Hohentannen, Seite 3 Schönenberg, Seite 5 Erlen, Seite 8 Alle Neune Der «Donnerstag-Kegelklub Hohentannen» wird seinem Namen nicht gerecht, denn der Kegelabend der Mitglieder findet immer mittwochs statt. Gut zu Fuss Das Interesse an der 15. Wandernacht Kradolf-Schönenberg war gross. Unterwegs erfuhren die Wanderfreudigen einiges über originelle Spazierstöcke. Famoser Ausflug Die Mitglieder des Frauentreffs der Evangelischen Kirchgemeinde Erlen unternahmen einen geselligen Ausflug. Gestartet wurde im Tägermoos. Um- & Anbaukompetenz Leben, wohnen und bauen mit Holz. Kaufmann Oberholzer AG Schönenberg TG kaufmann-oberholzer.ch Freitag, 22. Juli 2022, Nr. 29, 31. Jahrgang NEUER ANZEIGER Die Zeitung für das AachThurLand und die Region Bürglen Erst durch die Brücke zusammengewachsen Schönenberg. Die Dörfer Kradolf und Schönenberg sind seit 150 Jahren durch eine Brücke über die Thur verbunden. Ein Grund zum Feiern. Georg Stelzner Wer den Begriff Brückenschlag sowie dessen Bedeutung im wörtlichen und übertragenen Sinn erklären will, ist gut beraten, sich des Beispiels der Thurbrücke in der Gemeinde Kradolf-Schönenberg zu bedienen. Von der Möglichkeit, trockenen Fus ses von einem Dorf ins andere zu gelangen, wird mit einer nonchalenten Selbstverständlichkeit Gebrauch gemacht. Man würde der Brücke eine angemessene Wertschätzung wohl erst dann entgegenbringen, wenn es sie nicht mehr gäbe. Zum Glück existiert hier eine Thurbrücke seit 150 Jahren. Brücke brachte Aufschwung Fredy Schweizer, Initiant des Brückenfestes. Für Fredy Schweizer ist das ein Grund zum Feiern. Der Bankfachmann ist in Neukirch an der Thur aufgewachsen, wohnt in Schönenberg und interessiert sich von Kindesbeinen an für seine Region und deren Geschichte. «In unserer kurzlebigen Zeit fragen nur noch wenige nach den Ursprüngen», gibt er zu bedenken. Literatur historischen Inhalts gehört zu Schweizers Lieblingslektüre, und so ist er eines Tages auf die Geschichte jenes Brückenbaus gestossen, der zum Aufschwung von Kradolf und Schönenberg entscheidend beigetragen hat. Mit der Thurbrücke wurde gewissermassen ein Schlussstrich unter das Eigenleben der beiden Dörfer gezogen. Ab 1872 wuchs zusammen, was offensichtlich zusammengehören sollte. Wer weiss, ob es ohne Brücke überhaupt zur Gründung der Politischen Gemeinde Kradolf-Schönenberg gekommen wäre. Das 150-Jahr-Jubiläum verdient es nach Ansicht Schweizers, gebührend gefeiert zu werden. Also nahm er mit Exponenten des Gewerbes sowie mit Vereinsvertretern und Behördenmitgliedern Kontakt auf. Ende März traf man sich zu einem Meinungsaustausch, an dem sich Repräsentanten von zwei Dutzend Vereinen beteiligten, und am 6. Juli hielt das siebenköpfige, von Gemeinderätin Andrea Zuberbühler präsidierte OK seine erste Sitzung ab. Einen Wermutstropfen gibt es aber doch. «Das Jubiläum kann nicht am 24. August 2022, also exakt 150 Jahre nach der Einweihung der ersten Thurbrücke, gefeiert werden», bedauert Schweizer. Als Grund nennt er die kurze Zeit zur Vorbereitung des Anlasses und diverse Terminkollisionen. Das OK sei daher mit dem Gemeinderat übereingekommen, das Brückenfest unter Mitwirkung der Vereine erst im Jahr 2023, vom 1. bis 3. September, zu feiern. Für die Durchführung spricht unter anderem die Absicht der Gemeinde, für die Bevölkerung regelmässig ein Dorffest auf die Beine zu stellen. Austragungsort wird laut Schweizer das Interpars-Areal in Schönenberg sein. Die Brücke selbst kommt aus verkehrstechnischen Gründen nicht infrage. Geburtstagsfeier mit Apéro Bisher drei Brücken Bild: rr Sang- und klanglos verstreichen soll der Tag, an welchem der Inbetriebnahme der ersten Thurbrücke gedacht wird, allerdings nicht. Dafür sorgt Fredy Schweizer: Er bereitet für die Bevölkerung einen Jubiläumsapéro vor, der am Mittwoch, 24. August, ab 20 Uhr auf dem Platz vor dem Restaurant «Zur Brücke» stattfinden soll. Gemeinderätin Andrea Zuberbühler wird die Gäste begrüssen, Ständerat Jakob Stark aus Buhwil eine Ansprache halten und der Musikverein Kradolf-Schönenberg den Anlass mit Melodien umrahmen. Zudem ist geplant, das von Guido Stutz verfasste Buch «Kradolf in Geschichte und Geschichten» vorzustellen. GZA/AZA 8583 Sulgen Post CH AG Adressberichtigung melden! Anzeige Spanferkel mit Salatbuffet Freitag, 29. Juli 2022, ab 18.00 Uhr bei jeder Witterung! Auf Euren Besuch freut sich das Freihof-Team Anmeldung bitte unter 071 633 20 20 www.freihof-buerglen.ch Wir suchen Verstärkung: Stundenweise für Buffet und Küche nach Absprache Bitte melden unter: 079 621 51 16 nicmoni@bluewin.ch Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bildete die Thur eine natürliche Trennlinie zwischen den Dörfern Kradolf und Schönenberg. Das änderte sich am 24. August 1872 mit der Einweihung der ersten Brücke. Es handelte sich um eine Stahlfachbrücke, welche den bisherigen Fährbetrieb überflüssig machte. Das steigende Verkehrsaufkommen führte dazu, dass 1927 ein neuer Flussübergang in Gestalt einer Stahlverbundbrücke seiner Bestimmung übergeben wurde. Diese Brücke versah rund 70 Jahre ihren Dienst. Seit 1998 verbindet eine 87 Meter lange Schrägseilbrücke mit einem 20 Meter hohen, weithin sichtbaren Pylon die beiden Dörfer. (st) Amtliches Publikationsorgan für Sulgen, Bürglen, Kradolf-Schönenberg, Erlen, Anzeiger für Birwinken und Hohentannen. Redaktion und Verlag: Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 00, E-Mail redaktion@neueranzeiger.ch, Aboservice: Telefon 071 644 91 00, E-Mail abo@neueranzeiger.ch, Inserate: medienwerkstatt ag, Steinackerstr. 8, 8583 Sulgen, Tel. 071 644 91 03, E-Mail inserate@neueranzeiger.ch
Laden...
Laden...