Seite 6 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Freitag, 21. Oktober 2022 www.asvbuerglen.ch Auch wir lieben und leben Teamgeist Tel. 071 634 60 80 Fax 071 634 60 88 www.baumann-maler.ch Mit dem Sieg in der gemischten Mannschaftsmeisterschaft und dem Aufstieg in die Nationalliga A in der 30-m-Mannschaftsmeisterschaft hat der ASV Bürglen die Saison erfolgreich beendet. Den definitven Saisonschluss bildete das Endschiessen. Marcel Germann Inserate-Entwurf (auf 54 x 54 mm verkleinern) Am Final der gemischten Mannschaftsmeiserschaft konnte Für ASV-Bürglen sich Bürglen 1 mit Joel Brüschweiler (stehend, 182), Tobias Moser Vereinsnachrichten im Neuen Anzeiger Sulgen (kniend, 189) und Marcel Germann (kniend, 191) durchsetzen und sich den Sieg Erscheinungsdaten: 22.04.22 Aus der Region für die Region! 21.10.22 sichern. Mit 562 Punkten klassierten sie sich vor Steinhausen (557) und Frutigen Ihr Experte für Fahrzeug- (551), welche als einzige Mannschaft mit einrichtungen im Thurgau. drei Stehendschützen am Start war. In einem spannenden Aufstiegskampf Weinfelderstrasse 117, CH-8580 Amriswil gegen Dallenwil, den 8. der laufenden Telefon: +41 (0)71 570 00 25 Web: topsyst-ost.ch Nationalliga-A-Rangliste, konnte sich Erfolgreicher Saisonabschluss Bürglen 1 im Finale der Mannschaftsmeisterschaft knapp durchsetzen. Mit lediglich 1095 Punkten konnten die sechs Bürgler (Andreas Brunnenmeister, Joel Brüschweiler, Marcel Germann, Mark Graf, Tobias Moser und Patrick Pislor) gegen 1092 Punkte von Dallenwil knapp gewinnen und schiessen in der nächsten Saison endlich wieder in der Nationalliga A! Mittwoch-Cup und Absenden Am letzten Mittwoch der Saison stand noch der Final des Mittwoch-Cups an, bei dem man sich mit den zehn besten, an einem Mittwochabend geschossenen Resultaten qualifizieren musste. Von den fünf Finalisten setzte sich Andreas Brunnenmeister vor Peter Walker, Tobias Moser, Roland Ravelli und Marcel Massolin durch. Am Endschiessen, dessen Resultate traditionsgemäss erst am Absenden bekannt werden, fand auch der Final des Brummer-Cups statt. In drei Qualirunden musste man sich für den Final empfehlen, der in zehn Schüssen entschieden wurde. Es finden sich bekannte Namen an der Spitze. Andreas Brunnenmeister gewann vor Peter Walker, Iwan Eberhart und Marcel Massolin. Die 30-m-Saison ist vorbei, es lebe die 10-m-Saison! Schlafqualität hat einen Namen. Schlafqualität hat einen Namen. Bild: schlossberg.ch Bild: Schlossberg Switzerland
Freitag, 21. Oktober 2022 NEUER ANZEIGER für das AachThurLand und die Region Bürglen Seite 7 Kradolf. Anita Läderach betreibt in Kradolf seit sieben Jahren eine Auffangstation für Hunde aus Beschlagnahmungen. Sabine Tschudi Anita Läderach betreibt seit sieben Jahren in Kradolf eine Auffangstation für Hunde aus Beschlagnahmungen. Sie kommen vom Veterinäramt oder Tierarzt und sollen eingeschläfert werden, obwohl kein medizinischer Grund vorliegt. Kein Wunder ist «Border Homeless» bereits schweizweit bekannt. Anita Lädereach nimmt nur noch Hunde von Privaten auf, wenn ihr die Gründe plausibel erscheinen und der Hund sie um Hilfe anbettelt. Was die einen befremdlich finden mögen, ist das, was sie stolz macht – nämlich, dass sie die Hundesprache versteht. «Ich spüre eine seelische Verbundenheit mit meinen Tieren», erklärt sie. Darum könne sie sich so gut in die Hunde hineinfühlen. «Ohne diese Gabe wäre es mir nicht möglich, diesen Effort zu leisten», ist sie überzeugt. Dass dies nicht nur werbewirksame Worte sind, merkt man schnell in ihrem Umgang mit den intelligenten, wachen und verspielten Vierbeinern. Kein lautes Wort, kein Machtgehabe. Die Gruppe mit ihr als Anführerin ist von Freundschaft getragen. Von Anfang an verlangt sie von den Hunden Respekt. «Handkehrum respektiere ich auch jeden einzelnen in seinen Bedürfnissen.» So gehen denn auch Spaziergänge mit neun Hunden erstaunlich entspannt über die Bühne. Traumberuf Tierärztin Ihr absoluter Traumberuf war Tierärztin. Gleichzeitig sparte sie seit geraumer Zeit heimlich für ihren Herzenswunsch, ein Pferd. Als sie das Geld zusammen hatte, eröffnete sie den Plan der Mutter. «Wenn du dich um Unterbringung, Futter und Bewegung kümmerst, habe ich nichts dagegen», lautete der mütterliche Kommentar. Unter diesen Voraussetzungen begann sie ihr Tierarztstudium. Nach dem Grundstudium stand sie vor einer schweren Entscheidung, als sie merkte, dass beides nicht unter einen Hut zu bringen war. Damals entschied sie sich für ihr Pferd und nahm eine Stelle als Telefonistin an, um ihr Leben zu finanzieren. Ein Berufsberater riet ihr zur Sportlehrerin und war sicher, dass Pferd und Ausbildung vereinbar seien. Sie entschied sich für diese Ausbildung und spezialisierte sich auf das Synchronschwimmen. In Urdorf trat sie ihre erste Kradolf Sulgen Weinfelden Sie spricht die Sprache der Hunde Anita Läderach inmitten ihrer Hundeschar. Anstellung als Schwimmlehrerin an, lernte ihren ersten Mann kennen und verliebte sich auf einem Spaziergang in eine Dogge, die sie vom Fleck weg erstand und als stolze Hundebesitzerin von ihrem Spaziergang heimkehret. Als Schwimmlehrerin gründete sie den Synchronclub und begann mit den Mädchen, Musicals im Wasser aufzuführen. «Das war ein grosser Erfolg nach etlichen zu überwindenden Widerständen diverser Stellen», erinnert sie sich. Die erste Aufführung musste wegen grosser Nachfrage noch an weiteren Tagen aufgeführt werden und endete schliesslich in einer Schweizer Tournee durch verschiedenste Hallenbäder. Die Freude der Mädchen und der resultierende Erfolg der Tournee waren Bestätigung genug und öffneten die Bäder für die kommenden Projekte. Praxis für Mensch und Tier Die Geburt ihres Sohnes 1975 war ihr grosses Glück, und zu der Dogge gesellten sich nach und nach weitere Hunde, mit denen sie fleissig die Hundeschule besuchte und Military-Wettbewerbe absolvierte. Auch ihr Pferd wurde intensiv beschäftigt und holte diverse Concoursund Dressurabzeichen. Als sie zu Ausbildungszwecken ein Jahr nach England reiste, konnte sie wohl ihre Hunde unterbringen, aber ihr Pferd musste sie schweren Herzens verkaufen. Zurück in der Schweiz, begann sie ein sechsjähriges, berufsbegleitendes TCM-Studium. «Ich hatte den tiefen Wunsch, auch den heilenden Aspekt in meine Aktivitäten einfliessen zu lassen», erinnert sie sich. Mit ihrem zweiten Mann liess sie sich in Winkel nieder und eröffnete eine TCM- Praxis. Montag bis Mittwoch für Menschen, am Donnerstag für Tiere. Den Freitag reservierte sie für ihre Aktivitäten im Tierschutz. Diese waren es auch, die sie nach einigen Jahren dazu brachten, nach einem grösseren Anwesen Ausschau zu halten, um all den leidenden Tieren Platz zu bieten. In Kradolf wurde sie fündig. «Nun musste ich noch die Bäuerinnenschule absolvieren, um das Landwirtschaftsland kaufen zu können», sagt sie. Kurse und Sitting Bild: sat «Ich habe mich gefreut wie eine Schneekönigin, als ich endlich all meine Tiere, dazu gehören auch Schafe und Hühner, um mich herum haben konnte», erzählt sie strahlend. Nun bietet das Areal Platz für ihre Hundeschule, wo sie Montag und Dienstag Kurse gibt. Samstags bietet sie spezielle Kurse zu verschiedensten Themen an, wie «Der anständige Hund in der Gesellschaft», Mantrailing, Spuren suchen, Hoopertraining, Agility, Longieren, Körper- und Geistparcours oder Ernährungskurse betreffend Rohfütterung und Barfen. Auch Tages- und Ferienhunde tragen heute zu ihrem Einkommen bei. «Mich macht es nach wie vor sehr glücklich, wenn ich erlebe, wie eine unverstandene Hundeseele plötzlich aufatmet und die Lebensfreude wieder entdeckt», resümiert sie zufrieden. Adventsfenster in Sulgen Sulgen. Die Adventszeit wird in diesem Jahr aufgrund vielerorts fehlender Weihnachtsbeleuchtung anders werden als in den vergangenen Jahren. Bettina Livet und Nicole Rau möchten deshalb eine Adventsfenster-Aktion ins Leben rufen und freuen sich auf viele Sulgerinnen und Sulger, die sie dabei unterstützen möchten. Grosszügigerweise stellt ihnen der Damenturnverein Sulgen seine Homepage für die Anmeldung und die Publikation der Teilnehmenden zur Verfügung. Ab sofort können sich Interessierte unter www.turnvereine-sulgen.ch/ damenturnverein/Adventsfenster informieren und anmelden. Für Fragen sind Bettina Livet und Nicole Rau auch unter Tel. 079 624 07 20 oder 079 694 71 25 erreichbar. (pd) Ein starker Rücken kennt keine Schmerzen Sulgen. Ende Oktober beginnt wieder das «Rückenturnen für jedermann» in Sulgen. Durch eine gezielte Gymnastik können Muskeln gestärkt und die Beweglichkeit verbessert werden. Zudem wird die Bauch- und Rückenmuskulatur schonend und kräftigend aufgebaut. Der Kurs ist von der Rheumaliga und Quali-Cert anerkannt, die Kosten werden je nach Krankenversicherung rückvergütet. Der Kurs beginnt am 31. Oktober um 19 Uhr in der Turnhalle Oberdorf und beinhaltet acht einstündige Lektionen. Anmeldungen nimmt Irene Brüschweiler, Fliederweg 3, 8583 Sulgen, unter Tel. 071 642 26 78 oder E-Mail irene.brueschweiler@hotmail.com entgegen. (pd) Generationen jassen miteinander Weinfelden. Das Migros-Kulturprozent lädt am Samstag, 5. November, zu einem Generationen-Jassturnier ins Migros-Restaurant Rösslifelsen in Weinfelden ein. Dabei treten Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Erwachsenen im Partnerschieber gegeneinander an. Der Altersunterschied zwischen den Teammitgliedern beträgt mindestens 15 Jahre. Von 13.30 bis 16.30 Uhr wird gemischt, getrumpft und gestochen. Das Motto beim Generationen-Jass ist einfach: Mitmachen ist Trumpf. Aus diesem Grund erhalten auch alle Teilnehmenden ein kleines Erinnerungsgeschenk. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist am Dienstag, 1. November. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.generationen-jass.ch. (pd)
Laden...
Laden...
Laden...