ normalerweise stärker. (pd/red.)

Neuer Anzeiger 2023

Neuer Anzeiger 2022

Neuer Anzeiger 2021

Neuer Anzeiger 2020

Neuer Anzeiger 2019

Neuer Anzeiger 2018

Neuer Anzeiger 2017

Neuer Anzeiger 2016

Neuer Anzeiger 2015

Neuer Anzeiger 2014